Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 177

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210626
210628
5
0
1 Seneka war, so ist doch glaub­lich, daß sich Seneka um gnaue
2 Nachricht bemüht habe. Auch sieht man hieraus einiger Massen
3 was ihn vielleicht zu seinen vortrefflichen Gedancken mag
4 verleitet haben. Denn wenn sol­che Cometen angegangen
5 kommen pp.
6 <auch sogar bey der frantz. Revolution
7 Bey der Trennung von Amerika
8 beym Tod Fried. des zweyten
9 den neuen Planeten wolte keiner verkündigen>641
10 Die allgemeinen Betrachtungen über das Lesen alter Schrifftstel-
11 ler zumal der Physiker. Man muß nicht dencken, die Bücher sind
12 schon 1000 mal gelesen, darin steht nichts neues mehr, gar nicht.
13 1) wer sind die Leute, die sie gelesen haben, und wenn auch
14 dieses nicht wäre, obgleich das Objeckt einerley bleibt, so andert
15 sich doch das Subjekt.642 Fräncklins Oel-Historie, steht nicht al-
16 lein in einem neuern Dichter, sondern mit deutlichen Worten im
17 Plutarch de placitis Philosophorum steht ein eigenes Capitel Mare
18 oleo sedari643
19 Cardanus.644 |
20 57vVieles wird die Zeit noch ausmachen. Vielleicht tretten einmal
21 wieder Vielleicht einmal in den Schatten eines Planeten.vor die Sonne oder den Mond, oder sie gerathen in den
22 Schatten eines Planeten oder sie beschatten einen Planeten pp.
23 Oder wenn auch nur ein eintziges mal, wieder ein so großer ka-
24 me, daß ihn HE. Herschel mit seinem Groben Geschütz→ 218,10 – 16
25 beschießen könte, so würden wir große Sprünge thun
26 Hevelius sagt von dem vom Jahr 1652 er sey so groß gewesen als
27 wie der Mond,645 ist dieses richtig so würde ein solcher die
28 Sonne völlig verfinstern können. Man hat sich auch dieses Um-
29 stands schon bedient TotalFinsternissen zu erklären, welche bey
30 Schrifftstellern vorkommen, und wo unmöglich nach dem Lauf
31 der uns bekannten Natur keine vorfallen konte, auch die beym
32 Todte Xti hat man daraus erklären wollen.
33 Die Frage ist nun, was hat man denn allenfalls von diesen seltsa-
34 men Geschöpfen zu hoffen oder zu fürchten. Entscheiden läßt
35 sich hierüber schlechterdings gar nicht, allein ich glaube immer,

Textkritischer Kommentar

177 1  sich Seneka]
177für er sich
textkritik 235863
770956 210627 5
177 10 – 18  Die … sedari]
177geschweifte Klammer am äußeren Rand
textkritik 235865
770958 210627 5
177 15  steht]
177danach gestr. schon
textkritik 235867
770960 210627 5
177 21 
177Rand LB
textkritik 235870
770963 210627 5
177 23  Oder]
177Doppelstrich am Rand auf Höhe des Absatzanfangs
textkritik 235871
770964 210627 5
177 29  Total]
177erg.
textkritik 235873
770966 210627 5
177 31  die]
177für den
textkritik 235874
770967 210627 5
177 34  hoffen … fürchten]
177für erwarten
textkritik 235875
770968 210627 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

663 641 
663 Kometen wurden so häufig beobachtet, daß sie leicht als Vorzeichen für alle möglichen Ereignisse gehalten werden konnten: Am 21. Dez. 1788 entdeckte Caroline Herschel einen Kometen (Herschel-Rigollet), der in der Zeit bis Anfang Februar 1789 beobachtet wurde; die Bastille wurde am 14. Juli 1789 erstürmt. – Im Jahr 1774 wurde von August bis Oktober ein Komet beobachtet (Pingré, Cométographie 2, 1784, 93); die Nordame­rikanischen Unabhängigkeitskriege begannen im April 1775. – Den später nach Encke benannten Kometen entdeckte Pierre Méchain am 17. Jan. 1786; Friedrich II. von Preußen starb am 17. Aug. 1786. – Auch vor der Entdeckung des Uranus im März 1781 sind zwei Kometen beobachtet worden, und zwar (ebd., 95 f.) im Oktober 1780.
anmerkung 235864
770957 210627 5
663 642 
663 Vgl. dazu in L.s Vorarbeiten zur Copernicus-Biographie (NL V, 22a, 13): „Vielleicht etwas vom Lesen der Alten / Das Object bleibt, die lesenden Subjecte verändern sich)“, und dann in dem Aufsatz selbst in der Über­setzung der Vorrede zu ‚De revolutionibus‘, wo er die „libros philoso­phorum“, auf deren Lektüre Copernicus (Gesamtausgabe 2, 1984, 4) sich beruft, durch „Schriften der Alten“ wiedergibt (SB 3, 160). |
664
anmerkung 235866
770959 210627 5
664 643 
664 Gemeint sind Franklins (Waves 1774) Versuche, Wogen durch eine Ölschicht zu glätten. Die von L. angedeutete Bemerkung von Plutarchos findet sich nicht in „De placitis philosophorum“, sondern in seinen „Causae [s. Quaestiones] naturales“ (Plutarchus, Opuscula 1542, ungez. S. 106 f. [= Nr. XII]). Zu dieser Stelle vgl. L.s Sudelbuchnotizen D 741 (SB 2, 119 f., und SB 1/2 K, 308), F 594 (SB 1, 541, und SB 1/2 K, 441 f.) und VNat 4, 232,12 und die zugehörige Anm. 537.
anmerkung 235868
770961 210627 5
664 644 
664 Nicht ermittelt. In Cardanos umfangreichem Werk kommen auch Kometen vor; so enthält z. B. das „Buch über die sieben Planeten“ (De septem Erraticis Stellis Liber, 1578, 87 f.) ein Kapitel „De Cometis“, und in Cardanos „Offenbarung der Natur“ (1591), das L. am 17. Jan. 1785 (LB, 73) aus der Bibliothek entliehen hatte, gibt es mehrere Paragraphen zu diesem Thema.
anmerkung 235869
770962 210627 5
664 645 
664 Hevelius, Cometographia 1668, 887, vgl. Pingré, Cométographie 2, 1784, 9.
anmerkung 235872
770965 210627 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210627 Sachregister ~ Amerika ~ Unabhängigkeit. 26451 5 177 7 lichtenberg Trennung von Amerika siehe Gesamtregister.
0 210627 Sachregister ~ Antike ~ Schriften. 26453 5 177 10-15 lichtenberg Die allgemeinen Betrachtungen über das Lesen alter Schrifftstel- ler zumal der Physiker. Man muß nicht dencken, die Bücher sind schon 1000 mal gelesen, darin steht nichts neues mehr, gar nicht. 1) wer sind die Leute, die sie gelesen haben, und wenn auch dieses nicht wäre, obgleich das Objeckt einerley bleibt, so andert sich doch das Subjekt. siehe Gesamtregister.
0 210627 770961 Verweise ~ Sudelbücher ~ D 741. 20994 5 664 643 Sudelbuchnotizen D 741 siehe Gesamtregister.
0 210627 770961 Verweise ~ Sudelbücher ~ F 594. 20995 5 664 643 F 594 siehe Gesamtregister.
0 210627 770962 Personenregister ~ Cardano, Geronimo ~ Schriften ~ De septem erraticis stellis liber (1578). 9895 5 664 644 De septem Erraticis Stellis Liber, 1578 siehe Gesamtregister.
0 210627 770962 Personenregister ~ Cardano, Geronimo ~ Schriften ~ De rerum varietate (1557) ~ Offenbarung der Natur und natürlicher Dingen, auch mancherley wunderbarlichen und subtilen Würckungen (dt. von H. Frölich 1591). 9897 5 664 644 „Offenbarung der Natur“ (1591) siehe Gesamtregister.
0 210627 Personenregister ~ Cardano, Geronimo ~ Kometen. 26454 5 177 19 lichtenberg Cardanus . siehe Gesamtregister.
0 210627 770959 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543) ~ Ausg. in ders., Gesamtausgabe (1984). 9956 5 663 642 Gesamtausgabe 2, 1984 siehe Gesamtregister.
0 210627 770961 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 5 664 643 VNat 4, 232,12 siehe Gesamtregister.
0 210627 770959 Verweise ~ Vorarbeiten zur Kopernikus-Biographie. 20008 5 663 642 NL V, 22a, 13 siehe Gesamtregister.
0 210627 Sachregister ~ Komet(en) ~ Deutung. 3244 5 177 6-9 lichtenberg < auch sogar bey der frantz. Revolution Bey der Trennung von Amerika beym Tod Fried. des zweyten den neuen Planeten wolte keiner verkündigen siehe Gesamtregister.
0 210627 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1652. 26455 5 177 26 lichtenberg dem vom Jahr 1652 siehe Gesamtregister.
0 210627 Sachregister ~ Komet(en) ~ künftige Forschung. 26457 5 177 20-25 lichtenberg Vieles wird die Zeit noch ausmachen. Vielleicht tretten einmal wieder Vielleicht einmal in den Schatten eines Planeten. vor die Sonne oder den Mond, oder sie gerathen in den Schatten eines Planeten oder sie beschatten einen Planeten pp . Oder wenn auch nur ein eintziges mal, wieder ein so großer ka- me, daß ihn HE. Herschel mit seinem Groben Geschütz → 218,10 – 16 beschießen könte, so würden wir große Sprünge thun siehe Gesamtregister.
0 210627 Sachregister ~ Komet(en) ~ Gefahr. 26465 5 177 33-35 lichtenberg 1 Die Frage ist nun, was hat man denn allenfalls von diesen seltsa- men Geschöpfen zu hoffen oder zu fürchten. Entscheiden läßt sich hierüber schlechterdings gar nicht, allein ich glaube immer, siehe Gesamtregister.
0 210627 770961 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Of the stilling of waves by means of oil (1774). 10176 5 664 643 Franklins (Waves 1774) siehe Gesamtregister.
0 210627 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Glättung der Wogen durch Öl. 21552 5 177 15 lichtenberg Fräncklins Oel-Historie siehe Gesamtregister.
0 210627 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ 40-füßiges. 12443 5 177 24 lichtenberg Herschel mit seinem Groben Geschütz siehe Gesamtregister.
0 210627 770965 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Cometographia (1668). 10369 5 664 645 Hevelius, Cometographia 1668 siehe Gesamtregister.
0 210627 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Kometen. 16543 5 177 26 lichtenberg Hevelius siehe Gesamtregister.
0 210627 Sachregister ~ Öl(e) ~ glättet die Wogen. 21551 5 177 15-18 lichtenberg Fräncklins Oel-Historie , steht nicht al- lein in einem neuern Dichter, sondern mit deutlichen Worten im Plutarch de placitis Philosophorum steht ein eigenes Capitel Mare oleo sedari siehe Gesamtregister.
0 210627 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ durch Kometen. 26456 5 177 27-29 lichtenberg ist dieses richtig so würde ein solcher die Sonne völlig verfinstern können. Man hat sich auch dieses Um- stands schon bedient Total Finsternissen zu erklären siehe Gesamtregister.
0 210627 Sachregister ~ Uranus ~ Entdeckung. 4612 5 177 9 lichtenberg neuen Planeten siehe Gesamtregister.
0 210627 770959 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 663 642 SB 3 siehe Gesamtregister.
0 210627 770961 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 664 643 SB 2 SB 1/2 K SB 1 SB 1/2 K siehe Gesamtregister.
0 210627 770962 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Januar 17. 22868 5 664 644 17. Jan. 1785 siehe Gesamtregister.
0 210627 Sachregister ~ Revolution ~ französische. 26450 5 177 6 lichtenberg frantz. Revolution siehe Gesamtregister.
0 210627 770957 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 663 641 Pingré, Cométographie 2, 1784 siehe Gesamtregister.
0 210627 770965 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 664 645 Pingré, Cométographie 2, 1784 siehe Gesamtregister.
0 210627 770961 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ Quaestiones naturales (Αἴτια φυσικά). 10948 5 664 643 „Causae [s. Quaestiones] naturales“ siehe Gesamtregister.
0 210627 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ De placitis philosophorum (Περὶ τῶν ἀρεσκόντων τοῖς φιλοσόφοις φυσικῶν δογμάτων) [zugeschrieben]. 7474 5 177 17 lichtenberg Plutarch de placitis Philosophorum siehe Gesamtregister.
0 210627 770961 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ Opuscula aliquot hactenus non conversa (lat. von G. de Longueil 1542). 10950 5 664 643 Plutarchus, Opuscula 1542 siehe Gesamtregister.
0 210627 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Öl glättet die Wogen. 21535 5 177 17 lichtenberg Plutarch siehe Gesamtregister.
0 210627 Personenregister ~ Preußen, Friedrich II., König in / von, gen. der Große ~ Tod. 26452 5 177 8 lichtenberg Tod Fried. des zweyten siehe Gesamtregister.
0 210627 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Kometen. 14307 5 177 1-4 lichtenberg 1 Seneka war, so ist doch glaub­lich, daß sich Seneka um gnaue Nachricht bemüht habe. Auch sieht man hieraus einiger Massen was ihn vielleicht zu seinen vortrefflichen Gedancken mag verleitet haben. siehe Gesamtregister.
0 210627 770962 Personenregister ~ Lichtenbergs Bücherwelt. Bearb. von W. Hinrichs und U. Joost (1989). 7260 5 664 644 LB siehe Gesamtregister.
0 210627 Personenregister ~ Jesus Christus. 24688 5 177 32 lichtenberg Todte X ti siehe Gesamtregister.
210668
1446545084209

Abbildungen

Digitalisate

< 0210627517701handschriftVNat_5IX_F_01_057r.jpg57r = rr IX F, 57r = rr >
021062751772001handschriftVNat_5IX_F_01_057v.jpg57v IX F, 57v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen