Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 158

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210607
210609
5
0
1 andere Astronomen. Es war dem grosen Hugenius aufbehalten
2 seine wahre Gestalt aus zu machen.→ 278,6 – 17
3 Der Ring ist nach Herschel heller und weißer als der Saturn→ 282,21 – 22
4 ax† 8: Diam Aeq.
5 11: 10.527
6 Kant.→ 279,7 – 8
7 Der grose Diam. des Ringes verhält sich zum Diameter des
8 Saturns wie 7 : 3 der leztere ist 20" also der Ring 46". und seine
9 Breite ist seiner Distantz vom Saturn ohngefehr gleich also etwa
10 13"→ 283,1 – 5 (Neigung des Rings gegen die Ecliptic 31°. 30' : 17°.
11 l und f 528
12 Wie er also muß gezeichnet werden, nicht wie er im Erxleben
13 steht.
14 Bild im Text 529
15 3erley Ursachen seines Verschwindens.→ 283,12 – 21
16 Was ist nun das? Einige haben geglaubt es sey eine unzählige
17 Menge von Trabanten recht gut. Wenn es ein fester Körper ist,
18 so können wir es auch so nennen. In den neusten Zeiten hat HE.
19 Messier helle Punckte darauf gesehen, auch auf dem Planeten
20 selbst etwas dunckeles aber seine Umlaufs Zeit ist dem ohnge-
21 achtet nicht bekant530 {Neigung seiner Bahn = 2Bild im Text Grad}, auch
22 Streifen hat man durch ein großes Teleskop. von 12 Fußen
23 gesehen, concentrische Ringe. Könte eine eingefallene Erde seyn,
24 Brücke um die Erde. Lockerheit des Jupiters, der Erde. Mag-
25 net.531 Fischen im Soliden[?] Wasser.532 |
26 14r‡ Beylage zu hh.
27 Saturn
28 Wenn sich der Ring, wie man sagt in 10Bild im Text Stunden (10h. 22', 15")
29 herum dreht und sein Radius sich zu dem des Saturns verhält wie
30 7 : 3, so durchlauft ein ausserster Punckt desselben in 24

Textkritischer Kommentar

158 10 – 11  (Neigung … f]
158erg.
textkritik 235620
770713 210608 5
158 10  des Rings]
158erg.
textkritik 235621
770714 210608 5
158 15  Verschwindens]
158danach gestr. // erstens von der Sonne nicht beschienen. 15 Tage; // {zwar beleuchtet aber} von von der Erde nicht gesehen. in den Knoten. // Erde im Schatten.
textkritik 235624
770717 210608 5
158 18  hat]
158danach gestr. man
textkritik 235625
770718 210608 5
158 21  Neigung … Grad]
158erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235627
770720 210608 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

646 527 
646 Vgl. unten 281,30; allerdings muß es 10 : 11 heißen.
anmerkung 235619
770712 210608 5
646 528 
646 Vgl. Bode, Erläuterung 1, 1778, 282 f.; die zweite Angabe betrifft die Lage der Knoten also der Schnittpunkte der Ringebene mit der Ekliptik.
anmerkung 235622
770715 210608 5
646 529 
646 Bedeutung nicht ermittelt.
anmerkung 235623
770716 210608 5
646 530 
646 Messiers „helle Punckte“, von denen dieser in einem 1779 erschie­nenen Aufsatz (Messier, Memoire 1776) berichtet hatte, erwähnt L. im GTC für 1780 unter Hinweis auf ihre mögliche künftige Bedeutung für die Ermittlung der Rotationsdauer (Lichtenberg, Erfindungen 1780, 97). Zwei Jahre später heißt es unter der gleichen Rubrik (Lichtenberg, Erfindungen 1782, 65): „Hr. Messier hat nunmehr den dunkeln Streifen auf dem Saturn, der vielleicht dereinst dienen kan, die Zeit seiner Umdrehung um die Achse zu bestimmen, sehr deutlich gesehen.“
anmerkung 235626
770719 210608 5
646 531 
646 L. nimmt hier eine alte Spekulation wieder auf, die sich erstmals im Sudelbuch A (A 255, zu datieren auf 1770/1771, vgl. SB 1/2 K, 10) und recht ausführlich in den Reise-Anmerkungen von der zweiten Englandreise findet (LE 1, 187 [Sept. 1775]): „Höhlen in der Erde können nicht ausgefüllt werden, ohne daß irgend sonst wo ein Mangel entsteht, und wenn es geschieht so ist bis auf eine grose Tiefe hinunter die Wahrscheinlichkeit daß es von oben herunter geschieht weit größer, als daß es von unten herauf geschehe. Alle die Höhlen ich meine unsere Haußer, Pallaste, Kirchen Berg­wercke stürtzen ein, warum solte dieses nicht mit unterirdischen Hö[h]len eben so gehen, da sie ihren grosen Veränderungen ausgesezt sind. Die Erdbeben werden stärcker an einem Ort je nachdem das Gewölbe dünner wird, worauf ein Land ruht. und es ist wahrscheinlich daß so wie die Berge abnehmen, ebenso sich die Hö[h]len von dem Mittelpunckt der Erde entfernen. Der Boden der lezteren entfernt sich |
647 davon so wie sich die Spitze jener ihm nähert. Jupiter hat vermuthlich große Höhlen oder hat wohl gar noch einen Planeten in sich, so wie der Ring des Saturns einen in sich hat, oder wie unsere Erde den Magnetischen Ball.“ Vgl. weiter D 706. 740; F 309 sowie Lichtenberg, Betrachtungen 1781, 32 f.; GamN, 752. Gamaufs Nachschrift legt nahe, daß der Vergleich mit der Brücke um die Erde auf LaLande (Astronomie 3, 1771, 440) zurückgeht.
anmerkung 235628
770721 210608 5
647 532 
647 Nach Gamauf (GamN, 752) bezeichnete L. die hier durch die voran­gehenden Stichworte angedeuteten Spekulationen als Spiel der Phantasie, vergleichbare Betrachtungen sonst auch als Träume oder Spiele der Einbil­dungskraft (vgl. dazu 193,26 – 32). Soll das Hervorbringen solcher spekula­tiven Erklärungen von Naturerscheinungen hier durch eine neue Metapher illustriert werden?
anmerkung 235629
770722 210608 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210608 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 14. 30728 5 158 26 14r siehe Gesamtregister.
0 210608 770715 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde und der dazu gehörigen Wissenschaften (1778). 7982 5 646 528 Bode, Erläuterung 1, 1778 siehe Gesamtregister.
0 210608 770721 Verweise ~ Sudelbücher ~ A 255. 20394 5 646 531 A 255 siehe Gesamtregister.
0 210608 770721 Verweise ~ Sudelbücher ~ D 706. 20395 5 647 531 D 706 siehe Gesamtregister.
0 210608 770721 Verweise ~ Sudelbücher ~ D 740. 20396 5 647 531 740 siehe Gesamtregister.
0 210608 770721 Verweise ~ Sudelbücher ~ F 309. 20397 5 647 531 F 309 siehe Gesamtregister.
0 210608 Verweise ~ Kompendium ~ § 637 (Fig. 92). 29710 5 158 12 lichtenberg im Erxleben siehe Gesamtregister.
0 210608 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Saturnring schlecht abgebildet. 26115 5 158 12-13 lichtenberg nicht wie er im Erxleben steht siehe Gesamtregister.
0 210608 770721 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 506. 20398 5 647 531 GamN, 752 siehe Gesamtregister.
0 210608 770722 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 506. 20398 5 647 532 GamN, 752 siehe Gesamtregister.
0 210608 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of the discovery of a sixth and seventh satellite of the planet Saturn (1790) ~ Neueste Beobachtungen des Saturns (dt. Auszug 1793 [1790]). 16533 5 158 3 lichtenberg nach Herschel siehe Gesamtregister.
0 210608 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Saturnring. 17501 5 158 1 lichtenberg Hugenius siehe Gesamtregister.
0 210608 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Saturnring. 26114 5 158 6 lichtenberg Kant. siehe Gesamtregister.
0 210608 Sachregister ~ Saturn. 4214 5 158 27 lichtenberg wichtig Saturn siehe Gesamtregister.
0 210608 Sachregister ~ Saturn ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4221 5 158 21 lichtenberg Neigung seiner Bahn = 2 Grad siehe Gesamtregister.
0 210608 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 5 158 1-30 lichtenberg 1 1 andere Astronomen. Es war dem grosen Hugenius aufbehalten seine wahre Gestalt aus zu machen. → 278,6 – 17 Der Ring ist nach Herschel heller und weißer als der Saturn → 282,21 – 22 ax † 8 : Diam Aeq. 11 : 10. 527 Kant. → 279,7 – 8 Der grose Diam. des Ringes verhält sich zum Diameter des Saturns wie 7 : 3 der leztere ist 20 " also der Ring 46 " . und seine Breite ist seiner Distantz vom Saturn ohngefehr gleich also etwa 13 " → 283,1 – 5 (Neigung des Rings gegen die Ecliptic 31°. 30' : 17°. l und f 528 Wie er also muß gezeichnet werden, nicht wie er im Erxleben steht . 529 3erley Ursachen seines Verschwindens. → 283,12 – 21 Was ist nun das? Einige haben geglaubt es sey eine unzählige Menge von Trabanten recht gut. Wenn es ein fester Körper ist, so können wir es auch so nennen. In den neusten Zeiten hat HE. Messier helle Punckte darauf gesehen, auch auf dem Planeten selbst etwas dunckeles aber seine Umlaufs Zeit ist dem ohnge- achtet nicht bekant 530 { Neigung seiner Bahn = 2 Grad } , auch Streifen hat man durch ein großes Teleskop. von 12 Fußen gesehen, concentrische Ringe. Könte eine eingefallene Erde seyn, Brücke um die Erde. Lockerheit des Jupiters, der Erde. Mag- net. 531 Fischen im Soliden[?] Wasser. 532   | 14r ‡ Beylage zu hh. Saturn Wenn sich der Ring, wie man sagt in 10 Stunden (10 h . 22 ' , 15 " ) herum dreht und sein Radius sich zu dem des Saturns verhält wie 7 : 3, so durchlauft ein ausserster Punckt desselben in 24 siehe Gesamtregister.
0 210608 Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Dimensionen. 26061 5 158 7-10 lichtenberg Der grose Diam. des Ringes verhält sich zum Diameter des Saturns wie 7 : 3 der leztere ist 20 " also der Ring 46 " . und seine Breite ist seiner Distantz vom Saturn ohngefehr gleich also etwa 13 " siehe Gesamtregister.
0 210608 Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Erklärung. 26116 5 158 16-25 lichtenberg Was ist nun das? Einige haben geglaubt es sey eine unzählige Menge von Trabanten recht gut. Wenn es ein fester Körper ist, so können wir es auch so nennen. In den neusten Zeiten hat HE. Messier helle Punckte darauf gesehen, auch auf dem Planeten selbst etwas dunckeles aber seine Umlaufs Zeit ist dem ohnge- achtet nicht bekant 530 { Neigung seiner Bahn = 2 Grad } , auch Streifen hat man durch ein großes Teleskop. von 12 Fußen gesehen, concentrische Ringe. Könte eine eingefallene Erde seyn, Brücke um die Erde. Lockerheit des Jupiters, der Erde. Mag- net. 531 siehe Gesamtregister.
0 210608 Sachregister ~ Saturn ~ Abplattung. 16536 5 158 4-5 lichtenberg ax † 8 : Diam Aeq. 11 : 10. siehe Gesamtregister.
0 210608 770721 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 31792. 10529 5 647 531 LaLande (Astronomie 3, 1771, 440) siehe Gesamtregister.
0 210608 770721 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 646 531 SB 1/2 K, 10 siehe Gesamtregister.
0 210608 770719 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1780). 8839 5 646 530 Lichtenberg, Erfindungen 1780 siehe Gesamtregister.
0 210608 770721 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 647 531 Lichtenberg, Betrachtungen 1781 siehe Gesamtregister.
0 210608 770719 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen, Moden, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1782). 20393 5 646 530 Lichtenberg, Erfindungen 1782 siehe Gesamtregister.
0 210608 770719 Personenregister ~ Messier, Charles ~ Schriften ~ Mémoire contenant les observations de la XIe. comète (1776). 10795 5 646 530 Messier, Memoire 1776 siehe Gesamtregister.
0 210608 Personenregister ~ Messier, Charles ~ Saturnring. 26117 5 158 19 lichtenberg Messier siehe Gesamtregister.
0 210608 770722 Sachregister ~ Einbildungskraft ~ Spiele. 24687 5 647 532 Spiele der Einbil­dungskraft siehe Gesamtregister.
0 210608 770721 Personenregister ~ Gumbert, Hans Ludwig ~ Herausgeber ~ Lichtenberg in England (1977). 6899 5 646 531 LE 1, 187 siehe Gesamtregister.
210728
210732
210729
210733
210733
210731
210643
21072952e15fe078f7e244240951
21073052e15ff7ea086480896285
21073252e15ff93c10f517437144
1467716876101

Abbildungen

Digitalisate

< 0210608515801handschriftVNat_5IX_F_01_043v.jpg43v IX F, 43v >
021060851582601handschriftVNat_5IX_F_01_014r.jpg14r IX F, 14r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen