Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 150

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210599
210601
5
0
1 Umlaufs Zeitmittl. EntfernungNeigung
2 Sternen Jahrvon der 1 10 000der Bahn
3 3.       87.T 23.h15.'43"     3 871.7°.  0'  0"
4 4     224. 16. 49.'10"    7 2333°2325
5 6     686.23.30'35"  15 2371°51  0
6 (1 Jahr 322 T.)
7 7  4 332.14.27'11  52 0281°.1856.
8 (11 Jahre 315)
9 8.10 759.  1.5111  95 407.2°2956
10 29 J. 167 T.
11 9.30 689.18.14191 836.046'20.
12 84 J. 8. T. richtig |
13 [192v]Der nächste und kleinste unter den uns bekannten Planeten.
14 Er ist 14 mal kleiner als unsere Erde. und 2Bild im Text der 1 näher als
15 unsere Erde Bild im Text. mal {8 Millionen Meilen von der Sonne}, also
16 die Erleuchtung Bild im Text = 6Bild im Text mal größer als bey uns, oder als wen 6
17 und Bild im Text Sonne am Himmel stünden. Er vollendet seinen Lauf in
18 etwa 88 Tagen. und ist wegen seiner Nähe an der Sonne schwer
19 zu sehen. Dazu komt noch, daß er wenn er sich der Sonne
20 gläntzend nähert er so ausserordentlich weit von uns entfernt ist.
21 29 Millionen Meilen. Wenn er nahe ist nur 13, aber als dann
22 kehrt er uns die dunckle Seite zu. Nächstes Jahr | 28r = ff1786. zeigt er
23 sich im April im Widder im Sternbilde Am 4ten May ereignet sich
24 mit ihm ein merckwürdiger Umstand wir werden ihn in der
25 Sonne sehen. Den Eintritt zwar nicht aber doch den Austritt, und
26 wenn die Sonne aufgeht werden wir ihn darin erblicken, und er
27 wird uns über drey Stunden sichtbar seyn.488 Von seiner Um-
28 drehung um die Axe weiß man nichts 6Bild im Text Meilen in einer Secun-
29 de 156 mal geschwinder als der Schall.489 Zusammenkünffte
30 selten, 3 7°. 4 3° 23' Neigungs490
31 Ricciolus führt in Alm. eine alte Lebens Beschr. Carl. des Grosen 808
32 in der sonne. er kan es aber auch v gewesen seyn.491
33 1607 sah Kepler einen Sonnflecken, hielt ihn für den Merkur(399)

Textkritischer Kommentar

150 14  der 1]
150erg.
textkritik 235514
770607 210600 5
150 15  8 … Sonne]
150erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235515
770608 210600 5
150 19  sehen.]
150danach gestr. Nächstes Jahr wird er gleich im Anfang in der Abenddämmerung unter der 4 einige Minuten zu sehen seyn. Eben so wieder im Anfang des May unter der Venus im Stier, und in der Mitte des Decembers wiederum in der Abenddam.[?]
textkritik 235516
770609 210600 5
150 20  ist]
150für seyn wird
textkritik 235517
770610 210600 5
150 27 – 29  Von … Schall.]
150erg.
textkritik 235519
770612 210600 5
150 29  156]
150für 256
textkritik 235520
770613 210600 5
150 29 – 30  Zusammenkünffte … Neigungs]
150erg.
textkritik 235522
770615 210600 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

628 (399) 
628 Vgl. Gehler 4, 83, der weitere Details dazu liefert und das Fazit zieht: „Kepler hat also unter den Neuern zuerst einen Sonnenflecken gesehen, ohne ihn jedoch für das, was er war, zu erkennen.“
anmerkung 235281
770374 210600 5 1
642 488 
642 Die Parameter des Durchgangs für Berlin ließ Bode im ‚Astronomi­schen Jahrbuch‘ 1786 abdrucken (Bode, Vorübergang 1786). Im Taschen­kalender für 1786 erwähnt L. das Ereignis nicht, sondern schreibt im Kalenderteil über Merkur für den fraglichen Zeitraum lediglich (GTC 1786, [Bogen A 4] r): „Im Mai ist er in den Sonnenstrahlen verborgen“.
anmerkung 235518
770611 210600 5
642 489 
642 Der Wert für die Geschwindigkeit des Merkur auf seiner Umlauf­bahn nicht bei Bode (vgl. Anm. 484). Er ergibt sich, wenn man Klügels mittlere Merkurdistanz (150,3) und für den Abstand Erde – Sonne die üblichen 21 Mill. Meilen voraussetzt. Der Schall seinerseits durchläuft nach L.s eigenen Messungen eine Strecke von 2 646 Pariser Fuß in 2" 36! = 156! (VNat 4, 14). Der Merkur wiederum legt, wenn die Meile zu 24 000 Pariser Fuß gerechnet wird (vgl. 97,24 – 25), in einer einzigen Tertie 2 680 solcher Fuß zurück, also ist er etwa 156 mal so schnell wie der Schall. – Gewöhn­liche Rechnung mit dem sonst verwendeten Wert von 1038 Fuß pro Sekunde für die Schallgeschwindigkeit (vgl. GamN, 317 – 320), ergäbe ein Verhältnis von etwas unter 155.
anmerkung 235521
770614 210600 5
642 490 
642 Vgl. die Tabelle der Bahnneigungen der Planeten ErxH, 676 (§ 619).
anmerkung 235523
770616 210600 5
642 491 
642 Riccioli, Almagestum 1, 1651, 97 f.; zit. nach Kästner, Anfangs­gründe 2.2, 1781, 143 f.: „Er [Riccioli] führt aus einer alten Lebens­beschreibung Carl des Grossen an, Merkur sey 808 in der Sonne gesehen worden […]. Da es aber ebenfalls Merkur nicht gewesen ist, so wäre das die älteste Nachricht von einem Sonnenflecken.“
anmerkung 235524
770617 210600 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210600 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 192. 30720 5 150 13 192v siehe Gesamtregister.
0 210600 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 28/29. 30722 5 150 22 28r siehe Gesamtregister.
0 210600 770611 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Von dem in diesem 1786sten Jahre vorfallenden sichtbaren Vorübergang des Merkurs vor der Sonnenscheibe (1786 [1783]). 9784 5 642 488 Bode, Vorübergang 1786 siehe Gesamtregister.
0 210726 770616 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 676. 33327 5 642 490 ErxH, 676 siehe Gesamtregister.
0 210600 770614 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 7a Schall und Musik. 19434 5 642 489 VNat 4, 14 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Jupiter ~ Entfernung von der Sonne. 3168 5 150 7 lichtenberg 52 028 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Jupiter ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 3175 5 150 7 lichtenberg 1°. 18 56 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Jupiter ~ Umlaufszeit. 3179 5 150 7 lichtenberg 4 332. 14. 27 ' 11 siehe Gesamtregister.
0 210600 770614 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 263. 20320 5 642 489 GamN, 317 – 320 siehe Gesamtregister.
0 210574 770374 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sonnenflecken. 20026 5 628 399 Gehler 4, 83 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Mars ~ Entfernung von der Sonne. 3681 5 150 5 lichtenberg 15 237 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Mars ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 3683 5 150 5 lichtenberg 1° 51   0 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Mars ~ Umlaufszeit. 3685 5 150 5 lichtenberg 686. 23. 30 ' 35 35 " siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Durchgang durch die Sonne. 3740 5 150 31-33 lichtenberg Ricciolus führt in Alm . eine alte Lebens Beschr. Carl . des Grosen 808 in der sonne. er kan es aber auch v gewesen seyn. 491 1607 sah Kepler einen Sonnflecken , hielt ihn für den Merkur siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Durchgang durch die Sonne ~ 1786 Mai 4. 26065 5 150 22-27 lichtenberg Nächstes Jahr | 28r = ff 1786 . zeigt er sich im April im Widder im Sternbilde Am 4 ten May ereignet sich mit ihm ein merckwürdiger Umstand wir werden ihn in der Sonne sehen. Den Eintritt zwar nicht aber doch den Austritt, und wenn die Sonne aufgeht werden wir ihn darin erblicken, und er wird uns über drey Stunden sichtbar seyn. siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Entfernung von der Sonne. 3743 5 150 3 lichtenberg 3 871 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Entfernung von der Sonne. 3743 5 150 14-15 lichtenberg 2 der 1 näher als unsere Erde . mal { 8 Millionen Meilen von der Sonne } siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Größe. 3744 5 150 14 lichtenberg Er ist 14 mal kleiner als unsere Erde siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 3745 5 150 3 lichtenberg 7°.   0 '   0 " siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 3745 5 150 30 lichtenberg 3 7° siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Umlaufszeit. 3747 5 150 3 lichtenberg 87. T 23. h 15. ' 43 " siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Umlaufszeit. 3747 5 150 17-18 lichtenberg Er vollendet seinen Lauf in etwa 88 Tagen. siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Rotation. 26066 5 150 27-28 lichtenberg Von seiner Um- drehung um die Axe weiß man nichts siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Merkur ~ Bahngeschwindigkeit. 26067 5 150 28-29 lichtenberg 6 Meilen in einer Secun- de 156 mal geschwinder als der Schall. siehe Gesamtregister.
0 210600 770617 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 642 491 Kästner, Anfangs­gründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210600 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Merkur- und Venusdurchgänge. 25218 5 150 33 lichtenberg Kepler siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Saturn ~ Entfernung von der Sonne. 4216 5 150 9 lichtenberg 95 407 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Saturn ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4221 5 150 9 lichtenberg 2° 29 56 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Saturn ~ Umlaufszeit. 4224 5 150 9 lichtenberg 10 759.   1. 51 11 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 5 150 33 lichtenberg Sonnflecken siehe Gesamtregister.
0 210574 770374 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 5 628 399 Sonnenflecken siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Uranus ~ Entfernung von der Sonne. 4613 5 150 11 lichtenberg 191 836 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Uranus ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4616 5 150 11 lichtenberg 0 46 ' 20 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Uranus ~ Umlaufszeit. 4617 5 150 11 lichtenberg 30 689. 18. 14 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Venus ~ Entfernung von der Sonne. 4633 5 150 4 lichtenberg 7 233 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Venus ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4636 5 150 4 lichtenberg 3° 23 25 siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Venus ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4636 5 150 30 lichtenberg 4 3° 23 ' Neigungs siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Venus ~ Umlaufszeit. 4638 5 150 4 lichtenberg 224. 16. 49. ' 10 " siehe Gesamtregister.
0 210600 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 Mai 4. 26064 5 150 22-23 lichtenberg 1786 4 ten May siehe Gesamtregister.
0 210600 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Almagestum novum (1651). 11009 5 150 31 lichtenberg Ricciolus führt in Alm . siehe Gesamtregister.
0 210600 770611 Personenregister ~ Göttinger Taschen Calender (1776–1800) ~ 1786. 21852 5 642 488 GTC 1786 siehe Gesamtregister.
0 210600 Personenregister ~ Karl I., gen. der Große, röm.-dt. Kaiser. 26068 5 150 31 lichtenberg Carl . des Grosen siehe Gesamtregister.
210599
210600
210547
21049452e15b67d4c62768033382
21060052e15d1d66d9c283575617
21060552e15d21a869f717434910
21060752e15d22e786f339491425
21072352e15f940e002746056928
21072352e15f940f579927628703
21072452e15f9492969161898314
21072452e15f9494744452343824
21072452e15f949f93d273813535
21072452e15f94a1d11741688078
21072552e15f954f31a364321050
21072252e15f9376232117606542
21072752e15faaba7c2254033429
1467645081559

Abbildungen

Digitalisate

< 0210600515001handschriftVNat_5IX_F_01_045r.jpg45r IX F, 45r >
021060051501301handschriftVNat_5IX_F_01_192v.jpg[192v] IX F, [192v]
021060051502201handschriftVNat_5IX_F_01_028r.jpg28r = ff IX F, 28r = ff
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen