Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 164

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210613
210615
5
0
1 die wenn sie auch Sternschnuppen sind, wenigstens solche sind
2 die nicht zu unserer Erde, sondern zur Sonne gehören.}
3 Man hat ihre Bahn bestimmt und ihre Wiederkehr voraus gesagt,
4 dieses hat der groß Halley gethan
5 Nemlich aus einigen Beobachtungen, angenommen daß sie in
6 einer Ellipse gehen kan man bestimmen Ort etwa Ihre[r] Sonnen-
7 Nähe. Ihren Winkel, den die Bahn mit Elementeder Ecliptick macht, und
8 den Ort ihres Knotens Man nimmt also an, daß, da über haupt
9 keine zween verschiedene Körper sich in einerley Linie am
10 Himmel bewegen, daß der der eben diese Lage hat eben derselbe
11 sey, so hat Halley vorausgesagt der Comet der ‡ 1682 gestanden
12 im Jahr 1758 wieder kommen würde und das geschah auch
13 würcklich.
14 ‡ 1531
15 160776
16 168275
17 175876 572
18 Palitsch ein astronomischer Bauer in Sachsen fand ihn zu erst.573
19 Man hat bereits ein Verzeichniß worin wo ich nicht irre der am
20 7 Jenner 1785. von Herrn Mechain und Messier entdeckte, der
21 71te ist. {Seit w 837. sind nun mehr 1791 glaube 75 keine dop-
22 pelt gezählt berechnet}574 einige kommen etliche mal vor, darin
23 steht ein Comet der ebenfalls etliche mal vorkömmt, der seinen
24 Lauf etwa alle | 50r = mm128 Jahr seinen Lauf vollendet, der im Jahr 1661
25 gestanden hat und also im Jahr 1789 wieder kommen soll.575
26 1835 und 1848 erst wieder einer erwartet576
27 Einige entfernen sich ausserordentlich von der Sonne, der große
28 1680 hat nach Halley eine Umlaufs Zeit von 575 Jahren577 wird
29 also im Jahr 2255 wieder kommen. Er war der Sonne 166 mal
30 näher, als die Erde578 {also der Durchmesser der 1 auf 83°.579}
31 und hätte nach Newton eine 2000 mal größere Hitze annehmen
32 müssen als glühendes Eisen und würde sich, wenn er so dicht
33 und groß gewesen wäre, als unsere Erde, erst in 50 000 Jahren
34 abkühlen.580

Textkritischer Kommentar

163 34 – 164,2  oder … gehören.]
163erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235698
770791 210614 5 1
164 6  Ort etwa]
164erg.
textkritik 235699
770792 210614 5
164 7  und]
164davor gestr. Umlaufs-Zeit davor streicht Bearb. ihre
textkritik 235700
770793 210614 5
164 9  Linie]
164für Ebne
textkritik 235701
770794 210614 5
164 18  Palitsch]
164für Palitz
textkritik 235703
770796 210614 5
164 18  astronomischer]
164erg.
textkritik 235704
770797 210614 5
164 19  worin]
164für von 71, worin
textkritik 235706
770799 210614 5
164 20  und Messier]
164erg.
textkritik 235707
770800 210614 5
164 21 – 22  Seit … berechnet]
164erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235708
770801 210614 5
164 21  w]
164erg.
textkritik 235709
770802 210614 5
164 21  1791]
164erg.
textkritik 235710
770803 210614 5
164 25  soll]
164für wird
textkritik 235712
770805 210614 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

652 572 
652 Halley (Synopsis 1705, 1886) hatte von 24 astronomisch beobach­teten Kometen aus der Zeit von 1337 bis 1698 die Daten des aufsteigenden Knotens, die Bahnneigung, sowie Lage und Zeit des Perihels in einer Tabel­le zusammengefaßt; wegen mangelnden Platzes (ebd., 1896) fehlt in der Tabelle eine Spalte mit der Angabe des Richtungssinnes des Umlaufs als eines weiteren wesentlichen „Elements“ der Kometenbahn. Halley hatte gezeigt, wie sich mit Hilfe dieser Werte unter Anwendung der von Newton gefundenen Gesetzmäßigkeiten die Kometbahnen bestimmen lassen. Er hielt es für möglich, durch Vergleich der Bahndaten festzustellen, ob es sich bei einem gerade auftauchenden Kometen um einen noch unbekannten oder um einen früher schon beobachteten und nun wiedergekehrten handelt. Auf dieser Grundlage war Halley auch überzeugt (ebd., 1897), die Wiederkehr des Kometen von 1682 im Jahre 1758 vorhersagen zu können; würde dies zutreffen, dann dürfte kein Grund zum Zweifeln daran bestehen, daß auch die anderen bekannten Kometen einmal zurückkehren müßten.
anmerkung 235702
770795 210614 5
652 573 
652 Palitsch (Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 279) fand den Halley­schen Kometen am 25. Dez. 1758.
anmerkung 235705
770798 210614 5
652 574 
652 In den Berliner „Astronomischen Tafeln“ sind 69 Kometen aus der Zeit zwischen 837 und 1774 notiert, deren Bahnen berechnet waren (Sammlung 1, 1776, 36 – 41). Nach Erscheinen der „Tafeln“ hatte Méchain (Nachricht 1787, 143 f.) die Bahnelemente des am 24. Jan. 1784 von Jean-Dominique Cassini entdeckten Kometen berechnet. Die Bahnelemente des von Méchain und Messier am 7. Jan. 1785 gefundenen Kometen hatte Méchain (Elemente 1788, 166) Bode mitgeteilt, der sie im gleichen Jahr |
653 veröffentlichte. – In dem 1791 gedruckten „Astronomischen Jahr­buch“ teilt Méchain (Beobachtungen 1794, 94 f.) die Bahnelemente für den von Caroline Lucretia Herschel am 17. April 1790 entdeckten Kometen mit: „Dies ist der 79ste Komet dessen Bahn berechnet worden, wenn man nemlich die von 1532 und 1661 für einen und denselben hält, welche unterdessen zwey verschiedene Kometen zu seyn scheinen, zu folge der von mir herausgebrachten Elemente, […].“ (Vgl. dazu unten S. 288,11 – 12.) – Zu S. 164,18 – 21 vgl. Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 113.
anmerkung 235711
770804 210614 5
653 575 
653 Halley (Synopsis 1705, 1897 f.) vermutete, daß die 1532 von Apia­nus und Anfang 1661 von Hevelius beobachteten Komenten identisch sein könnten, hielt aber die Angaben von Apianus für zu ungenau, vgl. unten S. 285,15 – 21.
anmerkung 235713
770806 210614 5
653 576 
653 Der Halleysche Komet erschien wieder im November 1835. – Im Jahr 1848 wurde die Rückkehr des Kometen von 1556 erwartet. Pingré (Dissertation 1760, 192) hielt die Kometen 1264 und von 1556 für die gleichen Himmelskörper und leitete daraus eine Umlaufzeit von 292 Jahren ab, vgl. LaLande, Handbuch 1775, 603. – Vgl. die Sudelbuchnotiz J 20 (SB 1, 653 f.).
anmerkung 235714
770807 210614 5
653 577 
653 Halley (Synopsis 1715, 901 – 903) meinte, daß es sich bei dem Kometen 1680 um denselben gehandelt haben könnte, der vorher „in the time of our King Henry I. anno 1106“, „in the Consulate of Lampadius and Orestes, about the Year of Christ 531“ und „[in] the 44th Year before Christ, in which Julius Caesar was murder’d“ erschienen war. Über die Verbreitung dieser Vermutung Halleys, die sich zuerst in der 1715 als Anhang zu Gregory’s „The Elements of Astronomy“ gedruckten englischen Fassung der „Synopsis“ findet, vgl. Ramsey, Comet 1997, 70 f. (Fußnote 29 f.)
anmerkung 235715
770808 210614 5
653 578 
653 Derham (Astro-Theology 1719, 237) schreibt: „Thus according to the before commended Sir Isaac Newton’s computation, the Comet in 1680 in its Perihelion was above 166 times nearer the Sun than the Earth is; […].“ Derham bezieht sich auf die S. 466 der 2. Aufl. der „Principia“ (1713), wo, ohne Veränderung des Textes gegenüber der ersten Aufl., vgl. unten Anm. 580, das Verhältnis der Abstände des Kometen von 1680 (im Perihel) und der Erde vom Sonnenmittelpunkt als 6 : 1 000 angegeben wird. – Halley (Synopsis 1705, 1894) zufolge betrug im Perihel die Entfernung des Kometen von der Sonnenoberfläche kaum ein Drittel des Sonnenhalbmessers („non enim triente semidiametri corporis Solaris à superficie ejus distabat in Perihelio“) und (ebd., 1898 f.) die Entfernung von der Erdbahn im November 1680 nicht mehr als einen Sonnenhalbmesser („non amplius […], quam semidiametro solari“). Zu dieser Zeit wies der Komet eine Parallaxe auf, die derjenigen des Monds fast gleichkam.
anmerkung 235716
770809 210614 5
653 579 
653 Die Überschlagsrechnung, nach der sich die Abstände umgekehrt verhalten wie die scheinbaren Größen, gilt bei einer so starken Annäherung nicht mehr. Immerhin ist der 166ste Teil des Abstands der Erde nicht ein|
654mal mehr ein voller Sonnendurchmesser. Die korrigierte Rechnung mit den Sinus ergibt für den Winkel, unter dem der Durchmesser erschiene, fast 93°. Die Krümmung der Sonnenoberfläche würde bei dieser Entfernung ohnehin nur die Betrachtung einer Kugelkappe mit einem viel kleineren Durch­messer als demjenigen der Sonnenkugel erlauben.
anmerkung 235717
770810 210614 5
654 580 
654 Im Zusammenhang mit Überlegungen zum Material, aus dem Pla­neten bestehen, macht Newton (Principia 1687, 498 f.) folgende Schätzung: Da sich die Dichte der von der Sonne ausgehenden Strahlen nach dem Abstandsquadratgesetz ändert und sich der Abstand vom Sonnenmittel­punkt beim Kometen von 1680 in seinem Perihel und derjenige der Erde vom Sonnenmittelpunkt wie 6 : 1 000 verhielten, war die Wärme (ein Begriff, den Newton undifferenziert und nicht im Sinn der Wärmelehre verwendet) auf dem Kometen 28 000mal größer als auf der Erde. Nach Newtons Erfahrung war kochendes Wasser dreimal wärmer als Erde unter der Sommersonne und glühendes Eisen drei- bis viermal wärmer als kochendes Wasser. Deshalb mußte die von dem Kometen im Perihel empfangene Wärme etwa 2 000mal größer sein als die von rotglühendem Eisen. Weil flüchtige Stoffe eine solche Wärme nicht aushalten können, müßten Kometen aus ähnlich festem und widerstandsfähigem Material wie Planeten bestehen. Außerdem kann sich die Wärme im Kometen lange erhalten: Eine glühende Eisenkugel von 1 Zoll Durchmesser fühlt sich, nachdem sie eine Stunde an der freien Luft gelegen hat, immer noch warm an. Weil eine größere Kugel im Verhältnis zum Durchmesser die Wärme länger beibehalten kann, nimmt Newton an, daß eine glühende Eisenkugel mit gleichem Durchmesser wie die Erde, sich kaum im Verlauf von 50 000 Jahren abkühlen würde.
anmerkung 235718
770811 210614 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210614 770806 Personenregister ~ Apian, Peter ~ Kometen. 26379 5 653 575 Apia­nus siehe Gesamtregister.
0 210614 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 50/53. 30732 5 164 24 50r siehe Gesamtregister.
0 210614 770807 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 20. 20966 5 653 576 Sudelbuchnotiz J 20 siehe Gesamtregister.
0 210614 770808 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Komet von 44 v. Chr.. 26380 5 653 577 Julius Caesar siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Personenregister ~ Cassini de Thury, Jean Dominique ~ Kometen. 26374 5 652 574 Jean-Dominique Cassini siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ Bahn ~ Bestimmung. 26368 5 164 5-8 lichtenberg Nemlich aus einigen Beobachtungen, angenommen daß sie in einer Ellipse gehen kan man bestimmen Ort etwa Ihre[r] Sonnen- Nähe . Ihren Winkel , den die Bahn mit Elemente der Ecliptick macht , und den Ort ihres Knotens siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ Anzahl. 14296 5 164 19-25 lichtenberg Man hat bereits ein Verzeichniß worin wo ich nicht irre der am 7 Jenner 1785. von Herrn Mechain und Messier entdeckte, der 71 te ist. { Seit w 837. sind nun mehr 1791 glaube 75 keine dop- pelt gezählt berechnet } 574 einige kommen etliche mal vor, darin steht ein Comet der ebenfalls etliche mal vorkömmt, der seinen Lauf etwa alle  | 50r = mm 128 Jahr seinen Lauf vollendet, der im Jahr 1661 gestanden hat und also im Jahr 1789 wieder kommen soll. siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1661, 1789 (erwartet). 14300 5 164 25 lichtenberg 1789 siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680. 15595 5 164 27-34 lichtenberg der große 1680 hat nach Halley eine Umlaufs Zeit von 575 Jahren 577 wird also im Jahr 2255 wieder kommen. Er war der Sonne 166 mal näher, als die Erde 578 { also der Durchmesser der 1 auf 83°. 579 } und hätte nach Newton eine 2000 mal größere Hitze annehmen müssen als glühendes Eisen und würde sich, wenn er so dicht und groß gewesen wäre, als unsere Erde, erst in 50 000 Jahren abkühlen. siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ bleiben nicht in der Nähe. 25200 5 164 27 lichtenberg Einige entfernen sich ausserordentlich von der Sonne siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ Halleyscher. 26367 5 164 3-18 lichtenberg Man hat ihre Bahn bestimmt und ihre Wiederkehr voraus gesagt, dieses hat der groß Halley gethan Nemlich aus einigen Beobachtungen, angenommen daß sie in einer Ellipse gehen kan man bestimmen Ort etwa Ihre[r] Sonnen- Nähe . Ihren Winkel , den die Bahn mit Elemente der Ecliptick macht , und den Ort ihres Knotens Man nimmt also an, daß, da über haupt keine zween verschiedene Körper sich in einerley Linie am Himmel bewegen, daß der der eben diese Lage hat eben derselbe sey, so hat Halley vorausgesagt der Comet der ‡ 1682 gestanden im Jahr 1758 wieder kommen würde und das geschah auch würcklich. ‡ 1531 1607 76 1682 75 1758 76 Palitsch ein astronomischer Bauer in Sachsen fand ihn zu erst. siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ Halleyscher ~ erwartet 1835. 26509 5 164 26 lichtenberg 1835 siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1785. 26371 5 164 20 lichtenberg 1785 siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1785. 26371 5 652 574 1785 gefundenen Kometen siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1784. 26376 5 652 574 Kometen siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1790. 26377 5 653 574 1790 entdeckten Kometen siehe Gesamtregister.
0 210614 770806 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1532. 26378 5 653 575 1532 siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität. 26463 5 164 11-18 lichtenberg so hat Halley vorausgesagt der Comet der ‡ 1682 gestanden im Jahr 1758 wieder kommen würde und das geschah auch würcklich. ‡ 1531 1607 76 1682 75 1758 76  572 Palitsch ein astronomischer Bauer in Sachsen fand ihn zu erst. 573 siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität. 26463 5 164 22-29 lichtenberg einige kommen etliche mal vor, darin steht ein Comet der ebenfalls etliche mal vorkömmt, der seinen Lauf etwa alle  | 50r = mm 128 Jahr seinen Lauf vollendet, der im Jahr 1661 gestanden hat und also im Jahr 1789 wieder kommen soll. 575 1835 und 1848 erst wieder einer erwartet 576 Einige entfernen sich ausserordentlich von der Sonne, der große 1680 hat nach Halley eine Umlaufs Zeit von 575 Jahren 577 wird also im Jahr 2255 wieder kommen. siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1556, 1848 (erwartet). 26510 5 164 26 lichtenberg 1848 siehe Gesamtregister.
0 210614 770795 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ Astronomiae cometicae synopsis (1704–1705). 10288 5 652 572 Halley (Synopsis 1705, 1886) siehe Gesamtregister.
0 210614 770806 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ Astronomiae cometicae synopsis (1704–1705). 10288 5 653 575 Halley (Synopsis 1705, 1897 f.) siehe Gesamtregister.
0 210614 770809 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ Astronomiae cometicae synopsis (1704–1705). 10288 5 653 578 Halley (Synopsis 1705, 1894) siehe Gesamtregister.
0 210614 770808 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ Astronomiae cometicae synopsis (1704–1705) ~ A synopsis of the astronomy of comets (engl. 1705 u.ö.). 10293 5 653 577 Halley (Synopsis 1715, 901 – 903) siehe Gesamtregister.
0 210614 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Komet. 26004 5 164 4 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210614 770806 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Kometen. 16543 5 653 575 Hevelius siehe Gesamtregister.
0 210614 770798 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 652 573 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210614 770807 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 653 576 LaLande, Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Sternschnuppe. 4475 5 164 1 lichtenberg Sternschnuppen siehe Gesamtregister.
0 210614 770807 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 653 576 SB 1 siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 5 653 574 Lichtenberg, Fortsetzung 1787 siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Januar 7. 22172 5 164 20 lichtenberg 7 Jenner 1785 siehe Gesamtregister.
0 210614 770798 Sachregister ~ Datierung ~ 1758 Dezember 25. 26372 5 652 573 25. Dez. 1758 siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Januar 24. 26373 5 652 574 24. Jan. 1784 siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 April 17. 26375 5 653 574 17. April 1790 siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Schriften ~ Nachricht von der Pariser Ausgabe einer allgemeinen Charte von Deutschland (1787 [1784]). 10774 5 652 574 Méchain (Nachricht 1787, 143 f.) siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Schriften ~ Die Elemente der Bahn des Kometen vom Jahr 1783 (1788 [1785]). 10775 5 652 574 Méchain (Elemente 1788, 166) siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Schriften ~ Beobachtungen der beyden im Jahr 1790 vorgefallenen totalen Mondfinsternisse (1794 [1791]). 10778 5 653 574 Méchain (Beobachtungen 1794, 94 f.) siehe Gesamtregister.
0 210614 Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Kometen. 26369 5 164 20 lichtenberg Mechain siehe Gesamtregister.
0 210614 Personenregister ~ Messier, Charles ~ Kometen. 26370 5 164 20 lichtenberg Messier siehe Gesamtregister.
0 210614 770811 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 5 654 580 Newton (Principia 1687, 498 f.) siehe Gesamtregister.
0 210614 770809 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ 21713 (hrsg. von R. Cotes). 10848 5 653 578 2. Aufl. der „Principia“ (1713) siehe Gesamtregister.
0 210614 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen. 18509 5 164 31 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 210614 Personenregister ~ Palitzsch, Johann Georg. 705 5 164 18 lichtenberg Palitsch siehe Gesamtregister.
0 210614 770807 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Dissertation sur la comète de l’année 1264 (1760). 10932 5 653 576 Pingré (Dissertation 1760, 192) siehe Gesamtregister.
0 210614 Sachregister ~ Astronomische Bauern. 24953 5 164 18 lichtenberg astronomischer Bauer siehe Gesamtregister.
0 210614 770809 Personenregister ~ Derham, William ~ Schriften ~ Astro-Theology (1715 u.ö.). 10031 5 653 578 Derham (Astro-Theology 1719, 237) siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Personenregister ~ Herschel, Karoline Lucretia ~ Kometen. 14288 5 653 574 Caroline Lucretia Herschel siehe Gesamtregister.
0 210614 770808 Personenregister ~ Gregory, David ~ Schriften ~ Astronomiae physicae & geometricae elementa (1702) ~ The elements of astronomy, physical and geometrical (1715). 10255 5 653 577 Gregory’s „The Elements of Astronomy“ siehe Gesamtregister.
0 210614 770808 Personenregister ~ Ramsey, John T. ~ Schriften ~ The comet of 44 B.C. and Caesar’s funeral games (1997) [zus. mit A. Lewis Licht]. 10985 5 653 577 Ramsey, Comet 1997 siehe Gesamtregister.
0 210614 770804 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 652 574 Sammlung 1, 1776 siehe Gesamtregister.
210738
210614
210735
21050652e15baad66c0591936567
21050752e15bb5e97ca354446377
21050752e15bb5eb62b325705969
21061452e15d2edfb86356483062
21061652e15d30c026d156406571
21061652e15d30ca451601197153
21073752e16002447c1708240516
21073952e160037c438782034112
21051552e15bc6cbd32660057663
1468320957974

Abbildungen

Digitalisate

< 0210614516401handschriftVNat_5IX_F_01_049v.jpg49v IX F, 49v >
021061451642401handschriftVNat_5IX_F_01_050r.jpg50r = mm IX F, 50r = mm
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen