Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 192

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210641
210643
5
0
1 1 : Bild im Text – x so daß immer Bild im Text – x < Bild im Text und > als 1 ist eine Ellipse[,]
2 in allen übrigen eine Hyperbel wird.708
3 [74v]Also wenn man etwas über die Entstehung dieses großen uner-
4 meßlichen Gantzen zu dencken wagen darf, | 75r = a3so könte man sich
5 die Sache so dencken.
6 Von Anfang wäre alle Materie so ziemlich gleichformich ge-
7 mischt gewesen wenigstens nicht nach ihren Specifischen Schwe-
8 ren. Punckte die am stärcksten zogen, ballten plotzige Kugeln
9 um sich her. Die kleineren Kugeln stürtzen in die größeren hin-
10 ein, und machten sie noch größer andere die durch ihre Bewe-
11 gung hier bey eine solche Geschwindigkeit empfangen hatten,
12 daß wie 1 : 1 war pp.
13 Daher konte noch manche Knöpfe herrühren, die auf der Erde sitzen.
14 Nun wäre es mit diesem Zusammenstürtzen so weit gekommen,
15 so um unsere Sonne herum noch grade die übrig geblieben wä-
16 ren, die die gehörige Geschwindigkeiten haben.
17 Ob dieses ineinander Stürzen nun aufhören werde, ist gar nicht
18 ausgemacht, beym Monde wenigstens finden sich eine gewiße
19 Säcular Irregularität, die immer auf eine Seite fällt, und die sich
20 nicht aufhebt, des Mond seine Bahn fängt sich also an zu ver-
21 engern. Finden die Körper einen Widerstand im Aether, so kan
22 es auch nicht anders seyn.
23 Dieses ist ein Gedancke von Kant.709 Wie Sonnen entstanden
24 sind. latente Hitze durch Mischung. Es könte also alles Sonnen
25 gewesen seyn, die nun mehr erkaltet sind. Artig ist es doch das
26 Büffon annimt, die Erde sey glühend gewesen und nach und
27 nach erkaltet, auch Leibnitz in einer Schrifft die er Protogaea
28 nennt.710
29 Tiber friert nicht mehr zu, ist gegen diese voraus setzung.711
30 Bey dieser Gerinnung in Klumpen sind nun eine Menge solcher
31 großen Feuerklumpen entstanden, die wir | 75vFixsterne nennen,
32 Das sind nun die unzähligen Sterne, die man in einer heitern
33 Winternacht, wo kein Mond scheint, erblicken und die man

Textkritischer Kommentar

192 8  ballten]
192für wurden danach gestr. sich
textkritik 236060
771153 210642 5
192 14  Nun]
192davor gestr. Ob diese
textkritik 236061
771154 210642 5
192 23  Die­ses … Kant.]
192erg.
textkritik 236062
771155 210642 5
192 24  latente … Mischung.]
192erg., Zuordnung gemäß einzelner Einfügemarkierung im Text
textkritik 236064
771157 210642 5
192 31  Fixsterne]
192für Sonnen
textkritik 236067
771160 210642 5
192 31  nennen,]
192danach gestr. das sind nun
textkritik 236068
771161 210642 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

670 708 
670 Vgl. 191,1 – 16. Demgemäß muß zusätzlich vorausgesetzt werden, daß die rechte Seite des Verhältnisses, die für die Zentrifugalkraft steht, größer ist als Bild im Text, damit eine Hyperbelbahn zustandekommt.
anmerkung 236059
771152 210642 5
670 709 
670 Ähnlich Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 87 – 90. Dort beruft er sich auf Kant, Vulkane 1785, worin dieser jedoch lediglich das Auftreten von Wärme in den Himmelskörpern, insb. der Sonne, aus dem von ihm angenommenen Prozeß ihrer Entstehung erklärt. Vgl. auch Kant, Natur­geschichte 1755, 27 – 37 und 129 – 138.
anmerkung 236063
771156 210642 5
670 710 
670 Zu Buffons Hypothese über die Entstehung der Planeten vgl. 181,28 – 33. Nachdem sie nun durch den Einschlag eines Kometen aus der Sonne herausgeschlagen waren, befanden sie sich (Buffon, Naturgeschichte 1, 1771, 207 f.) „in einem entzündeten und durchaus geschmolzenen Zu­stand, und dieser letzte konnte nicht länger, als die Gewalt der Hitze dauern, wodurch er verursachet worden. Mit der Zeit erkalteten die Planeten.“ Ihre Form, so erläutert Buffon weiter (ebd.) „setzet nothwendig eine vormahlige Flüssigkeit der Erde und der übrigen Planeten voraus.“ Und er fügt hinzu: „Hierinn bin ich gänzlich mit dem Herrn von Leibnitz einig.“ Dieser hatte in den Paragraphen 2 und 3 seiner ‚Protogaea‘ die Vermutung geäußert, daß die Erde ursprünglich glutflüssig gewesen sei und die Erdkruste aus der verfestigten zusammengebackenen Schlacke bestehe (Leibniz, Protogaea 1749, 39 – 44).
anmerkung 236065
771158 210642 5
670 711 
670 Unter der Überschrift „Veränderung der Erde“ notierte L. nach der Lektüre von Mallets ‚Introduction à l’histoire de Dannemarc‘ in sein Exzerptenbuch (EP, 7): „am Ende bestättigt der Verfasser den Satz, daß „daß Europa wärmer werde. Zu Horatzens Zeiten fror der Tiber, dieses ge­schieht jezt nicht mehr.“ Vgl. Mallet, Introduction 1763, 381. Bei Gamauf |
671 taucht die Beobachtung im Zusammenhang mit den Ausführungen über die Witterung auf (GamN, 933).
anmerkung 236066
771159 210642 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210642 Sachregister ~ Äther ~ Einfluß auf Bewegung der Planeten. 2103 5 192 21 lichtenberg Aether siehe Gesamtregister.
0 210642 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 74/75. 30748 5 192 3 74v siehe Gesamtregister.
0 210642 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 74/75. 30748 5 192 4 75r siehe Gesamtregister.
0 210642 771158 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle, générale et particulière (1749–1767 u.ö.) ~ Allgemeine Naturgeschichte (dt. 1771–1774). 9864 5 670 710 Buffon, Naturgeschichte 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210642 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Entstehung des Planetensystems. 15576 5 192 26 lichtenberg Büffon siehe Gesamtregister.
0 210642 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Buffon. 2619 5 192 26-27 lichtenberg die Erde sey glühend gewesen und nach und nach erkaltet siehe Gesamtregister.
0 210642 771159 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 7. 26255 5 670 711 EP, 7 siehe Gesamtregister.
0 210642 771159 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 348. 20318 5 671 711 GamN, 933 siehe Gesamtregister.
0 210642 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Irregularität. 27141 5 192 18-21 lichtenberg beym Monde wenigstens finden sich eine gewiße Säcular Irregularität, die immer auf eine Seite fällt, und die sich nicht aufhebt, des Mond seine Bahn fängt sich also an zu ver- engern. siehe Gesamtregister.
0 210642 771159 Personenregister ~ Horatius Flaccus, Quintus. 456 5 670 711 lichtenberg Horatzens siehe Gesamtregister.
0 210642 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ mögliche Bahnformen. 25204 5 192 1-2 lichtenberg 1 1 :    –  x so daß immer – x < und > als 1 ist eine Ellipse [ , ] in allen übrigen eine Hyperbel wird. siehe Gesamtregister.
0 210642 771156 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755). 10445 5 670 709 Kant, Natur­geschichte 1755 siehe Gesamtregister.
0 210642 771156 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Ueber die Vulkane im Monde (1785). 10446 5 670 709 Kant, Vulkane 1785 siehe Gesamtregister.
0 210642 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 192 23 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 210642 Sachregister ~ Stern(e) ~ Sternenhimmel. 24785 5 192 32-33 lichtenberg 1 Das sind nun die unzähligen Sterne, die man in einer heitern Winternacht, wo kein Mond scheint, erblicken und die man siehe Gesamtregister.
0 210642 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Schriften ~ Protogaea (Ms. 1691) ~ Erstdruck postum 1749. 15610 5 192 27-28 Leibnitz in einer Schrifft die er Protogaea nennt siehe Gesamtregister.
0 210642 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Entstehung der Erde. 15566 5 192 27 lichtenberg Leibnitz siehe Gesamtregister.
0 210642 771156 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 5 670 709 Lichtenberg, Fortsetzung 1787 siehe Gesamtregister.
0 210642 Sachregister ~ Welt ~ Entstehung. 15552 5 192 6-31 lichtenberg Von Anfang wäre alle Materie so ziemlich gleichformich ge- mischt gewesen wenigstens nicht nach ihren Specifischen Schwe- ren. Punckte die am stärcksten zogen, ballten plotzige Kugeln um sich her. Die kleineren Kugeln stürtzen in die größeren hin- ein, und machten sie noch größer andere die durch ihre Bewe- gung hier bey eine solche Geschwindigkeit empfangen hatten, daß wie 1 : 1 war pp . Daher konte noch manche Knöpfe herrühren, die auf der Erde sitzen. Nun wäre es mit diesem Zusammenstürtzen so weit gekommen, so um unsere Sonne herum noch grade die übrig geblieben wä- ren, die die gehörige Geschwindigkeiten haben. Ob dieses ineinander Stürzen nun aufhören werde, ist gar nicht ausgemacht, beym Monde wenigstens finden sich eine gewiße Säcular Irregularität, die immer auf eine Seite fällt, und die sich nicht aufhebt, des Mond seine Bahn fängt sich also an zu ver- engern. Finden die Körper einen Widerstand im Aether, so kan es auch nicht anders seyn. Dieses ist ein Gedancke von Kant. 709 Wie Sonnen entstanden sind. latente Hitze durch Mischung. Es könte also alles Sonnen gewesen seyn, die nun mehr erkaltet sind. Artig ist es doch das Büffon annimt, die Erde sey glühend gewesen und nach und nach erkaltet, auch Leibnitz in einer Schrifft die er Protogaea nennt. 710 Tiber friert nicht mehr zu, ist gegen diese voraus setzung. 711 Bey dieser Gerinnung in Klumpen sind nun eine Menge solcher großen Feuerklumpen entstanden, die wir  | 75v Fixsterne nennen, siehe Gesamtregister.
0 210642 Sachregister ~ Tiber. 21559 5 192 29 lichtenberg Tiber siehe Gesamtregister.
0 210642 771159 Personenregister ~ Mallet, Paul Henri ~ Schriften ~ Introduction à l’histoire de Dannemarc (1755; 21763). 10724 5 670 711 Mallets ‚Introduction à l’histoire de Dannemarc‘ siehe Gesamtregister.
210641
210631
21064352e15d92dc568117496572
21064452e15d9355fb1119626447
1470407577877

Abbildungen

Digitalisate

< 0210642519201handschriftVNat_5IX_F_01_072r.jpg72r IX F, 72r >
02106425192301handschriftVNat_5IX_F_01_074v.jpg[74v] IX F, [74v]
02106425192401handschriftVNat_5IX_F_01_075r.jpg75r = a3 IX F, 75r = a3
021064251923101handschriftVNat_5IX_F_01_075v.jpg75v IX F, 75v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen