Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 151

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210600
210602
5
0
1 28° Elongation
2 kleinste 18°.→ 272,7 – 8
3 33rNota ad ff 3Jahrbuch 1789 p. 203492
4 HE. Bode hatte den Durchgang 1786. 4 May nach de la Landes
5 Tafeln, weil der Eintritt 1782. 12 Nov mehr übereintraf als mit
6 den Halleyschen.
7 Austritt zu Berlin solte erfolgen8h.25'
8 Nach Halley und Mayer 9 58
9 erfolgte aber 9h.22
10 also gab La Lande den Austritt 57' [zu früh] das ist sehr viel und
11 die Halleyschen um 36' zu spät an
12 Copernikus nicht gesehen(174)
13 Kein Planet, sagt Mästlin, hat so eine complicirte Bewegung[,] er
14 ist sagt er so schwer zu fixiren, als der Merkur der Chymisten493
15 [28r = ff]Die Venus fast von gleicher Größe oder sehr wenig kleiner als
16 unsere Erde lauft in 224 Tagen um die Sonne, sie über 15 Mil-
17 lionen Meilen von ihr entfernt und das Licht auf ihr doppelt so
18 starck als auf der Erde. Da sie uns nun zu weilen bis auf 6 Mil-
19 lionen Meilen nahe kommt, so läßt sich der Glantz begreifen den
20 sie hat. {(zeigt sich jezt des Morgens in der Dämmerung Jan.
21 1787.} Von ihren Durchgängen durch die 1 habe ich umständ-
22 lich gehandelt und gezeigt, wie sich die Parallaxen der Sonne mit
23 großer Genauigkeit dadurch finden lassen.→ 92,9 – 96,27
24 47° Elongation.
25 Sie ist merckwürdig wegen verschiedener Streitigkeiten, wozu sie
26 Anlaß gegeben hat. Die Umdrehung um ihre Axe fand Cassini 23
27 St. 20' {Bode} und Bianchini 24 Tage.494  
28 Erläutert, mit der Uhr.495 Es ist noch nicht ausgemacht, und wird
29 auch vermuthlich sobald noch nicht ausgemacht werden. Jezt
30 Schröter→ 152,3 – 10 Die Flecken sind sehr schwer zu sehen es wird
31 ein sehr reiner Himmel erfordert, und vortreffliche Werckzeuge.
32 Ich habe nie welche darin selbst mit vortrefflichen Werckzeugen
33 sehen können.

Textkritischer Kommentar

151 2  kleinste 18°]
151erg.
textkritik 235525
770618 210601 5
151 10  gab]
151für nach de
textkritik 235527
770620 210601 5
151 12 
151erg.
textkritik 235528
770621 210601 5
151 13 – 14 
151erg.
textkritik 235529
770622 210601 5
151 15  fast … oder]
151erg.
textkritik 235531
770624 210601 5
151 17  von]
151danach gestr. der
textkritik 235532
770625 210601 5
151 20 – 21  (zeigt … 1787.]
151erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235533
770626 210601 5
151 27  Bode]
151erg. oberhalb von 23 St. 20'
textkritik 235534
770627 210601 5
151 28  Uhr.]
151danach gestr. // Trabant
textkritik 235536
770629 210601 5
151 29 – 30  Jezt Schröter]
151erg.
textkritik 235538
770631 210601 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

595 (174) 
595 So etwa Bailly, Histoire 1, 1779, 389. In seinen Notizen zur Copernicus-Biographie (NL V, 22b, 48) belegt L. diese Angabe später auch mit folgendem Hinweis des Herausgebers Müller in der Amsterdamer Ausgabe von ‚De revolutionibus‘ (Copernicus, Astronomia 1617, 485): „Mercurium observare non licuit Copernico ob aeris prope vistulam crassitiem.“ (Den Merkur konnte Copernicus wegen der Dicke der Luft in der Nähe der Weichsel nicht beobachten.) Copernicus selbst (De revolu­tionibus 1543, Bl. 169r = Gesamtausgabe 2, 1984, 415 f.) erläutert in dem Kapitel über neuere Merkurbeobachtungen (Buch 5, Kapitel 30) lediglich, zu welchen Zeiten des Jahres der Merkur aufgrund der nächtlichen Hellig­keit für ihn unsichtbar blieb, und spricht von den aus der Weichsel aufstei­genden Nebeln. Mit diesen Schwierigkeiten begründet er, daß er zur Berechnung der Merkurbewegung keine eigenen, sondern von verschiede­nen Astronomen in Nürnberg angestellte Beobachtungen herangezogen hat.
anmerkung 234707
769800 210601 5 1
642 492 
642 D. i. Bode, Durchgang 1789; daraus die nachfolgenden Angaben zum Merkurdurchgang von 1786.
anmerkung 235526
770619 210601 5
642 493 
642 Nicht ermittelt. Bei Riccioli (Almagestum 1, 1651, 563) aber kann man lesen, daß keiner der kleineren Planeten in seinen Bewegungen ver­wickelter sei als Mars und Merkur, „so daß dieser himmlische Merkur die Astronomen nicht weniger plagt, als der irdische die Alchimisten zum Narren hält.“ Eine Quelle ist hier nicht angegeben, und auch LaLande (Astronomie 1, 1771, 573) verweist nur auf seinen großen Vorgänger, wenn er paraphrasierend schreibt: „Der himmlische Merkur war ebenso undurchschaubar für die Astronomen wie der irdische Merkur für die Alchimisten.“
anmerkung 235530
770623 210601 5
642 494 
642 Vgl. etwa Bode, Erläuterung 1, 1778, 252 f., wo es heißt: „Durch große Fernröhre fand Caßini Ao. 1666 […] Flecke auf ihrer Oberfläche, aus deren veränderlichen Stellung er auf eine Umwälzung ihrer Kugel die 23 Stund. 20 Min. dauern muß, schloß. […] Bianchini entdeckte bey seinen im Jahr 1726 angestellten sorgfältigen Beobachtungen verschiedene Flecke auf der Venuskugel, nach welchen er ihre Umwälzungszeit auf 24 Tage 8 St. setzte, wie wol die Astronomen fast durchaus glauben daß Caßini mehr Recht habe.“ Daß Cassinis Aussage über die Venusdrehung bei weitem nicht so definitiv war, wie die über die Jahrhunderte traditierte Zuschrei|
643bung des genannten Wertes nahelegt, merken Baum/Sheehan (Cassini 1992) an.
anmerkung 235535
770628 210601 5
643 495 
643 Eine Erläuterung verdient an dieser Stelle für L. vermutlich die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen der beiden berühmten Astronomen. Ein mögliches Vorbild liefert Jacques Cassini, der die Beobachtungen seines Vaters Giovanni Domenico, der sich selbst bezüglich der genauen Rota­tionsdauer sehr vorsichtig ausgedrückt und nur von ungefähr 24 Stunden gesprochen hatte, mit denjenigen Bianchinis in Einklang zu bringen ver­sucht (vgl. Cassini, Eléments 1740, 511 – 522). Dabei kommt er zu dem Ergebnis, daß die von Bianchini festgehaltenen Venusansichten, aus denen dieser auf eine Umdrehung in 24 Tagen und 8 Stunden schließt, sich eben­falls erklären lassen, wenn man von 25 Umdrehungen in dem gleichen Zeitraum ausgeht. L. veranschaulichte diese Argumentation seinen Hörern wahrscheinlich an dem Modell eine Uhr mit zwei Zeigern, deren lang­samerer den Kreis in der gleichen Zeit einmal durchläuft, in der der schnellere dies 25mal tut. Stehen nun bei einer Reihe von Blicken auf diese Uhr die Zeiger jeweils an der gleichen Stelle, so lassen die Beobachtungen sowohl den Schluß auf die schnelle als auch auf die langsame Drehung zu.
anmerkung 235537
770630 210601 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210601 769800 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 595 174 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Bianchini, Francesco ~ Venusrotation. 14253 5 151 27 lichtenberg Bianchini siehe Gesamtregister.
0 210601 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 28/29. 30722 5 151 15 28r siehe Gesamtregister.
0 210601 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 33. 30723 5 151 3 33r siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde und der dazu gehörigen Wissenschaften (1778). 7982 5 151 27 lichtenberg Bode siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Ueber den im Jahre 1786 geschehenen Durchgang des Merkurs (1789 [1786]). 9790 5 151 3 lichtenberg Jahrbuch 1789 p . 203 siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Venusrotation. 26077 5 151 26 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210601 770630 Personenregister ~ Cassini, Jacques ~ Schriften ~ Eléments d’astronomie (1740). 9902 5 643 495 Cassini, Eléments 1740 siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543). 6607 5 595 174 De revolu­tionibus 1543 siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543) ~ Ausg. Amsterdam 1617 u.d.T. »Astronomia Instaurata«. 9955 5 595 174 ‚De revolutionibus‘ (Copernicus, Astronomia 1617, 485) siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543) ~ Ausg. in ders., Gesamtausgabe (1984). 9956 5 595 174 Gesamtausgabe 2, 1984 siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Merkur nicht gesehen. 24919 5 151 12 lichtenberg Copernikus siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Verweise ~ Vorarbeiten zur Kopernikus-Biographie. 20008 5 595 174 NL V, 22b siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Merkurdurchgang. 26072 5 151 6 lichtenberg Halleyschen siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Merkurdurchgang. 26072 5 151 8 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Merkurdurchgang. 26072 5 151 11 lichtenberg Halleyschen siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Merkur ~ Durchgang durch die Sonne ~ 1786 Mai 4. 26065 5 151 4 lichtenberg 1786. 4 May siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Merkur ~ Durchgang durch die Sonne ~ 1782 November 12. 26070 5 151 5 lichtenberg 1782. 12 Nov siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Merkur ~ Elongation. 3742 5 151 1-2 lichtenberg 1 28° Elongation kleinste 18°. siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Quecksilber ~ Analogie zum Planeten Merkur. 26175 5 151 14 lichtenberg der Merkur der Chymisten siehe Gesamtregister.
0 210601 770623 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 642 493 LaLande (Astronomie 1, 1771, 573) siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Merkurdurchgang. 26071 5 151 4 lichtenberg de la Landes siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Merkurdurchgang. 26071 5 151 10 lichtenberg La Lande siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne. 4630 5 151 21 lichtenberg Durchgängen durch die 1 siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne (der Sonnenparallaxe). 25198 5 151 22-23 lichtenberg wie sich die Parallaxen der Sonne mit großer Genauigkeit dadurch finden lassen siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Venus ~ Elongation. 4632 5 151 24 lichtenberg 47° Elongation. siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Venus ~ Entfernung von der Sonne. 4633 5 151 16-17 lichtenberg über 15 Mil- lionen Meilen von ihr entfernt siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Venus ~ Größe. 4634 5 151 15-16 lichtenberg Die Venus fast von gleicher Größe oder sehr wenig kleiner als unsere Erde siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Venus ~ Rotation. 4637 5 151 25-33 lichtenberg Sie ist merckwürdig wegen verschiedener Streitigkeiten, wozu sie Anlaß gegeben hat. Die Umdrehung um ihre Axe fand Cassini 23 St. 20' { Bode } und Bianchini 24 Tage. 494    Erläutert, mit der Uhr. 495 Es ist noch nicht ausgemacht, und wird auch vermuthlich sobald noch nicht ausgemacht werden . Jezt Schröter → 152,3 – 10 Die Flecken sind sehr schwer zu sehen es wird ein sehr reiner Himmel erfordert, und vortreffliche Werckzeuge. Ich habe nie welche darin selbst mit vortrefflichen Werckzeugen sehen können. siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Venus ~ Umlaufszeit. 4638 5 151 16 lichtenberg lauft in 224 Tagen um die Sonne, siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Venus ~ Entfernung von der Erde. 26076 5 151 18-19 lichtenberg Da sie uns nun zu weilen bis auf 6 Mil- lionen Meilen nahe kommt, siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Venus ~ Flecken. 26078 5 151 30 lichtenberg Flecken siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 Januar. 13181 5 151 20-21 lichtenberg Jan . 1787 siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 Mai 4. 26064 5 151 4 lichtenberg 1786. 4 May siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 November 12. 26069 5 151 5 lichtenberg 1782. 12 Nov siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Mästlin, Michael ~ Merkur. 26075 5 151 13 lichtenberg Mästlin siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Merkurdurchgang. 26074 5 151 8 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
0 210601 Sachregister ~ Berlin ~ Merkurdurchgang. 26073 5 151 7 lichtenberg Berlin siehe Gesamtregister.
0 210601 770623 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Almagestum novum (1651). 11009 5 642 493 Riccioli (Almagestum 1, 1651, 563) siehe Gesamtregister.
0 210601 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Venus. 14275 5 151 30 lichtenberg Schröter siehe Gesamtregister.
0 210601 770628 Personenregister ~ Baum, Richard ~ Schriften ~ Cassini and the rotation period of Venus (1992) [zus. mit William Sheehan]. 20324 5 643 494 Baum/Sheehan (Cassini 1992) siehe Gesamtregister.
0 210601 770628 Personenregister ~ Sheehan, William ~ Schriften ~ Cassini and the rotation period of Venus (1992) [zus. mit Richard Baum]. 20326 5 643 494 Baum/Sheehan (Cassini 1992) an. siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Personenregister ~ Mulerius, Nicolaus. 24922 5 595 174 Müller siehe Gesamtregister.
210722
210542
210602
210543
210544
210545
210546
21060252e15d1ee3052721144800
21072252e15f937d4f8581573558
21072252e15f937e131434074250
21072352e15f9411a38309714151
1467700320908

Abbildungen

Digitalisate

< 0210601515101handschriftVNat_5IX_F_01_028r.jpg28r = ff IX F, 28r = ff >
02106015151301handschriftVNat_5IX_F_01_033r.jpg33r IX F, 33r
021060151511501handschriftVNat_5IX_F_01_028r.jpg[28r = ff] IX F, [28r = ff]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen