Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 163

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210612
210614
5
0
1 Naturlehre, eben weil sie so allgemein interessirten | 49r = llund weil
2 mancher glaubte er könte über Cometen etwas schreiben, der
3 sonst über nichts zu schreiben wußte. Scheibel führt ein Mspt
4 von 18 Blättern an, worin 1800 Cometographen verzeichnet sind
5 (de la Lande T. III. p. 213 Nouvelle Ed)564 Aristoteles Meteororum
6 Lib. 1. Cap. 7. rechnete sie mit unter die Ausdünstungen aus un-
7 serer Erde die sich entzündeten.565 Ja selbst unser große Lands-
8 mann Kepler in seinem ausführlichen Bericht von dem Cometen
9 von 1607 lehrt ein gleiches566 und der berühmte Hevel, der
10 vielerley über die Cometen geschrieben hat eben diese Meinung
11 ergriffen und mit einigen neuen Gründen unterstüzt daher denn
12 sehr viele übertratten. {er sagt nemlich, alle Cometen, die man
13 bey uns gesehen hat, verschwanden ehe sie untergiengen.}567
14 Allein es ist kaum zu begreifen, wie so große Männer sich haben
15 können irre führen lassen, da schon im 16ten Jahrhundert Tycho
16 de Brahe so augenscheinlich demonstrirt hat, daß sie gantz un-
17 möglich in unserer Lufft seyn können {(Feuerkugeln etwa 10 bis
18 15 Meilen hoch568}, ja daß sie gewiß weiter als der Mond
19 wären. Er zeigte nemlich daß man sie an sehr entlegnen Orten
20 immer bey eben dem selben Fixstern gesehen haben, ausserdem
21 würde durch das meteorische gar nichts erklärt, als etwa das
22 neblichte und leuchtende; Ihre Dauer hingegen da sie öffters
23 halbe Jahre gesehen werden und ihr steter Lauf gar nicht.569
24 Mit einem Wort es sind Körper, die wenn sie irgend Producte
25 einer Atmosphäre sind, es wenigstens nicht von unserer noch der
26 andern Planeten sind, sondern eher von der Sonne in deren
27 Atmosphäre wir so gut hängen als sie.
28 Nachdem man sie gnauer beobachtet, fand man daß sie stationär
29 und Rückgängig wurden570 wie die Planeten, also | 49vüberhaupt
30 sich so verhielten, daß es wohl der Mühe werth war sie als
31 solche zu betrachten, und nun weiß man mit großer Zuverläs-
32 sigkeit, daß es Körper sind die sich um unsere Sonne drehen so
33 wie wir, nur mit dem Unterschied, daß sie nicht in Circkeln oder
34 sehr runden Ellipsen gehen, sondern in sehr länglichen.571 {oder

Textkritischer Kommentar

163 1  eben]
163davor gestr. we
textkritik 235684
770777 210613 5
163 3 – 5  Scheibel … Ed)]
163erg.
textkritik 235685
770778 210613 5
163 12 – 13  er … untergiengen.]
163erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235689
770782 210613 5
163 17 – 18  (Feuerkugeln … hoch]
163erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235691
770784 210613 5
163 22  hingegen]
163erg.
textkritik 235693
770786 210613 5
163 25 – 26  noch … Planeten]
163erg.
textkritik 235695
770788 210613 5
163 34 – 164,2  oder … gehören.]
163erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235698
770791 210613 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

650 564 
650 LaLande, Astronomie 3, 1792, 213.
anmerkung 235686
770779 210613 5
650 565 
650 Aristoteles (Meteorologie 1970, 20 [Μετεωρολογικῶν Α, 7 = ders., Opera 1, 1831, 344 a8 –  21]): „Unser Ausgangspunkt war ja, daß von der Welt rings um die Erde, soweit sie unterhalb des Kreisumschwungs (des Himmels) liegt, die erste Schicht eine warmtrockene Ausdünstung ist. Sie selbst und weithin auch die anschließende Luftschicht wird von dem Um­schwung und der Kreisbewegung um die Erde herumgeführt und in solcher Bewegung dort, wo die Mischung gerade die richtige ist, vielfach in Brand gesetzt. […] Wenn nun in eine solche Ballung vom oberen Umschwung her ein Feuerkeim hineinfällt, […] steigt dann zufällig von unten eine Ausdün­stung von der rechten Mischung empor, dann wird daraus ein Komet, […].“
anmerkung 235687
770780 210613 5
650 566 
650 Kepler (Libelli 1619, 99) hielt es für eine Eigenart des Äthers, daß er Kometen aus sich selbst hervorbringe. („Eius quippe haec natura est, vt Cometas ex se ipsa producat, […].“) Und zwar verdichte sich bisweilen ein im Äther enthaltener feiner Dunst in gewissen Gegenden, was z. B. auch dazu führt, daß das Sternen- und Sonnenlicht nicht ungehindert zur Erde gelangt. Er vertritt (ebd., 100) demnach nicht die alte Ansicht des Ari­stoteles von der Entstehung der Kometen aus sublunaren Dünsten („[…] antiquam illam Aristotelis opinionem de Cometarum ortu ex vaporibus sublunaribus […].“) – Vgl. Pingré, Cométographie 1, 1783, 93 f.
anmerkung 235688
770781 210613 5
650 567 
650 Hevelius (Cometographia 1668, 434) meinte, Kometen entstünden aus den sehr zarten Ausdünstungen verschiedener Planeten; sie würden wachsen, abnehmen und sich schließlich auflösen, und zwar indem sich kleinste Teile gleichartiger Materie erst aufeinander zu bewegten, sich dann verdichteten und später wieder voneinander lösten. Deshalb hielt er (ebd., |
651 435) auch die Möglichkeit der Wiederkehr eines Kometen für unmöglich („Nullus Cometa fit unquam redux, […]“). Hevelius (ebd., 433) nahm an, es kämen nur wenige Kometen vor, bei denen sich ein astronomischer Auf- und Untergang beobachten lasse, weil die Erscheinungen selten so lange dauerten, sondern sich meist auflösten, bevor sie den westlichen Horizont erreichten. [„Eorum vero, qui ortu & occasu gaudent Astronomico perpauci occurrunt, raro enim eousque durant, sed plerunque, priusquam ad horizontem occiduum perveniunt, dissolvuntur.“] – Außer der „Come­tographia“ (1668) veröffentlichte Hevelius an Monographien über Kome­ten den „Prodromus Cometicus“ (1665), die „Descriptio Cometae […] M.DC.LXV. exorti“ (1666), die „Epistola de cometa“ (1672) und eine „Epistola Ad Amicum, De Cometa, Anno M DC LXXVII, Gedani observato“ (1677; die Angaben zu dem letztgenannten Druck konnten nicht autoptisch geprüft werden).
anmerkung 235690
770783 210613 5
651 568 
651 Chladni (Ursprung 1794, 5) nennt die Höhen von zehn zwischen 1676 und 1783 beobachteten Feuerkugeln; sie betrugen zwischen 16 000 Schritten (ca. 12 km) und 64 deutschen Meilen (ca. 460 km). Vielleicht hat L. seine Angaben von der bei Chladni aufgeführten Feuerkugel abge­leitet, die über England am 18. Aug. 1783 (nach Cavallo [Description 1784, 111] Bild im Text englische oder Bild im Text deutsche Meilen) beobachtet wurde. Chladni (ebd.) schreibt auch (nach Pringle, Remarks 1759, 261) es sei „[…] die am 26. Nov. 1758 erst 90 bis 100, nachher 26 bis 32 Englische Meilen, (also erst ungefähr Bild im Text bis 22, nachher Bild im Text bis 7 deutsche Meilen) […]“ hoch erschienen. Von der Beobachtung dieser Feurkugel hat L. eine Notiz in seine „Excerpta“ geschrieben (EP, p. 6 [= Bl. 62v]): „Feuerkugel umständ­lich. / Ibid. [= Philos. Trans. Vol. LI] 59 engl. Meilen Hoch […].“ Diese Höhe, die Pringle (Accounts 1759, 241) nach einer Beobachtung der Feuer­kugel in Ancram nordwestlich von Jedburgh errechnet hatte, entspricht 12,8 deutschen Meilen.
anmerkung 235692
770785 210613 5
651 569 
651 Brahe hatte den von Anfang November 1577 bis Ende Januar 1578 sichtbaren Kometen beobachtet. Daß der Komet viel weiter von der Erde entfernt sein müsse als der Mond, schloß Brahe (Gassendi, Vita 1727, 353) aus drei Umständen: 1. der Komet bewegte sich auf seiner Bahn, die Brahe für einen großen Kreis hielt, viel langsamer als der Mond vor dem Fixstern­himmel; 2. bei Beobachtungen im Abstand von mehreren Stunden ließ sich so gut wie keine Parallaxe feststellen, und 3. wurde an verschiedenen Orten zur gleichen Zeit ein identischer vertikaler Abstand des Kometen von bestimmten Fixsternen gemessen. – Gegen die „meteorische“ Natur der Kometen sprach Brahe (Liber 1610, 180) zufolge vor allem der Umstand, daß der Schweif des Kometen, während der ganzen Zeit der Erscheinung, immer vom Kometenkern aus zur Venus hin ausgerichtet gewesen sei. Wäre die Ansicht des Aristoteles zutreffend, daß es sich bei dem Kometen um ein aus trockener, klebriger und fettiger entflammter Materie bestehendes Meteor, und zwar (ebd., 159) an der äußeren Grenze des Luftkreises (in |
652 suprema Aëris Regione), handele, dann hätte sich der Schweif wie andere Flammen vom Schwerezentrum der Erde weg ausrichten müssen.
anmerkung 235694
770787 210613 5
652 570 
652 Kepler (Pingré, Cométographie 1, 1783, 92) hatte bei der Beobach­tung des Kometen von 1607 gefunden, daß dieser sich mal schnell, mal langsam zu bewegen und zum Stillstand zu kommen und stationär zu werden schien, bevor er von den Sonnenstrahlen verborgen wurde. Vgl. Kepler, Libelli 1619, 2 f.
anmerkung 235696
770789 210613 5
652 571 
652 Auf Grund seiner Beobachtungen des Kometen von 1680 hatte Dörfel (Betrachtung 1681, 24) sich gefragt: „Ob nicht dieses (und der andern) Cometen Bewegungs-Linie eine solche Parabole sey/ dero Focus in das Centrum der Sonnen zu setzen?“ Vgl. Pingré, Cométographie 1, 1783, 144 f., und Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 109 f. – Newton wendet am Schluß des dritten Buchs seiner „Principia mathematica“ das Gravitations­gesetz auf die Kometen an. Der Herausgeber Cote faßt die Ergebnisse im Vorwort der zweiten Aufl. (Newton, Prinzipien 1999, 14 [nach Newton, Principia 1713, ungez. Bl. 11v]) zusammen: „Die Anzahl der Kometen ist sehr groß, ihre Bewegungen sind im höchsten Maße regelmäßig und befol­gen die gleichen Gesetze wie die Planetenbewegungen. Sie bewegen sich auf kegelschnittförmigen Umlaufbahnen, diese Umlaufbahnen sind ganz außer­ordentlich exzentrisch.“ Vgl. Pingré, Cométographie 1, 1783, 153, und Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 111.
anmerkung 235697
770790 210613 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210613 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Meteorologica (Μετεωρολογικῶν). 9673 5 163 5-6 lichtenberg Aristoteles Meteororum Lib . 1. Cap . 7. siehe Gesamtregister.
0 210613 770780 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Meteorologica (Μετεωρολογικῶν) ~ Ausg. in ders., Opera (1831). 9674 5 650 565 Opera 1, 1831 siehe Gesamtregister.
0 210613 770780 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Meteorologica (Μετεωρολογικῶν) ~ Ausg. in ders., Opera (1831) ~ Meteorologie (dt. von H. Strohm 1970). 9675 5 650 565 Meteorologie 1970 siehe Gesamtregister.
0 210613 Personenregister ~ Aristoteles ~ Kometen. 26362 5 163 5 lichtenberg Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 210613 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 49. 30731 5 163 1 49r siehe Gesamtregister.
0 210613 770787 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schriften ~ De mundi aetherei recentioribus phaenomenis liber secundus (1603) ~ 21610. 14407 5 651 569 Brahe (Liber 1610, 180) siehe Gesamtregister.
0 210613 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Kometen. 26364 5 163 15-16 lichtenberg Tycho de Brahe siehe Gesamtregister.
0 210613 770785 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 6. 26300 5 651 568 EP, p. 6 [= Bl. 62v] siehe Gesamtregister.
0 210613 770785 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ Description of a meteor (1784). 9911 5 651 568 Cavallo [Description 1784, 111] siehe Gesamtregister.
0 210613 770785 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Ueber den Ursprung der von Pallas gefundenen und anderer ihr ähnlicher Eisenmassen, und über einige damit in Verbindung stehende Naturerscheinungen (1794). 9917 5 651 568 Chladni (Ursprung 1794, 5) siehe Gesamtregister.
0 210613 Sachregister ~ Feuerkugel. 2753 5 163 17 lichtenberg Feuerkugeln siehe Gesamtregister.
0 210613 770790 Personenregister ~ Dörffel, Georg Samuel ~ Schriften ~ Astronomische Betrachtung des grossen Cometen, welcher im ausgehenden 1680. und angehenden 1681. Jahre höchstverwunderlich und entsetzlich erschienen (1681). 10044 5 652 571 Dörfel (Betrachtung 1681, 24) siehe Gesamtregister.
0 210613 Sachregister ~ Komet(en) ~ Bahn ~ elliptisch. 26365 5 163 28-34 lichtenberg Nachdem man sie gnauer beobachtet, fand man daß sie stationär und Rückgängig wurden 570 wie die Planeten, also  | 49v überhaupt sich so verhielten, daß es wohl der Mühe werth war sie als solche zu betrachten, und nun weiß man mit großer Zuverläs- sigkeit, daß es Körper sind die sich um unsere Sonne drehen so wie wir, nur mit dem Unterschied, daß sie nicht in Circkeln oder sehr runden Ellipsen gehen, sondern in sehr länglichen. 571 siehe Gesamtregister.
0 210613 Sachregister ~ Komet(en) ~ Erklärung. 26361 5 163 5-27 lichtenberg Aristoteles Meteororum Lib . 1. Cap . 7. rechnete sie mit unter die Ausdünstungen aus un- serer Erde die sich entzündeten. 565 Ja selbst unser große Lands- mann Kepler in seinem ausführlichen Bericht von dem Cometen von 1607 lehrt ein gleiches 566 und der berühmte Hevel, der vielerley über die Cometen geschrieben hat eben diese Meinung ergriffen und mit einigen neuen Gründen unterstüzt daher denn sehr viele übertratten. { er sagt nemlich, alle Cometen, die man bey uns gesehen hat, verschwanden ehe sie untergiengen. } 567 Allein es ist kaum zu begreifen, wie so große Männer sich haben können irre führen lassen, da schon im 16 ten Jahrhundert Tycho de Brahe so augenscheinlich demonstrirt hat, daß sie gantz un- möglich in unserer Lufft seyn können { (Feuerkugeln etwa 10 bis 15 Meilen hoch 568 } , ja daß sie gewiß weiter als der Mond wären. Er zeigte nemlich daß man sie an sehr entlegnen Orten immer bey eben dem selben Fixstern gesehen haben, ausserdem würde durch das meteorische gar nichts erklärt, als etwa das neblichte und leuchtende; Ihre Dauer hingegen da sie öffters halbe Jahre gesehen werden und ihr steter Lauf gar nicht. 569 Mit einem Wort es sind Körper, die wenn sie irgend Producte einer Atmosphäre sind, es wenigstens nicht von unserer noch der andern Planeten sind, sondern eher von der Sonne in deren Atmosphäre wir so gut hängen als sie. siehe Gesamtregister.
0 210613 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1607. 26555 5 163 8-9 lichtenberg Cometen von 1607 siehe Gesamtregister.
0 210613 770787 Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Schriften ~ Tychonis Brahei […] vita (1654) ~ Ausg. in ders., Opera 6 (1727). 10200 5 651 569 Gassendi, Vita 1727 siehe Gesamtregister.
0 210613 770783 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Prodromus cometicus (1665). 10367 5 651 567 Prodromus Cometicus“ siehe Gesamtregister.
0 210613 770783 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Descriptio cometae anno aerae Christ. M. DC. LXV. exorti (1666). 10368 5 651 567 „Descriptio Cometae […] M.DC.LXV. exorti“ siehe Gesamtregister.
0 210613 770783 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Cometographia (1668). 10369 5 650 567 Hevelius (Cometographia 1668, 434) siehe Gesamtregister.
0 210613 770783 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Epistola ad amicum, de cometa, anno M DC LXXVII, Gedani observato (1677). 10371 5 651 567 Epistola Ad Amicum, De Cometa, Anno M DC LXXVII, Gedani observato siehe Gesamtregister.
0 210613 770783 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Epistola ad amicum de cometa, anno M DC LXXII, mense Martio, & Aprili, Gedani observato (1672). 20938 5 651 567 „Epistola de cometa“ siehe Gesamtregister.
0 210613 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Kometen. 16543 5 163 9 lichtenberg Hevel siehe Gesamtregister.
0 210613 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ De cometis libelli tres (1619–1620). 10454 5 163 8-9 lichtenberg Kepler in seinem ausführlichen Bericht von dem Cometen von 1607 siehe Gesamtregister.
0 210613 770789 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ De cometis libelli tres (1619–1620). 10454 5 652 570 Kepler, Libelli 1619 siehe Gesamtregister.
0 210613 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Kometen. 26363 5 163 8 lichtenberg Kepler siehe Gesamtregister.
0 210613 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 31792. 10529 5 163 5 lichtenberg de la Lande T . III. p . 213 Nouvelle Ed siehe Gesamtregister.
0 210613 770790 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 5 652 571 Lichtenberg, Fortsetzung 1787 siehe Gesamtregister.
0 210613 770785 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 August 18. 26366 5 651 568 18. Aug. 1783 siehe Gesamtregister.
0 210613 770790 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 5 652 571 Newton, Prinzipien 1999 siehe Gesamtregister.
0 210613 770790 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ 21713 (hrsg. von R. Cotes). 10848 5 652 571 Newton, Principia 1713 siehe Gesamtregister.
0 210613 770781 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 650 566 Pingré, Cométographie 1, 1783, 93 f. siehe Gesamtregister.
0 210613 770789 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 652 570 Pingré, Cométographie 1, 1783 siehe Gesamtregister.
0 210613 770790 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 652 571 Pingré, Cométographie 1, 1783 siehe Gesamtregister.
0 210613 770785 Personenregister ~ Pringle, John ~ Schriften ~ Several accounts of the fiery meteor, which appeared on sunday the 26th of November, 1758 (1759). 10969 5 651 568 Pringle (Accounts 1759, 241) siehe Gesamtregister.
0 210613 770785 Personenregister ~ Pringle, John ~ Schriften ~ Several accounts of the fiery meteor, which appeared on sunday the 26th of November, 1758 (1759) ~ Some remarks upon the several accounts of the fiery meteor, and upon other such bodies (1759). 10970 5 651 568 Pringle, Remarks 1759 siehe Gesamtregister.
0 210613 Personenregister ~ Scheibel, Johann Ephraim ~ Schriften ~ Einleitung zur mathematischen Bücherkenntnis (1769–1798). 12571 5 163 3 lichtenberg Scheibel siehe Gesamtregister.
21051552e15bc6cbd32660057663
21063752e15d8832f0b055016516
1446458872951

Abbildungen

Digitalisate

02106135163101handschriftVNat_5IX_F_01_049r.jpg49r = ll IX F, 49r = ll
021061351632901handschriftVNat_5IX_F_01_049v.jpg49v IX F, 49v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen