Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 183

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210632
210634
5
0
1 Käme ein Comet der Erde nahe so konte er die PolePole verändern verändern,
2 und wir in Göttingen könten unter die Pole oder unter den
3 Aequator zu liegen komen, da waren alle Calender unrichtig,673
4 Ja Maupertuis
2 stehlen
Maupertuis glaubt noch gar ein Comet könte uns den Mond
5 stehlen, und da kamen wir freylich um den Mondschein;674 unse-
6 re Erde könte selbst ein Comet oder gar ein Trabant von einem
7 solchen Geschöpf werden, und er nähme uns mit auf seine weite
8 Reise, das wir vermuthlich sehr übel empfinden würden.675
9 Eben dieses könte auch andern Planeten geschehen und er meynt
10 es müste ein gantz cürieuser Anblicksonderbahrer Anblick von 6. 4 stehlen für uns seyn, zu sehen,
11 wenn einmal ein solcher Raubvogel uns den Mars oder die
12 Venus wegholten.676 Er könte uns auch gute Dienste erzeigen, er
13 könte unser Mond werden, ja der Mondder 2 ein Raubvogel könte ein solcher Raub-
14 vogel gewesen seyn, der sich aber in der Größe des Raubes geirrt
15 hat und anstatt die | 61vErde zu fangen, von ihr gefangen worden
16 ist677
17 Was das Aufeinanderstoßen angeht, so ist es freylich in sich eben
18 so wenig unmöglich, als daß in einer Schlacht zwey Flinten Ku-
19 geln auf einander stoßen. Allein was müste geschehen Einer von
20 den Knoten, grade in die Erdbahn fallen. umständlich erklärt[.]
21 daß dieses nicht eintreffen werde, sagt HE. Sejour {Essai sur les
22 Comètes. à Paris 1785. 8.} läßt sich das Unendliche gegen 1
23 setzen.678 Man braucht kein Rechner zu seyn um dieses zu
24 beweißen oder zu verstehen. Erklärt. Wäre auch nur 1 Million
25 Nieten gegen einen Treffer, welche Unwahrscheinlichkeit!
26 Auch ist unter allen bis jezt berechneten Cometen nicht ein ein-
27 tziger Comet, der so liegt. Es kommen zwar einige dieser Lage
28 nahe nach der Berechnung, und da die Lagen der Knoten einer
29 gewissen Veränderung unter worfen sind, welches auch schon
30 bey den Planeten statt finden.679 Ja da Planeten auch ihr Perihe-
31 lium verändern so könte sich vielleicht noch[?] die lange Ellipse
32 nach und nach so verschieben, daß seine Bahn in die von[?]

Textkritischer Kommentar

183 1  die Pole]
183erg.
textkritik 235952
771045 210633 5
183 5  freylich]
183erg.
textkritik 235954
771047 210633 5
183 10 
183Rand für [LB:] Raubvogel der Mars oder 4
textkritik 235957
771050 210633 5
183 11  Raubvogel]
183Unterstr LB danach gestr. der
textkritik 235958
771051 210633 5
183 13 
183Rand LB
textkritik 235960
771053 210633 5
183 20  umständlich erklärt]
183erg.
textkritik 235962
771055 210633 5
183 28 – 29  der2 … gewissen]
183für der
textkritik 235964
771057 210633 5
183 32  in … von[?] ]
183erg.
textkritik 235966
771059 210633 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

667 673 
667 Maupertuis (Lettre 1752, 203, hier nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 179): „Un petit mouvement qu’une Comète causeroit dans la situa­tion de la Terre, en releveroit l’axe, & fixeroit les saisons à un printemps perpétuel.“
anmerkung 235953
771046 210633 5
667 674 
667 Die Nacht würde dafür durch den Kometenschein erleuchtet, denn Maupertuis (Lettre 1752, 203) schreibt (nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 179): „Si une Comète peut nous ravir notre Lune, elle pourroit aussi nous en servir, se trouver condamnée à faire autour de nous ses révolutions, & à éclairer nos nuits.“
anmerkung 235955
771048 210633 5
667 675 
667 Maupertuis (Lettre 1752, 200 [nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 178 f.]): „Quelque Comète, passant auprès de la Terre, pourroit tellement altérer son mouvement, qu’elle la rendroit Comète elle-même. […] La Terre alors, devenue Satellite de la Comète, seroit emportée avec elle dans les régions extrêmes qu’elle parcourt: triste condition pour une Planète, qui depuis si long-temps habite un Ciel tempéré.“
anmerkung 235956
771049 210633 5
667 676 
667 Es heißt bei Maupertuis (Lettre 1752, 201 [nach Pingré, Cométo­graphie 2, 1784, 179]): „Ce seroit un spectacle curieux pour nous, que de voir quelque Comète venir fondre un jour sur Mars, ou Vénus, ou Mercure, & les briser à nos yeux, ou les emporter, & s’en faire des Satellites.“
anmerkung 235959
771052 210633 5
667 677 
667 Maupertuis (Lettre 1752, 203 [nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 179): „Notre Lune pourroit bien avoir été au commencement une petite Comète, qui pour s’être trop approchée de la Terre, s’y est trouvée prise.“
anmerkung 235961
771054 210633 5
667 678 
667 Pingré, Cométographie 2, 1784, 180, nach Dionis du Sejour, Essai 1775, xj.
anmerkung 235963
771056 210633 5
667 679 
667 S. 183,26 – 30 nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 180.
anmerkung 235965
771058 210633 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210633 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole ~ Änderung. 26493 5 183 1-3 lichtenberg Käme ein Comet der Erde nahe so konte er die Pole Pole verändern verändern, und wir in Göttingen könten unter die Pole oder unter den Aequator zu liegen komen, da waren alle Calender unrichtig, 673 siehe Gesamtregister.
0 210633 Sachregister ~ Göttingen ~ hypothetische Folgen einer Kometenpassage. 26494 5 183 2 lichtenberg Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210633 Personenregister ~ Dionis du Sejour, Achille Pierre ~ Schriften ~ Essai sur les comètes en général, et particulièrement sur celles qui peuvent approcher de l’orbite de la terre (1775). 10040 5 183 21-22 lichtenberg HE. Sejour { Essai sur les Comètes. à Paris 1785. 8. siehe Gesamtregister.
0 210633 Sachregister ~ Komet(en) ~ Gefahr. 26465 5 183 1-32 lichtenberg 1 1 Käme ein Comet der Erde nahe so konte er die Pole Pole verändern verändern, und wir in Göttingen könten unter die Pole oder unter den Aequator zu liegen komen, da waren alle Calender unrichtig, 673 Ja Maupertuis 2 stehlen Maupertuis glaubt noch gar ein Comet könte uns den Mond stehlen, und da kamen wir freylich um den Mondschein; 674 unse- re Erde könte selbst ein Comet oder gar ein Trabant von einem solchen Geschöpf werden, und er nähme uns mit auf seine weite Reise, das wir vermuthlich sehr übel empfinden würden. 675 Eben dieses könte auch andern Planeten geschehen und er meynt es müste ein gantz cürieuser Anblick sonderbahrer Anblick von 6. 4 stehlen für uns seyn, zu sehen, wenn einmal ein solcher Raubvogel uns den Mars oder die Venus wegholten. 676 Er könte uns auch gute Dienste erzeigen, er könte unser Mond werden, ja der Mond der 2 ein Raubvogel könte ein solcher Raub- vogel gewesen seyn, der sich aber in der Größe des Raubes geirrt hat und anstatt die  | 61v Erde zu fangen, von ihr gefangen worden ist 677 Was das Aufeinanderstoßen angeht, so ist es freylich in sich eben so wenig unmöglich, als daß in einer Schlacht zwey Flinten Ku- geln auf einander stoßen. Allein was müste geschehen Einer von den Knoten, grade in die Erdbahn fallen. umständlich erklärt [ . ] daß dieses nicht eintreffen werde, sagt HE. Sejour { Essai sur les Comètes. à Paris 1785. 8. } läßt sich das Unendliche gegen 1 setzen. 678 Man braucht kein Rechner zu seyn um dieses zu beweißen oder zu verstehen. Erklärt. Wäre auch nur 1 Million Nieten gegen einen Treffer, welche Unwahrscheinlichkeit! Auch ist unter allen bis jezt berechneten Cometen nicht ein ein- tziger Comet, der so liegt. Es kommen zwar einige dieser Lage nahe nach der Berechnung, und da die Lagen der Knoten einer gewissen Veränderung unter worfen sind, welches auch schon bey den Planeten statt finden. 679 Ja da Planeten auch ihr Perihe- lium verändern so könte sich vielleicht noch[?] die lange Ellipse nach und nach so verschieben, daß seine Bahn in die von[?] siehe Gesamtregister.
0 210633 771046 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Schriften ~ Lettre sur la comète (1742) ~ Ausg. in ders., Œuvres (1752). 10750 5 667 673 Maupertuis Lettre 1752 siehe Gesamtregister.
0 210633 771048 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Schriften ~ Lettre sur la comète (1742) ~ Ausg. in ders., Œuvres (1752). 10750 5 667 674 Maupertuis (Lettre 1752, 203) siehe Gesamtregister.
0 210633 771049 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Schriften ~ Lettre sur la comète (1742) ~ Ausg. in ders., Œuvres (1752). 10750 5 667 675 Maupertuis Lettre 1752 siehe Gesamtregister.
0 210633 771052 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Schriften ~ Lettre sur la comète (1742) ~ Ausg. in ders., Œuvres (1752). 10750 5 667 676 Maupertuis Lettre 1752 siehe Gesamtregister.
0 210633 771054 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Schriften ~ Lettre sur la comète (1742) ~ Ausg. in ders., Œuvres (1752). 10750 5 667 677 Maupertuis Lettre 1752 siehe Gesamtregister.
0 210633 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Gefahr durch Kometen. 26467 5 183 1-16 lichtenberg Käme ein Comet der Erde nahe so konte er die Pole Pole verändern verändern, und wir in Göttingen könten unter die Pole oder unter den Aequator zu liegen komen, da waren alle Calender unrichtig, 673 Ja Maupertuis 2 stehlen Maupertuis glaubt noch gar ein Comet könte uns den Mond stehlen, und da kamen wir freylich um den Mondschein; 674 unse- re Erde könte selbst ein Comet oder gar ein Trabant von einem solchen Geschöpf werden, und er nähme uns mit auf seine weite Reise, das wir vermuthlich sehr übel empfinden würden. 675 Eben dieses könte auch andern Planeten geschehen und er meynt es müste ein gantz cürieuser Anblick sonderbahrer Anblick von 6. 4 stehlen für uns seyn, zu sehen, wenn einmal ein solcher Raubvogel uns den Mars oder die Venus wegholten. 676 Er könte uns auch gute Dienste erzeigen, er könte unser Mond werden, ja der Mond der 2 ein Raubvogel könte ein solcher Raub- vogel gewesen seyn, der sich aber in der Größe des Raubes geirrt hat und anstatt die  | 61v Erde zu fangen, von ihr gefangen worden ist 677 siehe Gesamtregister.
0 210633 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784) ~ Exzerpt bez. Gefahr durch Kometen. 26489 5 183 1-32 lichtenberg 1 1 Käme ein Comet der Erde nahe so konte er die Pole Pole verändern verändern, und wir in Göttingen könten unter die Pole oder unter den Aequator zu liegen komen, da waren alle Calender unrichtig, 673 Ja Maupertuis 2 stehlen Maupertuis glaubt noch gar ein Comet könte uns den Mond stehlen, und da kamen wir freylich um den Mondschein; 674 unse- re Erde könte selbst ein Comet oder gar ein Trabant von einem solchen Geschöpf werden, und er nähme uns mit auf seine weite Reise, das wir vermuthlich sehr übel empfinden würden. 675 Eben dieses könte auch andern Planeten geschehen und er meynt es müste ein gantz cürieuser Anblick sonderbahrer Anblick von 6. 4 stehlen für uns seyn, zu sehen, wenn einmal ein solcher Raubvogel uns den Mars oder die Venus wegholten. 676 Er könte uns auch gute Dienste erzeigen, er könte unser Mond werden, ja der Mond der 2 ein Raubvogel könte ein solcher Raub- vogel gewesen seyn, der sich aber in der Größe des Raubes geirrt hat und anstatt die  | 61v Erde zu fangen, von ihr gefangen worden ist 677 Was das Aufeinanderstoßen angeht, so ist es freylich in sich eben so wenig unmöglich, als daß in einer Schlacht zwey Flinten Ku- geln auf einander stoßen. Allein was müste geschehen Einer von den Knoten, grade in die Erdbahn fallen. umständlich erklärt [ . ] daß dieses nicht eintreffen werde, sagt HE. Sejour { Essai sur les Comètes. à Paris 1785. 8. } läßt sich das Unendliche gegen 1 setzen. 678 Man braucht kein Rechner zu seyn um dieses zu beweißen oder zu verstehen. Erklärt. Wäre auch nur 1 Million Nieten gegen einen Treffer, welche Unwahrscheinlichkeit! Auch ist unter allen bis jezt berechneten Cometen nicht ein ein- tziger Comet, der so liegt. Es kommen zwar einige dieser Lage nahe nach der Berechnung, und da die Lagen der Knoten einer gewissen Veränderung unter worfen sind, welches auch schon bey den Planeten statt finden. 679 Ja da Planeten auch ihr Perihe- lium verändern so könte sich vielleicht noch[?] die lange Ellipse nach und nach so verschieben, daß seine Bahn in die von[?] siehe Gesamtregister.
210633
21063352e15d854cf0b931543340
21065252e15da1594a8980609338
21074052e16003f21bd217004878
21074052e16003f3977202752592
21074052e1600401bf3192886594
21074052e1600402a2a431542845
1468515489779

Abbildungen

Digitalisate

< 0210633518301handschriftVNat_5IX_F_01_060v.jpg60v IX F, 60v >
021063351831501handschriftVNat_5IX_F_01_061v.jpg61v IX F, 61v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen