Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 199

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210648
210650
5
0
1 keit, von etwa Bild im Text" {dieses ist die mittlere[;] nachdem die Ster-
2 ne liegen kan sie 66" und mehr betragen.} in einem Jahr, es
3 kömt also in 25,740 Jahren einmal herum, das macht in nicht
4 gantz 71 Jahren einen Grad.
5 in 12 298 Jahren wird Lucida Lyrae sehr nahe an dem Pol zu s[t]ehen
6 kommen etwa 3 Grad davon ab.743
7 Der Polarstern steht 1° 52' vom Pole ab und nähert sich ihm noch
8 330 Jahre etwa. und nach 13000 Jahren wird er über 47° vom Pole
9 abste[hen]744
10 Umständlich nun gezeigt {in Absicht der Ecliptic bleibt alles bis
11 auf den Anfang der Länge einerley.} wie die Veränderung der
12 Sterne in Absicht auf den Aequator sich verändert es kan auf 47
13 Grade betragen.745
14 Die Veränderung ist aber so unschuldig, als, wenn wir die Grade
15 der Länge und der breite anders zählten
16 80rZurückgehen der Nachtgleichen ad e3.
17 Kästner in einem Brief an Nikolai allg. Deutsche Biblioth.,
18 Band. 96. p. 308 drückt sich darüber folgendermassen aus:746
19 Bekannter massen kömt das Rückgehen der Nachtgleichen
20 darauf an: die Axe um welche sich die Erde dreht, ändert nach
21 und nach ihre Lage, trifft also verlängert am Himmel, nach und
22 nach unter andern Sternen ein. So ändert sich die Beziehung der
23 Sterne auf unsere Erde, Länge Rectascension Declination, wenn
24 sich in den Sternen selbst nichts andert. Die Erde schreibt dem
25 Himmel zu was allein von ihr herrührt, wie moralisch die Be-
26 wohner der Erde auch thun.
27 In meiner dritten astronomischen Abhandlung 488 u. f. T habe
28 ich die Sache im Zusammenhange mit der Sphäre vorgetragen.747
29 Der Weltpol – eigentlich die Stelle des Erdpols am Himmel,
30 rückt immer gegen die Ordnung der Zeichen. Sezt man die
31 Schiefe der Ecliptick unveränderlich, welches freylich nicht völlig
32 wahr ist, man nimmt für wahr an, wovon die Unwahrheit nicht
33 allzu starck in die Sinne fällt, so beschreibt der Weltpol um den

Textkritischer Kommentar

199 8  47°]
199für 57°[?]
textkritik 236151
771244 210649 5
199 11  Anfang]
199verkürzt, von Bearb. erschlossen
textkritik 236153
771246 210649 5
199 11  einerley]
199verkürzt, von Bearb. erschlossen
textkritik 236154
771247 210649 5
199 12  es]
199Dittographie
textkritik 236155
771248 210649 5
199 12  47]
199für 57 LB
textkritik 236156
771249 210649 5
199 25 – 26  die … auch]
199bei Kästner auch die Bewohner der Erde oft
textkritik 236159
771252 210649 5
199 29  Himmel]
199danach streicht Bearb. rückt
textkritik 236161
771254 210649 5
199 32  ist]
199danach gegenüber Kästner ausgelassen aber in der Welt der Erscheinungen ist nichts völlig wahr,
textkritik 236162
771255 210649 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

677 743 
677 Lucida (α) Lyrae, dt. der leuchtende Stern in der Leier, bekannt unter dem Namen Wega, ist einer der hellsten Sterne am Nachthimmel.
anmerkung 236150
771243 210649 5
677 744 
677 Vgl. Kästner, Abhandlung 1772, 335 f., der als Dauer bis zur größ­ten Annäherung des Polarsterns an den Nordpol ca. 330,5 Jahre errechnet, zu der bis zur weitesten Entfernung 12 867,3 Jahre hinzukommen. Dabei geht er von einem momentanen (1772) Abstand von ca. 1° 54,7' aus, den L. durch den Wert aus Bodes auf das Jahr 1780 reduziertem Sternkatalog entnimmt (vgl. Bode, Vorstellung 1782, 3), ohne indeß die Zahl der Jahre entsprechend anzupassen.
anmerkung 236152
771245 210649 5
677 745 
677 Da die Rektaszension wie die Länge im Laufe der Präzessions­periode jeden Wert von 0 bis 360° annehmen kann, muß sich dies auf die Deklination beziehen. Für diese gilt die Formel (mit den Bezeichnungen aus Anm. 739) sin δ = cos θ sin β + sin θ cos β sin λ. Maximum und Minimum von sin δ werden also für λ = 90° bzw. λ = 270° erreicht und betragen cos θ sin β + sin θ cos β = sin(β + θ) bzw. cos θ sin β – sin θ cos β = sin(β – θ). Die Differenz zwischen der kleinsten und der größten Deklination δ beträgt also immer 2 θ , solange der betrachtete Stern nicht weiter als 90° – θ von der Ekliptik entfernt ist. Denn da die Deklination nur Werte zwischen –90° und 90° annehmen kann, fällt die Differenz bei weiterer Annäherung an die Pole der Ekliptik bis auf Null, was auch der Anschauung entspricht, da sich die Pole der Ekliptik auf Kreisen vom Radius θ um die Pole des Äquators drehen, ihre Deklination also konstant ist.
anmerkung 236157
771250 210649 5
677 746 
677 Abgesehen von kleinen Abweichungen (vgl. dazu den textkritischen Apparat) und der eingeklammerten Bemerkung am Ende eine bis auf Recht­schreibung wörtliche Abschrift aus Kästner, Schreiben 1790.
anmerkung 236158
771251 210649 5
677 747 
677 Kästner, Abhandlungen 1772, 333 – 338.
anmerkung 236160
771253 210649 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210649 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Präzession. 2081 5 199 1-4 lichtenberg 1 keit, von etwa " { dieses ist die mittlere[;] nachdem die Ster- ne liegen kan sie 66 " und mehr betragen. } in einem Jahr, es kömt also in 25,740 Jahren einmal herum, das macht in nicht gantz 71 Jahren einen Grad. siehe Gesamtregister.
0 210649 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Präzession. 2081 5 199 16 lichtenberg wichtig Zurückgehen der Nachtgleichen siehe Gesamtregister.
0 210649 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 80. 30755 5 199 16 80r siehe Gesamtregister.
0 210649 771245 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamsteadschen Himmelsatlas (1782). 9781 5 677 744 Bode, Vorstellung 1782 siehe Gesamtregister.
0 210649 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Länge veränderlich. 4471 5 199 10-11 lichtenberg in Absicht der Ecliptic bleibt alles bis auf den Anfang der Länge einerley siehe Gesamtregister.
0 210649 Sachregister ~ Jahr ~ Platonisches. 26603 5 199 2-3 lichtenberg es kömt also in 25,740 Jahren einmal herum siehe Gesamtregister.
0 210649 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Astronomische Abhandlungen zu weiterer Ausführung der astronomischen Anfangsgründe (1772–1774). 10437 5 199 27 lichtenberg In meiner dritten astronomischen Abhandlung siehe Gesamtregister.
0 210649 771245 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Astronomische Abhandlungen zu weiterer Ausführung der astronomischen Anfangsgründe (1772–1774). 10437 5 677 744 lichtenberg Kästner, Abhandlung 1772 siehe Gesamtregister.
0 210649 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Schreiben an den Herausgeber (1790) ~ Exzerpt. 27177 5 199 17-18 lichtenberg wichtig Kästner in einem Brief an Nikolai allg. Deutsche Biblioth., Band. 96. p . 308 siehe Gesamtregister.
0 210649 Sachregister ~ Weltpole. 4883 5 199 5-9 lichtenberg in 12 298 Jahren wird Lucida Lyrae sehr nahe an dem Pol zu s[t]ehen kommen etwa 3 Grad davon ab. 743 Der Polarstern steht 1° 52 ' vom Pole ab und nähert sich ihm noch 330 Jahre etwa. und nach 13000 Jahren wird er über 47° vom Pole abste[hen] siehe Gesamtregister.
0 210649 Sachregister ~ Weltpole. 4883 5 199 29-33 lichtenberg 1 Der Weltpol – eigentlich die Stelle des Erdpols am Himmel, rückt immer gegen die Ordnung der Zeichen. Sezt man die Schiefe der Ecliptick unveränderlich, welches freylich nicht völlig wahr ist, man nimmt für wahr an, wovon die Unwahrheit nicht allzu starck in die Sinne fällt, so beschreibt der Weltpol um den siehe Gesamtregister.
0 210649 Personenregister ~ Nicolai, Christoph Friedrich ~ Herausgeber ~ Allgemeine Deutsche Bibliothek. 27179 5 199 17 lichtenberg Nikolai siehe Gesamtregister.
0 210649 Sachregister ~ Polarstern. 4052 5 199 7 lichtenberg Polarstern siehe Gesamtregister.
0 210649 Sachregister ~ Wega. 14362 5 199 5 lichtenberg Lucida Lyrae siehe Gesamtregister.
210648
21065052e15da01b18a953184076
21065052e15da026be1400219038
21065152e15da0b8982570167135
21065152e15da0b8ebb615932376
1470674823026

Abbildungen

Digitalisate

< 0210649519901handschriftVNat_5IX_F_01_079r.jpg79r = e3 IX F, 79r = e3 >
021064951991601handschriftVNat_5IX_F_01_080r.jpg80r IX F, 80r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen