Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 167

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210616
210618
5
0
1 Etwas von dem was zum Beweiß der Umlaufs der Erde um die Sonne
2 bey tragen592 und gegen die Cartesischen Wirbel.593
3 Meine Meinung über die Dichtigkeit. Sie kömmt mir sehr gering,
4 und der Kern verdächtig vor. Ich habe 2 entdeckt ohne Nach-
5 richt davon zu haben.594
6 Ihre Anzahl mag ausserordentlich seyn. Mit ziemlichen Grad von
7 Gewißheit läßt sich darthun, daß man seit dem Anfang unsrer
8 Zeitrechnung bis 1783 380 gesehen hat. {Lubinietz hat 415 und
9 hört mit dem von 1665 auf. Pingré bringt sie auf 380. Berliner
10 Tafeln T. I. stehen 450 im Pilgram (II) 502. (von mir selbst in
11 beyden gezählt)}595 Nimmt man nun die hinzu, die gestanden
12 haben mögen, wovon in der Geschichte nicht vorkommt, daß
13 nur eben so große Menge am Tage mag vorbeygegangen seyn,
14 ferner, daß eine unschöne Menge in dem südlichen Gegenden
15 gestanden haben, wo wir nicht hinsehen können, so wird man
16 leicht, den Umstand negligiren können, daß mache darunter 2
17 mal mögen gestanden haben. Ehe ich mich nun auf eine größeres
18 Detail einlasse, über das, was man von diesen Körpern zu
19 dencken hat, so lassen Sie uns einmal sehen, was ein gewisser
20 Schrifftsteller, der bereits verstorben ist ich meine Seneka.
21 Seneka, Beylage |
22 51rSeneca
23 Cometen
24 (Nach nn auf der ersten Seite unten
25 Seneka in dem siebenten Buch seiner Quaest natural.596
26 „Man hat geglaubt, die Cometen wären keine Gestirne, weil sie
27 nicht die gewöhnliche Ründe andrer himmlischen Cörper haben
28 allein blos das Licht was sie um sich verbreiten ist die Ursache
29 von ihrer länglichen Figur; der Cörper des Cometen selbst ist
30 rund. Auch angenommen, das sie eine andre Figur hätten, ist es
31 deswegen gleich ausgemacht, daß sie von verschiedener Natur
32 sind? Die Natur schafft nicht alles nach einem eintzigen Model,
33 und man verkennt sicherlich Ihre Macht und Ausdehnung, wenn
34 man glaubt sie schaffe alles über eins; die Mannigfaltigkeit in

Textkritischer Kommentar

167 8 – 11  Lubinietz … gezählt)]
167erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235745
770838 210617 5
167 13  mag]
167für mach
textkritik 235747
770840 210617 5
167 19  was]
167gestr. u. durch Unterpungieren wieder gültig gemacht
textkritik 235748
770841 210617 5
167 25  Seneka … natural.]
167eingerahmt
textkritik 235749
770842 210617 5
167 26  die … Gestirne]
167für daß die Cometen keine Gestirne wären
textkritik 235751
770844 210617 5
167 28  sich]
167danach gestr. ausbr
textkritik 235752
770845 210617 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

657 592 
657 Ist hier die Durchkreuzung der „festen“ Sphären durch die Kome­tenbahnen gemeint?
anmerkung 235742
770835 210617 5
657 593 
657 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 274): „Wenn man also auch die Beweise nicht in Betrachtung ziehen wollte, die schon der Gang der bestän­dig bekannten Planeten, Cartesens Wirbeln entgegengesetzt, so lassen sich doch die Bewegungen der Kometen gar nicht mit einer flüssigen Materie vergleichen, welche die Weltkörper gemeinschaftlich um die Sonne führen sollte.“
anmerkung 235743
770836 210617 5
657 594 
657 Es ist unwahrscheinlich, daß L., als er Anfang Juli 1770 Lexells Komet sah, nichts von der nur wenige Tage zuvor gemachten Beobachtung Kaltenhöfers gewußt haben sollte. Beim Auffinden des Kometen im Mai 1771 hatte sich L. auf Messier berufen (vgl. Anm. 590). Auf den um die Jahreswende 1773/74 beobachteten Kometen (vgl. Anm. 638) war L. offenbar von Schernhagen (Bw 1, Nr. 222 [S. 416]) aufmerksam gemacht worden. Als L. am 18. Jan. 1779 einen Kometen entdeckte, wußte er bereits von der Beobachtung dieses Kometen durch Bode (vgl. Bw 1, Nr. 573 – 575, und Kästner, Komet 1779). Auch vor der Beobachtung des Kometen von 1780 (vgl. Bw Nr. 2, 754 – 756) hatte L. Kenntnis von dessen früherer Entdeckung durch Messier. – Es ist also nicht klar, welche von ihm entdeckten Kometen L. hier meint.
anmerkung 235744
770837 210617 5
657 595 
657 Lubieniecki (Historia 1666) hat Nachrichten über 415 Kometen aus der Zeit von 2312 v. Chr. bis 1665 n. Chr. gesammelt. Pingré (Cométo­graphie 2, 1784, 117) schreibt, daß er Nachrichten von etwa 380 Kometen gefunden habe aus der Zeit von 2349 v. Chr. bis 1781 n. Chr., deren Er­scheinung für recht wahrscheinlich gehalten werden könnte. In den Berliner Tafeln (Sammlung 1, 1776, 23 – 35) sind 480 Kometen aus der Zeit von 2312 v.Chr. bis 1774 n. Chr. aufgezählt; die Liste bei Pilgram (Unter­suchungen 1788, 322 – 333) enthält 502 Positionen, für die Zeit von 2312 v. Chr. bis 1785 n. Chr., allerdings zumindest bei derjenigen für die Jahre 47 – 45 v. Chr. die unbestimmte Angabe: „Durch diese Jahre erschienen mehrere Cometen, welche Virgil besingt.“ Zu L.s Zählung vgl. unten S. 288,21 – 26.
anmerkung 235746
770839 210617 5
657 596 
657 Der folgende Text (bis S. 169,25), weniger eine Übersetzung als eine teilweise umgeordnete Zusammenfassung von Senecas Überlegungen zu Kometen und den zu seiner Zeit darüber vertretenen Auffassungen im sieb­ten Buch seiner ‚Quaestiones naturales‘ mit Schwerpunkt auf den Kapiteln 24 bis 27, findet sich bis auf Abweichungen in der Orthographie und unter Einschluß der Hervorhebungen wörtlich abgedruckt im ‚Göttinger Taschen Calender‘ (Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 102 – 106). Im einzelnen lassen sich die meisten Passagen wie folgt in den Kapiteln von Senecas Text wiederfinden: 167,26 – 30 im 26., 167,30 – 168,1 im 27., 168,1 – 3 im 25., 168,4 – 6 im 23., 168,6 – 11 im 11., 168,11 – 12 im 22., 168,12 – 20 im 23., 168,21 – 169,2 (bis auf L.s „Note“ 168,30 – 32) im 24., 169,2 – 22 im 25. |
658 Kapitel (eine 169,22 – 24 ähnliche Stelle am Ende des 25. Kapitels bezieht sich auf Planeten) und 169,25 im 31. Kapitel. Allerdings ist die Überset­zungs- und Kompilationsleistung aus dem Original nicht L. selbst zuzu­schreiben; er hat sich bei LaLande (Astronomie 3, 1771, 312 – 314) bedient und lediglich dessen französische Vorlage ins Deutsche übertragen. Vgl. auch L.s Ergänzung zu § 646 des Erxleben (ErxH, 702,13 – 18; sinngemäß auch bereits in Erx3, 597), in der er Seneca „sehr richtige oder unsern Kenntnissen wenigstens angemessene Begriffe […] von den Kometen“ attestiert, weshalb seine Lektüre das größte Vergnügen bereite, sowie die Sudelbuchnotiz D 113 (SB 1, 248).
anmerkung 235750
770843 210617 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210617 770837 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 222 an Schernhagen. 20978 5 657 594 Bw 1, Nr. 222 siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 573 an Meister. 20979 5 657 594 Bw 1, Nr. 573 – 575 siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 574 an Hindenburg. 20980 5 657 594 Bw 1, Nr. 573 – 575 siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 575 an Schernhagen. 20981 5 657 594 Bw 1, Nr. 573 – 575 siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 754 an Olbers. 20982 5 657 594 Bw Nr. 2, 754 – 756 siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 755 an Olbers. 20983 5 657 594 Bw Nr. 2, 754 – 756 siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 756 an Olbers. 20984 5 657 594 Bw Nr. 2, 754 – 756 siehe Gesamtregister.
0 210617 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 51. 30734 5 167 22 51r siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Kometen. 26424 5 657 594 Bode siehe Gesamtregister.
0 210617 770843 Verweise ~ Sudelbücher ~ D 113. 20985 5 658 596 Sudelbuchnotiz D 113 siehe Gesamtregister.
0 210617 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Beweis. 24844 5 167 1 lichtenberg Beweiß der Umlaufs der Erde um die Sonne siehe Gesamtregister.
0 210617 770843 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 702. 33329 5 658 596 ErxH, 702 siehe Gesamtregister.
0 210617 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie. 5739 5 167 2 lichtenberg Cartesischen Wirbel siehe Gesamtregister.
0 210617 Sachregister ~ Komet(en). 3240 5 167 23 lichtenberg wichtig Cometen siehe Gesamtregister.
0 210617 Sachregister ~ Komet(en) ~ Senecas Vorstellung. 3248 5 167 26-34 lichtenberg 1 „Man hat geglaubt, die Cometen wären keine Gestirne, weil sie nicht die gewöhnliche Ründe andrer himmlischen Cörper haben allein blos das Licht was sie um sich verbreiten ist die Ursache von ihrer länglichen Figur; der Cörper des Cometen selbst ist rund. Auch angenommen, das sie eine andre Figur hätten, ist es deswegen gleich ausgemacht, daß sie von verschiedener Natur sind? Die Natur schafft nicht alles nach einem eintzigen Model, und man verkennt sicherlich Ihre Macht und Ausdehnung, wenn man glaubt sie schaffe alles über eins; die Mannigfaltigkeit in siehe Gesamtregister.
0 210617 Sachregister ~ Komet(en) ~ Anzahl. 14296 5 167 6-17 lichtenberg Ihre Anzahl mag ausserordentlich seyn. Mit ziemlichen Grad von Gewißheit läßt sich darthun, daß man seit dem Anfang unsrer Zeitrechnung bis 1783 380 gesehen hat. { Lubinietz hat 415 und hört mit dem von 1665 auf. Pingré bringt sie auf 380. Berliner Tafeln T. I. stehen 450 im Pilgram (II) 502. (von mir selbst in beyden gezählt) } 595 Nimmt man nun die hinzu, die gestanden haben mögen, wovon in der Geschichte nicht vorkommt, daß nur eben so große Menge am Tage mag vorbeygegangen seyn, ferner, daß eine unschöne Menge in dem südlichen Gegenden gestanden haben, wo wir nicht hinsehen können, so wird man leicht, den Umstand negligiren können, daß mache darunter 2 mal mögen gestanden haben. siehe Gesamtregister.
0 210617 Sachregister ~ Komet(en) ~ Argument gegen Wirbelhypothese. 19709 5 167 2 lichtenberg gegen die Cartesischen Wirbel siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1770 (Lexells). 26412 5 657 594 Lexells Komet siehe Gesamtregister.
0 210617 770836 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 657 593 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 274) siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Der Komet, den Hr. Bode zu Berlin entdeckt hat (1779). 10440 5 657 594 Kästner, Komet 1779 siehe Gesamtregister.
0 210617 770843 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 658 596 LaLande (Astronomie 3, 1771, 312 – 314) siehe Gesamtregister.
0 210617 770843 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 658 596 SB 1 siehe Gesamtregister.
0 210617 770843 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 5 657 596 Lichtenberg, Fortsetzung 1787 siehe Gesamtregister.
0 210617 770843 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 5 658 596 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 210617 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Meinung über Kometen. 14291 5 167 3-4 lichtenberg Meine Meinung über die Dichtigkeit. Sie kömmt mir sehr gering, und der Kern verdächtig vor. siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Sachregister ~ Datierung ~ 1771 Mai. 26416 5 657 594 Mai 1771 siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Sachregister ~ Datierung ~ 1770 Juli. 26421 5 657 594 Juli 1770 siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Sachregister ~ Datierung ~ 1779 Januar 18. 26423 5 657 594 18. Jan. 1779 siehe Gesamtregister.
0 210617 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung von Kometen. 26413 5 167 4-5 lichtenberg Ich habe 2 entdeckt ohne Nach- richt davon zu haben. siehe Gesamtregister.
0 210617 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Kometen gezählt. 26514 5 167 10-11 lichtenberg von mir selbst in beyden gezählt siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Personenregister ~ Messier, Charles ~ Kometen. 26370 5 657 594 Messier siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Personenregister ~ Messier, Charles ~ Kometen. 26370 5 657 594 Messier siehe Gesamtregister.
0 210617 Personenregister ~ Pilgram, Anton ~ Schriften ~ Untersuchungen über das Wahrscheinliche der Wetterkunde (1788). 10930 5 167 10 lichtenberg Pilgram (II) siehe Gesamtregister.
0 210617 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 167 9 lichtenberg Pingré siehe Gesamtregister.
0 210617 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Schriften ~ Naturales quaestiones ~ Exzerpt bez. Kometen. 26420 5 167 25 lichtenberg Seneka in dem siebenten Buch seiner Quaest natural . siehe Gesamtregister.
0 210617 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Kometen. 14307 5 167 20-22 lichtenberg Seneka. Seneka, Beylage  | 51r Seneca siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Komet. 26422 5 657 594 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 210617 Personenregister ~ Lubieniecki, Stanisław ~ Schriften ~ Theatri cometici partes (1667–1668) ~ 2: Historia cometarum (1667). 10678 5 167 8 lichtenberg Lubinietz siehe Gesamtregister.
0 210617 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 167 9-10 lichtenberg Berliner Tafeln T. I. siehe Gesamtregister.
0 210617 770837 Personenregister ~ Kaltenhofer, Joel Paul. 25747 5 657 594 Kaltenhöfers siehe Gesamtregister.
210626
210738
210619
210617
210617
210618
210618
210618
210618
210618
210618
210618
210619
210619
210619
210618
210619
21050752e15bb6022e8614303675
21061652e15d30cc50a107203761
21061752e15d31e6457469287299
21061752e15d31e658e677356242
21073852e160031cf6f020289216
21073952e1600382b06256028661
21073952e1600384e92772279267
1446540560148

Abbildungen

Digitalisate

< 0210617516701handschriftVNat_5IX_F_01_053r.jpg53r = nn IX F, 53r = nn >
021061751672201handschriftVNat_5IX_F_01_051r.jpg51r IX F, 51r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen