Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 162

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210611
210613
5
0
1 Bodens Buch, sehr empfohlen.553 Trabanten. Summe aller Plane-
2 ten und Trabanten = 21.554
3 Von den Trabanten des Uranus siehe Vorrede zur 4ten Ausgabe S.
4 XXXIV.555
5 Zeichen 9. Platina del Pinto.556
6 Da man aber nun das neue Metal darnach benannt hat Uranium so
7 wird er auch wohl das Zeichen desselben tragen.557
8 Die Neigung ihrer Bahn gegen die Eccliptik ist nach de la Lande (T. III
9 p. 210 neue Ausgabe) = 89Bild im Text aber HE. Herschel hat noch nicht
10 bestimmen können nach welcher Seite zu, sie geneigt sind. Denn
11 dieses sezt voraus das man wissen muß, ob sie vor oder Rückwärts-
12 gängig sind, welches bey der Neigung sehr schwer zu bestimmen.558
13 Folgen, wenn unser 2 so läge. S. auch Wurm p. 47 (Herschel Trans.
14 1788.559
15 Von den Cometen. §. 644 im Compendio
16 Es zeigen sich zuweilen Sterne von seltsamer Form wie in ein[en]
17 Nebel gehüllt, und zuweilen von einem Schweif begleitet, daß
18 man ehmals mit Haar verglich, und Ihnen daher Nahmen von
19 Haarsternen, Cometen gegeben hat. Diese Sterne haben wegen
20 des ungewöhnlichen ein sehr großes Aufsehen erhalten. Sie wur-
21 den schon in den alten Zeiten, als Vorboten merckwürdiger Be-
22 gebenheiten, Krieg Pestilenz, Tod vornehmer Herren,560 und
23 wenn es nichts merckwürdiges gab, so suchte man es sehr sorg-
24 fältig auf, und es [ist] merckwürdig was für dienstfertige Leute
25 die Cometen zu jeder zeit gefunden haben.
26 Sie sind sehr im Cours gefallen.
27 Begebenheit. Ein Persischer Gesandter.561 Selbst Cicero scheint
28 sich haben hinreißen zu lassen De nat. Deor. Lib: 2 Cap 5 sagt er:
29 tum stellis iis quas graeci cometas nostri cincinnatas vocant, quae nu-
30 per bello Octaviano magnarum fuerunt calamitatum praenuntiae.562
31 Tacitus sezt doch vulgo hinzu Annal. Lib 14 Cap. 22 Sidus cometes
32 effulsit de quo vulgo opinio est, tamquam mutationem regis porten-
33 dat.563
34 Die Meinungen über diese seltsamen Erscheinungen sind unzäh-
35 lig weit mehrere als bey andern zweifelhafften Dingen in der

Textkritischer Kommentar

162 1  Trabanten.]
162erg.
textkritik 235666
770759 210612 5
162 1 – 2  Summe … 21.]
162erg.
textkritik 235667
770760 210612 5
162 8 – 14 
162erg.
textkritik 235672
770765 210612 5
162 11  muß]
162für müsse
textkritik 235673
770766 210612 5
162 20 – 21  wurden]
162danach gestr. als
textkritik 235676
770769 210612 5
162 23  merckwürdiges]
162erg.
textkritik 235678
770771 210612 5
162 26  Sie … Cours]
162für Ihr Cours ist sehr
textkritik 235679
770772 210612 5
162 31  Cap. 22]
162erg.
textkritik 235682
770775 210612 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

648 553 
648 Bode, Planet 1784.
anmerkung 235665
770758 210612 5
648 554 
648 Nach Gamauf machte L. an dieser Stelle der Vorlesung noch einmal auf die unbesetzte Position in der Titius-Bodeschen Reihe (vgl. 91,17 – 27) aufmerksam und spekulierte über einen dort möglicherweise noch zu ent|
649deckenden Planeten (GamN, 755): „Er dürfte nur klein seyn, oder dunkle Flecken haben, so könnte man sichs leicht erklären, warum er noch nicht entdeckt ist.“ Die Vermutung wurde schon bald nach L.s Tod bestätigt durch die Entdeckung von vier der zu dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter gehörenden Kleinplaneten, die Gamauf in seinen 1814 erschie­nenen ‚Erinnerungen‘ aus der Vorlesung als Nachtrag zu dem Planeten­abschnitt ergänzt. 178,13 – 19
anmerkung 235668
770761 210612 5
649 555 
649 S. ErxH, 16.
anmerkung 235669
770762 210612 5
649 556 
649 Über die Ableitung des Zeichens für den Uranus von dem für das erst seit relativ kurzer Zeit als Edelmetall erkannte Platin vgl. Bode (Planet 1784, 95 f.), der in einer Fußnote festhält: „In meinem astron. Jahrbuch für 1785 habe ich den neuen Planeten zuerst mit diesem Zeichen 9 bemerkt.“ Damit sollte er sich langfristig, ebenso wie mit dem Namen, durchsetzen. Allerdings gab es für Platin seinerzeit kein allgemein angenommenes Zei­chen, und es wurde alternativ auch das aus den Zeichen für Gold und Silber zusammengesetzte P verwendet, das L. zumindest in einem Fall denn auch zur Symbolisierung des Uranus benutzte (vgl. NL VI 58, Bl. 7v).
anmerkung 235670
770763 210612 5
649 557 
649 Anscheinend kam es nicht mehr dazu, daß dem 1789 von Klaproth neuentdeckten Uran (vgl. auch ErxH, 219) noch ein Zeichen nach der hergebrachten Methode zugeordnet wurde. In dem sich an der Wende vom 18. zum 19. Jh. entwickelnden modernen System der chemischen Zeichen (Berzelius mit den Vorläufern Hassenfratz/Adet und Dalton) wurde es durch den Anfangsbuchstaben U abgekürzt. In esoterischen Zirkeln, in denen die traditionellen Planeten- und Elementsymbole weiter tradiert wer­den, scheint das LaLandesche Uranussymbol ] (vgl. Anm. 552) für das Uran verwendet zu werden. (Für einschlägige Hinweise sei Günther Beer, Göttingen, und Carmen Giunta, Syracuse, NY, gedankt.)
anmerkung 235671
770764 210612 5
649 558 
649 Vgl. LaLande, Astronomie 3, 1792, 210, der sich wie Wurm (vgl. die folgende Anm.) auf Herschel (Planet 1788) beruft, beim Wert für die Neigung der Bahn gegen die Ekliptik, den L. hier ebenfalls angibt, aber stark abweicht. Laut Herschel ist die Neigung entweder etwa 100° oder etwa 81°, je nachdem, welcher von zwei in Frage kommenden Werten für die Länge des aufsteigenden Knotens sich als richtig erweisen sollte.
anmerkung 235674
770767 210612 5
649 559 
649 Wurm (Geschichte 1791, 47 – 49) referiert Herschels Aufsatz über den Saturn und seine Trabanten (Herschel, Planet 1788). Über die erwähn­ten Folgen, die sich ergäben, wenn der Mond ebenso schief gegen die Ekliptik um laufen würde, macht keiner der hier von L. zitierten Astro­nomen Angaben. Auch aus den erhaltenen Nachschriften läßt sich nicht entnehmen, worauf L. an diesem Punkt der Vorlesung seine Studenten aufmerksam machte.
anmerkung 235675
770768 210612 5
649 560 
649 Zu S. 162,16 – 22 vgl. die Parallelstelle in L.s Artikel über Kometen im „Göttinger Taschen Calender“ (Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 94).
anmerkung 235677
770770 210612 5
649 561 
649 Nicht ermittelt.
anmerkung 235680
770773 210612 5
649 562 
649 Cicero, Opera 1687, 1178 (BL 1508) = De natura deorum II. 5. Cicero (Bücher 1739, 89 f.): „[…] Kometen, wie sie bey den Griechen heis|
650sen, oder Schwanzsterne, wie wir sie nennen, dergleichen wir neulich in dem octavianischen Kriege zu Vorboten grosses Unglücks und Elendes gehabt haben; […].“ – Es geht um Ereignisse im Ersten Mithridatischen Krieg (89  –  84 v. Chr.); im Jahr 87 v. Chr. (667 a. u. c.) wurde der römische Konsul Cn. Octavius als Anhänger Sullas ermordet, nachdem sich sein Mitkonsul L. Cornelius Cinna und C. Marius Roms bemächtigt hatten. Auch Plinius (Naturalis historia II. 33) erwähnt die unheilverkündende Erscheinung eines Kometen „civili motu Octavio consule“ (während des Bürgerkriegs unter dem Konsul Octavio). Pingré (Cométographie 1, 1783, 274 f.) verzeichnet diesen Kometen für das Jahr 86 v. Chr. – Es ist also eigentlich nicht richtig, wenn L. (Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 94) schreibt: „Cicero versichert ganz treuherzig, sie [die Kometen] hätten zu seiner Zeit Krieg verkündigt, […].“
anmerkung 235681
770774 210612 5
650 563 
650 Tacitus (2, 1781, 747): „In der Zeit ließ sich ein Komet sehn, der nach der Meinung des grossen Haufens eine Regierungsveränderung andeu­tet.“ Es heißt bei Tacitus (Opera 1, 1772, 729 [BL 979] = Annales XIV. 22) „vulgi opinio est“, nicht „vulgo opinio est“ (es herrscht gewöhnlich die Ansicht). Die Aufzeichnungen des Tacitus betreffen das Jahr 60 n. Chr., vgl. Pingré (Cométographie 1, 1783, 285).
anmerkung 235683
770776 210612 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210612 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Von dem neu entdeckten Planeten (1784). 6486 5 162 1 lichtenberg Bodens Buch, sehr empfohlen. siehe Gesamtregister.
0 210612 770763 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Von dem neu entdeckten Planeten (1784). 6486 5 649 556 Bode (Planet 1784, 95 f.) siehe Gesamtregister.
0 210612 770763 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 7v. 20424 5 649 556 NL VI 58, Bl. 7v siehe Gesamtregister.
0 210612 Verweise ~ Kompendium ~ § 644. 26350 5 162 15 lichtenberg §. 644 im Compendio siehe Gesamtregister.
0 210612 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ De natura deorum. 6584 5 162 27-28 lichtenberg Cicero De nat. Deor. Lib: 2 Cap 5 siehe Gesamtregister.
0 210612 770774 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ De natura deorum ~ Ausg. in ders., Opera 1661 u.ö.. 9925 5 649 562 Cicero, Opera 1687 siehe Gesamtregister.
0 210612 770774 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ De natura deorum ~ Drey Bücher von dem Wesen und den Eigenschaften der Götter (dt. 1739). 9926 5 649 562 Bücher 1739 siehe Gesamtregister.
0 210612 770764 Personenregister ~ Dalton, John. 229 5 649 557 Dalton siehe Gesamtregister.
0 210612 770764 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 219. 32400 5 649 557 Anscheinend kam es nicht mehr dazu, daß dem 1789 von Klaproth neuentdeckten Uran (vgl. auch ErxH, 219 siehe Gesamtregister.
0 210612 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. XXXIV. 26316 5 162 3 lichtenberg Vorrede zur 4 ten Ausgabe siehe Gesamtregister.
0 210612 Sachregister ~ Komet(en). 3240 5 162 15 lichtenberg wichtig Von den Cometen siehe Gesamtregister.
0 210612 Sachregister ~ Komet(en) ~ Deutung. 3244 5 162 20-33 lichtenberg Sie wur- den schon in den alten Zeiten, als Vorboten merckwürdiger Be- gebenheiten, Krieg Pestilenz, Tod vornehmer Herren, 560 und wenn es nichts merckwürdiges gab, so suchte man es sehr sorg- fältig auf, und es [ist] merckwürdig was für dienstfertige Leute die Cometen zu jeder zeit gefunden haben. Sie sind sehr im Cours gefallen. Begebenheit. Ein Persischer Gesandter. 561 Selbst Cicero scheint sich haben hinreißen zu lassen De nat. Deor. Lib: 2 Cap 5 sagt er: tum stellis iis quas graeci cometas nostri cincinnatas vocant, quae nu- per bello Octaviano magnarum fuerunt calamitatum praenuntiae . 562 Tacitus sezt doch vulgo hinzu Annal. Lib 14 Cap. 22 Sidus cometes effulsit de quo vulgo opinio est, tamquam mutationem regis porten- dat. siehe Gesamtregister.
0 210612 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif. 3247 5 162 17 lichtenberg Schweif siehe Gesamtregister.
0 210612 Sachregister ~ Komet(en) ~ Nomenklatur. 21320 5 162 17-19 lichtenberg von einem Schweif begleitet, daß man ehmals mit Haar verglich, und Ihnen daher Nahmen von Haarsternen, Cometen gegeben hat siehe Gesamtregister.
0 210612 770761 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 513. 20088 5 649 554 GamN, 755 siehe Gesamtregister.
0 210612 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Monde. 26320 5 162 9 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210612 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the Georgian planet and its satellites (1788). 14247 5 162 13-14 lichtenberg Herschel Trans . 1788 siehe Gesamtregister.
0 210612 770767 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the Georgian planet and its satellites (1788). 14247 5 649 558 Herschel (Planet 1788) siehe Gesamtregister.
0 210612 Sachregister ~ Platin ~ Symbol. 26317 5 162 5 lichtenberg Platina del Pinto . siehe Gesamtregister.
0 210612 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 31792. 10529 5 162 8-9 lichtenberg de la Lande ( T . III p . 210 neue Ausgabe) siehe Gesamtregister.
0 210612 Sachregister ~ Uranus ~ Monde. 4615 5 162 3 lichtenberg Trabanten des Uranus siehe Gesamtregister.
0 210612 Sachregister ~ Uranus ~ Monde. 4615 5 162 8-14 lichtenberg Die Neigung ihrer Bahn gegen die Eccliptik ist nach de la Lande ( T . III p. 210 neue Ausgabe) = 89 aber HE. Herschel hat noch nicht bestimmen können nach welcher Seite zu, sie geneigt sind. Denn dieses sezt voraus das man wissen muß, ob sie vor oder Rückwärts- gängig sind, welches bey der Neigung sehr schwer zu bestimmen.558 Folgen, wenn unser 2 so läge. S. auch Wurm p. 47 (Herschel Trans. 1788 . siehe Gesamtregister.
0 210612 Sachregister ~ Uranus ~ Zeichen. 26319 5 162 5-7 lichtenberg Zeichen 9 . Platina del Pinto . 556 Da man aber nun das neue Metal darnach benannt hat Uranium so wird er auch wohl das Zeichen desselben tragen. siehe Gesamtregister.
0 210612 770770 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 5 649 560 Lichtenberg, Fortsetzung 1787 siehe Gesamtregister.
0 210612 770774 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 5 650 562 Lichtenberg, Fortsetzung 1787 siehe Gesamtregister.
0 210612 770774 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Cicero, Opera (1687). 26359 5 649 562 BL 1508 siehe Gesamtregister.
0 210612 770776 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Tacitus, Opera (1772). 26360 5 650 563 BL 979 siehe Gesamtregister.
0 210612 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Bode, Von dem neu entdeckten Planeten (1784). 26315 5 162 1 lichtenberg empfohlen siehe Gesamtregister.
0 210612 Sachregister ~ Etymologie ~ Komet. 26351 5 162 17-19 lichtenberg von einem Schweif begleitet, daß man ehmals mit Haar verglich, und Ihnen daher Nahmen von Haarsternen, Cometen gegeben hat. siehe Gesamtregister.
0 210612 Sachregister ~ Uran ~ Benennung. 26318 5 162 6 lichtenberg Uranium siehe Gesamtregister.
0 210612 770774 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 650 562 Pingré (Cométographie 1, 1783, 274 f.) siehe Gesamtregister.
0 210612 770776 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 650 563 Pingré (Cométographie 1, 1783, 285) siehe Gesamtregister.
0 210612 770774 Personenregister ~ Plinius Secundus, Gaius, gen. der Ältere ~ Schriften ~ Historia naturalis. 9118 5 650 562 Plinius (Naturalis historia II. 33) siehe Gesamtregister.
0 210612 770776 Personenregister ~ Tacitus, Publius Cornelius ~ Schriften ~ Opera. 11239 5 650 563 Opera 1, 1772 siehe Gesamtregister.
0 210612 770776 Personenregister ~ Tacitus, Publius Cornelius ~ Schriften ~ Opera ~ Ausg. (J.A. Ernesti) Leipzig 1772 ~ Tacitus (dt. von C.F. Bahrdt 1781). 11241 5 650 563 Tacitus (2, 1781, 747) siehe Gesamtregister.
0 210612 Personenregister ~ Tacitus, Publius Cornelius ~ Schriften ~ Annales. 17431 5 162 31 lichtenberg Tacitus Annal. Lib 14 Cap. 22 siehe Gesamtregister.
0 210612 Personenregister ~ Wurm, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Geschichte des neuen Planeten Uranus (1791). 11424 5 162 13 lichtenberg Wurm siehe Gesamtregister.
0 210612 770764 Personenregister ~ Adet, Pierre August ~ Schriften ~ System der chemischen Zeichen (1793). 18944 5 649 557 Adet siehe Gesamtregister.
0 210612 770764 Personenregister ~ Hassenfratz, Jean-Henri ~ Schriften ~ System der chemischen Zeichen (1793). 18943 5 649 557 Hassenfratz siehe Gesamtregister.
0 210612 770764 Personenregister ~ Beer, Günther. 26352 5 649 557 Günther Beer siehe Gesamtregister.
0 210612 770764 Personenregister ~ Giunta, Carmen J.. 26353 5 649 557 Carmen Giunta siehe Gesamtregister.
0 210612 770764 Personenregister ~ Berzelius, Jöns Jacob. 26354 5 649 557 Berzelius siehe Gesamtregister.
0 210612 770774 Personenregister ~ Octavius, Gnaeus. 26355 5 650 562 Cn. Octavius siehe Gesamtregister.
0 210612 770774 Personenregister ~ Cinna, Lucius Cornelius. 26356 5 650 562 L. Cornelius Cinna siehe Gesamtregister.
0 210612 770774 Personenregister ~ Sulla, Lucius Cornelius. 26357 5 650 562 Sullas siehe Gesamtregister.
0 210612 770774 Personenregister ~ Marius, Gaius. 26358 5 650 562 C. Marius siehe Gesamtregister.
210541
210628
210611
210612
21053152e15be610d2b520383485
21061252e15d2ce5395864904398
21063752e15d8832f0b055016516
1446457231639

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen