Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 152

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210601
210603
5
0
1 30rBeylage zu (ff). Auch das neue Werck des Herr Schröter.496
2 Venus.
3 HE. OberAmt. Schröter meldet der Königlichen Societät in
4 einem Schreiben datirt den 14 Jan. 1792. daß er nun endlich die
5 Revolution der Venus um ihre Axe bestimmt habe. Er giebt sie
6 aus einer Periode von 731 Tage an zu: 23 Stunden 20' 59",4
7 oder numero rotundo zu 23 Stunden 21 Minuten. Bianchini, der
8 sie zu 24 Tagen 8 Stunden angab hat also Unrecht, hingegen nä-
9 hert sich Cassini der Wahrheit sehr da er sie zu etwa 23 Stunden
10 angab.497 Umdrehung und Atmosphäre Philos. Trans 1792. Berl.
11 Jahrbuch 1795. Auch hat Schröter nunmehr Herausgegeben
12 Cythereiographische Fragmente. Erfurt 1793. 48 S. 4to.498
13 Auch hat er einen Berg gemessen und ihn 21 362 Toisen hoch
14 befund[en] das sind 5Bild im Text Deutsche geogr. Meilen hoch gefunden.
15 Auch befinden sich die meisten und Höchsten Venus Gebirge auf
16 der südlichen Halbkugel wie beym Monde.499
17 Auch hat er da eine Dämmerung bemerkt, die er auf 15Bild im Text Grad
18 gesäzt. S. gött. gel. Anz. 1790. 111 St. Berliner Jahrbuch 1793
19 S. 251. und Jahrbuch 1795. p. 209. 211.500
20 Ungleichheit auf Ihrer Oberfläche. Jahrb. 1793 p. 136.501
21 Kleinste Entfernung von der 1 zur größten wie 72 : 73 also fast
22 ein Kreis.502
23 [28r = ff]Vom Trabanten – das ist eine seltsame Geschichte.503
24 Cassini zu erst 1672 den 25 Jan. Er sah ihn wieder 1686 den 28
25 Aug. HE. Horrebow in Copenhagen. Der berühmte Short 1740
26 den 3ten Nov. HE. Montaigne in Jahr 1761, HE. Rödkier zu
27 Copenh. 1764, in dem selben Jahr HE. Montbarron | 28vzu Auxerre.
28 Aus diesen Beobachtung[en] berechnet HE. Lambert. Mem de
29 Berlin 1773.504
30 Die Neigung seiner Bahn 63°Bild im Text
31 Länge des Knotens 0S. 16°
32 Länge seines Apogäi 4S 13°
33 Scheinbare Größe der grosen Axe seiner Ellipse
34 aus der 1 gesehen 26'
35 Aus der Erde gesehen 19'

Textkritischer Kommentar

152 1  Auch … Schröter.]
152erg.
textkritik 235539
770632 210602 5
152 10 – 12  Umdrehung … 4to.]
152erg.
textkritik 235542
770635 210602 5
152 14  geogr. Meilen]
152für Meilen
textkritik 235544
770637 210602 5
152 17 – 20 
152erg.
textkritik 235546
770639 210602 5
152 34  aus … gesehen]
152erg.
textkritik 235552
770645 210602 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

643 496 
643 Vermutlich Schröter, Beobachtungen 1793 (= BL 346).
anmerkung 235540
770633 210602 5
643 497 
643 Vgl. Kästners Referat in den GGA über den Aufsatz, wie er ihn nennt, „der besonders Umdrehung der Venus um eine Axe betrifft“: Schröter, Umdrehung, Ref. Kästner 1792. Zu Bianchinis und Cassinis Ergebnissen s. auch oben 151,26 – 27.
anmerkung 235541
770634 210602 5
643 498 
643 Der in den ‚Philosophical Transactions‘ erschienene Aufsatz (Schrö­ter, Observations 1792) betrifft lediglich die Atmosphären von Venus und Mond. Die Veröffentlichung im Jahrbuch (Schröter, Beobachtungen 1795) besteht nach Bodes Fußnote in Auszügen aus „vollständigen Aufsätzen“, die Schröter in den Monaten Januar und Juni 1792 eingesandt hatte. ‚Cythereiographische Fragmente‘ ist ein anderer Titel für Schröter, Beobachtungen 1793.
anmerkung 235543
770636 210602 5
643 499 
643 Schröter, Umdrehung, Ref. Kästner 1792, 242.
anmerkung 235545
770638 210602 5
643 500 
643 In dem genannten Stück der GGA steht Schröter, Nachträge, Ref. Kästner 1790. Bezüglich der Venus geht es darin nur um die Existenz von Gebirgen. Die erste Mitteilung über seine Schlüsse auf eine Venusatmo­sphäre in Schröter, Schreiben 1793. Details und weitere Beobachtungen dazu enthält Schröter, Beobachtungen 1795, 211 – 216.
anmerkung 235547
770640 210602 5
643 501 
643 Von Bergen auf der Venus s. Schröter, Beobachtungen (Jb) 1793.
anmerkung 235548
770641 210602 5
643 502 
643 So auch Gehler 4, 432. Bode (Erläuterung 1, 1778, 223) gibt für den kleinsten bzw. größten Abstand der Venus von der Sonne 718 und 728 Tausendstel des mittleren Erdabstandes an, Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 240) 0,71823 bzw. 0,72843.
anmerkung 235549
770642 210602 5
643 503 
643 Vgl. insg. Kragh, Moon 2008.
anmerkung 235550
770643 210602 5
643 504 
643 D. i. Lambert, Essai 1773. Darin finden sich sämtliche hier (152,24 – 153,2) aufgelisteten Angaben.
anmerkung 235551
770644 210602 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210602 Personenregister ~ Bianchini, Francesco ~ Venusrotation. 14253 5 152 7 lichtenberg Bianchini siehe Gesamtregister.
0 210602 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 28/29. 30722 5 152 23 28r siehe Gesamtregister.
0 210602 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 30. 30724 5 152 1 1 30r siehe Gesamtregister.
0 210726 770642 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde und der dazu gehörigen Wissenschaften (1778). 7982 5 643 502 Bode (Erläuterung 1, 1778, 223) siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Venusmond. 14236 5 152 24 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Venusrotation. 26077 5 152 9 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210726 770642 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Venus. 20328 5 643 502 Gehler 4, 432 siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Horrebow, Peter ~ Venusmond. 26086 5 152 25 lichtenberg Horrebow siehe Gesamtregister.
0 210726 770642 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 643 502 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 240) siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Essai d’une théorie du satellite de vénus (1773). 14244 5 152 28-29 lichtenberg Mem de Berlin 1773 siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Venusmond. 14240 5 152 28 lichtenberg Lambert. siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Venus. 4628 5 152 2 lichtenberg wichtig Venus siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Venus ~ Berge. 4629 5 152 13-16 lichtenberg Auch hat er einen Berg gemessen und ihn 21 362 Toisen hoch befund[en] das sind 5 Deutsche geogr. Meilen hoch gefunden. Auch befinden sich die meisten und Höchsten Venus Gebirge auf der südlichen Halbkugel wie beym Monde. siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Venus ~ Exzentrizität / Verhältnis zwischen größter und kleinster Sonnenentfernung. 26082 5 152 21-22 lichtenberg Kleinste Entfernung von der 1 zur größten wie 72 : 73 also fast ein Kreis. 502 siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Venus ~ Mond. 4635 5 152 23-35 lichtenberg 1 Vom Trabanten – das ist eine seltsame Geschichte. 503 Cassini zu erst 1672 den 25 Jan . Er sah ihn wieder 1686 den 28 Aug . HE. Horrebow in Copenhagen. Der berühmte Short 1740 den 3 ten Nov. HE. Montaigne in Jahr 1761, HE. Rödkier zu Copenh. 1764, in dem selben Jahr HE. Montbarron   | 28v zu Auxerre . Aus diesen Beobachtung[en] berechnet HE. Lambert. Mem de Berlin 1773. 504 Die Neigung seiner Bahn 63° Länge des Knotens 0 S . 16° Länge seines Apogäi 4 S 13° Scheinbare Größe der grosen Axe seiner Ellipse aus der 1 gesehen 26 ' Aus der Erde gesehen 19 ' siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Venus ~ Rotation. 4637 5 152 3-11 lichtenberg HE. OberAmt. Schröter meldet der Königlichen Societät in einem Schreiben dat irt den 14 Jan . 1792. daß er nun endlich die Revolution der Venus um ihre Axe bestimmt habe. Er giebt sie aus einer Periode von 731 Tage an zu: 23 Stunden 20' 59",4 oder numero rotundo zu 23 Stunden 21 Minuten. Bianchini, der sie zu 24 Tagen 8 Stunden angab hat also Unrecht, hingegen nä- hert sich Cassini der Wahrheit sehr da er sie zu etwa 23 Stunden angab. 497 Umdrehung und Atmosphäre Philos. Trans 1792. Berl. Jahrbuch 1795. siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Venus ~ Atmosphäre (Dämmerung). 14276 5 152 17 lichtenberg eine Dämmerung siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Datierung ~ 1672 Januar 25. 26083 5 152 24 lichtenberg 1672 den 25 Jan siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Datierung ~ 1686 August 28. 26084 5 152 24-25 lichtenberg 1686 den 28 Aug . siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Datierung ~ 1740 November 3. 26085 5 152 25-26 lichtenberg 1740 den 3 ten Nov. siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Datierung ~ 1792 Januar 14. 26406 5 152 4 lichtenberg 14 Jan . 1792 siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Montaigne, Jacques ~ Venusmond. 14238 5 152 26 lichtenberg Montaigne siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Montbar(r)on, NN ~ Venusmond. 26089 5 152 27 lichtenberg Montbarron siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Brief von J.H. Schröter. 26081 5 152 3 lichtenberg Königlichen Societät siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Rödkier, NN ~ Venusmond. 26088 5 152 26 lichtenberg Rödkier siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Kopenhagen ~ Venusbeobachtung. 26087 5 152 25 lichtenberg Copenhagen siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Kopenhagen ~ Venusbeobachtung. 26087 5 152 27 lichtenberg Copenh. siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ [Nachtrag zu den Beobachtungen des Saturns] (Referat von A.G. Kästner 1790). 11103 5 152 18 lichtenberg gött. gel. Anz. 1790. 111 siehe Gesamtregister.
0 210602 770634 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ [Umdrehung der Venus um eine Axe] (Referat von A.G. Kästner 1792). 11106 5 643 497 Schröter, Umdrehung, Ref. Kästner 1792 siehe Gesamtregister.
0 210602 770638 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ [Umdrehung der Venus um eine Axe] (Referat von A.G. Kästner 1792). 11106 5 643 499 Schröter, Umdrehung, Ref. Kästner 1792 siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Observations on the atmosphere of Venus and the moon (1792). 11108 5 152 10 lichtenberg Atmosphäre Philos. Trans 1792. siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die sehr betraechtlichen Gebirge und Rotation der Venus (1793). 11110 5 152 1 lichtenberg das neue Werck des Herr Schröter siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die sehr betraechtlichen Gebirge und Rotation der Venus (1793). 11110 5 152 11-12 lichtenberg Schröter nunmehr Herausgegeben Cythereio graphische Fragmente. Erfurt 1793. 48 S. 4 to siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen und Bemerkungen über Ungleichheiten der Venus-Kugel (1793 [1790]). 11111 5 152 20 lichtenberg Jahrb. 1793 p . 136 siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Rotation der Venus (1795 [1792]). 11117 5 152 10-11 lichtenberg Berl. Jahrbuch 1795 siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Rotation der Venus (1795 [1792]). 11117 5 152 19 lichtenberg Jahrbuch 1795. p . 209. 211 siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ [Auszug aus einem Schreiben] (1793 [1790]). 14277 5 152 18-19 lichtenberg Berliner Jahrbuch 1793 S. 251. siehe Gesamtregister.
0 210602 Sachregister ~ Auxerre. 26090 5 152 27 lichtenberg Auxerre siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Venus. 14275 5 152 3-20 lichtenberg HE. OberAmt. Schröter meldet der Königlichen Societät in einem Schreiben dat irt den 14 Jan . 1792. daß er nun endlich die Revolution der Venus um ihre Axe bestimmt habe. Er giebt sie aus einer Periode von 731 Tage an zu: 23 Stunden 20' 59",4 oder numero rotundo zu 23 Stunden 21 Minuten. Bianchini, der sie zu 24 Tagen 8 Stunden angab hat also Unrecht, hingegen nä- hert sich Cassini der Wahrheit sehr da er sie zu etwa 23 Stunden angab. 497 Umdrehung und Atmosphäre Philos. Trans 1792. Berl. Jahrbuch 1795. Auch hat Schröter nunmehr Herausgegeben Cythereiographische Fragmente. Erfurt 1793. 48 S. 4to. 498 Auch hat er einen Berg gemessen und ihn 21 362 Toisen hoch befund[en] das sind 5 Deutsche geogr. Meilen hoch gefunden. Auch befinden sich die meisten und Höchsten Venus Gebirge auf der südlichen Halbkugel wie beym Monde. 499 Auch hat er da eine Dämmerung bemerkt, die er auf 15 Grad gesäzt. S. gött. gel. Anz. 1790. 111 St. Berliner Jahrbuch 1793 S. 251. und Jahrbuch 1795. p. 209. 211.500 Ungleichheit auf Ihrer Oberfläche. Jahrb. 1793 p. 136. 501 siehe Gesamtregister.
0 210602 Personenregister ~ Short, James ~ Venusmond. 14237 5 152 25 lichtenberg Short siehe Gesamtregister.
0 210602 770643 Personenregister ~ Kragh, Helge ~ Schriften ~ The moon that wasn’t: the saga of Venus’ spurious satellite (2008). 20330 5 643 503 Kragh, Moon 2008 siehe Gesamtregister.
210601
210602
210603
21060152e15d1e2fcdb001007253
21060252e15d1ef1325621385931
21072352e15f9401925972611004
21072352e15f94023d2272287663
21072352e15f940eb1f723767740
21072352e15f9412500447141029
21072352e15f9412f44002027254
21072352e15f941434e369874371
21072352e15f9404075598255003
21072352e15f94051e2244635493
21072452e15f948dcff368708260
21072452e15f948f6d7200815634
21072652e15f96ab97e817690419
21072652e15f96abe24011181331
1467702551838

Abbildungen

Digitalisate

02106025152101handschriftVNat_5IX_F_01_030r.jpg30r IX F, 30r
021060251522301handschriftVNat_5IX_F_01_028r.jpg[28r = ff] IX F, [28r = ff]
021060251522701handschriftVNat_5IX_F_01_028v.jpg28v IX F, 28v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen