Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 195

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210644
210646
5
0
1 Sonne zur 5ten, der andere zu 6ten rechnen. {vielleicht weil wir
2 keine Bild im Text Größe haben} α im Adler, wurde ehmals von den Alten
3 zu den Sternen der 2ten Größe gerechnet, jezt allgemein zu Ster-
4 nen der ersten Größe gerechnet.719
5 Von den Augen. Mir wird schon sehr schwer Sterne der 7ten Grö-
6 ße zu sehen, wenn die Nacht sehr heiter und dunckel ist. Der
7 Uranus erscheint wie einer von der 6ten, und den | 77r = c3habe ich nie
8 mit blosen Augen sehen können, doch habe ich ihn auch nie
9 noch im Meridian beobachtet.
10 Ich sage sie seyn an der Kugel wie angehefftet, das ist aber nicht
11 im strengsten Verstand wahr.
12 Hier von der FortRückung der Nachtgleichen d3.ι.→ 197,14
13 Aberration haben wir schon gehandelt, diese ist blos scheinbar.
14 Sterne die sehr nahe beysammen stehen werden davon Gleich
15 stark afficirt, allein andere mercklich. Ein Stern der im Pol
16 der Ecliptick steht, kan zuweilen 40" näher am Scheitel stehen,
17 als ein halbes Jahr nachher. Diese[?] habe ich umständ-
18 lich→ 83,30 – 87,16
19 Allein es giebt eine andere sehr merckwürdige Bewegung der Fix-
20 sterne, die entweder gantz reel, oder wenn Scheinbarkeit mit
21 unterläuft, doch gewiß zum Theil reel ist, davon wusten die
22 Alten gar nichts, es ist dieses eine Frucht der neuern Astronomie
23 und der verbesserten Werckzeuge. Und gewiß wird die Nachwelt
24 hieraus einen neuen Theil der Astronomie machen, und unser
25 großer Tobias Mayer ist auch der, darin sich auf andere Beob-
26 achtung stützend das erste und beste bisher geleistet hat.720
27 Fixsterne Erxleben §. 666. p. 639 Ed. VI.721
28 Hierbey muß ich nothwendig einige Wörter erklären die ich
29 noch nicht erklärt habe, weil ich es gar noch nicht nöthig gefun-
30 den habe, und andere kurtz wieder holen.
31 Declinatio, Rectascensio. Longitudo.722
32 Nun aus dem Mayerschen Catalogus.723
33 TaschenCalender 1785. p. 92.724

Textkritischer Kommentar

195 1 – 2  vielleicht … haben]
195erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 236091
771184 210645 5
195 2  ehmals]
195danach gestr. zu
textkritik 236092
771185 210645 5
195 3  den]
195erg.
textkritik 236093
771186 210645 5
195 6  heiter]
195danach gestr. ist
textkritik 236095
771188 210645 5
195 12 
195erg.
textkritik 236096
771189 210645 5
195 14  stehen]
195für Stehen
textkritik 236097
771190 210645 5
195 16  steht]
195für absteht
textkritik 236098
771191 210645 5
195 16  Scheitel]
195für Aequator
textkritik 236099
771192 210645 5
195 17 – 18  umständlich]
195am Rand neben dem Ende des Absatzes gestr. Hier von Nutation
textkritik 236100
771193 210645 5
195 24 – 28  machen … muß]
195für machen. // Hierbey muß
textkritik 236101
771194 210645 5
195 33  Taschen]
195erg.
textkritik 236106
771199 210645 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

672 719 
672 Bei Ptolemaios (Handbuch 2, 1963, 41) heißt dieser Stern „Der glänzende auf dem Rücken, der sog. Atair“. Seine Größe wird dort mit „2.1“ angegeben. Es hatte also schon in der Antike das Bedürfnis bestan|
673den, die sechsstufige Skala zu verfeinern. Bei Copernicus, De revolutionibus 1543, Bl. 51r (Gesamtausgabe 2, 1984, 132), lautet der Wert für seine Größe analog „2“ mit dem Zusatz „maior“ [= größer]. In den sog. Berliner Tafeln, die die Größen nach Flamsteed angeben, heißt dann die Angabe umgekehrt „1.2“ (Sammlung 1, 1776, 116) und bei Mayer (Catalogus 1775, 68) und Bode (Vorstellung 1782, 13) schließlich steht einfach „1“. Nach modernen Katalogen hat Atair eine scheinbare Helligkeit von 0,76.
anmerkung 236094
771187 210645 5
673 720 
673 Vgl. Mayers ‚De motu fixarum proprio commentatio‘ [= Die Eigen­bewegung der Fixsterne] in den von L. herausgegebenen ‚Opera inedita‘ (Mayer, De motu 1775).
anmerkung 236102
771195 210645 5
673 721 
673 Von den Fixsternen handeln die Paragraphen 666 bis 670 (Erx6, 639 – 643). S. auch ErxH, 714 – 718, gegenüber der die sechste Aufl. nur durch eine zusätzliche Literaturangabe in § 668 und die Überarbeitung des Hauptzusatzes zu § 670 verändert ist.
anmerkung 236103
771196 210645 5
673 722 
673Declinatio (als Fremdwort im Deutschen bei L. Declination, modern Deklination, übersetzt Abweichung) eines Gestirns ist der Winkel zwischen dem Gestirn und dem Him­melsäquator, gemessen auf dem durch die Himmelspole und das Gestirn gezogenen sogenannten Abweichungs­kreis. Rectascensio oder As­censio recta, (Rectascension bzw. Rektaszension, gerade Aufsteigung) eines Gestirns ist der Winkel zwischen dem Punkt des Frühlingsäquinok­tiums und dem Schnittpunkt des Abweichungskreises des Gestirns mit dem Äquator, gemessen auf dem letzteren in der Richtung des scheinbaren jährlichen Sonnenlaufes, also von West nach Ost. Vgl. zu diesem äquatorialen Koordinatensystem GamN, 590 – 592. Longitudo (Länge) ist der Winkel zwischen dem Punkt des Frühlingsäquinoktiums (in der nachstehenden Abb. a im Mittelpunkt des Kreises) und dem Schnitt­punkt des durch den Pol der Ekliptik (P) und das Gestirn (T) gezogenen Großkreises mit der Ekliptik, gemessen auf der letzteren, ebenfalls von West nach Ost. Zum ekliptikalen Koordinatensystem s. GamN, 599 f. (die Abb. ebd., Tab. I, nach S. 694). Bild im Text
anmerkung 236104
771197 210645 5
673 723 
673 D. i. Mayers ‚Fixarum zodiacalium catalogus novus‘ [= Neues Verzeichnis der Fixsterne im Tierkreis], den L. in den ‚Opera inedita‘ herausgegeben hatte (Mayer, Catalogus 1775). |
674
anmerkung 236105
771198 210645 5
674 724 
674 Die zweite Hälfte von L.s Aufsatz ‚Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems‘ im GTC für 1785 kann als Vorlage für die nachfolgende Passage des Vorlesungsmanuskripts (bis 197,12) angesehen werden.
anmerkung 236107
771200 210645 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210645 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Präzession. 2081 5 195 12 lichtenberg Fort Rückung der Nachtgleichen siehe Gesamtregister.
0 210645 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 76/77. 30751 5 195 7 77r siehe Gesamtregister.
0 210645 771187 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamsteadschen Himmelsatlas (1782). 9781 5 673 719 Bode (Vorstellung 1782, 13) siehe Gesamtregister.
0 210645 Sachregister ~ Deklination (Abweichung). 2404 5 195 31 lichtenberg Declinatio siehe Gesamtregister.
0 210645 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ § 666. 27154 5 195 27 lichtenberg Erxleben Ed . VI. siehe Gesamtregister.
0 210645 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Eigenbewegung. 2778 5 195 19-33 lichtenberg 1 Allein es giebt eine andere sehr merckwürdige Bewegung der Fix- sterne, die entweder gantz reel, oder wenn Scheinbarkeit mit unterläuft, doch gewiß zum Theil reel ist, davon wusten die Alten gar nichts, es ist dieses eine Frucht der neuern Astronomie und der verbesserten Werckzeuge. Und gewiß wird die Nachwelt hieraus einen neuen Theil der Astronomie machen, und unser großer Tobias Mayer ist auch der, darin sich auf andere Beob- achtung stützend das erste und beste bisher geleistet hat.720 Fixsterne Erxleben §. 666. p. 639 Ed. VI.721 Hierbey muß ich nothwendig einige Wörter erklären die ich noch nicht erklärt habe, weil ich es gar noch nicht nöthig gefun- den habe, und andere kurtz wieder holen. Declinatio , Rectascensio . Longitudo . 722 Nun aus dem Mayerschen Catalogus. 723 Taschen Calender 1785. p . 92. 724 siehe Gesamtregister.
0 210645 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Größe ~ scheinbare. 14366 5 195 1-4 1 Sonne zur 5 ten , der andere zu 6 ten rechnen. { vielleicht weil wir keine Größe haben } α im Adler, wurde ehmals von den Alten zu den Sternen der 2 ten Größe gerechnet, jezt allgemein zu Ster- nen der ersten Größe gerechnet. siehe Gesamtregister.
0 210645 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 5 195 13-17 lichtenberg Aberration haben wir schon gehandelt, diese ist blos scheinbar. Sterne die sehr nahe beysammen stehen werden davon Gleich stark afficirt, allein andere mercklich. Ein Stern der im Pol der Ecliptick steht, kan zuweilen 40 " näher am Scheitel stehen, als ein halbes Jahr nachher. siehe Gesamtregister.
0 210645 771187 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543). 6607 5 673 719 Copernicus, De revolutionibus 1543 siehe Gesamtregister.
0 210645 771187 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ Gesamtausgabe (1974–). 9954 5 673 719 Gesamtausgabe 2, 1984 siehe Gesamtregister.
0 210645 771196 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 714. 33331 5 673 721 ErxH, 714 – 718 siehe Gesamtregister.
0 210645 Sachregister ~ Länge ~ eines Sterns. 3346 5 195 31 lichtenberg Longitudo siehe Gesamtregister.
0 210645 771197 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ Tab 1. 20016 5 673 722 ebd., Tab. I, siehe Gesamtregister.
0 210645 771197 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 28. 21013 5 673 722 GamN, 590 – 592 siehe Gesamtregister.
0 210645 771197 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 56. 21014 5 673 722 GamN, 599 f. siehe Gesamtregister.
0 210645 Sachregister ~ Rektaszension. 4156 5 195 31 lichtenberg Rectascensio siehe Gesamtregister.
0 210645 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems (1785). 7256 5 195 33 lichtenberg Taschen Calender 1785. p . 92. siehe Gesamtregister.
0 210645 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung des Uranus. 26215 5 195 6-9 lichtenberg Der Uranus erscheint wie einer von der 6 ten , und den  | 77r = c3 habe ich nie mit blosen Augen sehen können, doch habe ich ihn auch nie noch im Meridian beobachtet. siehe Gesamtregister.
0 210645 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Sehschärfe. 27155 5 195 5-6 lichtenberg Mir wird schon sehr schwer Sterne der 7 ten Grö- ße zu sehen, wenn die Nacht sehr heiter und dunckel ist. siehe Gesamtregister.
0 210645 771195 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ De motu fixarum proprio commentatio. 10761 5 673 720 Mayer, De motu 1775 siehe Gesamtregister.
0 210645 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ Fixarum zodiacalium catalogus novus. 10760 5 195 32 lichtenberg Mayerschen Catalogus siehe Gesamtregister.
0 210645 771187 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ Fixarum zodiacalium catalogus novus. 10760 5 673 719 Mayer (Catalogus 1775, 68) siehe Gesamtregister.
0 210645 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Fixsterne. 26618 5 195 25 lichtenberg Tobias Mayer siehe Gesamtregister.
0 210645 771187 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Almagest (μαθηματική σύνταξις) ~ Handbuch der Astronomie (dt. von K. Manitius 1912–1913; Nachdruck 1963). 10979 5 672 719 Ptolemaios (Handbuch 2, 1963, 41) siehe Gesamtregister.
0 210645 Sachregister ~ Atair. 26714 5 195 2 lichtenberg α im Adler siehe Gesamtregister.
0 210645 771187 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 673 719 Sammlung 1, 1776 siehe Gesamtregister.
210647
210533
210534
210535
210536
210537
210647
21059452e15d13d48d1630123649
21064352e15d92d1352244603092
21064752e15d9da8cab462397748
21064752e15d9db117f886651056
21065052e15da018c25023718002
21066052e15da6cd5c7715395482
21066152e15da78f108971961538
21067552e15db5a4c68860036725
21073452e1600049341746794987
1470647962252

Abbildungen

Digitalisate

< 0210645519501handschriftVNat_5IX_F_01_076v.jpg76v IX F, 76v >
02106455195701handschriftVNat_5IX_F_01_077r.jpg77r = c3 IX F, 77r = c3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen