Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 176

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210625
210627
5
0
1 Wir kennen unzählige Würckungs- arten vFreylich kennen wir gewiß unzählige Würckungsarten in der
2 Natur nicht, und es ist bey so schweren Dingen immer sehr
3 wahrscheinlich daß keiner Recht hat.
4 Bild im TextDas gekrümmte im Schweif erklären
5 übrigens beyde recht gut. Auch was
6 das Abweichen von der Schattlinie des
7 Cometen angeht.
8 Alles das hängt vortrefflich zu sam-
9 men, denn unten ändert sich die Schat-
10 tenlinie in ihrer Lage am stärksten.637
11 Die Krümmung des Cometen Schwei-
12 fes erstreckt sich immer dahinaus wo
13 er hergekommen ist, also ist er folglich
14 vor seiner Sonnen Nähe gegen die
15 Bahn zu und nach dem selben von der
16 Bahn abgekrümmt. Man kan sich die
17 Sache wie ein speyendes Feuer-Rad ge-
18 dencken, dessen Schweife bey umdre-
19 hen desselben sich eben so verhalten.
20 Der von 1774 theilte sich fast wie ein
21 Fächer, als er im Perihelio war.638 Was
22 Ihr Licht an | 57r = rrbetrifft, so sind die Mei-
23 nungen der Gelehrten, noch so ziem-
24 lich getheilt, indem einige dafür halten sie werden von der Sonne
25 erleuchtet, und das sind wohl die meisten, andere sie haben ihr
26 eigen Licht und seyn gleichsam wie in einem Brand begriffen.
27 Einige wollen Phasen darin gesehen haben allein recht
28 entscheidende Beobach­tungen giebt es nicht; es läßt sich auch so
29 schließen, daß wenn sie kein eignes Licht haben so wird die
30 dunckle Seite von dem Schweif beträchtlich erleucht werden
31 müssen. Auf von der star­cken Dämmerung. Dieses alles wartet
32 noch für seine Bestim­mung glückliche Zufälle ab. Man hat
33 Nachrichten von Cometen in den Alten, die so hell machten, daß
34 die Körper Schatten war­fen stärcker als vom Monde.639 Eines
35 dergleichen der 146 Jahre vor unserer Zeitrechnung gestand hat
36 gedenckt Seneka:640 Ob er also gleich kein Coaetaneus vom

Textkritischer Kommentar

176 1 
176Rand LB
textkritik 235852
770945 210626 5
176 1  kennen]
176für können
textkritik 235853
770946 210626 5
176 23  noch]
176erg.
textkritik 235856
770949 210626 5
176 24 – 25  sie … erleuchtet]
176erg.
textkritik 235857
770950 210626 5
176 28  auch]
176erg.
textkritik 235858
770951 210626 5
176 29  daß … haben]
176für haben die Cometen ihre Phasen, so haben sie kein eignes Licht, haben sie aber
textkritik 235859
770952 210626 5
176 30  Seite]
176danach gestr. so erle
textkritik 235860
770953 210626 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

662 637 
662 Mit der „Schattenlinie“ meint L. offenbar einen gedachten Strahl, der vom Mittelpunkt der Sonne durch den Mittelpunkt des Kometen ver­läuft. Von diesem Strahl weicht die Richtung der Kometenschweife ab. Die obere Skizze zeigt die Schweife so wie sie zu verschiedenen Zeiten erschei­nen, wenn sich der Beobachter in der Bahnebene des Kometen befindet. Außerhalb der Bahnebene erscheinen die Schweife gekrümmt wie in der unteren Skizze. – Newton (Principia 1687, 501 f. [Prop. 41, Probl. 20 {in |
663 späteren Ausgaben: 21}, Exemplum]) zufolge steigen Rauch und Dampf vom Kometen in Richtung der „Schattenlinie“ auf, während sich der Kern auf seiner Bahn mit in Richtung auf sein Perihel zunehmender Geschwin­digkeit bewegt; Krümmung und Abweichung des Schweifes resultieren aus diesen beiden Bewegungen. – Auch Euler (Recherches 1748, 127 – 129) ver­bindet die Bewegung des Kometen auf seiner Bahn um die Sonne mit seiner Ansicht über die Entstehung des Schweifes: je schneller sich der Komet bewegt und je gekrümmter seine Bahn verläuft, desto stärker sind die Krümmung des Schweifs und seine Abweichung von der „Schattenlinie“. – Mit dem „Feuer-Rad“, S. 176,17, veranschaulicht L. diese Erklärungen.
anmerkung 235854
770947 210626 5
663 638 
663 Der (Pingré, Cométographie 2, 1784, 92 f.) vom 12. Okt. 1773 bis zum 14. April 1774 sichtbare Komet, den L. im November 1773 in Stade und im Januar 1774 in Göttingen beobachtet und seine scheinbare Bahn aufgezeichnet hatte (vgl. Kästner, Zeichnung 1774 und Lichtenberg, Come­ten 1774), hatte sein Perihel Anfang September 1773, also vor seiner Ent­deckung, erreicht (vgl. Pingré, ebd., 106 f.). – Der zwischen dem 11. Aug. und dem 25. Okt. 1774 beobachtete Komet stand Mitte August in seinem Perihel; aus dieser Zeit gibt es aber keine Angaben zu seinem Schweif (vgl. Messier, Mémoire 1775, 445 f.).
anmerkung 235855
770948 210626 5
663 639 
663 Diodorus Siculus erwähnt im 15. Buch, Kapitel 50, seiner „Bibliotheca historica“ einen Kometen von solcher Helligkeit, daß er nachts wie das Mondlicht Schatten geworfen habe. Pingré (Cométographie 1, 1783, 259) gibt für die Erscheinung das Jahr 371 v. Chr. an, vgl. Pingré, Cométogra­phie 2, 1784, 151.
anmerkung 235861
770954 210626 5
663 640 
663 Seneca überliefert in den „Quaestiones naturales“ (7. Buch, Kapitel 15), daß die scheinbare Größe des Kometen von 146 v. Chr. derjenigen der Sonne entsprochen habe, vgl. Pingré, Cométographie 1, 1783, 269, und ders., Cométographie 2, 1784, 151.
anmerkung 235862
770955 210626 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210626 Sachregister ~ Antike ~ Nachrichten von Kometen. 26447 5 176 33 lichtenberg Nachrichten von Cometen in den Alten siehe Gesamtregister.
0 210626 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 57/58. 30739 5 176 22 57r siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Sachregister ~ Göttingen ~ Kometenbeobachtung. 26443 5 663 638 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210626 770954 Personenregister ~ Diodoros ~ Schriften ~ Bibliotheca historica (Βιβλιοθήκη Ἱστορική). 10037 5 663 639 Diodorus Siculus Bibliotheca historica siehe Gesamtregister.
0 210626 770947 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches physiques sur la cause de la queüe des cometes, de la lumiere boreale, et de la lumiere zodiacale (1746). 8323 5 663 637 Euler (Recherches 1748, 127 – 129) siehe Gesamtregister.
0 210626 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif ~ Krümmung. 26446 5 176 4-32 lichtenberg Das gekrümmte im Schweif erklären übrigens beyde recht gut. Auch was das Abweichen von der Schattlinie des Cometen angeht. Alles das hängt vortrefflich zu sam- men, denn unten ändert sich die Schat- tenlinie in ihrer Lage am stärksten. 637 Die Krümmung des Cometen Schwei- fes erstreckt sich immer dahinaus wo er hergekommen ist, also ist er folglich vor seiner Sonnen Nähe gegen die Bahn zu und nach dem selben von der Bahn abgekrümmt. Man kan sich die Sache wie ein speyendes Feuer -Rad ge- dencken, dessen Schweife bey umdre- hen desselben sich eben so verhalten. Der von 1774 theilte sich fast wie ein Fächer, als er im Perihelio war. 638 Was Ihr Licht an  | 57r = rr betrifft, so sind die Mei- nungen der Gelehrten, noch so ziem- lich getheilt, indem einige dafür halten sie werden von der Sonne erleuchtet, und das sind wohl die meisten, andere sie haben ihr eigen Licht und seyn gleichsam wie in einem Brand begriffen. Einige wollen Phasen darin gesehen haben allein recht entscheidende Beobach­tungen giebt es nicht; es läßt sich auch so schließen, daß wenn sie kein eignes Licht haben so wird die dunckle Seite von dem Schweif beträchtlich erleucht werden müssen. Auf von der star­cken Dämmerung. Dieses alles wartet noch für seine Bestim­mung glückliche Zufälle ab. siehe Gesamtregister.
0 210626 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1774. 26439 5 176 20 lichtenberg Der von 1774 siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1774. 26439 5 663 638 zwischen dem 11. Aug. und dem 25. Okt. 1774 beobachtete Komet siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1773/74. 26445 5 663 638 vom 12. Okt. 1773 bis zum 14. April 1774 sichtbare Komet siehe Gesamtregister.
0 210626 Sachregister ~ Komet(en) ~ 146 v. Chr. 26448 5 176 35 der 146 Jahre vor unserer Zeitrechnung siehe Gesamtregister.
0 210626 770954 Sachregister ~ Komet(en) ~ 371 v. Chr.. 26449 5 663 639 371 v. Chr. siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Zeichnung von der scheinbaren Bahn des jetzo sichtbaren Kometen (1774). 10438 5 663 638 Kästner, Zeichnung 1774 siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Cometen (1774). 10605 5 663 638 Lichtenberg, Come­ten 1774 siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Sachregister ~ Datierung ~ 1773 Oktober 12. 26440 5 663 638 12. Okt. 1773 siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Sachregister ~ Datierung ~ 1774 April 14. 26441 5 663 638 14. April 1774 siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Sachregister ~ Datierung ~ 1773 November. 26442 5 663 638 November 1773 siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Sachregister ~ Datierung ~ 1774 Januar. 26444 5 663 638 Januar 1774 siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung von Kometen. 26413 5 663 638 L. siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Personenregister ~ Messier, Charles ~ Schriften ~ Mémoire contenant les observations de la XVI.e comète (1775). 10794 5 663 638 Messier, Mémoire 1775 siehe Gesamtregister.
0 210626 770947 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 5 662-663 637 Newton (Principia 1687, 501 f. [Prop. 41, Probl. 20 {in | späteren Ausgaben: 21}, Exemplum]) siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 663 638 Pingré, Cométographie 2, 1784 siehe Gesamtregister.
0 210626 770954 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 663 639 Pingré (Cométographie 1, 1783, 259) Pingré, Cométogra­phie 2, 1784 siehe Gesamtregister.
0 210626 770955 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 663 640 Pingré, Cométographie 1, 1783 ders., Cométographie 2, 1784 siehe Gesamtregister.
0 210626 770948 Sachregister ~ Stade. 26006 5 663 638 Stade siehe Gesamtregister.
0 210626 770955 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Schriften ~ Naturales quaestiones. 5249 5 663 640 Quaestiones naturales siehe Gesamtregister.
0 210626 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Kometen. 14307 5 176 34-36 lichtenberg 1 Eines dergleichen der 146 Jahre vor unserer Zeitrechnung gestand hat gedenckt Seneka: 640 Ob er also gleich kein Coaetaneus vom siehe Gesamtregister.
210626
21061752e15d31dafb0305666080
21062652e15d5f26bb7968771193
1468410802912

Abbildungen

Digitalisate

< 0210626517601handschriftVNat_5IX_F_01_056v.jpg56v IX F, 56v >
021062651762201handschriftVNat_5IX_F_01_057r.jpg57r = rr IX F, 57r = rr
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen