Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 197

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210646
210648
5
0
1 Castor ein Doppelstern. Pollux Bewegung schneller733
2 Schrifften. Beyde mir von den Verfassern geschenckt.734
3 Prevost Mem de Berlin für 1783 Herschel Trans. Vol 73.735 NB
4 Hierüber hat Erinnerungen gemacht. HE. Wurm in Berliner Ephem.
5 1795. p. 175. so schon dieses alles Klingt, so hat man denn doch neu-
6 erlich wichtige Einwendungen dagegen gemacht. HE. Triesnecker und
7 Wurm. Und es scheint als ob die Ursache noch verborgen ware.736
8 Was HE. Herschel gethan hat, er hat Doppelsterne aufgesucht
9 und in der vortheilhafftesten Lage. Vorzüge dieser Methode.
10 Zone um denAequator 20° breit.150 Doppel-
11 Colur derNachtgleichen––––––––  70
12 –––––––Solstitien ––––––––120 737
13 Nun kome ich auf eine für den Physiker und Astronommen[!]
14 sehr wichtige scheinbare Veränderung der Lage der Fixsterne. ι.
15 Die Astronomen, die Lage der Sterne gegen einander und ihre
16 Orte auf der Kugel jeden Augenblick gebrauchen, haben sich
17 bemüht, ihre Lage so scharf als möglich zu bestimmen. Die
18 Bequemste Art ist, deren man sich auch auf der Erde bedient,
19 nemlich durch Entfernung vom Aequator auf beyden Seiten, und
20 dann von einem gewissen merckwürdigen Punckt entweder im
21 Aequator selbst, oder sonst einem merckwürdigen Punckt, eine
22 Insel ferro[,]→ 202,12 das anrechnet was man auf der Erde Länge[,]
23 am Himmel Recktascension grade Aufsteigung nennt.(722) Da
24 nun die Ecliptic den Aequator in zween Punckten schneidet, so
25 ist es sehr schicklich gewesen diese mer[ck]würdige Punckt dazu
26 zu nehmen, und zwar.
27 Wie bestimmt man die Lage von Punckten auf einer Kugel. Ruht sie
28 gantz, so ist alles willkührlich (Sekten) dreht sie sich aber so werden
29 eine Menge von Dingen dem Verstand so nahe gelegt, daß sich die
30 Sekten sehr vermindern müssen. Zwey Kugeln[,] eine einem entfernten
31 Freund, mit ähnlich liegenden Punckten, und ich wolte nun eine[n]
32 neuen darauf tragen und es ihm beschreiben wie hätte ich das
33 anzufangen. Hatte ich Punckte nummerirt pp. durch 2 Punckte gelegt.
34 Ich sage man hat die Fläche des Aequators zu bestimmung der
35 Lage gewählt wegen der Bequemlichkeit, denn eigentlich | 78vist die
36 Ebene des Aequators so bald wir zu den großen Erschein[u]n-

Textkritischer Kommentar

197 1  Pollux … schneller]
197erg.
textkritik 236120
771213 210647 5
197 14  ι.]
197Sprungmarkierung, vgl. 195,12
textkritik 236126
771219 210647 5
197 21 – 22  eine … ferro]
197erg.
textkritik 236127
771220 210647 5
197 28  sie]
197erg.
textkritik 236128
771221 210647 5
197 31  eine[n] ]
197danach gestr. ähnlich
textkritik 236129
771222 210647 5
197 33  durch … gelegt]
197erg.
textkritik 236130
771223 210647 5
197 36  zu den]
197für in [dieses streicht Bearb.] die
textkritik 236131
771224 210647 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

673 (722) 
673Declinatio (als Fremdwort im Deutschen bei L. Declination, modern Deklination, übersetzt Abweichung) eines Gestirns ist der Winkel zwischen dem Gestirn und dem Him­melsäquator, gemessen auf dem durch die Himmelspole und das Gestirn gezogenen sogenannten Abweichungs­kreis. Rectascensio oder As­censio recta, (Rectascension bzw. Rektaszension, gerade Aufsteigung) eines Gestirns ist der Winkel zwischen dem Punkt des Frühlingsäquinok­tiums und dem Schnittpunkt des Abweichungskreises des Gestirns mit dem Äquator, gemessen auf dem letzteren in der Richtung des scheinbaren jährlichen Sonnenlaufes, also von West nach Ost. Vgl. zu diesem äquatorialen Koordinatensystem GamN, 590 – 592. Longitudo (Länge) ist der Winkel zwischen dem Punkt des Frühlingsäquinoktiums (in der nachstehenden Abb. a im Mittelpunkt des Kreises) und dem Schnitt­punkt des durch den Pol der Ekliptik (P) und das Gestirn (T) gezogenen Großkreises mit der Ekliptik, gemessen auf der letzteren, ebenfalls von West nach Ost. Zum ekliptikalen Koordinatensystem s. GamN, 599 f. (die Abb. ebd., Tab. I, nach S. 694). Bild im Text
anmerkung 236104
771197 210647 5 1
675 733 
675 Das scheinbare Paradox, daß Castor sich weniger schnell bewegt, als es der aus seiner Helligkeit geschlossenen Entfernung entspräche, wäh­rend Pollux in ähnlicher Lage eine erwartungsgemäße Bewegung aufweist, diskutiert Herschel, Motion 1783, 272. Die Erklärung faßt L. folgender­maßen in Worte (Lichtenberg, Fortrücken 1785, 98): „Allein Castor ist ein Doppelstern, der aus zweyen von ziemlich gleicher Größe besteht, die also folglich einzeln kleiner sind, als Pollux, folglich wahrscheinlich sehr viel weiter weg und folglich einer geringeren Parallaxe unterworfen: so daß also ein Umstand, der Anfangs die Hypothese nicht wenig zu erschüttern schien, nach dieser Betrachtung, eine nicht geringe Stütze für sie wird.“
anmerkung 236121
771214 210647 5
675 734 
675 Herschel schickte seine Abhandlung ‚On the proper Motion of the Sun and Solar System; with an Account of several Changes that have happened among the fixed Stars since the Time of M. Flamstead.‘ mit Datum 20. Mai 1784 an L. (vgl. Bw 2, Nr. 1268 [854]). Bereits zuvor hatte dieser gegenüber Kästner erwähnt, daß auch Prévost ihm die seinige „zum Geschenck gemacht“ habe, und angekündigt, daß er sie „zur schuldigen Dancksagung im Calender Excerpiren“ wolle (vgl. Bw 2, Nr. 1258 [844]). S. dazu Anm. 724.
anmerkung 236122
771215 210647 5
675 735 
675 Vgl. die vorhergehende Anm. sowie das Literaturverzeichnis. Pré­vosts Aufsatz steht abweichend von L.s Angabe im Band für 1781, der allerdings 1783 erschienen war.
anmerkung 236123
771216 210647 5
675 736 
675 Vgl. Triesnecker, Disquisitio 1792, und Wurm, Grad 1795. Wurm kommt nach einem Vergleich zahlreicher Beobachtungsdaten, insb. aus den Sternkatalogen Tobias Mayers und Zachs zu dem Ergebnis, daß man daraus vorläufig nichts folgern könne außer der begründeten Vermutung, daß eine gemeinsame Ursache zugrunde liege. Abschließend äußert er, nachdem er Mayers Erwartung zitiert hat, die Ursache der Fixsternbewe­gungen werde noch über mehrere Jahrhunderte unbekannt bleiben, die |
676 Hoffnung (Wurm, Grad 1795, 183): „Doch nur hundert Jahre nach Tobias Mayer dürfte man, bei steigender Vollkommenheit unserer Werkzeuge, schon etwas klarer in der Sache sehen!“
anmerkung 236124
771217 210647 5
676 737 
676 Herschels Idee der Verwendung von Doppelsternen zur Ermittlung der Bewegungsrichtung des Sonnensystems und dessen erste Ergebnisse (Herschel, Motion 1783, 262 – 266) faßt L. für die Leser des Taschen­kalenders so zusammen (Lichtenberg, Fortrücken 1785, 99 – 100): „Jedem der nur etwas von diesen Dingen versteht, muß der Vortheil, den die Doppelsterne diesen Untersuchungen gewähren, einleuchten. Ein gutes Fernrohr mit einem gutem Mikrometer versehen ist schon hinreichend die wichtigsten Beobachtungen zu machen, da die andern kostbare getheilte Instrumente, und diese genau gestellt voraussezen, wo also Fehler der Beob­achtung sich leichter einmischen können, die erst nach einer merklichen Zeit von Jahren, wenn die Veränderung des Orts des Sterns die Grenzen der Fehler endlich zu übersteigen anfängt unschädlich werden. […] Er hat nemlich an dem Himmel drey Zonen angenommen, jede 20 Grade breit, die erste um den Aequator 10 Grade zu beyden Seiten; die zweyte um den Colur der Nachtgleichen; die dritte um den Colur der Solstitien und in die­sen eine Menge Doppelsterne verzeichnet, nemlich in der ersten Zone 150, in der zweyten 70 und in der dritten 120. Endlich that er noch eine vierte Zone um die Ecliptik hinzu, darin er ebenfalls 120 Doppelsterne angegeben hat, die also auch noch bey Beobachtung der Planeten gebraucht werden können.“ Die genannten Kolurkreise sind die Meridiane durch Frühlings- und Herbstäquinoktium einer-, Sommer- und Wintersolstitium andererseits.
anmerkung 236125
771218 210647 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210647 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Präzession. 2081 5 197 13-14 lichtenberg Nun kome ich auf eine für den Physiker und Astronommen[!] sehr wichtige scheinbare Veränderung der Lage der Fixsterne. siehe Gesamtregister.
0 210647 771215 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1268 von Herschel. 21016 5 675 734 Bw 2, Nr. 1268 siehe Gesamtregister.
0 210647 771215 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1258 an Kästner. 21017 5 675 734 Bw 2, Nr. 1258 siehe Gesamtregister.
0 210647 Sachregister ~ El Hierro ~ Nullmeridian. 13970 5 197 22 lichtenberg Insel ferro siehe Gesamtregister.
0 210647 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Doppelsterne. 26624 5 197 1 lichtenberg Doppelstern siehe Gesamtregister.
0 210647 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Doppelsterne. 26624 5 197 8-12 lichtenberg Was HE. Herschel gethan hat, er hat Doppelsterne aufgesucht und in der vortheilhafftesten Lage. Vorzüge dieser Methode . Zone um den Aequator 20° breit. 150 Doppel- Colur der Nachtgleichen ––––––––   70 ––––––– Solstitien –––––––– 120 siehe Gesamtregister.
0 210647 Sachregister ~ Himmelskugel ~ Äquatorialsystem. 25020 5 197 34-35 lichtenberg Ich sage man hat die Fläche des Aequators zu bestimmung der Lage gewählt wegen der Bequemlichkeit siehe Gesamtregister.
0 210647 Sachregister ~ Länge ~ geographische. 3347 5 197 22 lichtenberg Länge [ siehe Gesamtregister.
0 210645 771197 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ Tab 1. 20016 5 673 722 ebd., Tab. I, siehe Gesamtregister.
0 210645 771197 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 28. 21013 5 673 722 GamN, 590 – 592 siehe Gesamtregister.
0 210645 771197 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 56. 21014 5 673 722 GamN, 599 f. siehe Gesamtregister.
0 210647 Sachregister ~ Mathematik ~ Geometrie ~ Kugel. 27174 5 197 27-33 lichtenberg Wie bestimmt man die Lage von Punckten auf einer Kugel. Ruht sie gantz, so ist alles willkührlich (Sekten) dreht sie sich aber so werden eine Menge von Dingen dem Verstand so nahe gelegt, daß sich die Sekten sehr vermindern müssen. Zwey Kugeln [ , ] eine einem entfernten Freund, mit ähnlich liegenden Punckten, und ich wolte nun eine[n] neuen darauf tragen und es ihm beschreiben wie hätte ich das anzufangen. Hatte ich Punckte nummerirt pp . durch 2 Punckte gelegt. siehe Gesamtregister.
0 210647 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Fixsterne ~ Doppelsterne. 26621 5 197 8 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210647 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the proper motion of the sun and the solar system (1783). 10347 5 197 3 lichtenberg Herschel Trans. Vol 73 siehe Gesamtregister.
0 210647 771214 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the proper motion of the sun and the solar system (1783). 10347 5 675 733 Herschel, Motion 1783 siehe Gesamtregister.
0 210647 771215 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the proper motion of the sun and the solar system (1783). 10347 5 675 734 Herschel ‚On the proper Motion of the Sun and Solar System; with an Account of several Changes that have happened among the fixed Stars since the Time of M. Flamstead.‘ siehe Gesamtregister.
0 210647 771218 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the proper motion of the sun and the solar system (1783). 10347 5 676 737 Herschel, Motion 1783 siehe Gesamtregister.
0 210647 771215 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Brief von L.. 25242 5 675 734 Kästner siehe Gesamtregister.
0 210647 Sachregister ~ Rektaszension. 4156 5 197 23 lichtenberg Recktascension siehe Gesamtregister.
0 210647 771214 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems (1785). 7256 5 675 733 Lichtenberg, Fortrücken 1785 siehe Gesamtregister.
0 210647 771218 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems (1785). 7256 5 676 737 Lichtenberg, Fortrücken 1785 siehe Gesamtregister.
0 210647 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Erwerbung. 27171 5 197 2 lichtenberg Beyde mir von den Verfassern geschenckt. siehe Gesamtregister.
0 210647 771215 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Mai 20. 27172 5 675 734 20. Mai 1784 siehe Gesamtregister.
0 210647 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ Mémoire sur le mouvement progressif du centre de gravité de tout le système solaire (1781). 10968 5 197 3 lichtenberg Prevost Mem de Berlin für 1783 siehe Gesamtregister.
0 210647 771215 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Geschenk an L.. 27173 5 675 734 Prévost siehe Gesamtregister.
0 210647 771217 Personenregister ~ Triesnecker, Benjamin Franz von Paula ~ Schriften ~ Disquisitio de motibus propriis fixarum in ascensionem rectam, & declinationem (1792 [1791]). 27175 5 675 736 Triesnecker, Disquisitio 1792 siehe Gesamtregister.
0 210647 Personenregister ~ Triesnecker, Benjamin Franz von Paula ~ Fixsterne. 27176 5 197 6 lichtenberg Triesnecker siehe Gesamtregister.
0 210647 Sachregister ~ Castor. 27158 5 197 1 lichtenberg 1 Castor siehe Gesamtregister.
0 210647 Sachregister ~ Pollux. 27170 5 197 1 lichtenberg Pollux siehe Gesamtregister.
0 210647 Personenregister ~ Wurm, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Ueber den Grad der Zuverlässigkeit unserer Kenntniss von einer eigenen Bewegung unseres Sonnensystems (1795 [1792]). 11425 5 197 4-5 lichtenberg HE. Wurm in Berliner Ephem. 1795. siehe Gesamtregister.
210652
210645
210645
21064552e15d94587e7622124880
21064552e15d946952d254886783
21064352e15d92d1352244603092
21065052e15da018c25023718002
1446558433252

Abbildungen

Digitalisate

< 0210647519701handschriftVNat_5IX_F_01_077v.jpg77v IX F, 77v >
021064751973501handschriftVNat_5IX_F_01_078v.jpg78v IX F, 78v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen