Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 186

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210635
210637
5
0
1 2finsternissen glaubt.684 Man deckt die Brunnen zu, und treibt
2 das Vieh nach Hauß. |
3 70r = xxWas den Umstand anbetrifft, daß unsere Erde sich schneller dre-
4 henSchneller drehen nicht wahrschein- lich könte, so ist nach dem was die jetzige Mechanik vermag gar
5 nicht wahrscheinlich, allein was die Veränderung der Pole an-
6 geht, so ist nach dem Geständniß der grösten Calcülatoren, die
7 einen großen Theil ihrer Pole Ver­rücken kein Principium bekanntLebensZeit auf diese Dinge verwendet
8 haben. Kein Principium der Mechanick jezt bekannt, woraus so
9 etwas nur im mindesten erweißlich, wäre (Pingré T. II. p. 183.)685
10 Alles, was ein solcher Comet thun könte, wäre vielleicht die Nei-
11 gung der Ecliptic gegen den Aequator etwas verändern könte, so
12 etwas thun schon jezt die Planeten, zumal Jupiter und Venus,
13 allein die Astronomen, sind darüber noch sehr getheilt und über
14 die Größe ist gar nichts ausgemacht.
15 Winckel der Ecliptik.Der Mond thut so etwas Gewiß, man pflegt diese Würckung die
16 Nutation zu nennen, diese hebt sich aber auf. und so könte, das
17 auch bey den Planeten ebenfalls gesch[eh]en und so auch den
18 Cometen.686
19 Endlich nun gar was das Cometen werde von unsrer Erde das
20 fortschleppen des Mondes, und unsrer Erde angeht so sagt HE.
21 Pingré HE. Sejour habe sie mit einem eintzigen Trait d’Analyse
22 alle vernichtet.687 Ich will sie allso damit nicht auf halten. |
23 70vVom Saturn hat man bemerckt daß sein 2 Revolution zwischen
24 1701 – 1760 um 6Bild im Text Tage kürtzer waren, als sie nach den Halley-
25 schen Tafeln hätten seyn sollen.688 Man weiß die Ursache nicht.
26 HE. dela Lande, der eignes Mem. in den Pariser Mem 1765 dar-
27 über gegeben hat [schreibt es] eine[m] Cometen zu.689 Alleine
28 hätte ein Comet ihn beschleunigt, so hätte man wohl vermuthen
29 sollen, das würde durchaus Stich halten, allein seine Revolution
30 zwischen 1716 und 1775 war wieder sehr nah dieselbe.690
31 HE. Bode über die Lage und Auftheilung aller Planeten und Cometen
32 im Weltraum. Enthält ein Charte von 26 Rheinländ. Zollen im
33 Durchmesser und die Bahnen von 72 Cometen.
34 Lambert coßmologische Briefe. rechnet auf 4000.691

Textkritischer Kommentar

186 3  den Umstand]
186für die Umstände
textkritik 235991
771084 210636 5
186 5  die … Pole]
186für das verändern[?] der L[?]
textkritik 235992
771085 210636 5
186 16  diese]
186danach gestr. N
textkritik 235994
771087 210636 5
186 21  Trait]
186für Tr†it
textkritik 235996
771089 210636 5
186 24  sie]
186danach gestr. hätten
textkritik 235998
771091 210636 5
186 25  sollen.]
186danach gestr. HE.
textkritik 235999
771092 210636 5
186 32  von]
186Dittographie
textkritik 236003
771096 210636 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

667 684 
667 S. 185,24 – 186,1 nach Pingré, ebd., 183.
anmerkung 235990
771083 210636 5
667 685 
667 Pingré (ebd.) hält auch die Befürchtung, daß sich die Drehung der Erde unter dem Einfluß eines Kometen verlangsamen könnte, für unbe­gründet.
anmerkung 235993
771086 210636 5
667 686 
667 S. 186,10 – 18 nach Pingré, ebd., 183 f.
anmerkung 235995
771088 210636 5
667 687 
667 Pingré, ebd., 184. Pingré hat im Anschluß (ebd., 184 – 186) die Ergebnisse von Dionis du Sejour zusammengefaßt.
anmerkung 235997
771090 210636 5
667 688 
667 LaLande (Mémoire 1765, 364) schreibt, daß die beiden Perioden von 1701 bis 1760 um sechs und einen halben Tag kürzer waren als die beiden Perioden zwischen 1686 und 1745.
anmerkung 236000
771093 210636 5
667 689 
667 LaLande (ebd., 373 f.) wollte eigentlich nicht über Ursachen für das Phänomen spekulieren; er hielt allgemeine, beständige Ursachen, deren Ge­setzmäßigkeiten noch unbekannt waren, ebenso für möglich, wie besondere zufällige, für die er als ein denkbares Beispiel die Anziehung durch einen |
668 Kometen nennt. – Erst später (ders., Réflexions 1773, 33) schreibt er über diese Unregelmäßigkeit: „Mais nous en ignorons la cause, & je ne puis l’attribuer qu’à des attractions de Comètes.“
anmerkung 236001
771094 210636 5
668 690 
668 S. 186,19 – 30 nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 187 f.
anmerkung 236002
771095 210636 5
668 691 
668 Bode, Untersuchungen 1791. – Lambert wollte in seinen „Cosmolo­gischen Briefen“ (1761, 41) die Zahl der Kometen zuerst mit „[…] fünf Millionen annehmen“, und hat sie dann (ebd., 110) auf 1,2 Millionen reduziert. Eine Angabe von 4000 Kometen wurde nicht ermittelt.
anmerkung 236004
771097 210636 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210636 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 70/73. 30745 5 186 3 70r siehe Gesamtregister.
0 210636 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Allgemeine Untersuchungen über die Lage und Austheilung aller bisher berechneten Planeten- und Kometen-Bahnen (Vortrag 1787). 14293 5 186 31-32 lichtenberg HE. Bode über die Lage und Auftheilung aller Planeten und Cometen im Weltraum siehe Gesamtregister.
0 210636 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Achse ~ Nutation. 26597 5 186 16 lichtenberg Nutation siehe Gesamtregister.
0 210636 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole ~ Änderung. 26493 5 186 5 lichtenberg die Veränderung der Pole siehe Gesamtregister.
0 210636 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Wechselwirkung mit Kometen. 14356 5 186 3-18 lichtenberg Was den Umstand anbetrifft, daß unsere Erde sich schneller dre- hen Schneller drehen nicht wahrschein- lich könte, so ist nach dem was die jetzige Mechanik vermag gar nicht wahrscheinlich, allein was die Veränderung der Pole an- geht, so ist nach dem Geständniß der grösten Calcülatoren, die einen großen Theil ihrer Pole Ver­rücken kein Principium bekannt LebensZeit auf diese Dinge verwendet haben. Kein Principium der Mechanick jezt bekannt, woraus so etwas nur im mindesten erweißlich, wäre ( Pingré T . II. p . 183.) 685 Alles, was ein solcher Comet thun könte, wäre vielleicht die Nei- gung der Ecliptic gegen den Aequator etwas verändern könte, so etwas thun schon jezt die Planeten, zumal Jupiter und Venus, allein die Astronomen, sind darüber noch sehr getheilt und über die Größe ist gar nichts ausgemacht. Winckel der Ecliptik. Der Mond thut so etwas Gewiß , man pflegt diese Würckung die Nutation zu nennen, diese hebt sich aber auf. und so könte, das auch bey den Planeten ebenfalls gesch[eh]en und so auch den Cometen. 686 siehe Gesamtregister.
0 210636 Personenregister ~ Dionis du Sejour, Achille Pierre ~ Schriften ~ Traite analytique des mouvemens apparens des corps celestes (1786–1789). 20126 5 186 21 lichtenberg HE. Sejour Trait d’Analyse siehe Gesamtregister.
0 210636 Sachregister ~ Jupiter ~ Einfluß auf Erdbewegung. 26498 5 186 12 lichtenberg Jupiter siehe Gesamtregister.
0 210636 Sachregister ~ Komet(en) ~ Anzahl. 14296 5 186 34 lichtenberg rechnet auf 4000 siehe Gesamtregister.
0 210636 Sachregister ~ Komet(en) ~ Gefahr. 26465 5 186 1-30 lichtenberg 1 1 2 finsternissen glaubt. 684 Man deckt die Brunnen zu, und treibt das Vieh nach Hauß.  | 70r = xx Was den Umstand anbetrifft, daß unsere Erde sich schneller dre- hen Schneller drehen nicht wahrschein- lich könte, so ist nach dem was die jetzige Mechanik vermag gar nicht wahrscheinlich, allein was die Veränderung der Pole an- geht, so ist nach dem Geständniß der grösten Calcülatoren, die einen großen Theil ihrer Pole Ver­rücken kein Principium bekannt LebensZeit auf diese Dinge verwendet haben. Kein Principium der Mechanick jezt bekannt, woraus so etwas nur im mindesten erweißlich, wäre ( Pingré T . II. p . 183.) 685 Alles, was ein solcher Comet thun könte, wäre vielleicht die Nei- gung der Ecliptic gegen den Aequator etwas verändern könte, so etwas thun schon jezt die Planeten, zumal Jupiter und Venus, allein die Astronomen, sind darüber noch sehr getheilt und über die Größe ist gar nichts ausgemacht. Winckel der Ecliptik. Der Mond thut so etwas Gewiß , man pflegt diese Würckung die Nutation zu nennen, diese hebt sich aber auf. und so könte, das auch bey den Planeten ebenfalls gesch[eh]en und so auch den Cometen. 686 Endlich nun gar was das Cometen werde von unsrer Erde das fortschleppen des Mondes, und unsrer Erde angeht so sagt HE. Pingré HE. Sejour habe sie mit einem eintzigen Trait d’Analyse alle vernichtet. 687 Ich will sie allso damit nicht auf halten.  | 70v Vom Saturn hat man bemerckt daß sein 2 Revolution zwischen 1701 – 1760 um 6 Tage kürtzer waren, als sie nach den Halley- schen Tafeln hätten seyn sollen. 688 Man weiß die Ursache nicht. HE. dela Lande, der eignes Mem . in den Pariser Mem 1765 dar- über gegeben hat [schreibt es] eine[m] Cometen zu. 689 Alleine hätte ein Comet ihn beschleunigt, so hätte man wohl vermuthen sollen, das würde durchaus Stich halten, allein seine Revolution zwischen 1716 und 1775 war wieder sehr nah dieselbe. 690 siehe Gesamtregister.
0 210636 Sachregister ~ Mond ~ Nutation der Erdachse. 26497 5 186 15 lichtenberg Mond siehe Gesamtregister.
0 210636 Sachregister ~ Saturn ~ Umlaufszeit ~ Unregelmäßigkeit. 26500 5 186 23-30 lichtenberg Vom Saturn hat man bemerckt daß sein 2 Revolution zwischen 1701 – 1760 um 6 Tage kürtzer waren, als sie nach den Halley- schen Tafeln hätten seyn sollen. 688 Man weiß die Ursache nicht. HE. dela Lande, der eignes Mem . in den Pariser Mem 1765 dar- über gegeben hat [schreibt es] eine[m] Cometen zu. 689 Alleine hätte ein Comet ihn beschleunigt, so hätte man wohl vermuthen sollen, das würde durchaus Stich halten, allein seine Revolution zwischen 1716 und 1775 war wieder sehr nah dieselbe. siehe Gesamtregister.
0 210636 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Mémoire sur un dérangement singulier observé dans le mouvement de Saturne (1765). 10526 5 186 26-27 lichtenberg HE. dela Lande, der eignes Mem . in den Pariser Mem 1765 dar- über gegeben hat siehe Gesamtregister.
0 210636 771093 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Mémoire sur un dérangement singulier observé dans le mouvement de Saturne (1765). 10526 5 667 688 LaLande (Mémoire 1765, 364) siehe Gesamtregister.
0 210636 771094 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Réflexions sur les comètes qui peuvent approcher de la terre (1773). 10531 5 668 689 ders., Réflexions 1773 siehe Gesamtregister.
0 210636 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues (1761). 10547 5 186 34 lichtenberg Lambert coßmologische Briefe siehe Gesamtregister.
0 210636 Sachregister ~ Venus ~ Einfluß auf Erdbewegung. 26499 5 186 12 lichtenberg Venus siehe Gesamtregister.
0 210636 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784) ~ Exzerpt bez. Gefahr durch Kometen. 26489 5 186 1-30 lichtenberg 1 1 2 finsternissen glaubt. 684 Man deckt die Brunnen zu, und treibt das Vieh nach Hauß.  | 70r = xx Was den Umstand anbetrifft, daß unsere Erde sich schneller dre- hen Schneller drehen nicht wahrschein- lich könte, so ist nach dem was die jetzige Mechanik vermag gar nicht wahrscheinlich, allein was die Veränderung der Pole an- geht, so ist nach dem Geständniß der grösten Calcülatoren, die einen großen Theil ihrer Pole Ver­rücken kein Principium bekannt LebensZeit auf diese Dinge verwendet haben. Kein Principium der Mechanick jezt bekannt, woraus so etwas nur im mindesten erweißlich, wäre ( Pingré T . II. p . 183.) 685 Alles, was ein solcher Comet thun könte, wäre vielleicht die Nei- gung der Ecliptic gegen den Aequator etwas verändern könte, so etwas thun schon jezt die Planeten, zumal Jupiter und Venus, allein die Astronomen, sind darüber noch sehr getheilt und über die Größe ist gar nichts ausgemacht. Winckel der Ecliptik. Der Mond thut so etwas Gewiß , man pflegt diese Würckung die Nutation zu nennen, diese hebt sich aber auf. und so könte, das auch bey den Planeten ebenfalls gesch[eh]en und so auch den Cometen. 686 Endlich nun gar was das Cometen werde von unsrer Erde das fortschleppen des Mondes, und unsrer Erde angeht so sagt HE. Pingré HE. Sejour habe sie mit einem eintzigen Trait d’Analyse alle vernichtet. 687 Ich will sie allso damit nicht auf halten.  | 70v Vom Saturn hat man bemerckt daß sein 2 Revolution zwischen 1701 – 1760 um 6 Tage kürtzer waren, als sie nach den Halley- schen Tafeln hätten seyn sollen. 688 Man weiß die Ursache nicht. HE. dela Lande, der eignes Mem . in den Pariser Mem 1765 dar- über gegeben hat [schreibt es] eine[m] Cometen zu. 689 Alleine hätte ein Comet ihn beschleunigt, so hätte man wohl vermuthen sollen, das würde durchaus Stich halten, allein seine Revolution zwischen 1716 und 1775 war wieder sehr nah dieselbe. 690 siehe Gesamtregister.
0 210636 Sachregister ~ Finsternisse ~ Gefahr. 26496 5 186 1 lichtenberg 1 2 finsternissen siehe Gesamtregister.
210635
210636
210636
210636
21063652e15d875272a160236838
21063652e15d875b67a472306597
21063652e15d8749356654877287
1468573280279

Abbildungen

Digitalisate

< 0210636518601handschriftVNat_5IX_F_01_062v.jpg62v IX F, 62v >
02106365186301handschriftVNat_5IX_F_01_070r.jpg70r = xx IX F, 70r = xx
021063651862301handschriftVNat_5IX_F_01_070v.jpg70v IX F, 70v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen