Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 166

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210615
210617
5
0
1 Dichtigkeit ist freylich sehr gering
2 Der 1680 gieng sehr nahe zur Sonne man hat kein Derangement
3 bemerckt
4 166mal näher als die Erde und die Sonne einen Winckel von
5 83°.→ 164,29 – 30
6 Lubienitz. T. II p. 292.583
7 Der 1454 gieng sogar zwischen dem Monde und der Erde durch,
8 und doch hat man nicht bemerckt, daß er einen mercklichen
9 Einfluß gehabt hätte.
10 Der Comet von 1454. ist zwischen dem Mond und der Erde durch
11 gegangen, Er soll ihn würcklich verfinstert haben.584
12 Für die Berechnung wenigstens HE. Euler aus Kirchs[?]585 Beobach-
13 tung fand den von 1744 hyperbolisch
14 aus gnauer Beobachtung von Paris Elliptisch586
15 Schwierigkeit dieses zu bestimmen mit der graden Linie durch 2
16 Punckte auf einem Reisbrett587
17 Der Comet von 1680, dem man gemeiniglich einen Umlauf von 575
18 Jahren zu schreibt, lauft nach HE. Eulers Rechnung in 170Bild im Text Jahr um
19 pp.588
20 Der 1770 war nicht viel weiter weg, als der Mond589 Ich habe
21 ihn selbst beobachtet,590 er gieng unglaublich geschwind Er hat
22 nichts gethan. nicht einmal in Ebbe und Fluth. Dieser Comet hat
23 sich über das noch sehr merckwürdig durch einen Umstand ge-
24 macht, so daß es micht freut ihn gesehen zu haben. Er verhielt
25 sich in seiner Bahn so, daß man daraus eine Ellipse schloß, die er
26 in 5Bild im Text Jahr durchlaufen müste. Allein solten wir einen Cometen,
27 der alle 5Bild im Text Jahre seinen Umlauf vollendet, sich nicht öffter
28 zeigen. Man glaubt zwar, er habe weil er sich in 1767 sehr nahe
29 beym Jupiter habe befinden müssen, und noch mehr in 1779 so
30 sey er sehr gestöhrt worden,591 allein da kein Körper | 53r = nngestöhrt
31 werden kan, ohne wieder zu stöhren, so sieht man wenigstens,
32 daß seine Masse nicht sehr grose gewesen seyn kan weil man
33 nicht die mindeste Veränderung in dem Lauf der Satelliten des
34 Jupiters gefunden hat.
35 Die Theorie ist vortrefflich, allein die Beobachter fehlen, zumal bey
36 solchen neblichten Sternen, die man scharf fassen kan.

Textkritischer Kommentar

166 11  gegangen]
166danach gestr. wie man dieses zu verstehen hat. Wäre er vor dem gekommen, das würde uns sehr viel gelehrt haben.
textkritik 235730
770823 210616 5
166 15  graden]
166erg.
textkritik 235734
770827 210616 5
166 22  gethan]
166danach gestr. Dieser
textkritik 235739
770832 210616 5
166 26  solten wir]
166für solte man
textkritik 235740
770833 210616 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

654 583 
654 Vgl. unten S. 289,14. Lubieniecki (Historia 1666, 292) nennt für das Jahr 1454 zwei Kometen und vermerkt unter den Ereignissen dieses |
655 Jahres auch einen Aufstand der Bürgerschaft von Lüneburg, der zur Absetzung des alten Senats und zur Wahl neuer Senatoren führte. Vgl. die Fußnote zu „Ohrfeigen“, S. 182,30. – Die Kenntnis des Kometen, der den Mond verfinstert hatte, beruht auf einem Bericht von Georgios Sphrantzes (1401 – 1478) über Vorfälle des Jahres 1450, und für dieses Jahr hat ihn auch Lubieniecki verzeichnet. Pingré (Cométographie 1, 1783, 456) hat mit einer historisch-kritischen Begründung das von Sphrantzes genannte Jahr 1450 zu 1454 korrigiert, vgl. unten S. 289,28 – 31. – Vgl. L.s Sudelbuch­notiz KA 60 (SB 2, 50).
anmerkung 235729
770822 210616 5
655 584 
655 Pingré (Cométographie 1, 1783, 456 f.) zitiert einen historischen Bericht über den Kometen von 1454, vgl. Anm. 583, und dessen in Konstantinopel beobachtete Verfinsterung des Mondes („la Comète passa devant son [la lune] disque & l’éclipsa“). Er folgert (Cométographie 2, 1784, 152 f.) aus dem fehlenden Einfluß des Kometen auf die Bewegung von Erde und Mond eine geringe Dichte des Kometen.
anmerkung 235731
770824 210616 5
655 585 
655 Euler hat als Anhang seiner „Fortgesetzten Beantwortung der Fragen über die Beschaffenheit, Bewegung und Würckung der Cometen“ vermutlich von Christine Kirch angestellte Beobachtungen (Observationes 1744) mitgeteilt, vgl. Waschkies, Physik 1987, 95. Woher L. diese Informa­tion erhalten haben könnte, wurde nicht ermittelt.
anmerkung 235732
770825 210616 5
655 586 
655 Euler berechnete die Bahn des Kometen von 1744 nach Beobach­tungsdaten, die ihm (Theorie 1781, 73) „von Paris überschicket worden“ waren, vgl. ders., Beantwortung 1744, 61 f. (Eine Berechnung der Bahn nach den Beobachtungen Christine Kirchs wurde nicht ermittelt.) Euler (ebd., 68) folgert aus seinen Berechnungen, „[…] daß dieser Comet sich in der That in einer Ellipsi beweget, welche aber so ablang ist, daß derselbe in seinem Aphelio weit über den Saturnum hinauf steigt.“ Deshalb ist auch die durch Beobachtungen gesicherte Bahn des Kometen von 1744 (ders., Theo­rie 1781, 128): „[…] von der Parabel so wenig unterschieden, daß man sie ohne merklichen Fehler in Rechnen dafür annehmen kann.“ Zu diesem Ergebnis kam Euler, nachdem er (ebd., 105) mit Hilfe von Beobachtungs­ergebnissen Jacques Cassinis seine erste Berechnung korrigiert hatte. – Auf einen hyperbolischen Bahnverlauf kommt Euler (ebd., 101) nur im Fall einer Beispielrechnung, mit der er zeigt, wie sehr kleine Ungenauigkeiten in den Beobachtungsdaten das Rechenergebnis beeinflussen: „Es erhellet aber hieraus, daß diese Bestimmungen von der Güte der Observationen größten­theils abhängen, deren geringste Veränderung, die gefundene Hyperbel, leicht in eine Ellypse verwandeln könnte.“
anmerkung 235733
770826 210616 5
655 587 
655 L. veranschaulicht die Schwierigkeiten bei der Berechnung eines Bahnverlaufs aus wenigen Positionen auf dem kleinen der Beobachtung zugänglichen Abschnitt: Es ist ähnlich schwer, eine Bleistiftlinie richtig zu ziehen, wenn ihre Bestimmungspunkte verhältnismäßig nah beieinander liegen.
anmerkung 235735
770828 210616 5
655 588 
655 Euler (Theorie 1781, 70): „[…] die periodische Zeit ist = 170,77 Jahre.“ Vgl. oben S. 164,27 – 28. |
656
anmerkung 235736
770829 210616 5
656 589 
656 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 284) zufolge war der Komet von 1770: „[…] d. 1. Jul nur ohngefähr 750 000 Lieuen von der Erde, näher als ihr irgend ein anderer gekommen ist, und er hat keine uns bekannte Aenderung verursacht.“ 750 000 Lieuen entsprechen 450 000 deutschen Meilen; die mittlere Entfernung des Mondes von der Erde wurde jedoch mit 52 000 Meilen angegeben (ErxH, 682 [Randbemerkung]).
anmerkung 235737
770830 210616 5
656 590 
656 Es geht um Lexells Kometen, der in der Zeit zwischen dem 14. Juni und 3. Okt. 1770 beobachtet wurde, vgl. Lexell, Recherches 1776. In einer Fußnote zu Hartmanns „Nachricht von einem im Junio und Julio 1770. gesehenen Kometen“ (1771, 58) teilt Kästner mit, daß dieser Komet auch am 30. Juni 1770 von dem Göttinger Universitätskupferstecher Kaltenhöfer und am 2. Juli von L. gesehen worden sei. Als L. im Mai 1771 einen Kometen beobachtet, hält er ihn für ebendiesen Kometen, und schreibt an Kästner (Bw 1, Nr. 22 [37]): „Sir Last night about a quarter before eleven, when I came home I had the pleasure to find the comet which Mr Messier discovered some time ago, […].“ (Vgl. Messier, Mémoire 1777.) Schon Pingrés Berechnung der Bahnelemente hatte gezeigt, daß es sich um verschiedene Kometen handelte, vgl. Sammlung 1, 1776, 40 f. (Nr. LXV f.). L. (Cometen 1778, 184 f.) war auch zwei Jahre nach Erscheinen dieser „Berliner Tafeln“ (vgl. unten S. 167,9 – 10) noch davon überzeugt, 1771 ebenfalls Lexells Kometen gesehen zu haben: „Schon im December vorigen Jahrs erhielt Herr Hofrath Kästner einen Brief von dem jüngern Herrn Euler, worinn er ihm, mitten unter andern gelehrten Neuigkeiten, auch meldet: Herr Prof. Lexell in Petersburg, ein bekannter großer Rechner, habe gefunden, daß der Comet, den ich ebenfalls hier im Jahr 1771 beob­achtet, und eine Nachricht davon in den gelehrten Anzeigen gegeben habe, im Jahr 1780 wieder erscheinen werde.“ (Die „Nachricht“ ist vermutlich Lichtenberg, Beobachtungen 1771, worin er den Kometen vom Juli 1770 jedoch nicht erwähnt.) Die gute Sichtbarkeit (selbst mit bloßem Auge) und die schnelle Veränderung der Position am Sternhimmel waren allerdings Merkmale von Lexells Kometen (vgl. Hartmann, Nachricht 1771), die dem von L. im Mai 1771 beobachteten Kometen nicht zukamen. – Vgl. auch Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 132.
anmerkung 235738
770831 210616 5
656 591 
656 S. 166,20 – 30 nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 88 – 90. Die erste Berechnung einer elliptischen Bahn für den (ersten) Kometen von 1770 hatte Lexell (Recherches 1776) ausgeführt und daraus auch auf die von L. genannten Störungen durch den Jupiter geschlossen. – Vgl. auch L. Sudelbuchnotiz J 2031 (NL IV 31, p. CX f.): „Die Acad. der Wiss zu Paris sezt für 1793 einen Preiß auf die Theorie der Feuer-Maschine und für 1794 auf die Theorie des Cometen von 1770 [aus] wobey die Beobachtungen geprüft und bestimmt werden soll, woher es komme daß dieser Comet eine Umlauf Zeit von 5 Jahren zu haben schien ungeachtet man ihn weder vorher noch nachher gesehen. Der Preiß ist 2 000 Livres. Dieser Comet kan wohl der gewöhnliche[n] Theorie von ihrer Dauer ein Ende machen. Man |
657 solte eine Sternschnuppe oder Feuerkugel einmal so berechnen. Vielleicht gieng er gar um unsere Erde.“
anmerkung 235741
770834 210616 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210616 770831 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 22 an Kästner. 20975 5 656 590 Bw 1, Nr. 22 siehe Gesamtregister.
0 210616 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 50/53. 30732 5 166 30 53r siehe Gesamtregister.
0 210616 770834 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2031. 20976 5 656 591 Sudelbuchnotiz J 2031 siehe Gesamtregister.
0 210616 770826 Personenregister ~ Cassini, Jacques ~ Kometen. 26411 5 655 586 Jacques Cassinis siehe Gesamtregister.
0 210616 770830 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 682. 33320 5 656 589 ErxH, 682 siehe Gesamtregister.
0 210616 770825 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Fortgesetzte Beantwortung der Fragen über die Beschaffenheit, Bewegung und Würckung der Cometen (1744). 10098 5 655 585 „Fortgesetzten Beantwortung der Fragen über die Beschaffenheit, Bewegung und Würckung der Cometen“ siehe Gesamtregister.
0 210616 770826 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Fortgesetzte Beantwortung der Fragen über die Beschaffenheit, Bewegung und Würckung der Cometen (1744). 10098 5 655 586 Beantwortung 1744 siehe Gesamtregister.
0 210616 770826 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Theoria motuum planetarum et cometarum (1744) ~ Theorie der Planeten und Cometen (dt. Johann v. Paccassi 1781). 10105 5 655 586 Theorie 1781 siehe Gesamtregister.
0 210616 770829 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Theoria motuum planetarum et cometarum (1744) ~ Theorie der Planeten und Cometen (dt. Johann v. Paccassi 1781). 10105 5 655 588 Euler (Theorie 1781, 70) siehe Gesamtregister.
0 210616 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen. 12266 5 166 12 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Komet(en) ~ Wechselwirkungen mit Erde und Planeten. 14355 5 166 28-34 lichtenberg Man glaubt zwar, er habe weil er sich in 1767 sehr nahe beym Jupiter habe befinden müssen, und noch mehr in 1779 so sey er sehr gestöhrt worden, 591 allein da kein Körper  | 53r = nn gestöhrt werden kan, ohne wieder zu stöhren, so sieht man wenigstens, daß seine Masse nicht sehr grose gewesen seyn kan weil man nicht die mindeste Veränderung in dem Lauf der Satelliten des Jupiters gefunden hat. siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680. 15595 5 166 2-5 lichtenberg Der 1680 gieng sehr nahe zur Sonne man hat kein Derangement bemerckt 166mal näher als die Erde und die Sonne einen Winckel von 83°. → 164,29 – 30 siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680. 15595 5 166 17-19 lichtenberg Der Comet von 1680, dem man gemeiniglich einen Umlauf von 575 Jahren zu schreibt, lauft nach HE. Eulers Rechnung in 170 Jahr um pp . siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Komet(en) ~ Vergleich mit Planeten. 26397 5 166 1 lichtenberg 1 Dichtigkeit ist freylich sehr gering siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1454. 26407 5 166 7-11 lichtenberg Der 1454 gieng sogar zwischen dem Monde und der Erde durch, und doch hat man nicht bemerckt, daß er einen mercklichen Einfluß gehabt hätte. Der Comet von 1454. ist zwischen dem Mond und der Erde durch gegangen, Er soll ihn würcklich verfinstert haben. siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1743/44. 26408 5 166 12-14 lichtenberg Für die Berechnung wenigstens HE. Euler aus Kirchs[?] 585 Beobach- tung fand den von 1744 hyperbolisch aus gnauer Beobachtung von Paris Elliptisch siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1770 (Lexells). 26412 5 166 20-26 lichtenberg Der 1770 war nicht viel weiter weg, als der Mond 589 Ich habe ihn selbst beobachtet, 590 er gieng unglaublich geschwind Er hat nichts gethan. nicht einmal in Ebbe und Fluth. Dieser Comet hat sich über das noch sehr merckwürdig durch einen Umstand ge- macht, so daß es micht freut ihn gesehen zu haben. Er verhielt sich in seiner Bahn so, daß man daraus eine Ellipse schloß, die er in 5 Jahr durchlaufen müste. siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Komet(en) ~ Beobachtung schwierig. 26419 5 166 35-36 lichtenberg allein die Beobachter fehlen, zumal bey solchen neblichten Sternen, die man scharf fassen kan siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität. 26463 5 166 17-19 lichtenberg Der Comet von 1680, dem man gemeiniglich einen Umlauf von 575 Jahren zu schreibt, lauft nach HE. Eulers Rechnung in 170 Jahr um pp . siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität. 26463 5 166 24-28 lichtenberg Er verhielt sich in seiner Bahn so, daß man daraus eine Ellipse schloß, die er in 5 Jahr durchlaufen müste. Allein solten wir einen Cometen, der alle 5 Jahre seinen Umlauf vollendet, sich nicht öffter zeigen. siehe Gesamtregister.
0 210616 770822 Verweise ~ Verschiedenes ~ Keras Amaltheias ~ KA 60. 20974 5 655 583 Sudelbuch­notiz KA 60 siehe Gesamtregister.
0 210616 Sachregister ~ Paris ~ Kometenbeobachtung. 26409 5 166 14 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 210616 770830 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 656 589 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 284) siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Personenregister ~ Lexell, Anders Johan ~ Schriften ~ Recherches sur la période de la comète, observé en 1770 (1776). 10598 5 656 590 Lexell, Recherches 1776 siehe Gesamtregister.
0 210616 770834 Personenregister ~ Lexell, Anders Johan ~ Schriften ~ Recherches sur la période de la comète, observé en 1770 (1776). 10598 5 656 591 Lexell (Recherches 1776) siehe Gesamtregister.
0 210616 770822 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 655 583 SB 2 siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Beobachtungen des letzten Kometen (1771). 10604 5 656 590 Lichtenberg, Beobachtungen 1771 siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas über den fürchterlichen Cometen, welcher, einem allgemeinen Gerücht zufolge, um die Zeit des ersten Aprils unsere Erde abholen wird (1778). 10607 5 656 590 Cometen 1778 siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 5 656 590 Lichtenberg, Fortsetzung 1787 siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Sachregister ~ Datierung ~ 1770 Juni 30. 26414 5 656 590 30. Juni 1770 siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Sachregister ~ Datierung ~ 1770 Juli 2. 26415 5 656 590 2. Juli siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Sachregister ~ Datierung ~ 1771 Mai. 26416 5 656 590 Mai 1771 siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Sachregister ~ Datierung ~ 1770 Juni 15. 26417 5 656 590 14. Juni siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Sachregister ~ Datierung ~ 1770 Oktober 3. 26418 5 656 590 3. Okt. 1770 siehe Gesamtregister.
0 210616 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung von Kometen. 26413 5 166 20-21 lichtenberg Ich habe ihn selbst beobachtet siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Personenregister ~ Messier, Charles ~ Schriften ~ Mémoire contenant les observations de la XIII.e comète (1777). 10796 5 656 590 Messier, Mémoire 1777 siehe Gesamtregister.
0 210616 770822 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 655 583 Pingré (Cométographie 1, 1783, 456) siehe Gesamtregister.
0 210616 770824 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 655 584 Pingré (Cométographie 1, 1783, 456 f.) siehe Gesamtregister.
0 210616 770834 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 656 591 Pingré, Cométographie 2, 1784 siehe Gesamtregister.
0 210616 770834 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ Preisfrage. 26396 5 656 591 lichtenberg Acad. der Wiss zu Paris sezt für 1793 einen Preiß auf die Theorie der Feuer-Maschine und für 1794 auf die Theorie des Cometen von 1770 siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Personenregister ~ Hartmann, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Nachricht von einem im Junio und Julio 1770. gesehenen Kometen (1771). 10308 5 656 590 Hartmanns „Nachricht von einem im Junio und Julio 1770. gesehenen Kometen“ (1771, 58) siehe Gesamtregister.
0 210616 Personenregister ~ Kirch, Christine. 10461 5 166 12 lichtenberg Kirchs siehe Gesamtregister.
0 210616 770825 Personenregister ~ Kirch, Christine ~ Schriften ~ Cometische Observationes (1744). 10463 5 655 585 Observationes 1744 siehe Gesamtregister.
0 210616 Personenregister ~ Lubieniecki, Stanisław ~ Schriften ~ Theatri cometici partes (1667–1668) ~ 2: Historia cometarum (1667). 10678 5 166 6 lichtenberg Lubienitz. T . II siehe Gesamtregister.
0 210616 770831 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 656 590 Sammlung 1, 1776 siehe Gesamtregister.
0 210616 770825 Personenregister ~ Waschkies, Hans-Joachim ~ Schriften ~ Physik und Physikotheologie des jungen Kant (1987). 11346 5 655 585 Waschkies, Physik 1987 siehe Gesamtregister.
0 210616 770822 Personenregister ~ Sphrantzes, Georgios. 26410 5 655 583 Georgios Sphrantzes siehe Gesamtregister.
210614
210739
210632
210739
210614
210617
210616
21061652e15d30d11cd796738123
21063052e15d68e4d97145170206
21063052e15d6903e7f874939147
21073952e1600378e72636980256
21073952e160037a175206167499
21073952e160037b82f475794982
21073952e160037f964683340609
21073952e1600381e08747395981
21073952e16003880b8919398758
1468399961566

Abbildungen

Digitalisate

< 0210616516601handschriftVNat_5IX_F_01_050v.jpg50v IX F, 50v >
021061651663001handschriftVNat_5IX_F_01_053r.jpg53r = nn IX F, 53r = nn
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen