Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 161

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210610
210612
5
0
1 Von dem Nahmen muß ich noch etwas sagen.549
2 HE. Herschel nannte ihn Georgium Sidus, dergleichen Ehrennah-
3 men halten sich aber gar nicht. HE. Herschel hatte | 48r = kkdieses schon
4 aus der Geschichte der Astronomie wissen können, woher es
5 kommen mag weiß ich nicht.
6 In Edinburgh haben ihm einige den Nahmen Minerva gegeben,
7 getauft steht sogar in dem Bericht, aus dem ich dieses nehme
8 (Berlin. Eph. 1788. p. 143).550 Nemlich die Venus habe ihren
9 Nahmen ihrer Schönheit und dem Glantz zu dancken. Mars
10 seiner feurigen Röthe wegen also dieser Stern soll Minerva
11 heißen, weil er sich so lange bescheiden verborgen gehalten
12 Das Alterthum hat eine gewisse †††igkeit auf jene Menschen gewor-
13 fen
14 Mich wundert daß niemand an die Juno gedacht hat, denn daß
15 zwischen Ihrem Gemahl und Ihr noch ein dritter sich befindet,
16 das wäre grade den Sitten unserer Zeit am angemessensten gewe-
17 sen, nur freylich war es der Schwieger-Vater. und das ist den
18 Sitten unserer Zeit nicht sehr angemessen.551
19 Die Franzoßen sind dieses mal erkenntlicher gegen deutsches
20 Verdienst gewesen als gewöhnlich und haben ihn gradeweg
21 Herschel genannt, so steht der Nahme in der Connoiss. des Tems
22 1789.552
23 Der Nahme des Herrn Bode er sey nun schicklich oder nicht
24 wird wahrscheinlicher Weiße Eingang finden. Er nennt ihn Ura-
25 nus.
26 Uranus war nach den Fabeln der griechischen Dichter ein König
27 der uralten Atlantier und einer der ersten Erfinder der Stern-
28 kunde, also deswegen verdient er schon diesen Nahmen. Man
29 hielt ihn auch für den Vater Saturns, so wie der bekanntlich der
30 Vater Jupiters war. Also folgte hier ein gantzes Geschlecht Und
31 der Planet verlöhre sich so in den Räumen des Himmels für
32 unsere Augen, wie die Geschichte | 48vdesjenigen von dem er den
33 Nahmen führt in die dunckeln Zeiten der Geschichte.

Textkritischer Kommentar

161 1 
161daneben am Rand gestr. Er steht jezt unter dem Sterne κ kappa in den Zwillingen
textkritik 235656
770749 210611 5
161 3 – 5  dieses … nicht.]
161daneben am Rand gestr. Poczebut der Poniatowskische Stier // der jetzige König hat sich es verbeten.
textkritik 235658
770751 210611 5
161 11  bescheiden]
161erg.
textkritik 235660
770753 210611 5
161 17 – 18  und … angemessen]
161erg.
textkritik 235661
770754 210611 5
161 23  er … nicht]
161für ist unstreitig der schicklichste und
textkritik 235664
770757 210611 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

648 549 
648 Zur Namensdiskussion vgl. auch Bode, Planet 1784, 87 – 95.
anmerkung 235657
770750 210611 5
648 550 
648 D. i. Zach, Beobachtungen 1788.
anmerkung 235659
770752 210611 5
648 551 
648 In der antiken Mythologie ist Saturn/Kronos der Vater von Jupiter/ Zeus, dessen Gemahlin Juno/Hera ist.
anmerkung 235662
770755 210611 5
648 552 
648 So in der Liste der Planeten (Connoissance 1789, 4): „] Herschel.“
anmerkung 235663
770756 210611 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210611 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 46/48. 30729 5 161 3 48r siehe Gesamtregister.
0 210611 770750 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Von dem neu entdeckten Planeten (1784). 6486 5 648 549 Bode, Planet 1784 siehe Gesamtregister.
0 210611 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Uranus ~ Name. 14045 5 161 23 lichtenberg Bode siehe Gesamtregister.
0 210611 Sachregister ~ Mars ~ Name. 26313 5 161 9 lichtenberg Mars siehe Gesamtregister.
0 210611 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Name. 14043 5 161 2 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210611 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Name. 14043 5 161 21 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210611 Sachregister ~ Uranus ~ Name. 14033 5 161 1-33 lichtenberg 1 Von dem Nahmen muß ich noch etwas sagen. 549 HE. Herschel nannte ihn Georgium Sidus , dergleichen Ehrennah- men halten sich aber gar nicht. HE. Herschel hatte  | 48r = kk dieses schon aus der Geschichte der Astronomie wissen können, woher es kommen mag weiß ich nicht. In Edinburgh haben ihm einige den Nahmen Minerva gegeben, getauft steht sogar in dem Bericht, aus dem ich dieses nehme (Berlin. Eph. 1788. p . 143 ). 550 Nemlich die Venus habe ihren Nahmen ihrer Schönheit und dem Glantz zu dancken. Mars seiner feurigen Röthe wegen also dieser Stern soll Minerva heißen, weil er sich so lange bescheiden verborgen gehalten Das Alterthum hat eine gewisse †††igkeit auf jene Menschen gewor- fen Mich wundert daß niemand an die Juno gedacht hat, denn daß zwischen Ihrem Gemahl und Ihr noch ein dritter sich befindet, das wäre grade den Sitten unserer Zeit am angemessensten gewe- sen, nur freylich war es der Schwieger-Vater. und das ist den Sitten unserer Zeit nicht sehr angemessen. 551 Die Franzoßen sind dieses mal erkenntlicher gegen deutsches Verdienst gewesen als gewöhnlich und haben ihn gradeweg Herschel genannt, so steht der Nahme in der Connoiss. des Tems 1789 . 552 Der Nahme des Herrn Bode er sey nun schicklich oder nicht wird wahrscheinlicher Weiße Eingang finden. Er nennt ihn Ura- nus. Uranus war nach den Fabeln der griechischen Dichter ein König der uralten Atlantier und einer der ersten Erfinder der Stern- kunde, also deswegen verdient er schon diesen Nahmen. Man hielt ihn auch für den Vater Saturns, so wie der bekanntlich der Vater Jupiters war. Also folgte hier ein gantzes Geschlecht Und der Planet verlöhre sich so in den Räumen des Himmels für unsere Augen, wie die Geschichte  | 48v desjenigen von dem er den Nahmen führt in die dunckeln Zeiten der Geschichte. siehe Gesamtregister.
0 210611 Sachregister ~ Venus ~ Name. 26312 5 161 8 lichtenberg Venus siehe Gesamtregister.
0 210611 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 161 14-18 lichtenberg Mich wundert daß niemand an die Juno gedacht hat, denn daß zwischen Ihrem Gemahl und Ihr noch ein dritter sich befindet, das wäre grade den Sitten unserer Zeit am angemessensten gewe- sen, nur freylich war es der Schwieger-Vater. und das ist den Sitten unserer Zeit nicht sehr angemessen. siehe Gesamtregister.
0 210611 Sachregister ~ Franzose(n). 16884 5 161 19 lichtenberg Franzoßen siehe Gesamtregister.
0 210611 Sachregister ~ Edinburgh. 26311 5 161 6 lichtenberg Edinburgh siehe Gesamtregister.
0 210611 Sachregister ~ Uranus (antiker Gott). 26314 5 161 26-30 lichtenberg Uranus war nach den Fabeln der griechischen Dichter ein König der uralten Atlantier und einer der ersten Erfinder der Stern- kunde, also deswegen verdient er schon diesen Nahmen. Man hielt ihn auch für den Vater Saturns, so wie der bekanntlich der Vater Jupiters war. siehe Gesamtregister.
0 210611 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Schriften ~ Beobachtungen des Uranus; Herrn Herschels neue Entdeckungen am Himmel; verschiedene astronomische Wahrnehmungen und Nachrichten und Anzeige von den in England aufgefundenen Harriotschen Manuscripten (1788 [1785]). 14137 5 161 8 lichtenberg (Berlin. Eph. 1788. p . 143 siehe Gesamtregister.
0 210611 Personenregister ~ Connaissance des temps (1679–) ~ 1789. 20423 5 161 21-22 lichtenberg Connoiss. des Tems 1789 siehe Gesamtregister.
21061252e15d2cdc0f3150146547
1467979718300

Abbildungen

Digitalisate

< 0210611516101handschriftVNat_5IX_F_01_046v.jpg46v IX F, 46v >
02106115161301handschriftVNat_5IX_F_01_048r.jpg48r = kk IX F, 48r = kk
021061151613201handschriftVNat_5IX_F_01_048v.jpg48v IX F, 48v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen