Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 198

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210647
210649
5
0
1 g[en] des gesamten Systems übergehen, eine gar unbeträchtliche
2 Ebene. Wir konnen, die Länge eines Planeten und der Sonne
3 berechnen, ohne uns um die Lage ihrer Aequatorn zu bekümern,
4 daher müssen so bald Erscheinung[en] für das große ausgemacht
5 werden sollen, alles auf eine viel wichtigere Ebene und das ist die
6 Ebene der Erdbahn, die Ecliptic reducirt werden. Es wäre daher
7 freylich besser, wenn wir den Aequator, der Sonne gebrauchten
8 der alle angeht, da würden aber Sekten entstehen. Allein die
9 Lage der Sterne gegen die Ecliptic zu bestimmen durch Beobach-
10 tung, das wäre ein lacherliches unter nehmen. Ursache, wegen
11 der Veränderung ihrer Lage Nonagesimus.738
12 Man verfährt also so: man bestimmt die Lage des Sterns gegen
13 den Aequator sucht den Winckel den die Ecliptick, mit dem
14 Aequator macht, welches ebenfalls nicht geschehen kan ohne die
15 Lage der Sonne gegen den Aequator zu wissen, so läßt sich die
16 Latitudo und Long. eines Sterns berechnen.
17 Es ist eine sehr gemeine Aufgabe der sphärischen Astronomie.
18 Wenn Rectas. Declin. Amplit. Eeclipt.[!] gegeben sind. Die Lat. und
19 Long. zu finden.739
20 Allein hier ereignet sich ein sehr merckwürdige Erscheinung der
21 Aequator verändert seine Lage in Absicht der Sterne beständig,
22 und zwar so starck, daß man etwas gnauer Beobachtung, zumal
23 für Sterne, die für diese Umstände ungün[st]ig liegen, keinen
24 Catalogum fixarum(92) von heute an in 4 Wochen brauchen kan.
25 Man hat | 79r = e3aber das Gesetz entdeckt, und daher in den Tafeln
26 angegeben. (es erstreckt sich bey manchen über 20" in einem
27 Jahr. {für die Declination}) und das was in den lat. Catalogis
28 Variatio annua in den deutsch[en] jährliche Veränderung heißt.
29 Umständlich.740
30 Mit einem Wort es läßt741 als wenn sich die Durchschnittspunckt
31 des Aequators mit der Ecliptic ohne den Winckel zu ändern, den
32 beyde mit einander machen, herumführten, in der Quart742 von
33 Osten nach Westen und zwar mit einer mittleren Geschwindig-

Textkritischer Kommentar

198 4  daher]
198danach gestr. reducirt man
textkritik 236132
771225 210648 5
198 6 – 8  Es … entstehen.]
198erg.
textkritik 236133
771226 210648 5
198 7  Sonne]
198für sonne
textkritik 236134
771227 210648 5
198 16  und Long.]
198erg.
textkritik 236136
771229 210648 5
198 22  und zwar]
198für das ist
textkritik 236138
771231 210648 5
198 23  ungün[st]ig]
198ungün<stl>ig
textkritik 236139
771232 210648 5
198 24  an]
198erg., danach gestr. bis
textkritik 236140
771233 210648 5
198 24  in … Wochen]
198für morgen
textkritik 236141
771234 210648 5
198 26  angegeben]
198angege-/geben L, korrigiert Bearb.
textkritik 236142
771235 210648 5
198 26  über]
198für auf
textkritik 236143
771236 210648 5
198 27  für … Declination]
198erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 236144
771237 210648 5
198 28  Veränderung]
198für Abänderung
textkritik 236145
771238 210648 5
198 29  Umständlich.]
198danach gestr. // Dieses ist nun
textkritik 236146
771239 210648 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

584 (92) 
584 D. s. „Sternen Verzeichnisse“; vgl. 210,17 – 211,8.
anmerkung 234496
769589 210648 5 1
676 738 
676 „Neunzigster, Nonagesimus,“ heißt nach Gehler (3, 357) „derjenige Punkt der Ekliptik, welcher für einen gegebnen Zeitpunkt von den beyden eben im Horizonte befindlichen Punkten der Ekliptik, oder dem aufgehen­den und untergehenden Punkte, 90° weit absteht. […] Seine Höhe ist das Maaß des Winkels, den die Ekliptik in diesem Augenblicke mit dem Hori­zonte macht.“ Wegen der im wesentlichen konstanten Schiefe der Ekliptik durchläuft dieser Winkel in den gemäßigten Breiten an jedem Tag den Bereich zwischen den örtlichen maximalen Sonnenhöhen an den beiden Sonnenwendtagen.
anmerkung 236135
771228 210648 5
676 739 
676 Kästner gibt die entsprechenden Formeln in seinen ‚Astronomischen Abhandlungen zu weiterer Ausführung der astronomischen Anfangsgründe‘ an. Sie lauten (Kästner, Abhandlungen 1772, 114): „sin β = –sin α sin θ cos δ + cos θ sin δ“ und „tang λ = (sin θ tang δ – cos θ sin α)/cos α“, wo α, δ, θ die gegebenen Größen Rektaszension, Deklination und Schiefe der Ekliptik, β und λ die gesuchten, Breite (Latitudo) und Länge (Longitudo), bedeuten. Unklar ist, warum L. hier von einer Amplitude spricht. Üblicherweise ist damit der Abstand eines Objektes im Horizont von dessen Schnittpunkten mit dem Äquator gemeint.
anmerkung 236137
771230 210648 5
676 740 
676 Vgl. GamN, 782.
anmerkung 236147
771240 210648 5
676 741 
676 ‚Lassen‘ im Sinne von ‚scheinen‘, vgl. Adelung, Wörterbuch 2, 1796, Sp. 1911 f. |
677
anmerkung 236148
771241 210648 5
677 742 
677 Bedeutung unklar.
anmerkung 236149
771242 210648 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210648 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Präzession. 2081 5 198 25-33 lichtenberg 1 Man hat  | 79r = e3 aber das Gesetz entdeckt, und daher in den Tafeln angegeben. (es erstreckt sich bey manchen über 20 " in einem Jahr. { für die Declination } ) und das was in den lat. Catalogis Variatio annua in den deutsch[en] jährliche Veränderung heißt. Umständlich. 740 Mit einem Wort es läßt 741 als wenn sich die Durchschnittspunckt des Aequators mit der Ecliptic ohne den Winckel zu ändern, den beyde mit einander machen, herumführten, in der Quart 742 von Osten nach Westen und zwar mit einer mittleren Geschwindig- siehe Gesamtregister.
0 210648 Sachregister ~ Breite ~ eines Sterns. 2345 5 198 16 lichtenberg Latitudo siehe Gesamtregister.
0 210648 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 78/79. 30753 5 198 25 79r siehe Gesamtregister.
0 210648 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Verzeichnis. 2792 5 198 24 lichtenberg Catalogum fixarum siehe Gesamtregister.
0 210648 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ äquatoriale Koordinaten veränderlich. 26607 5 198 20-24 lichtenberg Allein hier ereignet sich ein sehr merckwürdige Erscheinung der Aequator verändert seine Lage in Absicht der Sterne beständig, und zwar so starck, daß man etwas gnauer Beobachtung, zumal für Sterne, die für diese Umstände ungün[st]ig liegen, keinen Catalogum fixarum (92) von heute an in 4 Wochen brauchen kan. siehe Gesamtregister.
0 210648 Sachregister ~ Himmelskugel ~ Ekliptiksystem. 25037 5 198 2-19 lichtenberg Wir konnen, die Länge eines Planeten und der Sonne berechnen, ohne uns um die Lage ihrer Aequatorn zu bekümern, daher müssen so bald Erscheinung[en] für das große ausgemacht werden sollen, alles auf eine viel wichtigere Ebene und das ist die Ebene der Erdbahn, die Ecliptic reducirt werden. Es wäre daher freylich besser, wenn wir den Aequator, der Sonne gebrauchten der alle angeht, da würden aber Sekten entstehen. Allein die Lage der Sterne gegen die Ecliptic zu bestimmen durch Beobach- tung, das wäre ein lacherliches unter nehmen. Ursache, wegen der Veränderung ihrer Lage Nonagesimus . 738 Man verfährt also so: man bestimmt die Lage des Sterns gegen den Aequator sucht den Winckel den die Ecliptick, mit dem Aequator macht, welches ebenfalls nicht geschehen kan ohne die Lage der Sonne gegen den Aequator zu wissen, so läßt sich die Latitudo und Long. eines Sterns berechnen. Es ist eine sehr gemeine Aufgabe der sphärischen Astronomie. Wenn Rectas. Declin. Amplit. Eeclipt. [!] gegeben sind. Die Lat . und Long . zu finden. siehe Gesamtregister.
0 210648 Sachregister ~ Länge ~ eines Sterns. 3346 5 198 16 lichtenberg Long . siehe Gesamtregister.
0 210648 771228 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Neunzigster. 21019 5 676 738 Gehler (3, 357) siehe Gesamtregister.
0 210648 771240 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 586. 21020 5 676 740 GamN, 782 siehe Gesamtregister.
0 210648 771230 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Astronomische Abhandlungen zu weiterer Ausführung der astronomischen Anfangsgründe (1772–1774). 10437 5 676 739 Kästner, Abhandlungen 1772 siehe Gesamtregister.
0 210648 771241 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 5 676 741 Adelung, Wörterbuch 2, 1796 siehe Gesamtregister.
210660
210661
21064952e15d9f61521753699285
21065352e15da268cbe027790889
21067652e15db649007587376058
1470671313889

Abbildungen

Digitalisate

< 0210648519801handschriftVNat_5IX_F_01_078v.jpg78v IX F, 78v >
021064851982501handschriftVNat_5IX_F_01_079r.jpg79r = e3 IX F, 79r = e3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen