Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 175

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210624
210626
5
0
1 und also das Licht die Theilchen eines Cometen so wenig fortsto-
2 ßen kan, als der Schall den Nebel oder die Sonnen stäubchen[,]
3 s. Opuscula worin er seine Theorie des Lichts vorträgt, sind eben-
4 falls 1746 erschienen.632
5 Ich wende mich nun zu der 2ten.
6 Nimmt man an, daß der Raum zwischen den Planeten durchaus
7 mit einer sehr subtilen Materie angefüllt sey {die immer gegen
8 die Sonne zu dichter werde.}, und diese Voraussetzung ist
9 sicherlich nicht ungereimt, sie ist von den grösten Physikern
10 angenommen worden. Euler 400 Million mal dünner als die
11 Lufft.633 Licht ist ja ohne hin schon da, und was ist dann die
12 Ursache der Schwere? Ist aber dieses, so dürfen wir nur anneh-
13 men die Materie des Cometen werde durch die Einwürckung der
14 Sonne in Theilchen aufgelöset die specifisch leichter sind, als die
15 sie umgebende Materie, ist nun jene Materie gegen die Sonne
16 schwer, dadurch steigen sie von der Sonne auf wie etwa der
17 Dampf, auf unserer Erde von einer Fackel, oder wie Rauch von
18 einem Küchen-Feuer, oder wie etwa die Lufftbälle, Es könte
19 wohl gar einmal auf den Einfall | 56vkommen sich in einem solche
20 Lufftball zu erheben. Also sie sehen dieser Gedancke ist der
21 Newtonische.634
22 Warum verliehrt er sich nicht: Der Aether könte etwa kein Auf-
23 lösungsmittel seyn.
24 Ist die Materie Verlohren. Nach Eulers Hypothese wohl gewiß,
25 denn ich sehe nicht wo das Stoßen aufhören will. Hingegen bey
26 Newtons läßt sich noch einige Permanentz gedencken denn es ist
27 begreiflich, daß die Krafft, womit die Dünste aufsteigen, endlich
28 noch mit dem Zug des Cometen ins Gleichgewicht komme auch
29 könten die Theilchen sich wieder präcipitiren und herab reg-
30 nen.635
31 Ob sich die Sache so verhält ist eine andere Frage. Es ist alles
32 was Menschen thun können. Eine Physic für die Engel lesen wir
33 nicht.636

Textkritischer Kommentar

175 3 – 4  s. … erschienen.]
175erg.
textkritik 235841
770934 210625 5
175 7 – 8  die1 … werde]
175die … werde.] erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235843
770936 210625 5
175 14 – 15  die1 … Materie1]
175erg.
textkritik 235845
770938 210625 5
175 22  Aether]
175für Dampf
textkritik 235847
770940 210625 5
175 25  Hingegen]
175Hingegegen korrigiert Bearb.
textkritik 235848
770941 210625 5
175 31  Ob]
175davor gestr. Es ist
textkritik 235850
770943 210625 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

662 632 
662 Euler, Theoria 1746; vgl. VNat 4, 454 f. (Anm. 143).
anmerkung 235842
770935 210625 5
662 633 
662 Euler, De relaxatione 1746, 249. – Newton (Optice 1740, 283 [Quaestio XXII]) hatte angenommen, daß der Himmelsäther 7 x 105 mal elastischer und dabei 7 x 105 mal dünner sei als Luft und daß der Himmelsäther der Bewegung einen 6 x 108 mal geringeren Widerstand ent­gegensetze als Wasser.
anmerkung 235844
770937 210625 5
662 634 
662 Newton (Principia 1687, 505 [Prop. 41, Probl. 20 {in späteren Ausgaben: 21}, Exemplum]) ist der Ansicht, daß das Sonnenlicht auf die reflektierenden Teilchen in der Atmosphäre des Kometen wirkt. Indem sich diese Teile und der sie umgebende Äther erwärmen, vermindert sich deren spezifische Schwere, so daß sie nach der von der Sonne abgewandten Seite des Kometen aufsteigen, ebenso wie Rauch in einem Kamin durch die erwärmte Luft aufsteigt. Für die Bildung der Schweife ist eine gewisse Dichte des Äthers nötig, welche die Kometen nur in der Nähe der Sonne, also in geringem Abstand von ihrem Perihel vorfinden.
anmerkung 235846
770939 210625 5
662 635 
662 Newton (ebd., 506) meinte, daß die Materie der Schweife mit zunehmender Entfernung von den Kometen immer dünner wird und sich ausbreitet, weshalb auch die Schweife divergieren. Schließlich wird diese Materie so dünn, daß sie sich im Raum verteilt. Sie verbindet sich dann mit der Atmospäre der Planeten und ergänzt deren kontinuierlichen Flüssig­keitsverlust, der entsteht, indem durch Pflanzenwachstum flüssige in feste Substanzen umgewandelt werden.
anmerkung 235849
770942 210625 5
662 636 
662 Allerdings schrieb L. zum Lob der Physik scherzhaft (Bw 2, Nr. 1220 [803]): „[…] Kenntniß der Natur wird vermuthlich auch im Himmel studirt.“ Vgl. aber die Sudelbuchnotiz B 242 (SB 1, 109).
anmerkung 235851
770944 210625 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210625 770944 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1220 an Wolff. 20986 5 662 636 Bw 2, Nr. 1220 siehe Gesamtregister.
0 210625 Sachregister ~ Äther. 2102 5 175 6-10 lichtenberg Nimmt man an, daß der Raum zwischen den Planeten durchaus mit einer sehr subtilen Materie angefüllt sey { die immer gegen die Sonne zu dichter werde. } , und diese Voraussetzung ist sicherlich nicht ungereimt, sie ist von den grösten Physikern angenommen worden. siehe Gesamtregister.
0 210625 770944 Verweise ~ Sudelbücher ~ B 242. 20987 5 662 636 Sudelbuchnotiz B 242 siehe Gesamtregister.
0 210625 770935 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 662 632 VNat 4, 454 f. (Anm. 143) siehe Gesamtregister.
0 210625 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Opuscula varii argumenti (1746–1751). 5297 5 175 3 lichtenberg Opuscula siehe Gesamtregister.
0 210625 770935 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Opuscula varii argumenti (1746–1751) ~ Nova theoria lucis et colorum (1746). 8321 5 662 632 Euler, Theoria 1746 siehe Gesamtregister.
0 210625 770937 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ De relaxatione motus planetarum (1746). 10099 5 662 633 Euler, De relaxatione 1746 siehe Gesamtregister.
0 210625 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen. 12266 5 175 1-4 lichtenberg 1 und also das Licht die Theilchen eines Cometen so wenig fortsto- ßen kan, als der Schall den Nebel oder die Sonnen stäubchen [ , ] s. Opuscula worin er seine Theorie des Lichts vorträgt, sind eben- falls 1746 erschienen. siehe Gesamtregister.
0 210625 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen. 12266 5 175 24 lichtenberg Eulers siehe Gesamtregister.
0 210625 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif ~ Stoff. 18512 5 175 12-30 lichtenberg Ist aber dieses, so dürfen wir nur anneh- men die Materie des Cometen werde durch die Einwürckung der Sonne in Theilchen aufgelöset die specifisch leichter sind, als die sie umgebende Materie, ist nun jene Materie gegen die Sonne schwer, dadurch steigen sie von der Sonne auf wie etwa der Dampf, auf unserer Erde von einer Fackel, oder wie Rauch von einem Küchen-Feuer, oder wie etwa die Lufftbälle, Es könte wohl gar einmal auf den Einfall  | 56v kommen sich in einem solche Lufftball zu erheben. Also sie sehen dieser Gedancke ist der Newtonische. 634 Warum verliehrt er sich nicht: Der Aether könte etwa kein Auf- lösungsmittel seyn. Ist die Materie Verlohren. Nach Eulers Hypothese wohl gewiß, denn ich sehe nicht wo das Stoßen aufhören will. Hingegen bey Newtons läßt sich noch einige Permanentz gedencken denn es ist begreiflich, daß die Krafft, womit die Dünste aufsteigen, endlich noch mit dem Zug des Cometen ins Gleichgewicht komme auch könten die Theilchen sich wieder präcipitiren und herab reg- nen. siehe Gesamtregister.
0 210625 Sachregister ~ Physik ~ für Engel. 26486 5 175 32 Physic für die Engel siehe Gesamtregister.
0 210625 770944 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 662 636 SB 1 siehe Gesamtregister.
0 210625 770939 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 5 662 634 Newton (Principia 1687, 505 [Prop. 41, Probl. 20 {in späteren Ausgaben: 21}, Exemplum]) siehe Gesamtregister.
0 210739 770942 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 5 662 635 Newton (ebd., 506) siehe Gesamtregister.
0 210625 770937 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 5 662 633 Newton (Optice 1740, 283 [Quaestio XXII]) siehe Gesamtregister.
0 210625 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen. 18509 5 175 6-30 lichtenberg Nimmt man an, daß der Raum zwischen den Planeten durchaus mit einer sehr subtilen Materie angefüllt sey { die immer gegen die Sonne zu dichter werde. } , und diese Voraussetzung ist sicherlich nicht ungereimt, sie ist von den grösten Physikern angenommen worden. Euler 400 Million mal dünner als die Lufft. 633 Licht ist ja ohne hin schon da, und was ist dann die Ursache der Schwere? Ist aber dieses, so dürfen wir nur anneh- men die Materie des Cometen werde durch die Einwürckung der Sonne in Theilchen aufgelöset die specifisch leichter sind, als die sie umgebende Materie, ist nun jene Materie gegen die Sonne schwer, dadurch steigen sie von der Sonne auf wie etwa der Dampf, auf unserer Erde von einer Fackel, oder wie Rauch von einem Küchen-Feuer, oder wie etwa die Lufftbälle, Es könte wohl gar einmal auf den Einfall  | 56v kommen sich in einem solche Lufftball zu erheben. Also sie sehen dieser Gedancke ist der Newtonische. 634 Warum verliehrt er sich nicht: Der Aether könte etwa kein Auf- lösungsmittel seyn. Ist die Materie Verlohren. Nach Eulers Hypothese wohl gewiß, denn ich sehe nicht wo das Stoßen aufhören will. Hingegen bey Newtons läßt sich noch einige Permanentz gedencken denn es ist begreiflich, daß die Krafft, womit die Dünste aufsteigen, endlich noch mit dem Zug des Cometen ins Gleichgewicht komme auch könten die Theilchen sich wieder präcipitiren und herab reg- nen. siehe Gesamtregister.
1446544132936

Abbildungen

Digitalisate

< 0210625517501handschriftVNat_5IX_F_01_056r.jpg56r = qq IX F, 56r = qq >
021062551751901handschriftVNat_5IX_F_01_056v.jpg56v IX F, 56v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen