Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 155

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210604
210606
5
0
1 S. 251. – Eine Kugel von gelblicher Farbe war der Kern, darum
2 ein weißlicher Ring. Auch eine Ausbeugung Fig 5.516
3 29vJupiter der gröste unter allen Planeten, so groß {gegen 1500
4 eigentlich 1479. mal größer als 5}, daß man alle übrigen Plane-
5 ten daraus bauen könte, und wohl noch Masse zu hundert sol-
6 chen Kugeln wie unsere Erde übrig behielt. vollendet seinen Lauf
7 in eilf Jahren 314 Tag517 um die Sonne von der er auf 108 Mil-
8 lionen Meilen entfernt ist. {er legt fast 2 Meilen in einer Sekunde
9 in seiner Bahn zurück.518 bey seiner Zusammenkunfft mit der 1
10 129 Mill. und oppos. 87. Mill. Meilen von uns entfernt.} Weil er
11 5 mal weiter von der 1 weg ist als 5, so ist sein Licht 25 mal
12 schwächer, und dem ungeachtet sieht er uns ausnehmen[d]
13 gläntzend aus. So groß dieser Körper auch ist, so schnell dreht er
14 sich um seine Axe nemlich in 9 St. 56', so daß also ein Punckt
15 seines Aequators über 13 000 Fuß in einer Secunde zurücklegt,
16 daher sind seine Durchmesser so mercklich verschieden wie
17 13 : 14. Was ihn vor den bisher behandelten Planeten auszeich-
18 net sind Seine Streiffen und seine Trabanten.
19 Seine Streiffen sind dunckle Zonen von veränderlicher Zahl,
20 Farbe und Gestalt, man hat ihrer zuweilen 8 gezählt alle parallel
21 zuweilen 7, dann wieder 2 und endlich gar nur einen, gewöhn-
22 lich sieht man ihrer drey, was sie sind ist gäntzlich unbekannt
23 HE. Schröter muthmaßt daß sie so etwas seyn wie unsere
24 Wolcken.519
25 sie theilen sich und formiren öffters rundliche Flecken, die sich wieder
26 verlieh[ren]
27 Seine Trabanten haben Simon Marius (Mayer, der Nahme May-
28 er hat schon offt in der Astronomie brillirt) entdeckte sie im Jahr
29 der Erfindung der Fern Röhre 1609, Galiläus 1610, ersterer
30 nannte sie sidera brandenburgica, weil er in brand. Diensten war,
31 Gal. Sidera Medicea. Lustig ist die Geschichte die ein Cöllnischer
32 Capuciner Shyrlæus de Rheita aufbrachte, der 1642 noch 5 neue
33 Trabanten entdeckt haben wolte; er war gewaltig bekümmert
34 wie er sie nennen solte. Der Pabst ging vor und nach Urban VIII

Textkritischer Kommentar

154 27 – 155,2  Ueber … Fig 5.]
154erg.
textkritik 235585
770678 210605 5 1
155 3 – 4  gegen … 5]
155erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235587
770680 210605 5
155 4  eigentlich 1479.]
155erg.
textkritik 235588
770681 210605 5
155 7  eilf … Tag]
155für 11 Jahren <313><{312} Tagen {15 Stunden}>{322}
textkritik 235589
770682 210605 5
155 8 – 10  er … entfernt.]
155erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235591
770684 210605 5
155 9  zurück]
155danach gestr. Neigung seiner Bahn nur etwa 3 Grade.
textkritik 235592
770685 210605 5
155 10  Meilen]
155erg.
textkritik 235594
770687 210605 5
155 23 – 24  HE. … Wolcken.]
155erg.
textkritik 235595
770688 210605 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

645 516 
645 Vgl. Hahn, Bemerkungen 1797, 251.
anmerkung 235586
770679 210605 5
645 517 
645 Zu den sukzessiv angegebenen Werten (s. Textapparat) vgl. Bode, Anleitung 1778, 630, sowie Bode, Erläuterung 1, 1778, 219. Die zwischenzeitliche Angabe von 322 Tagen beruht vermutlich auf einer Verwechselung mit Mars
anmerkung 235590
770683 210605 5
645 518 
645 Im Vergleich zur Angabe für Merkur (150,27 – 29) nur grobe Abschätzung.
anmerkung 235593
770686 210605 5
645 519 
645 Schröter schreibt (Beyträge 1, 1788, 110), es seien „die dunkeln Streifen, wenigstens gröstentheils, wol weiter nichts, als dichtere atmosphä­rische Decken, die eines schleunigen Anwachses und einer Aufheiterung fähig sind.“ Der Folgerung, er wolle dem Jupiter „Wolken, Schnee, Regen, Eiß und andere atmosphärische Erscheinungen“ andichten, widerspricht er dagegen ausdrücklich (ebd., 109).
anmerkung 235596
770689 210605 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210605 770683 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde und der dazu gehörigen Wissenschaften (1778). 7982 5 645 517 Bode, Erläuterung 1, 1778 siehe Gesamtregister.
0 210605 770683 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 645 517 Bode, Anleitung 1778 siehe Gesamtregister.
0 210605 Sachregister ~ Jupiter ~ Abplattung. 3166 5 155 16-17 lichtenberg daher sind seine Durchmesser so mercklich verschieden wie 13 : 14 siehe Gesamtregister.
0 210605 Sachregister ~ Jupiter ~ Entfernung von der Sonne. 3168 5 155 7-8 lichtenberg von der er auf 108 Mil- lionen Meilen entfernt ist siehe Gesamtregister.
0 210605 Sachregister ~ Jupiter ~ Größe. 3170 5 155 3-6 lichtenberg Jupiter der gröste unter allen Planeten, so groß { gegen 1500 eigentlich 1479. mal größer als 5 } , daß man alle übrigen Plane- ten daraus bauen könte, und wohl noch Masse zu hundert sol- chen Kugeln wie unsere Erde übrig behielt. siehe Gesamtregister.
0 210605 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Entdeckung. 14214 5 155 27-34 lichtenberg 1 Seine Trabanten haben Simon Marius (Mayer, der Nahme May- er hat schon offt in der Astronomie brillirt) entdeckte sie im Jahr der Erfindung der Fern Röhre 1609, Galiläus 1610, ersterer nannte sie sidera brandenburgica , weil er in brand. Diensten war, Gal. Sidera Medicea . Lustig ist die Geschichte die ein Cöllnischer Capuciner Shyrlæus de Rheita aufbrachte, der 1642 noch 5 neue Trabanten entdeckt haben wolte; er war gewaltig bekümmert wie er sie nennen solte. Der Pabst ging vor und nach Urban VIII siehe Gesamtregister.
0 210605 Sachregister ~ Jupiter ~ Rotation. 3177 5 155 13-15 lichtenberg So groß dieser Körper auch ist, so schnell dreht er sich um seine Axe nemlich in 9 St. 56 ' , so daß also ein Punckt seines Aequators über 13 000 Fuß in einer Secunde zurücklegt, siehe Gesamtregister.
0 210605 Sachregister ~ Jupiter ~ Streifen. 3178 5 155 17-26 lichtenberg Was ihn vor den bisher behandelten Planeten auszeich- net sind Seine Streiffen und seine Trabanten. Seine Streiffen sind dunckle Zonen von veränderlicher Zahl, Farbe und Gestalt, man hat ihrer zuweilen 8 gezählt alle parallel zuweilen 7, dann wieder 2 und endlich gar nur einen, gewöhn- lich sieht man ihrer drey, was sie sind ist gäntzlich unbekannt HE. Schröter muthmaßt daß sie so etwas seyn wie unsere Wolcken. 519 sie theilen sich und formiren öffters rundliche Flecken, die sich wieder verlieh[ren] siehe Gesamtregister.
0 210605 Sachregister ~ Jupiter ~ Umlaufszeit. 3179 5 155 6-7 lichtenberg vollendet seinen Lauf in eilf Jahren 314 Tag 517 um die Sonne siehe Gesamtregister.
0 210605 Sachregister ~ Jupiter ~ Bahngeschwindigkeit. 26101 5 155 8-9 lichtenberg er legt fast 2 Meilen in einer Sekunde in seiner Bahn zurück. 5 siehe Gesamtregister.
0 210605 Sachregister ~ Jupiter ~ Entfernung von der Erde. 26102 5 155 9-10 lichtenberg bey seiner Zusammenkunfft mit der 1 129 Mill. und oppos. 87. Mill. Meilen von uns entfernt siehe Gesamtregister.
0 210605 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Jupitermonde. 14213 5 155 29 lichtenberg Galiläus siehe Gesamtregister.
0 210605 Personenregister ~ Hahn, Friedrich von ~ Schriften ~ [Verschiedene astronomische Bemerkungen] (1797 [1794]). 10277 5 155 1 lichtenberg 1 S. 251. siehe Gesamtregister.
0 210605 Personenregister ~ Marius, Simon ~ Jupitermonde. 14212 5 155 27 lichtenberg Simon Marius siehe Gesamtregister.
0 210605 770689 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen (1788–1798) ~ Beobachtungen und Folgerungen über die Rotation und Atmosphäre des Jupiters (1788). 20379 5 645 519 Schröter Beyträge 1, 1788 siehe Gesamtregister.
0 210605 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Jupiter. 14258 5 155 23 lichtenberg Schröter siehe Gesamtregister.
0 210605 Personenregister ~ Schyrleus de Rheita, Antonius Maria ~ Jupitermonde. 26103 5 155 32 lichtenberg Shyrlæus de Rheita siehe Gesamtregister.
0 210605 Personenregister ~ Urban VIII., Papst 1623–1644. 26100 5 155 34 lichtenberg Urban VIII siehe Gesamtregister.
210600
21048252e15b437b3b3248124523
21053352e15be74bf2e117267739
21055552e15c789f23d523978680
21066252e15da895483873285312
21072452e15f94a1398634663959
1467711763233

Abbildungen

Digitalisate

< 0210605515501handschriftVNat_5IX_F_01_029r.jpg29r = gg IX F, 29r = gg >
02106055155301handschriftVNat_5IX_F_01_029v.jpg29v IX F, 29v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen