Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 171

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210620
210622
5
0
1 Ursache dieses leitet uns auf die Erhitzung oder sonstige Einwür-
2 ckung der Sonne auf den selben.610
3 Es werde zu gleicher Zeit an verschieden Ort der Erde, weder
4 gleich hell noch gleich lang gesehen.Longitudo. Den von 1769 sahe man zu
5 London 43° Grade lang, 55° zu Paris, von 60° Graden auf der
6 Insel Bourbon, ja den 11ten September sogar von 97° auf der
7 selben Insel.
8 daraus läßt sich einigermassen auf ihre absolute Größe schließen den
9 Schweif von 1769 schäzte Pingré dem Durchmesser der Erdbahn
10 gleich.611
11 Eines der merckwürdigsten Phänomene bey dem Cometen
12 schweife wäre dies schießen und undulirenUnduliren. motus undulatorius., das man in den
13 selben bemerckt haben will, so wie beym Nordlicht Ich muß
14 gestehen, daß ich immer nicht viel auf dergleichen Beobachtung
15 gerechnet habe. Es sind zwar berühmte Nahmen darunter. Aber
16 da nur HE. Pingré in seiner Cometographie, sagt er habe es
17 selbst gesehen, und er zwar ein Man ist, dem man den Ruhm
18 eines guten Beobachters und eines Zweiflers | 54vnicht absprechen
19 kan; so muß man es wohl glauben.612
20 Aber was kan das seyn. Ich wünsche man hätte die Beobach-
21 tungen recht gnau Beschrieben. Unter Undulation, wie beym
22 Nordlicht dencke ich mir nicht das Schießen der Strahlen,
23 sondern ein gewisses Wallen613 Dieses durch lauft in weniger als
24 einer Secunde offt von Horizont bis gegen das Zenith. Ist es bey
25 den Cometen eben so welche erstaunlich[e] Geschwindigkeit.
26 Wir kennen keine Materie von einer solchen Geschwindigkeit,
27 als die des Lichts, das Licht aber selbst kan es beym Cometen
28 nicht seyn, denn das Licht sehen wir nicht von der Seite, erklärt[,]
29 sondern es muß etwas seyn, das es reflektirt. der Grund liegt
30 vermuthlich in unserer Atmosphäre.
31 Es müste eine[?] wellenförmige Bewegung oder vielmehr Veränderung
32 in den Theilen selbst vorgehen.614
33 Meinungen von dem Dunst und Schweif.
34 Der gantz abgeschmackten erwähne ich nichtabgeschmack- te v erwähnt, und gantz abge-
35 schmackt nenne ich diejenigen, die sich auf Begriffe von Come-

Textkritischer Kommentar

171 12 Rand  Unduliren]
171LB
textkritik 235796
770889 210621 5
171 17  gesehen,]
171danach gestr. so
textkritik 235797
770890 210621 5
171 18  Beobachters]
171Unterstr. LB
textkritik 235798
770891 210621 5
171 18  Zweiflers]
171Unterstr. LB
textkritik 235799
770892 210621 5
171 25  Geschwindigkeit]
171ge<w>{s}ehwindigkeit[?]
textkritik 235802
770895 210621 5
171 27  selbst]
171erg.
textkritik 235803
770896 210621 5
171 29  sondern … reflektirt.]
171erg.
textkritik 235804
770897 210621 5
171 29 – 30  der … Atmosphäre.]
171erg.
textkritik 235805
770898 210621 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

659 610 
659 Das ist L.s Ansicht, die sich bei Pingré (Cométographie 2, 1784) nicht findet.
anmerkung 235794
770887 210621 5
659 611 
659 Pingré, ebd., 206. Die verschiedenen scheinbaren Größen des Schweifs des Kometen von 1769 wurden in London, Paris und auf der Insel Bourbon am gleichen Tag (9. Sept. 1769) gemessen; am 11. Sept. betrug sie auf dem Meer zwischen Teneriffa und Cadiz 90 ° und auf der Insel Bourbon 97 °. Pingré (ebd., 194) schloß daraus auf einen Einfluß der Atmosphäre auf die scheinbare Größe des Kometenschweifs.
anmerkung 235795
770888 210621 5
659 612 
659 Pingré (Cométographie 2, 1784, 194 f.) hatte die von ihm als „ondulation“ bezeichnete Erscheinung bei dem Kometen von 1796 bemerkt und nennt an berühmten Beobachter eines ähnlichen Phänomens Kepler, Wendelin, Snellius und Hevelius.
anmerkung 235800
770893 210621 5
659 613 
659 Pingré (ebd., 194) beschreibt die „ondulation“ als merkliche innere Bewegungen, ausgeworfene Strahlen, ein Schnellen, ähnlich denjenigen Veränderungen, die gewöhnlich beim Nordlicht vorkommen („mouvemens intestins sensibles, des jets, des élancemens, semblables à ceux qu’on a coutume d’observer dans les aurores boréales“).
anmerkung 235801
770894 210621 5
659 614 
659 S. 171,23 – 32 L.s Ansicht; nicht bei Pingré (Cométographie 2, 1784).
anmerkung 235806
770899 210621 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210621 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1769. 26427 5 171 4 lichtenberg Den von 1769 siehe Gesamtregister.
0 210621 Sachregister ~ London ~ Kometenbeobachtung. 26431 5 171 5 lichtenberg London siehe Gesamtregister.
0 210621 Sachregister ~ Paris ~ Kometenbeobachtung. 26409 5 171 5 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 210621 770888 Sachregister ~ Teneriffa. 4546 5 659 611 Teneriffa siehe Gesamtregister.
0 210621 Sachregister ~ Datierung ~ 1769 September 11. 26432 5 171 6 lichtenberg 11ten September siehe Gesamtregister.
0 210621 770888 Sachregister ~ Datierung ~ 1769 September 9. 26433 5 659 611 9. Sept. 1769 siehe Gesamtregister.
0 210621 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784) ~ Exzerpt bez. Atmosphäre der Kometen. 26426 5 171 1-35 lichtenberg 1 1 Ursache dieses leitet uns auf die Erhitzung oder sonstige Einwür- ckung der Sonne auf den selben. 610 Es werde zu gleicher Zeit an verschieden Ort der Erde, weder gleich hell noch gleich lang gesehen. Longitudo. Den von 1769 sahe man zu London 43° Grade lang, 55° zu Paris , von 60° Graden auf der Insel Bourbon , ja den 11ten September sogar von 97° auf der selben Insel. daraus läßt sich einigermassen auf ihre absolute Größe schließen den Schweif von 1769 schäzte Pingré dem Durchmesser der Erdbahn gleich. 611 Eines der merckwürdigsten Phänomene bey dem Cometen schweife wäre dies schießen und unduliren Unduliren. motus undulatorius. , das man in den selben bemerckt haben will, so wie beym Nordlicht Ich muß gestehen, daß ich immer nicht viel auf dergleichen Beobachtung gerechnet habe. Es sind zwar berühmte Nahmen darunter. Aber da nur HE. Pingré in seiner Cometographie, sagt er habe es selbst gesehen, und er zwar ein Man ist, dem man den Ruhm eines guten Beobachters und eines Zweiflers   | 54v nicht absprechen kan; so muß man es wohl glauben. 612 Aber was kan das seyn. Ich wünsche man hätte die Beobach- tungen recht gnau Beschrieben. Unter Undulation, wie beym Nordlicht dencke ich mir nicht das Schießen der Strahlen, sondern ein gewisses Wallen 613 Dieses durch lauft in weniger als einer Secunde offt von Horizont bis gegen das Zenith. Ist es bey den Cometen eben so welche erstaunlich[e] Geschwindigkeit. Wir kennen keine Materie von einer solchen Geschwindigkeit, als die des Lichts, das Licht aber selbst kan es beym Cometen nicht seyn, denn das Licht sehen wir nicht von der Seite, erklärt [ , ] sondern es muß etwas seyn, das es reflektirt. der Grund liegt vermuthlich in unserer Atmosphäre. Es müste eine[?] wellenförmige Bewegung oder vielmehr Veränderung in den Theilen selbst vorgehen. 614 Meinungen von dem Dunst und Schweif. Der gantz abgeschmackten erwähne ich nicht abgeschmack- te v erwähnt , und gantz abge- schmackt nenne ich diejenigen, die sich auf Begriffe von Come- siehe Gesamtregister.
0 210621 770888 Sachregister ~ Cádiz. 26434 5 659 611 Cadiz siehe Gesamtregister.
0 210621 Sachregister ~ La Réunion. 26430 5 171 6 lichtenberg Insel Bourbon siehe Gesamtregister.
210621
21062152e15d4f053ed446916998
1468404789692

Abbildungen

Digitalisate

< 0210621517101handschriftVNat_5IX_F_01_054r.jpg54r = oo IX F, 54r = oo >
021062151711801handschriftVNat_5IX_F_01_054v.jpg54v IX F, 54v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen