Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 182

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210631
210633
5
0
1 Aber wo kommen dan die Cometen her? sie sind erschaffen.
2 Gut, so wollen wir lieber gleich die Planeten auch erschaffen
3 seyn lassen. |
4 60vZwey berühmte und große Schrifftsteller, Mathematicker Physi-
5 ker und Astronom von hohem Range haben die Furcht geäus-
6 sert, es könte ein Comet auf die Erde anrennen, sie in Stücken
7 schlagen er würde zwar selbst darüber zu Grunde gehen, allein
8 die Trümmer würden alsdann einen neuen Weltkörper formiren,
9 sie würden in einander fließen wie 2 Tropfen Wasser.669 Mau-
10 pertuis und DelaLande. – selbst wenn er uns sehr nahe käme, so
11 würde die Flut schon ungeheure Verwüstungen anrichten kön-
12 nen, das würde alle 24 Stunden 2 mal geschehen. Er hat selbst
13 nachgerechnet, daß wenn einer[?] etwa 6mal näher als 2 eine Flut von 2000 Toisen6 mal näher wäre als der
14 2. und eben so viel oder noch mehr Masse hätte so könte es
15 leicht seyn, daß sich das Meer, 2 000 Toisen über sein gewöhn-
16 liches Niveau erhübe. Wenn, der Schweif eines Cometen[,] glaubt
17 HE. de la Lande in s. Reflexions sur les Cometes. 1773. p. 22, 24.
18 die Erde berührte, wenn er gleich nicht uns so naß damit machte
19 als Whiston annimmt, so könte er doch einen meschanten giffti-
20 gen Dunst über unsere Erde verbreiten sie mit phlogistischen
21 Dämpfen oder inflammabler Lufft anfüllen, wo bey wir sehr übel
22 fahren möchten.670 Wer weiß was der Nebel anno 1783 war.671
23 Mich wundert, daß noch niemand die herrliche Idee gehabt diesen
24 Nebel durch einen Cometen zu erklären. Es könte würcklich ge-
25 wesen. HE. de la Lande will daher auch würcklich nicht so gantz,
26 für Fabeln halten, was die Geschichte von allerley Vorfällen er-
27 zählt, die die Erscheinung nach sich gezogen.672 Auch die Kriege
28 erklären sich recht leicht, denn bey übler Witterung verdaut man
29 übel, und wo man übel verdaut, da kömmt es leicht zu Ohr
30 Feigen, und was sind Schlachten | 61r = vvanderes als große Ohrfeigen.

Textkritischer Kommentar

182 4 – 5  Zwey … haben]
182für Ein berühmter und großer Schrifftsteller, ein Mathema­ticker und Physiker und Astronom von hohem Range hat
textkritik 235937
771030 210632 5
182 4  berühmte … große]
182berühmter und großer korrigiert Bearb.
textkritik 235938
771031 210632 5
182 5  und Astronom]
182erg.
textkritik 235939
771032 210632 5
182 9 – 10  Maupertuis und DelaLande.]
182erg.
textkritik 235941
771034 210632 5
182 13  einer]
182erg.
textkritik 235942
771035 210632 5
182 13 
182Rand LB
textkritik 235943
771036 210632 5
182 16 – 17  glaubt … 24.]
182erg.
textkritik 235944
771037 210632 5
182 25  de la Lande]
182für v. Maupertuis
textkritik 235947
771040 210632 5
182 27  die2]
182Dittographie
textkritik 235948
771041 210632 5
182 27  nach … gezogen]
182erg.
textkritik 235949
771042 210632 5
182 30  Ohrfeigen.]
182danach gestr. // Wer <sich> Vergnügen daran findet zu sehen was die Cometen für Unheil gestifftet haben, dem will dieses Büchelchen hier empfehlen. Es sind zwey kleine Folianten. Lubienitz. Ein Beyspiel kan auch nicht schaden. <Ich will einen> Ich will das 1454, wo sie wissen daß ein Comet zwischen der Erde und dem Mond durchgegangen ist. Die Stelle aus Lubienitz vorgelesen: Daß <der M> die Bürger zu Lüneburge ihren Magistrat abgesetzt haben. <Mich wundert nur daß <in Genf> da es Genf in der Stadt von Philosophen <so oft[?]> viel ärger her gieng nicht etwa auch einen Comet negatif oder representant gehört hat.>
textkritik 235951
771044 210632 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

666 669 
666 Maupertuis (Lettre 1752, 200) sagt, ein Komet könnte auf einen Planeten treffen, (nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 177 f.): „[…] elle peut choquer la Terre, se briser contre elle, & la briser en mille pièces; ces deux corps seroient sans doute détruits; mais la gravité en reformeroit aussitôt une ou plusieurs autres Planètes.“
anmerkung 235940
771033 210632 5
666 670 
666 Hier wurde L. durch die Typographie im Werk von Pingré (Cométo­graphie 2, 1784, 178) irregeführt. Die als Marginalie angegebenen Stelle „La Lande, Réflexions sur les Comètes, &c. 1773, p. 22, 24.“ ist die Quelle für die von L., S. 182,10 – 16, aufgeführten Ansichten LaLandes (Réflexions 1773, 22). Allerdings spricht LaLande dort von einem Planeten[!] von Erdgröße, der sich für den vermeintlichen Effekt der Erde nähern müsse. – Über die Folgen der Berührung eines Kometenschweifes für das Leben auf der Erde hatte Gregory (Elementa 1702, 408 [Lib. V, Propositio IV, Corol­larium 2]) spekuliert, den Pingré (ebd.) als Quelle in der nächsten Margi­nalie nennt.
anmerkung 235945
771038 210632 5
666 671 
666 Zum Höhenrauch von 1783 vgl. Kapitel XIII, 456,26 – 458,7.
anmerkung 235946
771039 210632 5
666 672 
666 Das trifft wohl eher auf Maupertuis zu, aus dem Pingré (Cométo­graphie 2, 1784, 178 – 180), den L. hier benutzt hat, weiterhin zitiert. |
667
anmerkung 235950
771043 210632 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210632 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 61/62. 30743 5 182 30 61r siehe Gesamtregister.
0 210632 771039 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 5 666 671 Kapitel XIII siehe Gesamtregister.
0 210632 Sachregister ~ Komet(en) ~ Gefahr. 26465 5 182 1-30 lichtenberg 1 1 Aber wo kommen dan die Cometen her? sie sind erschaffen. Gut, so wollen wir lieber gleich die Planeten auch erschaffen seyn lassen.  | 60v Zwey berühmte und große Schrifftsteller, Mathematicker Physi- ker und Astronom von hohem Range haben die Furcht geäus- sert, es könte ein Comet auf die Erde anrennen, sie in Stücken schlagen er würde zwar selbst darüber zu Grunde gehen, allein die Trümmer würden alsdann einen neuen Weltkörper formiren, sie würden in einander fließen wie 2 Tropfen Wasser. 669 Mau- pertuis und DelaLande. – selbst wenn er uns sehr nahe käme, so würde die Flut schon ungeheure Verwüstungen anrichten kön- nen, das würde alle 24 Stunden 2 mal geschehen. Er hat selbst nachgerechnet, daß wenn einer [?] etwa 6mal näher als 2 eine Flut von 2000 Toisen 6 mal näher wäre als der 2 . und eben so viel oder noch mehr Masse hätte so könte es leicht seyn, daß sich das Meer, 2 000 Toisen über sein gewöhn- liches Niveau erhübe. Wenn, der Schweif eines Cometen [ , ] glaubt HE. de la Lande in s. Reflexions sur les Cometes. 1773. p. 22, 24. die Erde berührte, wenn er gleich nicht uns so naß damit machte als Whiston annimmt, so könte er doch einen meschanten giffti- gen Dunst über unsere Erde verbreiten sie mit phlogistischen Dämpfen oder inflammabler Lufft anfüllen, wo bey wir sehr übel fahren möchten. 670 Wer weiß was der Nebel anno 1783 war. 671 Mich wundert, daß noch niemand die herrliche Idee gehabt diesen Nebel durch einen Cometen zu erklären. Es könte würcklich ge- wesen. HE. de la Lande will daher auch würcklich nicht so gantz, für Fabeln halten, was die Geschichte von allerley Vorfällen er- zählt, die die Erscheinung nach sich gezogen. 672 Auch die Kriege erklären sich recht leicht, denn bey übler Witterung verdaut man übel, und wo man übel verdaut, da kömmt es leicht zu Ohr Feigen, und was sind Schlachten  | 61r = vv anderes als große Ohrfeigen . siehe Gesamtregister.
0 210632 Sachregister ~ Nebel ~ 1783. 20107 5 182 22 lichtenberg Nebel anno 1783 siehe Gesamtregister.
0 210632 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Réflexions sur les comètes qui peuvent approcher de la terre (1773). 10531 5 182 17 lichtenberg HE. de la Lande in s. Reflexions sur les Cometes . 1773. siehe Gesamtregister.
0 210632 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Gefahr durch Kometen. 26466 5 182 10-27 lichtenberg DelaLande . – selbst wenn er uns sehr nahe käme, so würde die Flut schon ungeheure Verwüstungen anrichten kön- nen, das würde alle 24 Stunden 2 mal geschehen. Er hat selbst nachgerechnet, daß wenn einer [?] etwa 6mal näher als 2 eine Flut von 2000 Toisen 6 mal näher wäre als der 2 . und eben so viel oder noch mehr Masse hätte so könte es leicht seyn, daß sich das Meer, 2 000 Toisen über sein gewöhn- liches Niveau erhübe. Wenn, der Schweif eines Cometen [ , ] glaubt HE. de la Lande in s. Reflexions sur les Cometes. 1773. p. 22, 24. die Erde berührte, wenn er gleich nicht uns so naß damit machte als Whiston annimmt, so könte er doch einen meschanten giffti- gen Dunst über unsere Erde verbreiten sie mit phlogistischen Dämpfen oder inflammabler Lufft anfüllen, wo bey wir sehr übel fahren möchten. 670 Wer weiß was der Nebel anno 1783 war. 671 Mich wundert, daß noch niemand die herrliche Idee gehabt diesen Nebel durch einen Cometen zu erklären. Es könte würcklich ge- wesen. HE. de la Lande will daher auch würcklich nicht so gantz, für Fabeln halten, was die Geschichte von allerley Vorfällen er- zählt, die die Erscheinung nach sich gezogen. siehe Gesamtregister.
0 210632 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 182 27-30 lichtenberg Auch die Kriege erklären sich recht leicht, denn bey übler Witterung verdaut man übel, und wo man übel verdaut, da kömmt es leicht zu Ohr Feigen, und was sind Schlachten  | 61r = vv anderes als große Ohrfeigen . siehe Gesamtregister.
0 210632 771033 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Schriften ~ Lettre sur la comète (1742) ~ Ausg. in ders., Œuvres (1752). 10750 5 666 669 Maupertuis (Lettre 1752, 200) siehe Gesamtregister.
0 210632 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Gefahr durch Kometen. 26467 5 182 9-10 lichtenberg Mau- pertuis siehe Gesamtregister.
0 210632 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784) ~ Exzerpt bez. Gefahr durch Kometen. 26489 5 182 1-30 lichtenberg 1 1 Aber wo kommen dan die Cometen her? sie sind erschaffen. Gut, so wollen wir lieber gleich die Planeten auch erschaffen seyn lassen.  | 60v Zwey berühmte und große Schrifftsteller, Mathematicker Physi- ker und Astronom von hohem Range haben die Furcht geäus- sert, es könte ein Comet auf die Erde anrennen, sie in Stücken schlagen er würde zwar selbst darüber zu Grunde gehen, allein die Trümmer würden alsdann einen neuen Weltkörper formiren, sie würden in einander fließen wie 2 Tropfen Wasser. 669 Mau- pertuis und DelaLande. – selbst wenn er uns sehr nahe käme, so würde die Flut schon ungeheure Verwüstungen anrichten kön- nen, das würde alle 24 Stunden 2 mal geschehen. Er hat selbst nachgerechnet, daß wenn einer [?] etwa 6mal näher als 2 eine Flut von 2000 Toisen 6 mal näher wäre als der 2 . und eben so viel oder noch mehr Masse hätte so könte es leicht seyn, daß sich das Meer, 2 000 Toisen über sein gewöhn- liches Niveau erhübe. Wenn, der Schweif eines Cometen [ , ] glaubt HE. de la Lande in s. Reflexions sur les Cometes. 1773. p. 22, 24. die Erde berührte, wenn er gleich nicht uns so naß damit machte als Whiston annimmt, so könte er doch einen meschanten giffti- gen Dunst über unsere Erde verbreiten sie mit phlogistischen Dämpfen oder inflammabler Lufft anfüllen, wo bey wir sehr übel fahren möchten. 670 Wer weiß was der Nebel anno 1783 war. 671 Mich wundert, daß noch niemand die herrliche Idee gehabt diesen Nebel durch einen Cometen zu erklären. Es könte würcklich ge- wesen. HE. de la Lande will daher auch würcklich nicht so gantz, für Fabeln halten, was die Geschichte von allerley Vorfällen er- zählt, die die Erscheinung nach sich gezogen. 672 Auch die Kriege erklären sich recht leicht, denn bey übler Witterung verdaut man übel, und wo man übel verdaut, da kömmt es leicht zu Ohr Feigen, und was sind Schlachten  | 61r = vv anderes als große Ohrfeigen . siehe Gesamtregister.
0 210632 Sachregister ~ Krieg ~ ausgelöst durch Kometen. 26492 5 182 27-30 lichtenberg Auch die Kriege erklären sich recht leicht, denn bey übler Witterung verdaut man übel, und wo man übel verdaut, da kömmt es leicht zu Ohr Feigen, und was sind Schlachten  | 61r = vv anderes als große Ohrfeigen . siehe Gesamtregister.
0 210632 Personenregister ~ Whiston, William ~ Sintflut. 15594 5 182 19 lichtenberg Whiston siehe Gesamtregister.
0 210632 771038 Personenregister ~ Gregory, David ~ Schriften ~ Astronomiae physicae & geometricae elementa (1702). 14414 5 666 670 Gregory (Elementa 1702, 408 [Lib. V, Propositio IV, Corol­larium 2]) siehe Gesamtregister.
210632
210907
210908
210909
21061652e15d30c10a7453141532
21063252e15d6aa4134366275456
21074052e16003f17d4014013017
1468514515312

Abbildungen

Digitalisate

< 0210632518201handschriftVNat_5IX_F_01_060r.jpg60r = uu IX F, 60r = uu >
02106325182401handschriftVNat_5IX_F_01_060v.jpg60v IX F, 60v
021063251823001handschriftVNat_5IX_F_01_061r.jpg61r = vv IX F, 61r = vv
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen