Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 180

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210629
210631
5
0
1 schon eine sehr nette Supposition, da wir bey dem Cometen von
2 1454 der zwischen dem Mond und unsrer Erde durchgegangen
3 nicht das mindeste bemerckt haben.→ 166,7 – 11 Er hatte müssen an
4 den Montblanc oder den Chimborasso anstoßen, sonst würde es
5 schwerlich gegan[gen] seyn.
6 Ich glaube der Gott der den Cometen gegen die Erde warf, oder gehen
7 hieß, konte auch die Eerde sich drehen heisen.
8 Nun kömt der dritte Comet, und der macht den[?] meisten Lär-
9 men, vermuthlich ist es auch der, der den HE. Whiston zuerst
10 auf den gantzen Gedancken gebracht hat, und weswegen er auch
11 am meisten bekannt ist.653 Nemlich der brachte die Sündfluth,
12 Merckwürdig war es, daß dieser gar die Erde nicht in ihrem Lauf
13 stöhrte, auch ihre Umdrehung um die Axe weder auf hielt noch
14 beschleunigte, sondern er ließ blos sein Wasser auf die Erde, und
15 schlich sich wieder weg.654 Dieses Wassers war keine geringe
16 Menge, denn damals bedeckte es die Erde nicht weniger als auf 5
17 englische Meilen hoch.655 Dieses verkroch sich aber nach und
18 nach wieder und heutzutage haben wir noch die deutlichen Spu-
19 ren, an der See, woraus man denn zugleich die saltzigte Natur
20 der Cometen erkennen kan.656
21 Die gantze abgeschmackte Träumerey würde gar kein Aufsehen
22 gemacht haben, wenn der Mann nicht nachgerechnet und gefun-
23 den hätte, daß der große Comet von 1680 von dem man glaubt,
24 und zu glauben einigen Grund hat, daß er alle 500 etliche 70
25 Jahr wieder kome grade um die Zeit der Sündfluth etwa gestan-
26 den hätte.657
27 Allein nicht zu gedencken, daß es mit dieser Periode noch gar
28 seine | 59vvollkommene Richtigkeit noch nicht hat,658 ich habe so
29 gar, wo ich mich recht erinnere angeführt, daß HE. EulerEuler 170 ½ Jahre eine
30 gantz andere Periode heraus gebracht hat.→ 166,17 – 19 Was dieses
31 nicht schon für Dinge sind. Allein Whiston ist noch viel ärger
32 geschlagen worden und völlig mit seinen eignen Waffen, man hat
33 nemlich dem Schwärmer nachgerechnet und gefunden, daß der
34 Comet um die Zeit der Sündfluth, der Erde nicht einmal so nahe

Textkritischer Kommentar

180 11  Sündfluth,]
180danach gestr. und zwar
textkritik 235908
771001 210630 5
180 12  gar]
180danach gestr. nichts that
textkritik 235909
771002 210630 5
180 12  Lauf]
180danach gestr. weder
textkritik 235910
771003 210630 5
180 13  weder]
180für nicht
textkritik 235911
771004 210630 5
180 15  Dieses]
180danach gestr. wa
textkritik 235913
771006 210630 5
180 16  es]
180für sie
textkritik 235914
771007 210630 5
180 18  wieder]
180erg.
textkritik 235916
771009 210630 5
180 19  man]
180erg.
textkritik 235917
771010 210630 5
180 19  saltzigte]
180für Saltzigte
textkritik 235918
771011 210630 5
180 23  der]
180danach gestr. Com
textkritik 235920
771013 210630 5
180 24  70]
180für 50
textkritik 235921
771014 210630 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

664 653 
664 Whiston (ebd., 181): „A Comet, descending in the Plain of the Ecliptick towards its Perihelion; on the first Day of the Deluge past just before the Body of our Earth.“ Vgl. auch (ebd., 367 – 370): „A Solution of the Phaenomena relating to the Universal Deluge, and its Effects upon the Earth“. – Vgl. Pingré, Cométographie 2, 1784, 155 f. |
665
anmerkung 235907
771000 210630 5
665 654 
665 Anders als L. hier behauptet, hat Whiston (ebd., 192 f.) durchaus Hypothesen über den Einfluß dieses Kometen auf die Erde aufgestellt: Es habe sich die vorher kreisförmige Bahn der Erde um die Sonne in eine ellip­tische verwandelt; das Erdjahr habe sich um 10 d, 1 h, 28,5 min verlängert; die von dem Kometen auf die Erde übergegangene Materie habe die täg­liche Umdrehung der Erde verlangsamt, so daß ein Mondjahr nun 355 d, 4 h dauere, statt der exakt 360 d vor der Sintflut.
anmerkung 235912
771005 210630 5
665 655 
665 Es heißt jedoch bei Whiston (ebd., 259): „The Waters at their utmost height were fifteen Cubits above the highest Mountains, or about three Miles perpendicular above the common Surface of those Plains which adjoined to the Ark: or about 50 Miles higher than the usual height of the Cornmon[!] surface of the Earth before.“ Bei den „50 Miles“ handelt es sich vermutlich um einen Druckfehler; in der 5. Aufl. (Theory 1737, 268) steht: „6 Miles above the common Surface of the Earth“ (von denen er eine Meile dem gleichzeitig aus der Tiefe der Erde ausgebrochenen Wasser zuschrieb), während diese Angabe in der ersten Aufl. (ders., Theory 1696, 194) über­haupt fehlt. – Vgl. Pingré, Cométographie 2, 1784, 157.
anmerkung 235915
771008 210630 5
665 656 
665 Whiston (Theory 1708, 225) hingegen schreibt: „The Waters of the Seas in the Primitive Earth were Salt, and those of the Rivers Fresh, as they are at present, […].“ Denn es gäbe Salz- und Süßwasserfische, die aber alle am fünften Schöpfungstag erschaffen worden seien.
anmerkung 235919
771012 210630 5
665 657 
665 Whiston hatte in der „New Theory“ (ebd., 202 f.) nur das Datum für den Beginn der Sintflut und den Durchgang des sie verursachenden Kometen durch sein Perihel mit dem 28. Nov. 2349 v. Chr. angege­ben. In einem gesondert gedruckten Zusatz zur 2. Aufl. der „New Theory“ behauptet Whiston (Cause 1714, 6), daß der Komet von 1680 die Sintflut hervorgerufen haben müsse; würden wir für diesen eine Umlaufzeit von 575 ½ Jahren annehmen: „[…] we shall find that 7 such Periods amount to 4028 years; exactly according to that number since the Deluge.“
anmerkung 235922
771015 210630 5
665 658 
665 Vgl. Pingré, Cométographie 2, 1784, 163.
anmerkung 235923
771016 210630 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210630 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung. 2618 5 180 1-7 lichtenberg 1 schon eine sehr nette Supposition, da wir bey dem Cometen von 1454 der zwischen dem Mond und unsrer Erde durchgegangen nicht das mindeste bemerckt haben. → 166,7 – 11 Er hatte müssen an den Montblanc oder den Chimborasso anstoßen, sonst würde es schwerlich gegan[gen] seyn. Ich glaube der Gott der den Cometen gegen die Erde warf, oder gehen hieß, konte auch die Eerde sich drehen heisen. siehe Gesamtregister.
0 210630 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen. 12266 5 180 29 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 210630 Sachregister ~ Komet(en) ~ Entstehung der Erde. 3245 5 180 1-7 lichtenberg 1 schon eine sehr nette Supposition, da wir bey dem Cometen von 1454 der zwischen dem Mond und unsrer Erde durchgegangen nicht das mindeste bemerckt haben. → 166,7 – 11 Er hatte müssen an den Montblanc oder den Chimborasso anstoßen, sonst würde es schwerlich gegan[gen] seyn. Ich glaube der Gott der den Cometen gegen die Erde warf, oder gehen hieß, konte auch die Eerde sich drehen heisen. siehe Gesamtregister.
0 210630 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680. 15595 5 180 23 lichtenberg Comet von 1680 siehe Gesamtregister.
0 210630 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1454. 26407 5 180 1-2 lichtenberg Cometen von 1454 siehe Gesamtregister.
0 210630 Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität. 26463 5 180 23-30 lichtenberg von dem man glaubt, und zu glauben einigen Grund hat, daß er alle 500 etliche 70 Jahr wieder kome grade um die Zeit der Sündfluth etwa gestan- den hätte. 657 Allein nicht zu gedencken, daß es mit dieser Periode noch gar seine  | 59v vollkommene Richtigkeit noch nicht hat, 658 ich habe so gar, wo ich mich recht erinnere angeführt, daß HE. Euler Euler 170 ½ Jahre eine gantz andere Periode heraus gebracht hat. siehe Gesamtregister.
0 210630 Sachregister ~ Komet(en) ~ Gefahr. 26465 5 180 1-34 lichtenberg 1 1 schon eine sehr nette Supposition, da wir bey dem Cometen von 1454 der zwischen dem Mond und unsrer Erde durchgegangen nicht das mindeste bemerckt haben. → 166,7 – 11 Er hatte müssen an den Montblanc oder den Chimborasso anstoßen, sonst würde es schwerlich gegan[gen] seyn. Ich glaube der Gott der den Cometen gegen die Erde warf, oder gehen hieß, konte auch die Eerde sich drehen heisen. Nun kömt der dritte Comet, und der macht den[?] meisten Lär- men, vermuthlich ist es auch der, der den HE. Whiston zuerst auf den gantzen Gedancken gebracht hat, und weswegen er auch am meisten bekannt ist. 653 Nemlich der brachte die Sündfluth, Merckwürdig war es, daß dieser gar die Erde nicht in ihrem Lauf stöhrte, auch ihre Umdrehung um die Axe weder auf hielt noch beschleunigte, sondern er ließ blos sein Wasser auf die Erde, und schlich sich wieder weg. 654 Dieses Wassers war keine geringe Menge, denn damals bedeckte es die Erde nicht weniger als auf 5 englische Meilen hoch. 655 Dieses verkroch sich aber nach und nach wieder und heutzutage haben wir noch die deutlichen Spu- ren, an der See, woraus man denn zugleich die saltzigte Natur der Cometen erkennen kan. 656 Die gantze abgeschmackte Träumerey würde gar kein Aufsehen gemacht haben, wenn der Mann nicht nachgerechnet und gefun- den hätte, daß der große Comet von 1680 von dem man glaubt, und zu glauben einigen Grund hat, daß er alle 500 etliche 70 Jahr wieder kome grade um die Zeit der Sündfluth etwa gestan- den hätte. 657 Allein nicht zu gedencken, daß es mit dieser Periode noch gar seine  | 59v vollkommene Richtigkeit noch nicht hat, 658 ich habe so gar, wo ich mich recht erinnere angeführt, daß HE. Euler Euler 170 ½ Jahre eine gantz andere Periode heraus gebracht hat. → 166,17 – 19 Was dieses nicht schon für Dinge sind. Allein Whiston ist noch viel ärger geschlagen worden und völlig mit seinen eignen Waffen, man hat nemlich dem Schwärmer nachgerechnet und gefunden, daß der Comet um die Zeit der Sündfluth, der Erde nicht einmal so nahe siehe Gesamtregister.
0 210630 Sachregister ~ Metapher ~ Traum. 20479 5 180 21 Träumerey siehe Gesamtregister.
0 210630 Sachregister ~ Sintflut. 4375 5 180 8-26 lichtenberg Nun kömt der dritte Comet, und der macht den[?] meisten Lär- men, vermuthlich ist es auch der, der den HE. Whiston zuerst auf den gantzen Gedancken gebracht hat, und weswegen er auch am meisten bekannt ist. 653 Nemlich der brachte die Sündfluth, Merckwürdig war es, daß dieser gar die Erde nicht in ihrem Lauf stöhrte, auch ihre Umdrehung um die Axe weder auf hielt noch beschleunigte, sondern er ließ blos sein Wasser auf die Erde, und schlich sich wieder weg. 654 Dieses Wassers war keine geringe Menge, denn damals bedeckte es die Erde nicht weniger als auf 5 englische Meilen hoch. 655 Dieses verkroch sich aber nach und nach wieder und heutzutage haben wir noch die deutlichen Spu- ren, an der See, woraus man denn zugleich die saltzigte Natur der Cometen erkennen kan. 656 Die gantze abgeschmackte Träumerey würde gar kein Aufsehen gemacht haben, wenn der Mann nicht nachgerechnet und gefun- den hätte, daß der große Comet von 1680 von dem man glaubt, und zu glauben einigen Grund hat, daß er alle 500 etliche 70 Jahr wieder kome grade um die Zeit der Sündfluth etwa gestan- den hätte. 657 siehe Gesamtregister.
0 210630 771015 Sachregister ~ Datierung ~ 2349 v. Chr. November 28. 26490 5 665 657 28. Nov. 2349 siehe Gesamtregister.
0 210630 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784) ~ Exzerpt bez. Gefahr durch Kometen. 26489 5 180 1-34 lichtenberg 1 1 schon eine sehr nette Supposition, da wir bey dem Cometen von 1454 der zwischen dem Mond und unsrer Erde durchgegangen nicht das mindeste bemerckt haben. → 166,7 – 11 Er hatte müssen an den Montblanc oder den Chimborasso anstoßen, sonst würde es schwerlich gegan[gen] seyn. Ich glaube der Gott der den Cometen gegen die Erde warf, oder gehen hieß, konte auch die Eerde sich drehen heisen. Nun kömt der dritte Comet, und der macht den[?] meisten Lär- men, vermuthlich ist es auch der, der den HE. Whiston zuerst auf den gantzen Gedancken gebracht hat, und weswegen er auch am meisten bekannt ist. 653 Nemlich der brachte die Sündfluth, Merckwürdig war es, daß dieser gar die Erde nicht in ihrem Lauf stöhrte, auch ihre Umdrehung um die Axe weder auf hielt noch beschleunigte, sondern er ließ blos sein Wasser auf die Erde, und schlich sich wieder weg. 654 Dieses Wassers war keine geringe Menge, denn damals bedeckte es die Erde nicht weniger als auf 5 englische Meilen hoch. 655 Dieses verkroch sich aber nach und nach wieder und heutzutage haben wir noch die deutlichen Spu- ren, an der See, woraus man denn zugleich die saltzigte Natur der Cometen erkennen kan. 656 Die gantze abgeschmackte Träumerey würde gar kein Aufsehen gemacht haben, wenn der Mann nicht nachgerechnet und gefun- den hätte, daß der große Comet von 1680 von dem man glaubt, und zu glauben einigen Grund hat, daß er alle 500 etliche 70 Jahr wieder kome grade um die Zeit der Sündfluth etwa gestan- den hätte. 657 Allein nicht zu gedencken, daß es mit dieser Periode noch gar seine  | 59v vollkommene Richtigkeit noch nicht hat, 658 ich habe so gar, wo ich mich recht erinnere angeführt, daß HE. Euler Euler 170 ½ Jahre eine gantz andere Periode heraus gebracht hat. → 166,17 – 19 Was dieses nicht schon für Dinge sind. Allein Whiston ist noch viel ärger geschlagen worden und völlig mit seinen eignen Waffen, man hat nemlich dem Schwärmer nachgerechnet und gefunden, daß der Comet um die Zeit der Sündfluth, der Erde nicht einmal so nahe siehe Gesamtregister.
0 210630 Sachregister ~ Chimborazo. 2227 5 180 4 lichtenberg Chimborasso siehe Gesamtregister.
0 210630 Sachregister ~ Mont Blanc. 2238 5 180 4 lichtenberg Montblanc siehe Gesamtregister.
0 210630 771008 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696). 9526 5 665 655 ders., Theory 1696 siehe Gesamtregister.
0 210630 771000 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696) ~ 21708. 9527 5 664 653 Whiston (ebd., 181) siehe Gesamtregister.
0 210630 771005 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696) ~ 21708. 9527 5 665 654 Whiston (ebd., 192 f.) siehe Gesamtregister.
0 210630 771008 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696) ~ 21708. 9527 5 665 655 Whiston (ebd., 259) siehe Gesamtregister.
0 210630 771012 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696) ~ 21708. 9527 5 665 656 Whiston (Theory 1708, 225) siehe Gesamtregister.
0 210630 771015 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696) ~ 21708. 9527 5 665 657 Whiston „New Theory“ (ebd., 202 f.) siehe Gesamtregister.
0 210630 771008 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696) ~ 51737. 11365 5 665 655 5. Aufl. (Theory 1737, 268) siehe Gesamtregister.
0 210630 771015 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ The cause of the deluge demonstrated (1714). 11363 5 665 657 Whiston (Cause 1714, 6) siehe Gesamtregister.
0 210630 Personenregister ~ Whiston, William ~ Entstehung der Erde. 15559 5 180 1-7 lichtenberg 1 schon eine sehr nette Supposition, da wir bey dem Cometen von 1454 der zwischen dem Mond und unsrer Erde durchgegangen nicht das mindeste bemerckt haben. → 166,7 – 11 Er hatte müssen an den Montblanc oder den Chimborasso anstoßen, sonst würde es schwerlich gegan[gen] seyn. Ich glaube der Gott der den Cometen gegen die Erde warf, oder gehen hieß, konte auch die Eerde sich drehen heisen. siehe Gesamtregister.
0 210630 Personenregister ~ Whiston, William ~ Sintflut. 15594 5 180 8-11 lichtenberg Nun kömt der dritte Comet, und der macht den[?] meisten Lär- men, vermuthlich ist es auch der, der den HE. Whiston zuerst auf den gantzen Gedancken gebracht hat, und weswegen er auch am meisten bekannt ist. 653 Nemlich der brachte die Sündfluth , siehe Gesamtregister.
210616
210616
21064452e15d934dff5204050185
1470645465366

Abbildungen

Digitalisate

< 0210630518001handschriftVNat_5IX_F_01_058v.jpg58v IX F, 58v >
021063051802801handschriftVNat_5IX_F_01_059v.jpg59v IX F, 59v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen