Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 154

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210603
210605
5
0
1 Warum haben sie nicht um andre Gläntzende Sterne ähnliche
2 Erscheinungen gesehen und hauptsächlich warum sahen sie den
3 Trabanten nicht immer.
4 Ich denke man thut am besten man suspendirt sein Judicium.
5 Behutsamkeit im laugnen.510 Physiognomische Reisen.511 Es ist
6 so unmöglich, als daß sich der Mensch über die Wolcken erhe-
7 ben könte.
8 Mars in 1 Jahr 321 Tagen 16 Stunden (um die Axe 24h. 40') jezt
9 so roth im Osten December 1795.512 Er ist von der Sonne
10 32 Million[en] Meilen entfernt Um seine Axe in 24 Stund[en]
11 40 Min. {6 3Bild im Text mal kleiner als 5.} Sein licht um die Helffte
12 Schwacher. In seiner Zusammenkunfft 53 Million[en] und in
13 Opposition. 11 eilf Million[en] von der Erde. {Der erste obere
14 Planet} Daher hat er auch selbst den Tycho von der Unwahrheit
15 des Ptolomäischen Systems überzeugt, denn der sah ihn näher als
16 die Sonne.→ 80,20 – 21 Er ist merckwürdig wegen seiner Excentri-
17 schen Ellipse, die zuerst Keplern auf die Ellipsen geführt hat.513
18 Gröster Abstand von der 1 zum kleinsten 17 : 14514
19 Nach Herrn Herschels Entdeckungen, hat Mars ebenfalls eine
20 zusammen gedrückte Figur und seine Axe verhält sich zum
21 Durchmesser seines Aequators etwa wie 15 zu 16 {und doch ist
22 er so klein, und dreht sich so langsam um seine Axe.}, HE. H.
23 will auch etwas von einer Atmosphäre gesehen haben. Er hat
24 auch überdas ist die Neigung seines Aequators gegen seine
25 Ecliptic 28° 42 minuten. Alle diese Umstände zeigen, daß seine
26 Lage (die eintzige größere Distantz von unserer Sonne abgerech-
27 net,) nicht so sehr von unserer verschieden ist.515 – Ueber eine
28 von HE. Landmarschal Hahn bemerkte sonderbare Erscheinung
29 auf ihm nebst einer Zeichnung S. Berliner Ephemeriden 1797.

Textkritischer Kommentar

154 8  1 Jahr]
154erg.
textkritik 235563
770656 210604 5
154 8  321]
154für 322
textkritik 235564
770657 210604 5
154 8 – 9  jezt … 1795.]
154erg.
textkritik 235565
770658 210604 5
154 9  December]
154für November
textkritik 235566
770659 210604 5
154 11  6 … 5.]
154für er ist etwas über 3mal kleiner als unsere Erde Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235568
770661 210604 5
154 12  53]
154für 52
textkritik 235569
770662 210604 5
154 13  11]
154für <11> 3
textkritik 235570
770663 210604 5
154 13  eilf]
154erg.
textkritik 235571
770664 210604 5
154 13 – 14  Der … Planet]
154erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235572
770665 210604 5
154 14  Tycho]
154danach gestr. verführt
textkritik 235573
770666 210604 5
154 16  seiner]
154danach gestr. sehr
textkritik 235574
770667 210604 5
154 17  die1 … hat.]
154erg.
textkritik 235575
770668 210604 5
154 18  17 : 14]
154für = 17 : 14.
textkritik 235577
770670 210604 5
154 19  Entdeckungen]
154danach gestr. die noch nicht so gemein bekannt sind
textkritik 235579
770672 210604 5
154 21  16]
154danach erg. u. gestr. Herr Herschel wird doch wohl nicht den Mars beobachtet haben, da er nicht voll war.
textkritik 235580
770673 210604 5
154 21 – 22  und … Axe.]
154erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235581
770674 210604 5
154 23  etwas … einer]
154für eine kleine
textkritik 235582
770675 210604 5
154 25  zeigen]
154erg.
textkritik 235583
770676 210604 5
154 27 – 155,2  Ueber … Fig 5.]
154erg.
textkritik 235585
770678 210604 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

644 510 
644 Vgl. die Mahnung zur Behutsamkeit im Urteilen bezüglich der Vulkane auf dem Mond: 256,18 – 20.
anmerkung 235561
770654 210604 5
644 511 
644 Unter diesem Titel und anonym hatte Johann Karl August Musäus 1779 in vier Heften eine Satire gegen die Physiognomen veröffentlicht. Ob L. hier eine bestimmte Stelle im Sinn hat oder ob er mit dem Verweis auf die Physiognomie nur allgemein, wie im Zusammenhang mit der Elektrizi­tät der Wolken (VNat 4, 259, Z. 27 – 31), seine skeptische Haltung unter­streichen will, ist unklar.
anmerkung 235562
770655 210604 5
644 512 
644 Während des gesamten Dezembers 1795 ging der Mars (vgl. Jahrbuch 1795, 71 – 73) zwischen ca. 5 und 6 Stunden vor der Sonne auf und stand einige Grad unter dem Äquator, war also relativ dicht über dem Horizont sichtbar, was den ohnehin schon rötlichen Farbeindruck wohl intensivierte.
anmerkung 235567
770660 210604 5
644 513 
644 Die Marsbahn war Keplers Ausgangspunkt für die Entdeckung, daß die Planeten sich auf Ellipsen bewegen. Unter dem Titel ‚Astronomia nova. ΑΙΤΙΟΛΟΓΗΤΟΣ, seu Physica coelestis, tradita commentariis de motibus stellae Martis, Ex observationibus G.V. Tychonis Brahe.‘ (In Max Caspars Übersetzung: ‚Neue Astronomie. Ursächlich begründet oder Physik des Himmels, dargestellt in Untersuchungen über die Bewegungen des Sterns Mars nach den Beobachtungen des Edelmannes Tycho Brahe.‘) hatte er seine Erkenntnisse veröffentlicht, darunter auch die ersten beiden der drei nach ihm benannten Gesetze; vgl. 127,10 – 21.
anmerkung 235576
770669 210604 5
644 514 
644 So auch Gehler 3, 138. Bode (Erläuterung 1, 1778, 223) gibt für den größten bzw. kleinsten Abstand des Mars von der Sonne 1665 und 1382 Tausendstel des mittleren Erdabstandes an, Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 240) 1,66587 bzw. 1,38151. Für beide Wertepaare wäre 18 : 15 eine bessere Näherung.
anmerkung 235578
770671 210604 5
644 515 
644 Vgl. Herschel, Appearances 1784, zur Form des Planeten insb. 261 – 271, zur Atmosphäre 271 – 273 und zur Neigung seines Äquators |
645 gegen die Bahnebene 247 – 261. Alle Ergebnisse faßt Herschel auf der letzten Seite (273) zusammen.
anmerkung 235584
770677 210604 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210604 770671 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde und der dazu gehörigen Wissenschaften (1778). 7982 5 644 514 Bode (Erläuterung 1, 1778, 223) siehe Gesamtregister.
0 210604 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Gegner des ptolemäischen Weltsystems. 24822 5 154 14 lichtenberg Tycho siehe Gesamtregister.
0 210604 770655 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 5 644 511 VNat 4, 259 siehe Gesamtregister.
0 210604 770671 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mars. 20378 5 644 514 Gehler 3, 138 siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Abplattung. 3679 5 154 19-21 lichtenberg Mars ebenfalls eine zusammen gedrückte Figur und seine Axe verhält sich zum Durchmesser seines Aequators etwa wie 15 zu 16 siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Entfernung von der Sonne. 3681 5 154 9-10 lichtenberg Er ist von der Sonne 32 Million[en] Meilen entfernt siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Exzentrizität / Verhältnis zwischen größter und kleinster Sonnenentfernung. 26095 5 154 18 lichtenberg Gröster Abstand von der 1 zum kleinsten 17 : 14 siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Exzentrizität / Verhältnis zwischen größter und kleinster Sonnenentfernung ~ Argument gegen Kreisbahnen. 25202 5 154 16-17 lichtenberg Er ist merckwürdig wegen seiner Excentri- schen Ellipse, die zuerst Keplern auf die Ellipsen geführt hat. siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Größe. 3682 5 154 11 lichtenberg 6 3 mal kleiner als 5 . siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Rotation. 3684 5 154 8 lichtenberg um die Axe 24 h . 40 ' siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Rotation. 3684 5 154 10-11 lichtenberg Um seine Axe in 24 Stund[en] 40 Min . siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Umlaufszeit. 3685 5 154 8 lichtenberg Mars in 1 Jahr 321 Tagen 16 Stunden siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ der Erde zeitweise näher als die Sonne. 24823 5 154 15-16 lichtenberg näher als die Sonne siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Entfernung von der Erde. 26094 5 154 12-13 lichtenberg In seiner Zusammenkunfft 53 Million[en] und in Opposition. 11 eilf Million[en] von der Erde. siehe Gesamtregister.
0 210604 Personenregister ~ Hahn, Friedrich von ~ Schriften ~ [Verschiedene astronomische Bemerkungen] (1797 [1794]). 10277 5 154 28-29 lichtenberg 1 HE. Landmarschal Hahn bemerkte sonderbare Erscheinung auf ihm nebst einer Zeichnung S. Berliner Ephemeriden 1797. siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Atmosphäre. 26096 5 154 23 lichtenberg Atmosphäre siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Neigung gegen die Bahnebene. 26097 5 154 24-25 lichtenberg Neigung seines Aequators gegen seine Ecliptic 28° 42 minuten siehe Gesamtregister.
0 210604 Personenregister ~ Hahn, Friedrich von ~ Mars. 26099 5 154 28 lichtenberg Hahn siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Mars ~ Erdähnlichkeit. 26098 5 154 25-27 lichtenberg Alle diese Umstände zeigen, daß seine Lage (die eintzige größere Distantz von unserer Sonne abgerech- net,) nicht so sehr von unserer verschieden ist. siehe Gesamtregister.
0 210604 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Mars. 14256 5 154 19 lichtenberg Herschels siehe Gesamtregister.
0 210604 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the remarkable appearances at the polar regions of the planet mars (1784). 14263 5 154 22 lichtenberg HE. H. siehe Gesamtregister.
0 210604 770671 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 644 514 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 240) siehe Gesamtregister.
0 210604 770669 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Astronomia nova (1609). 7106 5 644 513 ‚Astronomia nova. ΑΙΤΙΟΛΟΓΗΤΟΣ , seu Physica coelestis, tradita commentariis de motibus stellae Martis, Ex observationibus G.V. Tychonis Brahe.‘ siehe Gesamtregister.
0 210604 770669 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Astronomia nova (1609) ~ Neue Astronomie (dt. von M. Caspar 1929). 7108 5 644 513 Max Caspars Übersetzung: ‚Neue Astronomie. Ursächlich begründet oder Physik des Himmels, dargestellt in Untersuchungen über die Bewegungen des Sterns Mars nach den Beobachtungen des Edelmannes Tycho Brahe.‘ siehe Gesamtregister.
0 210604 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung ~ Ellipsenbahn. 25114 5 154 17 lichtenberg Keplern siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches. 4886 5 154 15 lichtenberg Ptolomäischen Systems siehe Gesamtregister.
0 210604 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ empfiehlt Behutsamkeit. 13342 5 154 5 lichtenberg Behutsamkeit im laugnen. siehe Gesamtregister.
0 210604 Sachregister ~ Datierung ~ 1795 Dezember. 26093 5 154 9 lichtenberg December 1795. siehe Gesamtregister.
0 210604 770669 Personenregister ~ Caspar, Max ~ Übersetzer ~ [1929] Kepler, Astronomia nova (1609). 7105 5 644 513 Max Caspars Übersetzung siehe Gesamtregister.
0 210604 770660 Personenregister ~ Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden (1776 [1774] – 1824 [1821]), hrsg. von J.E. Bode ~ 1795 [1792]. 20422 5 644 512 Jahrbuch 1795 siehe Gesamtregister.
0 210604 Personenregister ~ Musäus, Johann Karl August ~ Schriften ~ Physiognomische Reisen (1778–1779). 20376 5 154 5 lichtenberg Physiognomische Reisen. siehe Gesamtregister.
210530
210706
210577
21051552e15bc6c3d2b282176134
21072452e15f9493370472617314
21072452e15f9496529667688140
21072452e15f949a087411289638
21072452e15f949ac27620391701
21072452e15f948f6d7200815634
1443510212418

Abbildungen

Digitalisate

< 0210604515401handschriftVNat_5IX_F_01_029r.jpg29r = gg IX F, 29r = gg >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen