Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 147

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210596
210598
5
0
1 Tage einen Monat länger werden. Dadurch entstehen 30. Clima-
2 ta auf jeder Halbkugel und 60 auf der gantzen Erde. Das erste
3 vom Aequator an liegt bey 8° 33' 55"8° 33' 55" der Breite, das erste im
4 Polar Circkel 67° 22' 23"67° 22' 23" ohne die Strahlen brechung zu betrach-
5 ten. |
6 192r = eeNichtigkeit der mechanischen Kunststücke.→ 146,1 – 3
7 Von den verschieden[en] Lagen des Mittags Schattens
8 Periscii, (Polar länder) wie sie gefunden werden. Ascii, Amphiscii
9 bald Süd bald Nord, Heteroscii.479
10 quorum alterum latus umbram facit. Ernesti.480 (besser vielleicht Mono-
11 scii πμ)
12 Mittagskreiß. Gleiche aber entgegen gesezte breite in einerley
13 Mittagskreiß Antoeci Deutschland hat nicht die Ehre Antoecos
14 Gegenwohner zu haben, blos Fische Südwärts vom Cap. Perioeci
15 Nebenwohner einerley breite aber entgegen gesezte Mittags-
16 kreise, fällt für Deutschland jenseit Kamtschatka wieder in die
17 See. entgegen gesezte Breite und entgegengesezte Mittagskreise
18 Antipodes Gegenfüßler wiederum Fische, Neuseeländer
19 Ein sehr respecktables Volck, das sich unter sich selbst auf frißt.
20 Wir als ihre Antipoden, essen uns einander nicht Gottlob, wir
21 schlachten uns blos.
22 Antoeci gleiche Tageszeiten und entgegenges. Jahrsz.
23 Perioeci entgegenges. Tages zeiten, und gleiche Jahrs zeiten
24 Antipodes En[t]gegengesezte Jahrs und Tagszeiten.
25 Jahreszeiten, in der gemäßigten Zone, wann fangen sie an
26 Etwas von a, b c d e f g h i j k l nach den Bildern, und den
27 Theilen der Länge.481
28 Unter der Linie 2 mal Sommer, 2 mal Winter.
29 Die andern in der heißen Zone haben unvollkommene Jahres-
30 zeiten.
31 Diese Eintheilung ist leicht, allein mit der grösten Hitze und
32 Kälte hat es mehr auf sich, und ist sehr schwer a priori zu
33 entscheiden.

Textkritischer Kommentar

147 3 
147Rand LB
textkritik 235493
770586 210597 5
147 4 
147Rand LB
textkritik 235494
770587 210597 5
147 6 
147erg.
textkritik 235495
770588 210597 5
147 9  bald1 … Nord]
147erg.
textkritik 235496
770589 210597 5
147 12 – 13  in … Mittagskreiß2]
147erg.
textkritik 235499
770592 210597 5
147 14  Gegenwohner]
147erg.
textkritik 235500
770593 210597 5
147 15  Nebenwohner]
147erg.
textkritik 235501
770594 210597 5
147 18  Gegenfüßler]
147erg.
textkritik 235502
770595 210597 5
147 20  essen]
147davor gestr. thun[?]
textkritik 235503
770596 210597 5
147 28  Unter … Linie]
147für In der heißen
textkritik 235505
770598 210597 5
147 31  Hitze und]
147erg.
textkritik 235506
770599 210597 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

641 479 
641 Zur Unterscheidung der Erdbewohner nach der Art des Schattens, den sie werfen vgl. ErxH, 665 f.
anmerkung 235497
770590 210597 5
641 480 
641 „Bei denen nur eine der beiden Seiten einen Schatten macht.“ Dies weicht leicht von der Formulierung in Johann August Ernestis Überarbei­tung von Benjamin Hederichs Lexikon ab, wo es unter dem Stichwort Ἑτερόσκιοι (Heteroscii) heißt (Hederich, Lexicon 1767, Sp. 813): „quorum alterum latus umbram iacit, quorum umbra aut ad septentrionem aut ad meridiem spectat.“ (Dt.: „bei denen nur eine der beiden Seiten einen Schat­ten wirft; deren Schatten entweder nach Norden oder nach Süden zeigt.“)
anmerkung 235498
770591 210597 5
641 481 
641 Zielt auf das Auseinanderfallen von astronomischen Sternzeichen und himmlischen Sternbildern aufgrund der Präzession der Äquinoktien (vgl. GamN, 781 f.). Erstere dienen lediglich als Winkeleinheiten zur Anga­be der ekliptikalen Länge (1 Zeichen = 30°) vom Frühjahrspunkt an. Letzte­re sind die traditionellen Sternkonstellationen in der Ekliptik, vgl. zu diesen 207,27 – 208,25.
anmerkung 235504
770597 210597 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210597 Sachregister ~ Kap der guten Hoffnung. 14003 5 147 14 lichtenberg Cap siehe Gesamtregister.
0 210597 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 192. 30720 5 147 6 192r siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Ekliptik ~ Teilung in Zeichen. 2481 5 147 26-27 lichtenberg den Theilen der Länge siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Einteilung ~ nach maximaler Tageslänge / (Klima-)Zonen. 14095 5 147 1-5 lichtenberg 1 Tage einen Monat länger werden. Dadurch entstehen 30. Clima- ta auf jeder Halbkugel und 60 auf der gantzen Erde. Das erste vom Aequator an liegt bey 8° 33 ' 55 " 8° 33' 55" der Breite, das erste im Polar Circkel 67° 22' 23" 67° 22 ' 23 " ohne die Strahlen brechung zu betrach- ten. siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Einteilung ~ nach Schattenrichtung. 14100 5 147 7-11 lichtenberg Von den verschieden[en] Lagen des Mittags Schattens Periscii , (Polar länder) wie sie gefunden werden. Ascii , Amphi scii bald Süd bald Nord, Heteroscii . 479 quorum alterum latus umbram facit. Ernesti . 480 (besser vielleicht Mono- scii πμ ) siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Gegenfüßler (antipodes). 2909 5 147 17-21 lichtenberg entgegen gesezte Breite und entgegengesezte Mittagskreise Antipodes Gegenfüßler wiederum Fische, Neuseeländer Ein sehr respecktables Volck, das sich unter sich selbst auf frißt. Wir als ihre Antipoden, essen uns einander nicht Gottlob, wir schlachten uns blos. siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Gegenfüßler (antipodes). 2909 5 147 24 lichtenberg Antipodes siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Gegenwohner (antoeci). 2911 5 147 12-14 lichtenberg Gleiche aber entgegen gesezte breite in einerley Mittagskreiß Antoeci Deutschland hat nicht die Ehre Antoecos Gegenwohner zu haben, blos Fische Südwärts vom Cap. siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Gegenwohner (antoeci). 2911 5 147 22 lichtenberg Antoeci siehe Gesamtregister.
0 210597 770590 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 665. 33326 5 641 479 ErxH, 665 f siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Jahreszeiten. 3157 5 147 25-30 lichtenberg Jahreszeiten , in der gemäßigten Zone, wann fangen sie an Etwas von a , b c d e f g h i j k l nach den Bildern, und den Theilen der Länge. 481 Unter der Linie 2 mal Sommer, 2 mal Winter. Die andern in der heißen Zone haben unvollkommene Jahres- zeiten. siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Klima ~ geographisches. 3218 5 147 1-5 lichtenberg 1 Tage einen Monat länger werden. Dadurch entstehen 30. Clima- ta auf jeder Halbkugel und 60 auf der gantzen Erde. Das erste vom Aequator an liegt bey 8° 33 ' 55 " 8° 33' 55" der Breite, das erste im Polar Circkel 67° 22' 23" 67° 22 ' 23 " ohne die Strahlen brechung zu betrach- ten. siehe Gesamtregister.
0 210597 770597 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 584. 20316 5 641 481 GamN, 781 f. siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Nebenwohner (perioeci). 3916 5 147 14-17 lichtenberg Perioeci Nebenwohner einerley breite aber entgegen gesezte Mittags- kreise, fällt für Deutschland jenseit Kamtschatka wieder in die See. siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Nebenwohner (perioeci). 3916 5 147 23 lichtenberg Perioeci siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Tierkreis (zodiacus). 4569 5 147 26 lichtenberg Etwas von a , b c d e f g h i j k l nach den Bildern siehe Gesamtregister.
0 210597 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Nomenklatur. 31757 5 147 11 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210597 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 147 19-21 lichtenberg Ein sehr respecktables Volck, das sich unter sich selbst auf frißt. Wir als ihre Antipoden, essen uns einander nicht Gottlob, wir schlachten uns blos. siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Sibirien ~ Kamtschatka. 25966 5 147 16 lichtenberg Kamtschatka siehe Gesamtregister.
0 210597 Sachregister ~ Neuseeland. 2181 5 147 18 lichtenberg Neuseeländer siehe Gesamtregister.
0 210597 770591 Personenregister ~ Hederich, Benjamin ~ Schriften ~ Graecum lexicon manuale (1722) ~ Ausg. Leipzig 1767, bearb. von J.A. Ernesti. 10320 5 641 480 Hederich, Lexicon 1767 siehe Gesamtregister.
0 210597 Personenregister ~ Ernesti, Johann August ~ Herausgeber ~ Hederich, Lexicon (1767). 25968 5 147 10 lichtenberg Ernesti siehe Gesamtregister.
210596
210657
210658
21050052e15b90b75e9983527547
21050052e15b90b812c615195025
1467288057753

Abbildungen

Digitalisate

< 0210597514701handschriftVNat_5IX_F_01_169v.jpg169v IX F, 169v >
02105975147601handschriftVNat_5IX_F_01_192r.jpg192r = ee IX F, 192r = ee
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen