Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 189

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210638
210640
5
0
1 Er war ein eifriger Vertheidiger ihrer Rechte, als Jacob der 2te sie
2 angriff. Im Jahr 1696 ward er Müntzwardein und endlich Münz-
3 meister, welches eine sehr einträgliche Bedie[n]u[n]g696 ist. Nach
4 dieser Zeit beschäfftigte er sich wenig mehr mit Mathematic und
5 Philosophie[.] Aufgabe von den Trajectoriis Leibnitz.697 |
6 71v1701. war Mitglied vom Parlament für Cambridgeschir.[?] und
7 1703 Präsident der Königl. Societät.
8 1705. Ritter (von der Konig Anna)
9 Bis in s. 80tes Jahr war seine Gesundheit dauerhafft. [Verlor] am
10 1727 den 28 Märtz alle[n] Verstand und starb am 30ten eben
11 dieses Jahrs im 85 Jahre seines Alters.
12 Grabschrifft im Niceron p. 126.698
13 Seine Umstände müssen doch zuweilen schlecht gewesen seyn
14 Birch Vol: III. p. 178.699
15 [73v]Man sagt er sey einmal an einem schönen Herbst-Abend in s.
16 Garten einsam spaziren gegangen so sey ein Apfel von einem
17 hohen Baum herab gefallen der Mond stund eben sehr hoch am
18 Himmel. Die Stille des Abends {machte in ihm einen dunckel
19 schlafenden Gedancken sensibel} und [d]er Schlag den der Apfel
20 auf die Erde that, verbunden mit dem Anblick des Mondes vor
21 seinen Augen, brachten in ihm die Frage hervor: warum fällt der
22 Mond nicht eben so auf die Erde wie dieser Apfel, der wenn er
23 auch noch hundert mal höher gehangen hätte gefallen seyn wür-
24 de? Ja wenn ein solcher Baum des Erkenntnißes für die Astro-
25 nomie bis an den Mond reichte so würde wohl ein Apfel auf die
26 Erde fallen.
27 Hier dachte er nun das könte wohl daher rühren, weil der Mond
28 sich so schnell fort bewegte. Denn die Kreite fällt, wenn sie sich
29 aber zugleich fort bewegt fällt sie nicht. Sie würde endlich gar
30 nicht fallen. Die Frage war nur balanciren sich die Kräffte die die
31 ihn fallen machen, und die ihn verhindert. Hier muste erst aus-
32 gemacht werden wie starck die Krafft ist, den Mond an die Erde
33 zu treiben.700

Textkritischer Kommentar

189 10  Märtz]
189für März
textkritik 236026
771119 210639 5
189 13 – 14 
189erg.
textkritik 236028
771121 210639 5
189 16  Garten]
189danach gestr. spatziren
textkritik 236030
771123 210639 5
189 18 – 19  machte … sensibel]
189erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 236031
771124 210639 5
189 19  [d]er]
189danach gestr. schl
textkritik 236032
771125 210639 5
189 23 – 24  gefallen … würde?]
189erg.
textkritik 236033
771126 210639 5
189 24 – 25  für … Astronomie]
189erg.
textkritik 236034
771127 210639 5
189 27  weil]
189für daß
textkritik 236035
771128 210639 5
189 29  fällt … nicht1]
189erg.
textkritik 236036
771129 210639 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

668 696 
668 Nach Adelung, Wörterbuch 1, 1793, Sp. 782, auch in der Bedeu­tung Amt gebräuchlich.
anmerkung 236024
771117 210639 5
668 697 
668 „Doch könte man nicht unbillig die Auflösung der berühmten Aufgabe von den Trajectoriis unter die erheblichen Untersuchungen rech­nen, welche der Herr von Leibnitz den Engelländern, wärend seines Streits mit denselben als eine Herausforderung vorgeleget hatte,“ heißt es in der entsprechenden Passage bei Niceron (Nachrichten 1, 1749, 123 f.). In Mo­ritz Cantors Worten lautete die Aufgabe, die Leibniz in seinem Todesjahr 1716 über einen Mittelsmann gestellt hatte (Cantor, Vorlesungen 3, 1901, 462), „eine Curve zu finden, welche eine bestimmte Schaar anderer Curven, z. B. alle Hyperbeln von gleichem Mittelpunkte und gleichem Scheitel, rechtwinklig schneide“.
anmerkung 236025
771118 210639 5
668 698 
668 Niceron, Nachrichten 1, 1749, 126. Bemerkt sei, daß Popes Vor­schlag, aus dem die oben (188,11 – 14) zitierten Zeilen stammen, nicht umgesetzt wurde. |
669
anmerkung 236027
771120 210639 5
669 699 
669 Am 28. Jan. 1674/5 (= 7. Feb. 1675 n. St.) hatte das Council der Royal Society zugestimmt, Newton „being now in such circumstances, that he desired to be excused from the weekly payments,“ von diesen Zahlungen zu befreien (Birch, History 3, 1757, 178). Vgl. auch GamN, 777 f.
anmerkung 236029
771122 210639 5
669 700 
669 Vgl. ebd., 778. Zumindest mittelbar scheint L.s Darstellung hier auf eine Version der Geschichte zurückzugehen, die Voltaire unter Berufung auf eine Nichte Newtons erzählt (Voltaire, Mélanges 1, 1771, 141 f.), in der zwar nicht von einem Apfel, immerhin aber von Früchten die Rede ist, die von einem Baum fielen und so den jungen Physiker zum Nachdenken über die Ursache der Fallbewegung veranlaßten. In den von L. an anderen Stellen häufig als Quellen für historische Ausführungen benutzten Werken (Montuclas ‚Histoire des Mathématiques‘, Baillys ‚Histoire de l’Astro­nomie‘ und auch LaLandes ‚Astronomie‘) wird durchgehend die auf Pemberton (View 1728, pref. [iii]) zurückgehende Fassung der Geschichte berichtet, die zwar von einem Spaziergang in einem Garten weiß, jedoch nichts von fallenden Früchten.
anmerkung 236037
771130 210639 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210639 771130 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 669 700 Baillys ‚Histoire de l’Astro­nomie‘ siehe Gesamtregister.
0 210639 Personenregister ~ Birch, Thomas ~ Schriften ~ The History of the Royal Society of London (1756–1757). 5362 5 189 14 lichtenberg Birch Vol : III. siehe Gesamtregister.
0 210639 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 73. 30746 5 189 15 73v siehe Gesamtregister.
0 210639 Personenregister ~ England, Jakob II., König von. 285 5 189 1 lichtenberg Jacob der 2 te siehe Gesamtregister.
0 210639 Sachregister ~ London ~ Parlament. 26586 5 189 6 lichtenberg Parlament siehe Gesamtregister.
0 210639 771122 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 574. 21003 5 669 699 GamN, 777 f. siehe Gesamtregister.
0 210639 771130 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 575. 21004 5 669 700 ebd., 778. siehe Gesamtregister.
0 210639 Sachregister ~ Metapher ~ Baum der Erkenntnis. 27138 5 189 24 lichtenberg Baum des Erkenntnißes siehe Gesamtregister.
0 210639 Sachregister ~ Mond ~ Fallbewegung nach Newton. 3844 5 189 18-33 lichtenberg Die Stille des Abends { machte in ihm einen dunckel schlafenden Gedancken sensibel } und [d]er Schlag den der Apfel auf die Erde that, verbunden mit dem Anblick des Mondes vor seinen Augen, brachten in ihm die Frage hervor: warum fällt der Mond nicht eben so auf die Erde wie dieser Apfel, der wenn er auch noch hundert mal höher gehangen hätte gefallen seyn wür- de? Ja wenn ein solcher Baum des Erkenntnißes für die Astro- nomie bis an den Mond reichte so würde wohl ein Apfel auf die Erde fallen. Hier dachte er nun das könte wohl daher rühren, weil der Mond sich so schnell fort bewegte. Denn die Kreite fällt, wenn sie sich aber zugleich fort bewegt fällt sie nicht. Sie würde endlich gar nicht fallen. Die Frage war nur balanciren sich die Kräffte die die ihn fallen machen, und die ihn verhindert. Hier muste erst aus- gemacht werden wie starck die Krafft ist, den Mond an die Erde zu treiben. 700 siehe Gesamtregister.
0 210639 771130 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764). 10527 5 669 700 LaLandes ‚Astronomie‘ siehe Gesamtregister.
0 210639 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Aufgabe an Newton. 26583 5 189 5 lichtenberg Leibnitz siehe Gesamtregister.
0 210639 Sachregister ~ Datierung ~ 1727 März 28. 26587 5 189 10 lichtenberg 1727 den 28 Märtz siehe Gesamtregister.
0 210639 Sachregister ~ Datierung ~ 1727 März 30. 26588 5 189 10-11 lichtenberg 30 ten eben dieses Jahrs siehe Gesamtregister.
0 210639 771122 Sachregister ~ Datierung ~ 1675 Februar 7. 27139 5 669 699 7. Feb. 1675 siehe Gesamtregister.
0 210639 771130 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 669 700 Montuclas ‚Histoire des Mathématiques‘ siehe Gesamtregister.
0 210639 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gravitation ~ Apfelgeschichte. 14344 5 189 15-24 lichtenberg Man sagt er sey einmal an einem schönen Herbst-Abend in s. Garten einsam spaziren gegangen so sey ein Apfel von einem hohen Baum herab gefallen der Mond stund eben sehr hoch am Himmel. Die Stille des Abends { machte in ihm einen dunckel schlafenden Gedancken sensibel } und [d]er Schlag den der Apfel auf die Erde that, verbunden mit dem Anblick des Mondes vor seinen Augen, brachten in ihm die Frage hervor: warum fällt der Mond nicht eben so auf die Erde wie dieser Apfel, der wenn er auch noch hundert mal höher gehangen hätte gefallen seyn wür- de? siehe Gesamtregister.
0 210639 771120 Personenregister ~ Pope, Alexander ~ Grabschrift auf Newton. 26591 5 668 698 Popes siehe Gesamtregister.
0 210639 771130 Personenregister ~ Voltaire, François-Marie Arouet de ~ Schriften ~ Collection complette des œuvres (1768–1781) ~ Mélanges philosophiques, litteraires, historiques, &c. (1771). 19330 5 669 700 Voltaire, Mélanges 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210639 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Präsident. 24505 5 189 7 lichtenberg Präsident der Königl. Societät siehe Gesamtregister.
0 210639 771130 Personenregister ~ Pemberton, Henry ~ Schriften ~ A view of Sir Isaac Newton’s philosophy (1728). 7457 5 669 700 Pemberton (View 1728, pref. [iii]) siehe Gesamtregister.
0 210639 771117 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 5 668 696 Adelung, Wörterbuch 1, 1793 siehe Gesamtregister.
0 210639 771118 Personenregister ~ Cantor, Moritz ~ Schriften ~ Vorlesungen über Geschichte der Mathematik (1880–1898 u.ö.). 9889 5 668 697 Cantor, Vorlesungen 3, 1901 siehe Gesamtregister.
0 210639 Personenregister ~ Niceron, Jean Pierre ~ Schriften ~ Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften berümten Gelehrten (1749–1777). 10852 5 189 12 lichtenberg Niceron siehe Gesamtregister.
0 210639 771118 Personenregister ~ Niceron, Jean Pierre ~ Schriften ~ Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften berümten Gelehrten (1749–1777). 10852 5 668 697 Niceron (Nachrichten 1, 1749, 123 f.) siehe Gesamtregister.
0 210639 Personenregister ~ England, Anne, Königin von. 25501 5 189 8 lichtenberg Konig Anna siehe Gesamtregister.
210638
21049152e15b625964d134797220
1446551317521

Abbildungen

Digitalisate

< 0210639518901handschriftVNat_5IX_F_01_073v.jpg73v IX F, 73v >
02106395189601handschriftVNat_5IX_F_01_071v.jpg71v IX F, 71v
021063951891501handschriftVNat_5IX_F_01_073v.jpg[73v] IX F, [73v]
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen