Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 159

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210608
210610
5
0
1 270,000 Meilen. Da ein Punckt des Aequators unserer Erde nur
2 5 400 durchläuft.533
3 Trabanten des Saturns
4 Bodens Jahrbuch 1793. p. 113.534
5 und Seite 239.535durch sein 40füßiges
6 den 6ten entdeckte Herschel mit 160maliger
7 am 28ten Aug. 1789.Vergrößerung
8 Umlauf. 32 Stunden 50'. Bild im TextBode. 1793. p. 114(534)
9 den 7ten am 17ten September 1789. Der innerste.
10 Umlauf 23 Stunden 45'.
11 Erxleben §. 636. Druckfehler. Abstand 27' ließ 27". NB.536
12 NB
13 In seiner gantzen Erzählung (Jahrbuch 1793. p. 239(535)) heißt
14 nun der 2te von innen der 6te und der innerste der 7te). |
15 46r = iiDer neue Planet. 537
16 Ueber den neuen Planeten selbst alles §. 591. p. 576 der neusten Aus-
17 gabe. von den Trabanten. §. 637.b. p. 617.538
18 Wurde von Fried. Wilhelm Herschel einem gebohrnen Hanno-
19 veraner am 13 März 1781 zu Bath in England zwischen den
20 Hörnern des Stiers entdeckt, und zwar in der Milchstraße; Er
21 erkannte ihn sogleich daran, daß er durch sein Instrument,
22 welches damals ein 7 Füßiges Newtonisches Spiegelteleskop gar
23 mercklich vergrößert wurde, da die Fixsterne, aus bekannten
24 Ursachen eher verkleinert werden. Nach einigen Tagen bemerck-
25 te er eine Bewegung an ihm von Bild im Text Min im Tage und endlich gar
26 von 3Bild im Text Min. da er nun vollkommen rund erschien ohne Nebel
27 und ohne Schweif, so zeichnete er sich sehr von den Cometen
28 aus, nach der Hand hat man auch bemerckt, daß sein schein-
29 barer Weg sich nicht mit einer Cometen Bahn reimt sondern sich
30 dem Circkel sehr nähere. In Deutschland hat ihn HE. Bode
31 zuerst gefunden, dann HE. Professor Mayer. zu Mannheim.
32 Mich hat es geschmerzt, daß ich mich nicht eher nach ihm umge-
33 sehen hatte. Ich fand ihn nemlich gleich den ersten Abend, da ich
34 ihn suchte, schwieg aber stille, bis ich mich nach einigen Tagen
35 überzeugt hatte, daß er seinen Ort verändert hatte. Meine Beob-

Textkritischer Kommentar

159 1  ein … Erde]
159für unsere Erde
textkritik 235630
770723 210609 5
159 5  und … 239.]
159erg.
textkritik 235633
770726 210609 5
159 27  sehr]
159danach gestr. aus
textkritik 235638
770731 210609 5
159 31  zu Mannheim]
159erg.
textkritik 235639
770732 210609 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

647 533 
647 Setzt man den Radius des Saturn wie gewöhnlich mit 10 Erdradien an, so ergibt sich auf der Grundlage der weiteren von L. angegebenen Wer­te für den in 24 Stunden zurückgelegten Weg: (24 : 10,5) × (7 : 3) × 10 × 5 400 = 288 000 Meilen. Unter der Voraussetzung der später von L. berechneten Rotationsdauer des Rings von ca. 11 St. 15 Min. wäre das Ergebnis richtig (vgl. Anm. 1089). Die dort verwendeten Daten kannte er aber wahrscheinlich noch gar nicht, als er diese Notiz abfaßte. Hier dürfte er wohl lediglich den vor Multiplikation mit 5 400 resultierenden Quotien­ten (160 : 3) zu 50 gerundet haben.
anmerkung 235631
770724 210609 5
647 534 
647 Brühl, Nachricht 1793 (vgl. auch Anm. 1079).
anmerkung 235632
770725 210609 5 1
770725 210609 5
647 535 
647 Herschel, Auszug 1793.
anmerkung 235634
770727 210609 5 1
770727 210609 5
647 536 
647 Der Fehler in Erx5, 600, korrigiert in Erx6, 616; statt § 636 lies jedoch § 637.a.
anmerkung 235635
770728 210609 5
647 537 
647 L.s nachfolgende Ausführungen über den Uranus stützen sich im wesentlichen auf die Taschenkalenderaufsätze „Von dem neuen Planeten“ (Lichtenberg, Planet 1783) und „Etwas neues vom neuen Planeten“ (ders., Etwas neues 1784). Zum ersten Mal erwähnt er ihn in den Notizen für die öffentliche Vorlesung des Sommers 1781, wo „der neue Planet“ unterm 27. Juli bei der Erläuterung der Titius-Bodeschen Regel die Reihe der Pla­neten erweitert (vgl. VN C 3, 15v).
anmerkung 235636
770729 210609 5
647 538 
647 Gemeint ist die sechste Aufl. von 1794.
anmerkung 235637
770730 210609 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210609 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 46/48. 30729 5 159 15 46r siehe Gesamtregister.
0 210609 770729 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 3, Bl. 15v. 20400 5 647 537 VN C 3, 15v siehe Gesamtregister.
0 210609 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Uranus ~ Sichtung. 26221 5 159 30 lichtenberg Bode siehe Gesamtregister.
0 210609 Personenregister ~ Brühl, Hans Moritz von, Graf ~ Schriften ~ Nachricht über Herrn Doctor Herschels Entdeckung des sechsten und siebenten Saturns-Trabanten (1793 [1790]). 9858 5 159 4 lichtenberg Bodens Jahrbuch 1793. p . 113 siehe Gesamtregister.
0 210609 Personenregister ~ Brühl, Hans Moritz von, Graf ~ Schriften ~ Nachricht über Herrn Doctor Herschels Entdeckung des sechsten und siebenten Saturns-Trabanten (1793 [1790]). 9858 5 159 8 lichtenberg Bode. 1793. p . 114 siehe Gesamtregister.
0 210609 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ § 591. 26118 5 159 16-17 lichtenberg §. 591. p. 576 der neusten Aus- gabe siehe Gesamtregister.
0 210609 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ § 637.b. 26120 5 159 17 lichtenberg §. 637.b. p. 617 siehe Gesamtregister.
0 210609 Verweise ~ Kompendium (51791) ~ § 636. 26119 5 159 11 lichtenberg Erxleben §. 636. siehe Gesamtregister.
0 210609 770728 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (61794). 6726 5 647 536 Erx 6 siehe Gesamtregister.
0 210609 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Entdeckung. 1059 5 159 18 lichtenberg Fried. Wilhelm Herschel siehe Gesamtregister.
0 210609 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn. 14265 5 159 6 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210609 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of the discovery of a sixth and seventh satellite of the planet Saturn (1790) ~ Neueste Beobachtungen des Saturns (dt. Auszug 1793 [1790]). 16533 5 159 5 lichtenberg Seite 239 siehe Gesamtregister.
0 210609 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of the discovery of a sixth and seventh satellite of the planet Saturn (1790) ~ Neueste Beobachtungen des Saturns (dt. Auszug 1793 [1790]). 16533 5 159 13 lichtenberg Jahrbuch 1793. p . 239 siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Saturn ~ Monde. 4219 5 159 3 lichtenberg wichtig Trabanten des Saturns siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 5 159 1-2 lichtenberg 1 270,000 Meilen. Da ein Punckt des Aequators unserer Erde nur 5 400 durchläuft. siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Newtonsches. 4432 5 159 22 lichtenberg Newtonisches Spiegelteleskop siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Stier ~ Uranussichtung. 14041 5 159 19-20 lichtenberg zwischen den Hörnern des Stiers siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Uranus. 4610 5 159 15 lichtenberg wichtig Der neue Planet . siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Uranus ~ Entdeckung. 4612 5 159 18-35 lichtenberg 1 Wurde von Fried. Wilhelm Herschel einem gebohrnen Hanno- veraner am 13 März 1781 zu Bath in England zwischen den Hörnern des Stiers entdeckt, und zwar in der Milchstraße; Er er kannte ihn sogleich daran, daß er durch sein Instrument, welches damals ein 7 Füßiges Newtonisches Spiegelteleskop gar mercklich vergrößert wurde, da die Fixsterne, aus bekannten Ursachen eher verkleinert werden. Nach einigen Tagen bemerck- te er eine Bewegung an ihm von Min im Tage und endlich gar von 3 Min. da er nun vollkommen rund erschien ohne Nebel und ohne Schweif, so zeichnete er sich sehr von den Cometen aus, nach der Hand hat man auch bemerckt, daß sein schein- barer Weg sich nicht mit einer Cometen Bahn reimt sondern sich dem Circkel sehr nähere. In Deutschland hat ihn HE. Bode zuerst gefunden, dann HE. Professor Mayer. zu Mannheim. Mich hat es geschmerzt, daß ich mich nicht eher nach ihm umge- sehen hatte. Ich fand ihn nemlich gleich den ersten Abend, da ich ihn suchte, schwieg aber stille, bis ich mich nach einigen Tagen überzeugt hatte, daß er seinen Ort verändert hatte. Meine Beob- siehe Gesamtregister.
0 210609 770729 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Von dem neuen Planeten (1783). 10617 5 647 537 Lichtenberg, Planet 1783 siehe Gesamtregister.
0 210609 770729 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas neues vom neuen Planeten (1784). 20399 5 647 537 ders., Etwas neues 1784 siehe Gesamtregister.
0 210609 770729 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1781 Sommer. 25853 5 647 537 Vorlesung des Sommers 1781 siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 März 13. 14034 5 159 19 lichtenberg 13 März 1781 siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 August 28. 14227 5 159 7 lichtenberg 28 ten Aug . 1789 siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 September 17. 14228 5 159 9 lichtenberg 17 ten September 1789 siehe Gesamtregister.
0 210609 770729 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Juli 27. 26223 5 647 537 27. Juli siehe Gesamtregister.
0 210609 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung des Uranus. 26215 5 159 32-35 lichtenberg 1 Mich hat es geschmerzt, daß ich mich nicht eher nach ihm umge- sehen hatte. Ich fand ihn nemlich gleich den ersten Abend, da ich ihn suchte, schwieg aber stille, bis ich mich nach einigen Tagen überzeugt hatte, daß er seinen Ort verändert hatte. Meine Beob- siehe Gesamtregister.
0 210609 Personenregister ~ Mayer, Christian ~ Uranussichtung. 26222 5 159 31 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Mannheim. 25670 5 159 31 lichtenberg Mannheim siehe Gesamtregister.
0 210609 Sachregister ~ Bath. 26220 5 159 19 lichtenberg Bath siehe Gesamtregister.
210729
210727
210727
21045852e15acc68059527240959
21060752e15d22ee887145862165
21074152e1600444aaa019179905
21072952e15fe078f7e244240951
1467718010266

Abbildungen

Digitalisate

< 0210609515901handschriftVNat_5IX_F_01_014r.jpg14r IX F, 14r >
021060951591501handschriftVNat_5IX_F_01_046r.jpg46r = ii IX F, 46r = ii
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen