Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 156

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210605
210607
5
0
1 nannte er sie planetas Urbanoctavianos | 43r = hhum dem Kayßer ein
2 Compliment zu machen Ferdinandotertios und endlich gar Cölln
3 zu lieb Agrippinos. Allein die gantze Ehre wurde bald zu Wasser,
4 nemlich es waren keine Trabanten sondern Fixsterne, so bald
5 Jupiter seine Lage veränderte so bliebe diese Garde zurück. Es ist
6 ein bößer Ruhm einen solchen Nahmen in der Gesch. der
7 Wissenschafft zu haben.520
8 Mit den Zahlen ihrer Distantzen und Umlauffs Zeiten will ich sie
9 nicht auf halten sie stehen in allen Büchern und auch im Com-
10 pendio §. 635 p. 613 Ed. 6.521
11 Ich merck nur noch an daß der scheinbare Semidiameter der
12 Bahn des entferntesten etwa 8Bild im Text Minuten ist also der Durchmes-
13 ser 17 etwa halb so breit als der Mond, so weiß man, wo man
14 sie zu suchen hat, wenn man sie mit blosen Augen etwa sehen
15 wolte. Möstlin und Liberkühn wollen sie mit blosem Auge gese-
16 hen haben.522
17 Monde Wargentins geschichte→ 276,22 – 29
18 Man sieht sie zuweilen deutlicher als zu andern Zeiten, wenn
19 gleich alle Umstände gleich sind, daraus hat man geschlossen,
20 daß sie große Flecken haben und sich um ihre Axe drehen. Sie
21 sind sehr viel größer als unser 2, ja größer als Merkur und einer
22 darunter ist nicht geringer als der 8te Theil unserer Erde.
23 Ueber die Umdrehung S. die Beylage #
24 26r# Beilage zu S. hh)
25 Jupiter.523
26 Axe : Diam Aeq = 13 : 14.
27 bey d[?] Erde 177 : 178
28 Seine Streifen gehen dem Aequator quoad sensum524 parallel.
29 Cassini der die Rotation 9 St. 55 bis 9h. 56 setzt hat dem unge-
30 achtet andere von 9 St. 50, 9 St. 51. 9 St. 53.
31 Maraldi 9h. 55' 48"
32 Hershel 9h. 54 56".
33 HE. Oberamtman Schröter dessen Hauptverdienst hierin liegt
34 hat nun gar welche von 7 St. 7'; 7 St. 36'; 8 St. 1. 9 St. 50Bild im Text;
35 9 St. 55. 11" 9 St. 55'Bild im Text; 9 St. 55', 57".

Textkritischer Kommentar

156 10  p. 613 Ed. 6.]
156vermutl. erg.
textkritik 235598
770691 210606 5
156 17 
156LB
textkritik 235601
770694 210606 5
156 27  bey d[?] ]
156erg.
textkritik 235603
770696 210606 5
156 29  55 … 56]
156für 57'
textkritik 235605
770698 210606 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

645 520 
645 Unter deutlicher Verstärkung des leicht ironischen Untertons ver­mutlich nach Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 147, wo es heißt: „Noch weniger Glück haben des Capuziners Anton Maria Schyrläus de Rheita, planetae Urban. octaviani, oder Ferdinando tertii, oder Agrippini gemacht, denn er war ungewiß, ob er vom Pabste, Kaiser, oder dem Orte seiner Beobachtung, Cöln, fünf neue Begleiter Jupiters nennen sollte […]. Es waren aber Sterne des Wassermanns, die Jupiter verließ, als er aus dieser Gegend des Himmels fortrückte.“ Kästner nennt als Originalveröffent­lichungen: Marius, Mundus 1614; Galilei, Nuncius 1610; Schyrleus de Rheita, Oculus 1645. Dem letztgenannten Werk sind die Namen allerdings nicht zu entnehmen, sondern diese hatte Schyrleus nur in Briefen mitgeteilt (vgl. Weidler, Historia 1741, 483 f.).
anmerkung 235597
770690 210606 5
645 521 
645 Erx6, 613 f.; vgl. auch ErxH, 690 f.
anmerkung 235599
770692 210606 5
645 522 
645 Für Lieberkühn vgl. Formey, Éloge 1756, 532. Maestlins scharfes Auge rühmt bereits Kepler (Paralipomena 1604, 157) und schreibt in der ‚Dissertatio cum nuncio sidereo‘ (1610, 23), daß jener üblicherweise 14 größere Sterne in den Plejaden zähle. Daß Maestlin aber auch bereits die Jupitermonde ohne Fernrohr gesehen zu haben behauptete, scheint aus­geschlossen. Beklagt er doch in Briefen an Kepler noch 1613 und 1614 (Kepler, Epistolae 1718, 42 u. 45), daß es ihm nicht gelungen sei, ihrer mit den Fernrohren, die er mittlerweile besaß, ansichtig zu werden. Woher L.s Information stammte, konnte nicht ermittelt werden, doch scheint sie durchaus verbreitet gewesen und tradiert worden zu sein. So heißt es in Jules Vernes ‚Fünf Wochen im Ballon‘ über einen der Reiseteilnehmer, er teile „mit Moestlin, dem Lehrer Kepler’s, die seltene Fähigkeit, mit unbe­waffnetem Auge die Trabanten des Jupiter zu unterscheiden, und in der Gruppe der Plejaden vierzehn Sterne zu zählen“ (vgl. Verne, Wochen 1887, 40). – Bei Gamauf (GamN, 748) wird aus Mästlin Maskelyne.
anmerkung 235600
770693 210606 5
645 523 
645 Diese Beilage, die sich vor allem mit der Rotation des Jupiter befaßt, ist ein Auszug aus dem letzten Abschnitt von Schröters „Beobachtungen |
646 und Folgerungen über die Rotation und Atmosphäre des Jupiters“ (Schrö­ter, Beyträge 1, 1788, 1 – 137).
anmerkung 235602
770695 210606 5
646 524 
646 Dt. hinsichtlich der Wahrnehmung; bei Schröter (ebd., 105) steht „augenscheinlich“.
anmerkung 235604
770697 210606 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210606 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 43. 30726 5 156 1 43r siehe Gesamtregister.
0 210606 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 26. 31349 5 156 24 26r siehe Gesamtregister.
0 210606 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ Abplattung. 14015 5 156 27 lichtenberg bey d[?] Erde 177 : 178 siehe Gesamtregister.
0 210606 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Jupiterrotation. 26108 5 156 29 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210606 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ § 635. 26105 5 156 9-10 lichtenberg Com- pendio §. 635 p . 613 Ed . 6. siehe Gesamtregister.
0 210606 770692 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 690. 33328 5 645 521 ErxH, 690 f . siehe Gesamtregister.
0 210606 Sachregister ~ Jupiter. 3165 5 156 25 lichtenberg wichtig Jupiter siehe Gesamtregister.
0 210606 Sachregister ~ Jupiter ~ Abplattung. 3166 5 156 26 lichtenberg Axe : Diam Aeq = 13 : 14. siehe Gesamtregister.
0 210606 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde. 3171 5 156 8-22 lichtenberg Mit den Zahlen ihrer Distantzen und Umlauffs Zeiten will ich sie nicht auf halten sie stehen in allen Büchern und auch im Com- pendio §. 635 p. 613 Ed. 6. 521 Ich merck nur noch an daß der scheinbare Semidiameter der Bahn des entferntesten etwa 8 Minuten ist also der Durchmes- ser 17 etwa halb so breit als der Mond, so weiß man, wo man sie zu suchen hat, wenn man sie mit blosen Augen etwa sehen wolte. Möstlin und Liberkühn wollen sie mit blosem Auge gese- hen haben. 522 Monde Wargentins geschichte → 276,22 – 29 Man sieht sie zuweilen deutlicher als zu andern Zeiten, wenn gleich alle Umstände gleich sind, daraus hat man geschlossen, daß sie große Flecken haben und sich um ihre Axe drehen. Sie sind sehr viel größer als unser 2 , ja größer als Merkur und einer darunter ist nicht geringer als der 8 te Theil unserer Erde. siehe Gesamtregister.
0 210606 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Entdeckung. 14214 5 156 1-7 lichtenberg 1 nannte er sie planetas Urbanoctavianos   | 43r = hh um dem Kayßer ein Compliment zu machen Ferdinandotertios und endlich gar Cölln zu lieb Agrippinos . Allein die gantze Ehre wurde bald zu Wasser, nemlich es waren keine Trabanten sondern Fixsterne, so bald Jupiter seine Lage veränderte so bliebe diese Garde zurück. Es ist ein bößer Ruhm einen solchen Nahmen in der Gesch. der Wissenschafft zu haben. 520 siehe Gesamtregister.
0 210606 Sachregister ~ Jupiter ~ Rotation. 3177 5 156 29-35 lichtenberg 1 Cassini der die Rotation 9 St. 55 bis 9 h. 56 setzt hat dem unge- achtet andere von 9 St. 50, 9 St. 51. 9 St. 53. Maraldi 9 h . 55 ' 48 " Hershel 9 h . 54 56 " . HE. Oberamtman Schröter dessen Hauptverdienst hierin liegt hat nun gar welche von 7 St. 7 ' ; 7 St. 36 ' ; 8 St. 1. 9 St. 50 ; 9 St. 55. 11 " 9 St. 55 ' ; 9 St. 55 ' , 57 " . siehe Gesamtregister.
0 210606 Sachregister ~ Jupiter ~ Streifen. 3178 5 156 28 lichtenberg Seine Streifen gehen dem Aequator quoad sensum 524 parallel . siehe Gesamtregister.
0 210606 Personenregister ~ Ferdinand III., röm.-dt. Kaiser. 300 5 156 1 lichtenberg Kayßer siehe Gesamtregister.
0 210606 770690 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Schriften ~ Sidereus nuncius (1610). 8411 5 645 520 Galilei, Nuncius 1610 siehe Gesamtregister.
0 210606 770693 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 496. 20391 5 645 522 GamN, 748 siehe Gesamtregister.
0 210606 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Jupiter. 26110 5 156 32 lichtenberg Hershel siehe Gesamtregister.
0 210606 770690 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 645 520 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210606 770693 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Dissertatio cum nuncio sidereo (1610). 8694 5 645 522 ‚Dissertatio cum nuncio sidereo‘ (1610, 23) siehe Gesamtregister.
0 210606 770693 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Ad Vitellionem paralipomena (1604). 12542 5 645 522 Kepler (Paralipomena 1604, 157) siehe Gesamtregister.
0 210606 770693 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Epistolae ad Joannem Kepplerum scriptae (1718). 20386 5 645 522 Kepler, Epistolae 1718 siehe Gesamtregister.
0 210606 Personenregister ~ Lieberkühn, Johann Nathanael ~ Jupitermonde. 26107 5 156 15 lichtenberg Liberkühn siehe Gesamtregister.
0 210606 Personenregister ~ Mästlin, Michael ~ Jupitermonde. 26106 5 156 15 lichtenberg Möstlin siehe Gesamtregister.
0 210606 Personenregister ~ Maraldi, Giacomo Filippo ~ Jupiterrotation. 26109 5 156 31 lichtenberg Maraldi siehe Gesamtregister.
0 210606 770690 Personenregister ~ Marius, Simon ~ Schriften ~ Mundus Jovialis (1614). 14217 5 645 520 Marius, Mundus 1614 siehe Gesamtregister.
0 210606 770695 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen (1788–1798) ~ Beobachtungen und Folgerungen über die Rotation und Atmosphäre des Jupiters (1788). 20379 5 645-646 523 „Beobachtungen | und Folgerungen über die Rotation und Atmosphäre des Jupiters“ (Schrö­ter, Beyträge 1, 1788, 1 – 137) siehe Gesamtregister.
0 210606 770697 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen (1788–1798) ~ Beobachtungen und Folgerungen über die Rotation und Atmosphäre des Jupiters (1788). 20379 5 646 524 ebd. siehe Gesamtregister.
0 210606 Sachregister ~ Köln. 26104 5 156 2 lichtenberg Cölln siehe Gesamtregister.
0 210606 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Jupiter. 14258 5 156 33 lichtenberg Schröter siehe Gesamtregister.
0 210606 770690 Personenregister ~ Schyrleus de Rheita, Antonius Maria ~ Schriften ~ Oculus Enoch et Eliae (1645). 20383 5 645 520 Schyrleus de Rheita, Oculus 1645 siehe Gesamtregister.
0 210606 770690 Personenregister ~ Weidler, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Historia astronomiae (1741). 11354 5 645 520 Weidler, Historia 1741 siehe Gesamtregister.
0 210606 770693 Personenregister ~ Formey, Jean Henri Samuel ~ Schriften ~ Eloge de Mr. Lieberkühn (1756). 20385 5 645 522 Formey, Éloge 1756 siehe Gesamtregister.
0 210606 770693 Personenregister ~ Verne, Jules ~ Schriften ~ Cinq semaines en ballon (1863) ~ Fünf Wochen im Ballon (1875) ~ 41887. 20390 5 645 522 Verne, Wochen 1887 siehe Gesamtregister.
210726
21060752e15d22df9ec096508092
21072352e15f9408e9a588688637
21072452e15f94a5470516789511
1467714454723

Abbildungen

Digitalisate

02106065156101handschriftVNat_5IX_F_01_043r.jpg43r = hh IX F, 43r = hh
021060651562401handschriftVNat_5IX_F_01_026r.jpg26r IX F, 26r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen