Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 157

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210606
210608
5
0
1 Viele Vergleichungen, von hellen so wohl als dunckelen Flecken
2 in verschieden[en] Distantzen vom Aequator, bezeugen daß alle
3 diese Veränderungen gröstentheils atmosphärisch sind.
4 Indessen geben doch 242 Revolutionen eines weißen Flecks, die
5 alle nahe an die Cassinische fallen nemlich 9 St. 55'. 33"
6 Seine Eccliptic macht nur einen Winckel von etwa 3° daher die
7 beständige Tag und Nachtgleiche.
8 Es hat also wohl alles mit unserm beständigen Ostwinde zwi-
9 schen den Wende Kreißen und unsern Monssons etwas ahnliches
10 Wir können also unmöglich die Umdrehung daraus schließen.
11 Herschel beobachte[te] Umdrehung 9h. 54 – 56.525
12 [43r = hh]Nächst dem kömt Saturn, der seltsamste Planet am gantzen
13 Himmel, und bis 1781 der äusserste des Systems, er ist gegen
14 1000 {eigentlich 1030.} mal größer als unsere Erde und von der
15 Sonne etwa 199 Million[en] Meilen ab. UmlaufsZeit etwa 30
16 Jahre. §. 625 Erxl526 {Neigung seiner Bahn 2Bild im Text Grad→ 150,9}
17 Umdrehung um seine Axe 10h. 16' 0,44".→ 275,10 – 12 Er wird von
18 7 Monden begleitet, wovon Hugenius den 4ten w 1655 entdeckt
19 hat, die 4 Ubrigen hat Cassini entdeckt, nemlich den 3ten w
20 1671; den 5ten 1672 und die beyden innersten zuletzt nemlich w
21 1684. {gezählt 7 6 1 2 3 4 5 der 6te steht 3 seiner halbmesser
22 von ihm ab, der 5te 57 halbmesser. Siehe Beylage ‡→ 159,3 – 14} Sie
23 sind sehr viel schwerer zu sehen als die | 43vvom Jupiter, welches
24 sehr begreiflich ist, da der Planet noch einmal so weit weg ist als
25 Jupiter und die Sonne dort hundert mal {eigentlich 90 mal.}
26 schwächer scheint, als bey uns; zumal sind der erste und 2te
27 schwer zu erkennen, wegen ihrer grosen Nähe am Körper selbst,
28 der dritte ist der gröste und wird am Häufigsten gesehen. Daher
29 hat man auch noch keine Finsternissekeine Finsternisse bey Ihnen beobachtet.
30 Das was ihn so äusserst merckwürdig macht ist ein sehr dünner
31 aber breiter Ring. Galiläus hatte ihn gleich im Jahr 1610 ent-
32 deckt, aber sich wegen der grosen Veränderlichkeit des Körpers
33 sehr falsche vorstellungen davon gemacht. So wie verschiedene

Textkritischer Kommentar

157 11 
157erg. LB
textkritik 235606
770699 210607 5
157 13  1781]
157für auf unsere Tage
textkritik 235608
770701 210607 5
157 13  gegen]
157für etwas über
textkritik 235609
770702 210607 5
157 14  eigentlich 1030.]
157erg., Zuordnung gemäß Unterstr.
textkritik 235610
770703 210607 5
157 15 – 16  UmlaufsZeit … Erxl]
157erg.
textkritik 235611
770704 210607 5
157 16  Neigung … Grad]
157erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235613
770706 210607 5
157 17  Umdrehung … 0,44".]
157für Von der Umdrehung um seine Axe weiß man nichts.
textkritik 235614
770707 210607 5
157 18  7 Monden]
157für <4[?]>{5}
textkritik 235615
770708 210607 5
157 21 – 22  gezählt … ‡]
157erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235616
770709 210607 5
157 21  7 6]
157für 6 7
textkritik 235617
770710 210607 5
157 25  eigentlich … mal.]
157erg., Zuordnung gemäß Unterstr.
textkritik 235618
770711 210607 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

646 525 
646 Die Gleichheit der Ziffern legt den Verdacht nahe, daß es sich hier um eine schlampig geschriebene Wiederholung des weiter oben (156,32) am Rand notierten Wertes 9h 54' 56" handelt, den Schröter (ebd., 59) ebenfalls mitteilt. Denn eine Veröffentlichung Herschels mit den hier genannten Grenzen für die Meßwerte konnte nicht ermittelt werden. In dem einschlä­gigen Aufsatz über die Rotation von Jupiter und Mars, auf den sich auch LaLande (Astronomie 3, 1792, 336) noch bezieht, gibt Herschel aufgrund verschiedener Beobachtungen Ende der 1770er Jahre für die Rotations­dauer der Jupiterflecken zwischen 9h 50' und 9h 56' an, wobei er festgestellt zu haben glaubt, „that a spot which is carried about in the atmosphere of Jupiter generally suffers an acceleration“ (Herschel, Observations 1781, 126).
anmerkung 235607
770700 210607 5
646 526 
646 Dort (vgl. ErxH, 679) stehen die Umlaufszeiten der Planeten. Für den Saturn lautet die Angabe: 10 749 Tage, 7 Stunden, 21 Minuten und 50 Sekunden.
anmerkung 235612
770705 210607 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210607 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 43. 30726 5 157 12 43r siehe Gesamtregister.
0 210607 Verweise ~ Kompendium ~ § 625. 26111 5 157 16 lichtenberg §. 625 Erxl siehe Gesamtregister.
0 210607 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Saturnmonde. 14221 5 157 19 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Jupiter ~ Flecken. 3169 5 157 1-5 lichtenberg 1 Viele Vergleichungen, von hellen so wohl als dunckelen Flecken in verschieden[en] Distantzen vom Aequator, bezeugen daß alle diese Veränderungen gröstentheils atmosphärisch sind. Indessen geben doch 242 Revolutionen eines weißen Flecks, die alle nahe an die Cassinische fallen nemlich 9 St. 55 ' . 33 " siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Jupiter ~ Rotation. 3177 5 157 4-5 lichtenberg Indessen geben doch 242 Revolutionen eines weißen Flecks, die alle nahe an die Cassinische fallen nemlich 9 St. 55 ' . 33 " siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Jupiter ~ Rotation. 3177 5 157 11 lichtenberg Herschel beobachte[te] Umdrehung 9 h . 54 – 56. siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Jupiter ~ Stürme. 25690 5 157 8-9 lichtenberg Es hat also wohl alles mit unserm beständigen Ostwinde zwi- schen den Wende Kreißen und unsern Monssons etwas ahnliches siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Jupiter ~ Neigung gegen die Ekliptik. 26112 5 157 6-7 lichtenberg Seine Eccliptic macht nur einen Winckel von etwa 3° daher die beständige Tag und Nachtgleiche. siehe Gesamtregister.
0 210607 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Saturnring. 26113 5 157 31 lichtenberg Galiläus siehe Gesamtregister.
0 210607 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Jupiter. 26110 5 157 11 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210607 770700 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Astronomical Observations on the Rotation of the Planets Round Their Axes (1781). 20392 5 646 525 Herschel, Observations 1781 siehe Gesamtregister.
0 210607 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Saturnmonde. 14220 5 157 18 lichtenberg Hugenius siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Saturn ~ Entfernung von der Sonne. 4216 5 157 14-15 lichtenberg von der Sonne etwa 199 Million[en] Meilen ab siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Saturn ~ Größe. 4218 5 157 13-14 lichtenberg er ist gegen 1000 { eigentlich 1030. } mal größer als unsere Erde siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Saturn ~ Monde. 4219 5 157 17-29 lichtenberg Er wird von 7 Monden begleitet, wovon Hugenius den 4 ten w 1655 entdeckt hat, die 4 Ubrigen hat Cassini entdeckt, nemlich den 3 ten w 1671; den 5 ten 1672 und die beyden innersten zuletzt nemlich w 1684. { gezählt 7 6 1 2 3 4 5 der 6te steht 3 seiner halbmesser von ihm ab, der 5te 57 halbmesser. Siehe Beylage ‡ → 159,3 – 14 } Sie sind sehr viel schwerer zu sehen als die  | 43v vom Jupiter, welches sehr begreiflich ist, da der Planet noch einmal so weit weg ist als Jupiter und die Sonne dort hundert mal { eigentlich 90 mal. } schwächer scheint, als bey uns; zumal sind der erste und 2 te schwer zu erkennen, wegen ihrer grosen Nähe am Körper selbst, der dritte ist der gröste und wird am Häufigsten gesehen. Daher hat man auch noch keine Finsternisse keine Finsternisse bey Ihnen beobachtet. siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Saturn ~ Monde ~ Entdeckung. 14219 5 157 18-21 lichtenberg wovon Hugenius den 4 ten w 1655 entdeckt hat, die 4 Ubrigen hat Cassini entdeckt, nemlich den 3 ten w 1671; den 5 ten 1672 und die beyden innersten zuletzt nemlich w 1684. siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Saturn ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4221 5 157 16 lichtenberg Neigung seiner Bahn 2 Grad siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 5 157 30-33 lichtenberg 1 Das was ihn so äusserst merckwürdig macht ist ein sehr dünner aber breiter Ring. Galiläus hatte ihn gleich im Jahr 1610 ent- deckt, aber sich wegen der grosen Veränderlichkeit des Körpers sehr falsche vorstellungen davon gemacht. So wie verschiedene siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Saturn ~ Umlaufszeit. 4224 5 157 15-16 lichtenberg UmlaufsZeit etwa 30 Jahre. siehe Gesamtregister.
0 210607 Sachregister ~ Saturn ~ Rotation. 16535 5 157 17 lichtenberg Umdrehung um seine Axe 10 h . 16 ' 0,44 " . siehe Gesamtregister.
0 210607 770700 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 31792. 10529 5 646 525 LaLande (Astronomie 3, 1792, 336) siehe Gesamtregister.
0 210607 770700 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen (1788–1798) ~ Beobachtungen und Folgerungen über die Rotation und Atmosphäre des Jupiters (1788). 20379 5 646 525 ebd. siehe Gesamtregister.
210600
210725
210609
210606
21048252e15b437b4f1485440897
21050952e15bb7305f1078739225
21072452e15f94a4a9e455869983
21072552e15f954f1e4234802115
21072352e15f9408e9a588688637
21072452e15f94a5470516789511
1467715697070

Abbildungen

Digitalisate

< 0210607515701handschriftVNat_5IX_F_01_026r.jpg26r IX F, 26r >
021060751571201handschriftVNat_5IX_F_01_043r.jpg[43r = hh] IX F, [43r = hh]
021060751572301handschriftVNat_5IX_F_01_043v.jpg43v IX F, 43v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen