Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 146

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210595
210597
5
0
1 Kann man auch Uhren machen die wahre Zeit zeigen?475 Ja für
2 große Herren, die unnützen Fleiß belohnen wollen und Dinge
3 kaufen die sie nicht verstehen. Es ist das abgeschmackteste.
4 Dieses Gesetz ist ja auch ein festes.
5 Uebrigens zeigen die Sonnuhren die wahre Zeit
6 Etwas von Sonnen Uhren.(135)
7 Ehe wir nun die Erde verlassen, wird es nicht undienlich seyn
8 etwas von den Zonen und Climatibus zu sagen. Von der ver-
9 schieden[en] Erleuchtung und die Wärme wovon erstere der
10 Sonne allein, und leztere größten theils zu komt, hat man Anlaß
11 genommen die Erde in gewisse Striche abzutheilen die man
12 Climata nennt476
13 Neige der Ecliptick 23° 28' 20". Heise Zonen | 169vwoher. sie verhält
14 sich zur gantzen Erdoberfläche wie 2 : 5 wie die Erde erleuchtet
15 wird von der Sonne? allemal die Hälffte. Wie daher die Kalten
16 Zonen entstehen. Die Sonne geht ihn[en] nicht unter. Diesen
17 Vorzug haben einige mehr andere wenige[r] alle Länder die
18 weniger als 23° 28' 20" vom Pol abliegen. Breite 66.° 31' 40".
19 Beyde Calotten verhält sich zur Oberfläche wie 1 : 12.
20 Gemäßigte Zonen. 1 nie im Scheitel alle Tage auf und unter[,]
21 beyde Zonen wie 519 : 1000
22 also. temperatae : torridae : frigidae wie 6,5 : 5 : 1.477
23 Länge der Tage. Unter dem Aequator alle Tage
24 gleich lang weil da Parallelen halbiert werden durch
25 den Horiz
26 Bild im TextVom äquator ab nicht mehr halbiert, an den Globis
27 gezeigt.
28 13Bild im Text Stund bis zu 10Bild im Text St.478
29 Hierauf gründet sich die Eintheilung in Climata
30 Vom Aequator bis zum Polar Kreis wächst der Tag von 12 Stun-
31 den bis zu 24. Sucht man nun vom Aequator an die Parallelen
32 auf wo der Tag eine halbe Stunde länger wird, so entstehen 24
33 Zonen, Diese pflegt man Climata zu nennen.
34 Vom Polar Kreis an bis an den Pol wächst der längste Tag von
35 24 Stund bis zu 6 Monaten, da theilt man in Climata, wo die

Textkritischer Kommentar

146 4  Dieses]
146für Das
textkritik 235484
770577 210596 5
146 8  Zonen und]
146erg.
textkritik 235485
770578 210596 5
146 8 – 9  Von … verschieden[en] ]
146für Die
textkritik 235486
770579 210596 5
146 19  Beyde Calotten]
146für Eine solche Calotte
textkritik 235488
770581 210596 5
146 22  6,5 : 5 : 1.]
146oberhalb erg. LB 65 50 10
textkritik 235489
770582 210596 5
146 31  an]
146an. <Sucht m> Punkt streicht Bearb.
textkritik 235492
770585 210596 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

590 (135) 
590 Auf Sonnenuhren kam L. regelmäßig in der Vorlesung im Zusam­menhang mit der wahren Sonnenzeit zu sprechen (48,7 – 8, 55,15 – 16, 142,1 – 2, 146,5 – 6), ohne daß er – abgesehen von dem Hinweis auf die Äquinoktialuhr – das Thema weiter ausführte. Die nachfolgende Skizze paßt insofern zum Thema, als sie derjenigen zur Erläuterung der Begriffe von Polhöhe und Breite ähnelt (108,5). Denn in Richtung des Nordpols wird der Schattenstab einer Sonnenuhr ausgerichtet.
anmerkung 234581
769674 210596 5 1
640 475 
640 Solche Uhren wurden als Äquationsuhren bezeichnet und zeigten in der Regel gleichzeitig mittlere und wahre Zeit an. Anleitungen zu ihrer Konstruktion gibt etwa Berthoud, Essai 1, 1763, 66 – 76 (Teilübersetzung in Geisler, Uhrmacher 1, 1793, 69 – 72).
anmerkung 235483
770576 210596 5
640 476 
640 Bezüglich der hier angekündigten und nachfolgend (bis 148,24) erläuterten Sachverhalte merkt Gamauf in einer Fußnote an (GamN, 743): „In den frühern Jahren pflegte Lichtenb. bey der Lehre von der Sonne, auch über die Climate, und über die Verschiedenheit der Wärme auf dem Erdboden zu sprechen. Aber in den spätern übergieng er die ersteren mit Stillschweigen, und von der letzteren handelte er in der Meteorologie.“ Die „Wärme auf dem Erdboden“ hatte bereits bei Erxleben ihren Platz im dreizehnten Abschnitt gefunden, insb. in den § 761 – 765 des Unterab­schnitts „Von den Witterungen und ihrem Wechsel in den verschiedenen Gegenden der Erde und in den verschiedenen Jahreszeiten“. Vgl. dazu die einschlägigen Texte in Kapitel XIII: Nr. 3 (Anfang) sowie Nr. 91 – 94.
anmerkung 235487
770580 210596 5
640 477 
640 Zu den Zonen (temperatus = gemäßigt, torridus = heiß, frigidus = kalt), die durch die Polar- und Wendekreise begrenzt werden, vgl. ErxH, 658 – 660. Dort lauten die Angaben für das Verhältnis der Oberflächen 519 : 398 : 83. |
641
anmerkung 235490
770583 210596 5
641 478 
641 Maximale tägliche Sonnenscheindauer unter den Wendekreisen zur Zeit der Sonnenwenden, vgl. ErxH, 662 f.
anmerkung 235491
770584 210596 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210596 770576 Personenregister ~ Berthoud, Ferdinand ~ Schriften ~ Essai sur l’horlogerie (1763). 9757 5 640 475 Berthoud, Essai 1, 1763 siehe Gesamtregister.
0 210596 Sachregister ~ Ekliptik ~ Schiefe. 2479 5 146 13 lichtenberg Neige der Ecliptick 23° 28 ' 20 " siehe Gesamtregister.
0 210596 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Zonen. 2660 5 146 13-22 lichtenberg Heise Zonen  | 169v woher. sie verhält sich zur gantzen Erdoberfläche wie 2 : 5 wie die Erde erleuchtet wird von der Sonne? allemal die Hälffte. Wie daher die Kalten Zonen entstehen. Die Sonne geht ihn[en] nicht unter. Diesen Vorzug haben einige mehr andere wenige[r] alle Länder die weniger als 23° 28 ' 20 " vom Pol abliegen. Breite 66.° 31 ' 40 " . Beyde Calotten verhält sich zur Oberfläche wie 1 : 12. Gemäßigte Zonen. 1 nie im Scheitel alle Tage auf und unter [ , ] beyde Zonen wie 519 : 1000 also. temperatae  :  torridae  :  frigidae wie 6,5 : 5 : 1. 477 siehe Gesamtregister.
0 210596 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Einteilung ~ nach maximaler Tageslänge / (Klima-)Zonen. 14095 5 146 22-35 lichtenberg 1 Länge der Tage. Unter dem Aequator alle Tage gleich lang weil da Parallelen halbiert werden durch den Horiz Vom äquator ab nicht mehr halbiert, an den Globis gezeigt. 13 Stund bis zu 10 St. 478 Hierauf gründet sich die Eintheilung in Climata Vom Aequator bis zum Polar Kreis wächst der Tag von 12 Stun- den bis zu 24. Sucht man nun vom Aequator an die Parallelen auf wo der Tag eine halbe Stunde länger wird, so entstehen 24 Zonen, Diese pflegt man Climata zu nennen. Vom Polar Kreis an bis an den Pol wächst der längste Tag von 24 Stund bis zu 6 Monaten, da theilt man in Climata, wo die siehe Gesamtregister.
0 210596 770580 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 17198 5 640 476 bei Erxleben ihren Platz im dreizehnten Abschnitt siehe Gesamtregister.
0 210596 770583 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 658. 33324 5 640 477 Zu den Zonen (temperatus = gemäßigt, torridus = heiß, frigidus = kalt), die durch die Polar- und Wendekreise begrenzt werden, vgl. ErxH, 658 – 660 siehe Gesamtregister.
0 210596 770584 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 662. 33325 5 641 478 ErxH, 662 f. siehe Gesamtregister.
0 210596 770580 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 5 640 476 Kapitel XIII siehe Gesamtregister.
0 210596 Sachregister ~ Klima ~ geographisches. 3218 5 146 29-35 lichtenberg 1 Hierauf gründet sich die Eintheilung in Climata Vom Aequator bis zum Polar Kreis wächst der Tag von 12 Stun- den bis zu 24. Sucht man nun vom Aequator an die Parallelen auf wo der Tag eine halbe Stunde länger wird, so entstehen 24 Zonen, Diese pflegt man Climata zu nennen. Vom Polar Kreis an bis an den Pol wächst der längste Tag von 24 Stund bis zu 6 Monaten, da theilt man in Climata, wo die siehe Gesamtregister.
0 210596 770580 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 483. 20312 5 640 476 GamN, 743 siehe Gesamtregister.
0 210596 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ mechanische Uhren, die wahre Sonnenzeit zeigen. 25964 5 146 1-3 lichtenberg Kann man auch Uhren machen die wahre Zeit zeigen? 475 Ja für große Herren, die unnützen Fleiß belohnen wollen und Dinge kaufen die sie nicht verstehen. Es ist das abgeschmackteste. siehe Gesamtregister.
0 210596 Sachregister ~ Sonnenuhr ~ zeigt wahre Sonnenzeit. 25953 5 146 5 lichtenberg Uebrigens zeigen die Sonnuhren die wahre Zeit siehe Gesamtregister.
0 210596 770576 Personenregister ~ Geisler, Johann Gottlieb ~ Schriften ~ Der Uhrmacher oder Lehrbegrif der Uhrmacherkunst (1793–1799). 10213 5 640 475 Geisler, Uhrmacher 1, 1793 siehe Gesamtregister.
210498
210505
210592
210596
210558
210598
21050052e15b90b812c615195025
21050652e15baac7252767918731
21050852e15bb6afd4e264308228
21055752e15c7bc56b4129448062
21059752e15d186ff45771132715
21070352e15f5ba74eb400626636
21070352e15f5ba727d784109890
21049652e15b6888a71914858587
21049852e15b699d4da544445103
21056852e15c93e96a5630586151
1467286159738

Abbildungen

Digitalisate

< 0210596514601handschriftVNat_5IX_F_01_169r.jpg169r = dd IX F, 169r = dd >
021059651461301handschriftVNat_5IX_F_01_169v.jpg169v IX F, 169v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen