Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 194

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210643
210645
5
0
1 net, daß einem die Haare zu Berge stehen, wenn man welche
2 hat.714
3 Un[d] HErrn Ziehens Träume sind der tollste Unsinn auf den der
4 menschliche Wahnwitz in wissenschaftlichen Dingen je gefallen
5 ist, wenn sie die Erfahrungen hören werden, worauf sich der
6 Mann zu stützen glaubte, die aber freylich wenige Menschen
7 Beurtheilen können, so werden sie über die Thorheit des Mannes
8 erstaunen.715 Ich werde vermuthlich morgen darauf kommen
9 oder wohl gar schon heute die Vorbereitung machen.>
10 Also nach diesen angenehmen Träumen noch etwas weniges
11 fortzuführen, so waren als[o] unsere jetzig[en] Planeten, und
12 Cometen, diejenigen Körper, die sich nun nach dieser allgemei-
13 nen Vereinigung noch erhalten haben, und sich noch Jahrtau-
14 sende erhalten werden
15 Die Cometen könten aus einem leichteren Stoff der sich an der
16 gräntze sammelte nach und nach sich gesammelt haben, daher
17 sie aus dieser ungeheuren | 76vHöhe herunter stürtzen. Freylich ha-
18 ben wir noch keine Cometen um Planeten gesehen, allein es wäre
19 nur eine Frage vielleicht, ob nicht welche um ander Plan[e]te[n]
20 laufen.716
21 Die übrigen großen Punckte, die nun ihr Licht und Wärme abset-
22 zen, wie unsere Sonne sind nun noch unzähliger geworden und
23 das sind die leuchtenden Punckte, die sich uns bey einer heiter
24 Nacht, wo sie von keiner Dämmerung geschwächt werden sich
25 am schönsten ausnehmen, diese nennt man Fixsterne, stellas fixas,
26 weil sie nemlich an der Himmelskugel wie fest gehefftet sitzen,
27 und ihre Lage unter einander nicht ändern. Man hat sie der
28 Bequemlichkeit wegen nach ihrer Größe abgetheilt und nennt sie
29 Sterne der ersten, 2ten. dritten pp. Größe so geht es bis zur 8 und
30 9 in den Catalogis fixarum(92) und HE. Herschel redet nun gar
31 von welchen von der 12ten Größe.717
32 Allein so wie es bey Schätzungen überhaupt von Größen geht,
33 wo keine Brüche gedultet werden, so geht es auch hier. Bäume
34 pp718 es giebt keine Bild im Text.te Größe und da kan der eine eine solche

Textkritischer Kommentar

193 26 – 194,9  Ich … machen]
193als erledigt gestr.
textkritik 236075
771168 210644 5 1
194 4  Wahnwitz]
194für Verstand
textkritik 236077
771170 210644 5
194 5  Erfahrungen]
194für Gründe
textkritik 236078
771171 210644 5
194 6  zu … glaubte]
194für stüzt
textkritik 236079
771172 210644 5
194 10  etwas weniges]
194für weiter
textkritik 236081
771174 210644 5
194 15  Die]
194davor gestr. Noch etwas von dem erkalten.
textkritik 236082
771175 210644 5
194 18  wir]
194danach gestr. k
textkritik 236083
771176 210644 5
194 26  fest]
194danach gestr. sitz
textkritik 236085
771178 210644 5
194 28  wegen]
194danach gestr. die Sterne <der> von verschie
textkritik 236086
771179 210644 5
194 32  Allein]
194davor gestr. Mir wird
textkritik 236088
771181 210644 5
194 32  von … geht]
194geht von Größen {geht} anführendes geht streicht Bearb.
textkritik 236089
771182 210644 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

584 (92) 
584 D. s. „Sternen Verzeichnisse“; vgl. 210,17 – 211,8.
anmerkung 234496
769589 210644 5 1
671 714 
671 Friedrich Wilhelm Sack, „Königl. Hof- und Kriminal-Rath in Breßlau“, hatte in den Jahren 1782 und 1785 vier Bücher geo- und kosmologischen Inhalts publiziert. Falls L. hier auf ein bestimmtes dieser Bücher anspielt und nicht allgemein auf Sacks Gegenvorschlag zur Newton­schen Himmelsmechanik, dürfte das 1785 unter dem Titel ‚Geologie oder Betrachtung der Erde‘ erschienene gemeint sein, in dem die Argumente am eingehendsten ausgeführt werden. In seiner Widerlegung Newtons bestreitet Sack (Geologie 1785, 128 – 131) die Möglichkeit einer gleichförmigen Bewegung, das Prinzip der Zusammensetzung zweier Bewegungen, die Ab­nahme der Fallbeschleunigung mit dem Abstand von der Erde sowie die Vereinbarkeit des Konzepts der Attraktion mit elliptischen Bahnen, in denen die Distanz der umlaufenden Körper sich verringert und wieder vergrößert, und schließt daraus, „daß die Theorie untauglich sey.“ Er setzt ihr die Vorstellung entgegen, daß sich die Erde zusammen mit einer sie konzentrisch umgebenden „atmosphärischen“ Kugel (die auch den Mond einschließt) in einer Abrollbewegung um die Sonne wälze, dergestalt daß dadurch zugleich der jährliche Umlauf um die Sonne und die tägliche Drehung hervorgebracht würden. Nicht nur bei L. erntete diese Erklärung der Erdbewegungen Kopfschütteln. „Wenn Hr. S. die ersten Gründe der newtonischen Theorie verstände, hätte ihm seine nicht einfallen können.“, lautet Kästners Fazit nach der Lektüre von Sacks Vorstellungen in dem ebenfalls 1785 veröffentlichten wesentlich schmaleren Bändchens ‚Kosmo­logische Betrachtungen über den neuentdeckten Planeten‘ (Sack, Betrach­tungen, Rez. Kästner 1786, 212). – L.s Ausdruck „Newton Travesti“ findet sich als isoliertes Stichwort ohne erkennbaren Zusammenhang auf der Rückseite von NL IV, 18, dessen Vorderseite im Briefwechsel abgedruckt ist (Bw 4, Nr. 2809a [806 f.]).
anmerkung 236076
771169 210644 5
671 715 
671Konrad Siegmund Ziehens Weissagung, „daß uns große, noch nie erhörte Erderschütterungen bevorstehen“, deren eine „insonderheit die Schweiz und die südlichen Provinzen Deutschlands“ betreffen und „einige Tausend kleine und große Ortschaften“ zerstören sollte, war vier Monate nach dem Tod des Unglückspropheten im September 1780 im Druck er­schienen. Von den zuvor bereits kursierenden Abschriften war auch L. eine zugestellt worden, und so vorbereitet war er zu einer schnellen Reaktion auf die erfolgte Publikation in der Lage. Vom 26. Sept. 1780 datiert sein Gutachten ‚Ueber die Weissagungen des verstorbenen Herrn Superintenden­ten Ziehen zu Zellerfeld‘ in den ‚Göttingischen Anzeigen von gemeinnützi|
672gen Sachen‘, das in anderen Zeitschriften mehrfach nachgedruckt wurde (vgl. die Bibliographie in Schimpf, Ziehen 1993; die obigen Zitate nach ebd., 222). Darin hatte er das Ergebnis seiner Prüfung in dem Urteil zusam­mengefaßt (Lichtenberg, Weissagungen 1780, Sp. 1347) „daß das ganze Fundament dieser Weissagungen ein so abscheuliger Fehlschluß ist, daß ich mich nicht erinnere, je etwas ähnliches gedruckt gelesen zu haben, es müß­ten denn die Schlüsse des Astronomen Kindermann seyn, der ein Perspectiv erfunden zu haben glaubte, womit man von Dresden aus die Schiffe auf dem stillen Meere sehen konte.“ ‚Noch ein Wort über Herrn Ziehens Weissagungen‘ zu verlieren, sah L. sich zwei Jahre darauf erneut genötigt. „Ein Ungenannter“ hatte nämlich, wie er in seinem ‚Göttingischen Maga­zin‘ (Lichtenberg, Wort 1782, 309 – 321) schreibt, „sich Herrn Ziehens wider mich angenommen.“ Zu Ziehen vgl. auch unten 200,34 – 201,21.Zu „Träumen“ (und – in abwertendem Sinne – Träumereien) als wissen­schaftlichen Hypothesen vgl. in diesem Kapitel außerdem 79,15 (antike Astronomie) und 165,3 – 4, 179,23, 180,21 und 181,17 (Kometen, Whis­tons Geogonie mittels Kometen, Buffons Kometen). Darüber hinaus sei auf die allgemeineren Aussagen über Träume/Hypothesen im Brief an Werner (Bw 3, Nr. 1641 [593 – 595]) und im Gutachten über Voigts Wärmetheorie an Blumenbach (Bw 4, Nr. 2281 [112]) hingewiesen und schließlich noch auf die Sudelbucheintragung J 1550 über die Unterstützung, die die Phanta­sie der Philosophie gewähren kann: „Durch das Planlose Umherstreifen durch die Planlosen Streifzüge der Phantasie wird nicht selten das Wild aufgejagt, das die planvolle Philosophie in ihrer wohlgeordneten Haushal­tung gebrauchen kan.“
anmerkung 236080
771173 210644 5
672 716 
672 Mit diesen beiden Absätzen nimmt L. den Kantschen „Traum“ von der Bildung des Kosmos aus einer ursprünglich alles erfüllenden Materie­wolke wieder auf (s. 192,6 – 193,11). Zur Bildung der Kometen, die sich nach ihm von den Planeten nicht grundsätzlich unterscheiden, und ihrer Abgrenzung gegenüber den letzteren äußert sich Kant im „Dritten Haupt­stück“ (Naturgeschichte 1755, 51 – 61); die Frage nach Cometen, die um Planeten umlaufen, wirft Kant darin allerdings nicht auf.
anmerkung 236084
771177 210644 5
672 717 
672 Sterne der 8ten und 9ten Größe verzeichnet Bode, Vorstellung 1782, das Werk, das L. sehr empfiehlt (210,35 – 211,2). Zu Herschel vgl. auch Lichtenberg, Fortrücken 1785, 87. In dem Aufsatz über die Eigenbewegung der Fixsterne hatte jener auf seine jüngste Durchmusterung des Himmels Bezug genommen (Herschel, Motion 1783, 249 f.), die sich auf „all the stars in Flamstead’s catalogue, together with every small star about them, as far as the tenth, eleventh, or twelfth magnitudes, and occasionally much farther“ erstreckt habe.
anmerkung 236087
771180 210644 5
672 718 
672 Keine Parallelstelle ermittelt. Die Passage im GTC, auf die in ähn­licher Weise unten (196,6 – 7) verwiesen wird, kann hier kaum gemeint sein.
anmerkung 236090
771183 210644 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210629 771173 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner. 18540 5 672 715 Bw 3, Nr. 1641 siehe Gesamtregister.
0 210629 771173 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2281 an Blumenbach. 19813 5 672 715 Bw 4, Nr. 2281 siehe Gesamtregister.
0 210644 771169 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2809a (ohne Adressaten). 21011 5 671 714 Bw 4, Nr. 2809a siehe Gesamtregister.
0 210644 771180 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamsteadschen Himmelsatlas (1782). 9781 5 672 717 Bode, Vorstellung 1782 siehe Gesamtregister.
0 210629 771173 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1550. 21012 5 672 715 Sudelbucheintragung J 1550 siehe Gesamtregister.
0 210644 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Größe ~ scheinbare. 14366 5 194 27-34 lichtenberg 1 Man hat sie der Bequemlichkeit wegen nach ihrer Größe abgetheilt und nennt sie Sterne der ersten, 2 ten . dritten pp . Größe so geht es bis zur 8 und 9 in den Catalogis fixarum (92) und HE. Herschel redet nun gar von welchen von der 12 ten Größe. 717 Allein so wie es bey Schätzungen überhaupt von Größen geht, wo keine Brüche gedultet werden, so geht es auch hier. Bäume pp 718  es giebt keine . te Größe und da kan der eine eine solche siehe Gesamtregister.
0 210644 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Verzeichnis. 2792 5 194 30 lichtenberg Catalogis fixarum siehe Gesamtregister.
0 210644 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Etymologie. 27153 5 194 25-27 lichtenberg nennt man Fixsterne, stellas fixas , weil sie nemlich an der Himmelskugel wie fest gehefftet sitzen, und ihre Lage unter einander nicht ändern siehe Gesamtregister.
0 210644 Sachregister ~ Komet(en) ~ Entstehung. 27150 5 194 12 lichtenberg Cometen siehe Gesamtregister.
0 210644 771169 Verweise ~ Verschiedenes ~ NL IV ~ 18. 21010 5 671 714 NL IV, 18 siehe Gesamtregister.
0 210644 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Fixsterne ~ scheinbare Größe. 14361 5 194 30 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210644 Sachregister ~ Metapher ~ Traum. 20479 5 194 3 lichtenberg Träume siehe Gesamtregister.
0 210644 771177 Sachregister ~ Metapher ~ Traum. 20479 5 672 716 Traum siehe Gesamtregister.
0 210644 771180 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the proper motion of the sun and the solar system (1783). 10347 5 672 717 Herschel, Motion 1783 siehe Gesamtregister.
0 210644 771169 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1786] Sack, Kosmologische Betrachtungen (1785). 11049 5 671 714 Kästner siehe Gesamtregister.
0 210644 Sachregister ~ Planeten ~ Entstehung. 26469 5 194 11 lichtenberg Planeten siehe Gesamtregister.
0 210644 771177 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755). 10445 5 672 716 Naturgeschichte 1755 siehe Gesamtregister.
0 210644 771180 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems (1785). 7256 5 672 717 Lichtenberg, Fortrücken 1785 siehe Gesamtregister.
0 210629 771173 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Über die Weissagungen des verstorbenen Hrn. Superintendenten Ziehen zu Zellerfeld (1780). 10610 5 671 715 ‚Ueber die Weissagungen des verstorbenen Herrn Superintenden­ten Ziehen zu Zellerfeld‘ siehe Gesamtregister.
0 210629 771173 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Noch ein Wort über Herrn Ziehens Weissagungen (1782). 10615 5 672 715 Lichtenberg, Wort 1782 siehe Gesamtregister.
0 210644 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Ziehens astronomische Hypothesen. 27181 5 194 3-5 lichtenberg Un[d] HErrn Ziehens Träume sind der tollste Unsinn auf den der menschliche Wahnwitz in wissenschaftlichen Dingen je gefallen ist siehe Gesamtregister.
0 210629 771173 Sachregister ~ Datierung ~ 1780 September 26. 27151 5 671 715 26. Sept. 1780 siehe Gesamtregister.
0 210644 Sachregister ~ Etymologie ~ Fixstern. 27152 5 194 25-27 lichtenberg nennt man Fixsterne, stellas fixas , weil sie nemlich an der Himmelskugel wie fest gehefftet sitzen, und ihre Lage unter einander nicht ändern siehe Gesamtregister.
0 210644 771169 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kritiker. 27148 5 671 714 Newtons siehe Gesamtregister.
0 210644 771169 Personenregister ~ Sack, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Geologie oder Betrachtung der Erde (1785). 11046 5 671 714 Geologie 1785 siehe Gesamtregister.
0 210644 771169 Personenregister ~ Sack, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Kosmologische Betrachtungen über den neu entdeckten Planeten (1785) ~ GGA-Rezension 1786. 11048 5 671 714 Sack, Betrach­tungen, Rez. Kästner 1786 siehe Gesamtregister.
0 210629 771173 Personenregister ~ Schimpf, Wolfgang ~ Schriften ~ Konrad Siegmund Ziehen. Bibliographischer Beitrag zur Geschichte einer nichtaufgeklärten Epoche (1993). 11090 5 672 715 Schimpf, Ziehen 1993 siehe Gesamtregister.
0 210644 Personenregister ~ Ziehen, Conrad Siegmund ~ astronomische Dummheiten. 27149 5 194 3 lichtenberg Ziehens siehe Gesamtregister.
210660
210661
210650
210529
210615
210629
210630
210631
210651
210642
210643
210660
210661
210646
21052152e15bcbc0533669354187
21065052e15da028b19123623238
21065152e15da0ab2c4624562062
21073252e15ff93c259336721530
1470646082990

Abbildungen

Digitalisate

< 0210644519401handschriftVNat_5IX_F_01_076r.jpg76r = b3 IX F, 76r = b3 >
021064451941701handschriftVNat_5IX_F_01_076v.jpg76v IX F, 76v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen