Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 191

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210640
210642
5
0
1 war, so pflegt man ihn dazu gewöhnlich zu nehmen, und dann
2 gründet sich die elliptische Bewegung vollkommen auf eben die
3 Gründe nur mit der Rücksicht, daß wenn die Centralkräffte sich
4 = sind, so geht der Planet in einem Circkel, verhält sich die vis
5 centrip. zu der Centrif. wie 1 : einer Zahl die größer ist als 1 und
6 kleiner als Bild im Text ist so giebt es Ellipsen (wir betrachten nur hier
7 den Anfang in den Apsiden) so wird es Ellipsen, die immer länger
8 werden, jemehr sich die lezte Zahl der Bild im Text nähert desto länger
9 wird die Ellipse ist sie würcklich = Bild im Text so ist es eine Parabel, und
10 der Planet oder Comet kömt nicht wieder. und da es nur eine
11 einzige Bild im Text giebt, so sehen sie daß alle diese Bahnen sich einan-
12 der ähnlich sind. Ist die Krafft größer als Bild im Text so werden es
13 Hyperbeln, und da eine Zahl ohne Ende über die Bild im Text hinaus
14 wachsen kan, so werden die Hyperbeln immer flacher, und nä-
15 hern sich der Graden Linie selbst an ihrem Scheitel unendlich. Ist
16 sie kleiner als eins, so fallen sie in Spiral linien.706
17 #
18 72rNB. zu Z.2 2te Seite #
19 Man nimmt dazu den Mond, weil er die Veranlassung war, denn er
20 ist seiner übrigen Irregularität wegen einer von den schlechtesten. Die
21 Bahnen der Jupiters und Saturnus Trabanten, der Venus und der Erde
22 dem Kreisen sehr viel näher. Indessen wenn man des Mondes mittlere
23 Entfernung nimmt, die auch hier schon nicht mehr, die zwischen
24 seiner größten und kleinsten seyn darf. Denn die Schwere des 2 gegen
25 die Erde wird meistens durch die Sonne vermindert (Klügel Astron.
26 p. 143) daher, was man hier mittlere Entfernung nennt, schon nicht
27 mehr das Arithmetische Mittel zwischen seiner kleinsten und größten
28 Entfernung ist, sondern eine etwas größere seyn muß.707 Alles dieses
29 sind Umstände, die schon hier Schwierigkeiten machen. Indessen
30 dient es immer, die große Entdeckung zu erklären. Wenn es auf Präci-
31 sion an kömt: so muß man bedencken, daß selbst Newton nicht alles
32 zu entwickeln im Stande war, das haben nach ihm erst Euler, D’Alem-
33 bert und andere→ 51,7 – 8 gethan worunter auch unser Mayer→ 111,6 – 26
34 gehört. Mehr kan hier nicht vorgebracht werden. Es wird sogar in
35 dem was man angewandte Math. nennt nicht mit genommen.
36 Ich kan nur dieses anführen, daß in dem Falle da die Kräffte sich
37 wie 1 : 1 verhalten ein Kreiß wird[,] wie 1 : Bild im Text eine Parabel[,] wie

Textkritischer Kommentar

191 2  Bewegung]
191erg.
textkritik 236051
771144 210641 5
191 9 – 10  und … wieder.]
191erg.
textkritik 236052
771145 210641 5
191 16  linien]
191danach gestr. Also
textkritik 236053
771146 210641 5
191 25  meistens]
191danach gestr. ver
textkritik 236055
771148 210641 5
191 26 – 27  nicht mehr]
191für das nicht mehr ist, was
textkritik 236056
771149 210641 5
191 32  das]
191für daß
textkritik 236058
771151 210641 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

669 706 
669 Vgl. zunächst L.s Text über „Central-Kräffte, bey Bewegung in Kreisen“ (VNat 3, 164 – 167), in dem er aus dem Vorliegen einer Kreisbahn auf die betragsmäßige Gleichheit der Zentralkräfte, d. h. der Zentrifugal- oder Schwungkraft und der Zentripetalkraft, schließt. Dies entspricht der Propositio 4 in Newtons ‚Principia‘, Lib. 1, Sect. 2. Die Umkehrung dieses Satzes, daß nämlich ein Körper sich bei entgegengesetzt gleichen Zentral­kräften auf einer Kreisbahn bewegt, bildet hier den Ausgangspunkt für die anschließende Fallunterscheidung. Diese beruht im wesentlichen auf dem Korollar 7 zu Propositio 16 in der genannten Sectio 2 und ist in den |
670 zugehörigen Fußnoten von Jacquier und Le Seur in deren Ausgabe der Prin­cipia, die L. häufiger benutzte, vorgezeichnet (Newton, Principia 1, 1739, 168). Allerdings werden darin die Geschwindigkeiten, mit denen sich die Körper auf den verschiedenen Kegelschnittkurven bewegen, zur Geschwin­digkeit auf Kreisbahnen mit den jeweils gleichen Radien ins Verhältnis ge­setzt. Demnach ist vParabel = Bild im Text × vKreis etc. Wenn die gleichen Verhältnisse auch für die Zentrifugalkräfte gelten sollen, so muß vorausgesetzt werden, daß diese Kraft proportional zur Geschwindigkeit ist. In der Tat war auch das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit einer der Kandidaten in dem während des 18. Jahrhunderts ausgetragenen Streit, was als Kraft bezeich­net werden sollte (vgl. L.s Text über das „Maas der Kräffte“ in VNat 3, 252 – 256). Dies könnte erklären, warum L. hier die Verhältnisse der Geschwindigkeiten ohne weiteres als Verhältnisse von Kräften auffaßt, obwohl er fast im gleichen Atemzug seinen Hörern mit der Schwung­maschine demonstrierte, daß zur Aufrechterhaltung der Kreisbahn bei eine Verdoppelung der Geschwindigkeit eine Vervierfachung der Zentripetal­kraft erforderlich ist (s. 56,11 – 13), die Zentrifugalkraft also mit dem Qua­drat der Geschwindigkeit wächst.
anmerkung 236054
771147 210641 5
670 707 
670 Vgl. Klügel, Anfangsgründe 1793, 143 f.
anmerkung 236057
771150 210641 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210641 Personenregister ~ Alembert, Jean Lerond d’ ~ Schriften ~ Nova tabularum lunarium emendatio (1756). 9651 5 191 32-33 lichtenberg D’Alem- bert siehe Gesamtregister.
0 210641 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 72. 30749 5 191 18 72r siehe Gesamtregister.
0 210641 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Form der Bahn. 14154 5 191 21 lichtenberg der Erde siehe Gesamtregister.
0 210641 Sachregister ~ Gesetz ~ Newtonsches (Gravitation). 20340 5 191 30 lichtenberg die große Entdeckung siehe Gesamtregister.
0 210641 771147 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 670 706 VNat 3, 252 – 256 siehe Gesamtregister.
0 210641 771147 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 3 Bewegung. 19623 5 669 706 VNat 3, 164 – 167 siehe Gesamtregister.
0 210641 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Opuscula varii argumenti (1746–1751) ~ Tabulae astronomicae solis & lunae (1746). 15264 5 191 32 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 210641 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Bahnen. 3172 5 191 21 lichtenberg Bahnen der Jupiters Trabanten siehe Gesamtregister.
0 210641 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Bahn elliptisch. 25844 5 191 1-3 lichtenberg 1 war, so pflegt man ihn dazu gewöhnlich zu nehmen, und dann gründet sich die elliptische Bewegung vollkommen auf eben die Gründe siehe Gesamtregister.
0 210641 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Irregularität. 27141 5 191 19-28 lichtenberg Man nimmt dazu den Mond, weil er die Veranlassung war, denn er ist seiner übrigen Irregularität wegen einer von den schlechtesten. Die Bahnen der Jupiters und Saturnus Trabanten, der Venus und der Erde dem Kreisen sehr viel näher. Indessen wenn man des Mondes mittlere Entfernung nimmt, die auch hier schon nicht mehr, die zwischen seiner größten und kleinsten seyn darf. Denn die Schwere des 2 gegen die Erde wird meistens durch die Sonne vermindert (Klügel Astron. p . 143) daher, was man hier mittlere Entfernung nennt, schon nicht mehr das Arithmetische Mittel zwischen seiner kleinsten und größten Entfernung ist, sondern eine etwas größere seyn muß. siehe Gesamtregister.
0 210641 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ mögliche Bahnformen. 25204 5 191 3-16 lichtenberg wenn die Centralkräffte sich = sind, so geht der Planet in einem Circkel, verhält sich die vis centrip. zu der Centrif. wie 1 : einer Zahl die größer ist als 1 und kleiner als ist so giebt es Ellipsen (wir betrachten nur hier den Anfang in den Apsiden ) so wird es Ellipsen, die immer länger werden, jemehr sich die lezte Zahl der nähert desto länger wird die Ellipse ist sie würcklich = so ist es eine Parabel, und der Planet oder Comet kömt nicht wieder. und da es nur eine einzige giebt, so sehen sie daß alle diese Bahnen sich einan- der ähnlich sind. Ist die Krafft größer als so werden es Hyperbeln, und da eine Zahl ohne Ende über die hinaus wachsen kan, so werden die Hyperbeln immer flacher, und nä- hern sich der Graden Linie selbst an ihrem Scheitel unendlich. Ist sie kleiner als eins, so fallen sie in Spiral linien siehe Gesamtregister.
0 210641 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ mögliche Bahnformen. 25204 5 191 36-37 lichtenberg 1 Ich kan nur dieses anführen, daß in dem Falle da die Kräffte sich wie 1 : 1 verhalten ein Kreiß wird [ , ] wie 1 :  eine Parabel [ , ] wie siehe Gesamtregister.
0 210641 Sachregister ~ Saturn ~ Monde ~ Bahnen. 4220 5 191 21 lichtenberg Bahnen der Saturnus Trabanten siehe Gesamtregister.
0 210641 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Astronomie (1793). 10478 5 191 25 lichtenberg Klügel Astron. siehe Gesamtregister.
0 210641 Sachregister ~ Venus ~ Exzentrizität / Verhältnis zwischen größter und kleinster Sonnenentfernung. 26082 5 191 21 lichtenberg der Venus siehe Gesamtregister.
0 210641 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Novae tabulae motuum solis et lunae (1752). 10764 5 191 33 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
0 210641 771147 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ hrsg. von F. Jacquier und T. Le Seur (1739–1742). 5073 5 670 706 Newton, Principia 1, 1760 siehe Gesamtregister.
0 210641 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Fehlbarkeit. 23824 5 191 31 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
210501
210561
210506
21050152e15b91628d5824480299
21050652e15baacc6f5879019758
21061552e15d3021a33399128731
21064252e15d9236974825572506
21050652e15baad4f32428804011
21051552e15bc6c8a6f044251689

Abbildungen

Digitalisate

< 0210641519101handschriftVNat_5IX_F_01_074r.jpg74r = zz IX F, 74r = zz >
021064151911801handschriftVNat_5IX_F_01_072r.jpg72r IX F, 72r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen