Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 145

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210594
210596
5
0
1 1794 beobacht[et] so wird man die Änderung ihrer Rectascen-
2 sion = 1° 6' 40" finden da die mittlere nur[?] 59' 8". Vergleicht
3 man die Beobachtungen vom 24 Dec. mit der vom 31: so würde
4 die wahre Sonne einen Weg von 7° 45' 45" gemacht haben, hin-
5 gegen die mittlere in der Zeit nur 7 × 59' 8" = 6° 53' 56"
6 Hingegen vergleicht man die Rectascension vom 14 März bis
7 zum 15 so ist die Veränderung gerade 59' 8".
8 und vom 5ten Aug bis den 6ten macht sie gar aus 57'. 33".
9 Nun NB.
10 Erhellt aus dem vorher gehenden, die Rectas. der mittlern Sonne
11 mach[!] seyn was sie will, oder die Beyden 1 1 mögen beysam-
12 men gewesen seyn, wo sie wollen: so ist so viel gewiß. Die Zeit
13 gleichung ist = Asc. 1 ver. – media aber, Asc. R. 1 med. = Long 1
14 med.
15 Zu merken daß die Long. 1 med. und vera nicht gerade gleich
16 sind wenn die wahre 1 im 0^ steht.470 |
17 169r = ddNun aber können ja nur gleichförmige Uhren verfertigt werden.
18 Dieses ist das größte Meisterstück menschlicher Kunst, dahin
19 solten die Leute arbeiten, die Ehre in Mechanischen Wercken
20 suchen, so etwas ließe sich den Wercken der Schöpfung gleich
21 setzen. Allein noch kein Sterblicher hat bis jezt eine Uhr machen
22 können die in einem Jahr nicht eine Minute abgewichen hätte.
23 Die Materialien sind nicht unser Werck
24 den 24ten März der Tag 23St. 59' 42" mittlere
25 den 20 Dec. 2430  
26 48".
27 1" den Tag 365" im Jahr = 6' 5".
28 Was ist alles der Plunder von Kempelens Schachspieler Ein elen-
29 der Betrug, den wen man ihn weiß jeder Handwerksbursche
30 spielen kan.471 Eben so mit den Maschinen des Droz.472 Allein
31 hier wäre wahre Ehre ein zu legen.
32 Nun von den Taschen Uhren und von den Zettelchen.473
33 Ist es uns um astronomische Gnauigkeit zu thun, so muß man Regel-
34 mäßig[en] Gang haben[,] sonst, am besten nach der Stadt Uhr.474

Textkritischer Kommentar

145 1 – 2  Rectascension]
145davor erg. u. gestr. wahr
textkritik 235468
770561 210595 5
145 2  1° 6' 40"]
145Unterstr. LB
textkritik 235469
770562 210595 5
145 8  57'. 33"]
145Unterstr. LB
textkritik 235470
770563 210595 5
145 10  die]
145danach gestr. mittlere
textkritik 235471
770564 210595 5
145 13  Asc.1]
145davor gestr. diff.
textkritik 235472
770565 210595 5
145 13  aber]
145Dit­tographie
textkritik 235473
770566 210595 5
145 14  med.]
145danach gestr. // A 1 v – A 1 m = æqu. T.; A 1
textkritik 235474
770567 210595 5
145 15  gerade]
145erg.
textkritik 235475
770568 210595 5
145 16  0^]
145für ^0
textkritik 235476
770569 210595 5
145 23  Die … Werck]
145erg.
textkritik 235478
770571 210595 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

639 470 
639 Wenn die wahre Sonne im Frühlingspunkt steht, ist ihre Länge = 0. Stünde die mittlere Sonne dann ebenfalls im Frühlingspunkt, so verschwän­de auch die Zeitgleichung für diesen Tag, was sie aber nach der obigen Aufzählung (144,20 – 22), in der der Tag des Frühlingsanfangs nicht vor­kommt, nicht tut.
anmerkung 235477
770570 210595 5
639 471 
639 „Zu Ende des verwichenen Jahrhunderts,“ so berichtet Krünitz’ ‚En­cyklopädie‘ (138, 1824, 349) über Kempelens ‚Schachtürken‘, „das heißt in den 1780er Jahren, wurde dieses Kunstwerk in einem großen Theile von Europa und Frankreich angestaunt, von mehreren angesehenen Gelehrten beschrieben und erklärt, und dennoch blieb es mehrere Jahre hindurch unenträthselt.“ Der Vielzahl der noch bei Krünitz vorgestellten Vermutun­gen zu dessen Funktionsweise zufolge scheint Kempelen das Geheimnis seines Apparates nie öffentlich gemacht zu haben. Besonders um die Mitte der 80er Jahre waren die verschiedenen Erklärer, darunter auch L.s Bruder Ludwig Christian (vgl. L. C. Lichtenberg, Etwas 1785), aber dem entschei­denden Punkt, daß nämlich ein menschlicher Schachspieler in der Maschine saß, schon so nahe gekommen, daß Kempelen das Wunderding in der Ver­senkung verschwinden ließ. Vgl. neuerdings auch Standage, Türke 2005. |
640
anmerkung 235479
770572 210595 5
640 472 
640 Pierre und Henri Louis Jacquet-Droz, Vater und Sohn, waren Schweizer Uhrmacher und Mechaniker, die auch Maschinen in Menschen­gestalt bauten, die, wie L. im GTC 1780 schreibt (Lichtenberg, Jacquet Droz 1780, 68), „nach einem ziemlich einstimmigen Zeugniß der Kenner die berüchtigten Arbeiten des Vaucanson weit hinter sich gelassen haben sollen.“
anmerkung 235480
770573 210595 5
640 473 
640 Was L. über Taschenuhren im allgemeinen gesagt haben mag, läßt sich nicht erschließen. Keine der erhaltenen Nachschriften berücksichtigt dieses Thema. Zu „den Zettelchen“ vgl. die Parallelstelle 118,12 und die zugehörige Anm.
anmerkung 235481
770574 210595 5
640 474 
640 „Bey astronomischen Beobachtungen“, schreibt Gehler (4, 110 f.), „ist es jedoch hinlänglich, wenn die Uhr diese [mittlere Sonnen-]Zeit nur ohngefähr weiset, wofern nur sonst ihr Gang völlig gleichförmig ist. Kan man sich auf diese Gleichförmigkeit verlassen, so ist man im Stande, für jeden Zeitpunkt, den die Uhr angiebt, die correspondirende mittlere und wahre Sonnenzeit zu berechnen.“ Dies erklärt L.s Hinweise, der Astronom kümmere sich nicht darum, ob seine Uhr genau mittlere Zeit angebe (47,33 – 34, 55,13 – 14), und man solle seine Uhr nicht nach dem Observato­rium stellen (55,11 – 12, 144,2 – 3). „Im bürgerlichen Leben“, heißt es dage­gen ebenfalls bei Gehler (4, 851), „findet man sich durch viele Umstände bewogen, die Zeit nach der Bewegung der Sonne abzumessen.“ Und dementsprechend werden ihm zufolge auch die von L. hier als Richtschnur empfohlenen Stadtuhren gestellt (Gehler 2, 509). In Benzenbergs Vorle­sungsnachschrift findet sich noch der Hinweis (BenA, 75), daß man in Eng­land, zumindest in London, nun die Uhren nach der mittleren Zeit stelle.
anmerkung 235482
770575 210595 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210595 Sachregister ~ Astronomie ~ Uhren. 26001 5 145 33-34 lichtenberg Ist es uns um astronomische Gnauigkeit zu thun, so muß man Regel- mäßig[en] Gang haben siehe Gesamtregister.
0 210595 770575 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 640 474 BenA siehe Gesamtregister.
0 210595 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 166/169. 30717 5 145 17 169r siehe Gesamtregister.
0 210595 770575 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sonnenzeit. 20308 5 640 474 Gehler (4, 110 f.) siehe Gesamtregister.
0 210595 770575 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Zeit. 20309 5 640 474 Gehler (4, 851) siehe Gesamtregister.
0 210595 770575 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Gleichung der Zeit. 20310 5 640 474 Gehler 2, 509 siehe Gesamtregister.
0 210595 Sachregister ~ Maschine ~ Automaten in Menschengestalt. 25963 5 145 30 lichtenberg Maschinen siehe Gesamtregister.
0 210595 Personenregister ~ Kempelen, Wolfgang von ~ Schachapparat. 25959 5 145 28 lichtenberg Kempelens siehe Gesamtregister.
0 210595 770572 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Schach (1824). 10510 5 639 471 Krünitz’ ‚En­cyklopädie‘ (138, 1824, 349) siehe Gesamtregister.
0 210595 Sachregister ~ Uhr ~ mittlere Zeit. 4605 5 145 17 lichtenberg gleichförmige Uhren siehe Gesamtregister.
0 210595 Sachregister ~ Uhr ~ Taschenuhr ~ Ermittlung der wahren Sonnenzeit. 25644 5 145 32 lichtenberg Nun von den Taschen Uhren und von den Zettelchen. siehe Gesamtregister.
0 210595 Sachregister ~ Uhr ~ Genauigkeit. 25704 5 145 21-22 lichtenberg Allein noch kein Sterblicher hat bis jezt eine Uhr machen können die in einem Jahr nicht eine Minute abgewichen hätte. siehe Gesamtregister.
0 210595 Sachregister ~ Uhr ~ Einstellung. 25957 5 145 34 lichtenberg am besten nach der Stadt Uhr siehe Gesamtregister.
0 210595 770573 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ P. Jaquet Droz und H. E. Jaquet Droz Vater und Sohn (1780). 10611 5 640 472 Lichtenberg, Jacquet Droz 1780 siehe Gesamtregister.
0 210595 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Kempelens Schachapparat und die Automaten von Jaquet-Droz. 25962 5 145 28-30 lichtenberg Was ist alles der Plunder von Kempelens Schachspieler Ein elen- der Betrug, den wen man ihn weiß jeder Handwerksbursche spielen kan. 471 Eben so mit den Maschinen des Droz . 472 siehe Gesamtregister.
0 210595 770572 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Schriften ~ Etwas über den Schachspieler, und die Sprachmaschine des Hrn. Hof-Cammerraths von Kempele[!] (1785). 10648 5 639 471 L. C. Lichtenberg, Etwas 1785 siehe Gesamtregister.
0 210595 770572 Personenregister ~ Standage, Tom ~ Schriften ~ Der Türke. Die Geschichte des ersten Schachautomaten (2005). 11184 5 639 471 Standage, Türke 2005 siehe Gesamtregister.
0 210595 Personenregister ~ Jaquet-Droz, Pierre. 17308 5 145 30 lichtenberg Droz siehe Gesamtregister.
0 210595 770573 Personenregister ~ Jaquet-Droz, Henri-Louis. 25961 5 640 472 Henri Louis Jacquet-Droz siehe Gesamtregister.
210594
210568
210497
210505
210505
210594
21056852e15c93e8e0a361324003
21059452e15d13ce65b341851650
21059452e15d13cf45d598576041
21056852e15c93e96a5630586151
21070352e15f5ba727d784109890
21049652e15b6888a71914858587
21049852e15b699d4da544445103
1467285813092

Abbildungen

Digitalisate

< 0210595514501handschriftVNat_5IX_F_01_168r.jpg168r IX F, 168r >
021059551451701handschriftVNat_5IX_F_01_169r.jpg169r = dd IX F, 169r = dd
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen