Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 205

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210654
210656
5
0
1 Dencken sie sich den Mond im Aequator, seine Bahn in der Flä-
2 che des Aequators, und ihn selbst an unsere Erde durch ein sicht-
3 bares festes Band befestigt und unsere Erde drehte sich in 27
4 Tagen einmal um, so würde sich völlig etwas ähnliches Ereignen,
5 die Knoten des Aequators würden eben so zurück weichen müs-
6 sen wie sie [bricht ab]. Wegen der Absoluten Größe sage ich
7 nichts.
8 Dieses frühere Einschneiden rührt nicht [bricht ab]
9 Nun die Sphäroidische Gestalt der Erde, wie sie mit Monde
10 zusammen hängt, und als Monde gedacht werden muß, die von
11 der Erde sehr starck gezogen werden von der Sonne viel weniger.
12 Bey diesen Monden ereignet sich nun eben das, ihre Knoten
13 weichen zurück, so wie die Knoten aller Planeten.765
14 Das heißt ein[?] Praecessio Aequinoctiorum aber Retrogradatio
15 punctorum Aequinoctialium.
16 Verrückung der Sternbilder pp.766
17 Noch einmal kurtz wiederholt. Warum die Knoten des Mondes
18 zurück weichen. Man konte sagen das wird den Winckel sehr
19 vermindern. Das ist wahr der Winckel verändert sich auch und |
20 84vsozusagen alle Augenblicke anders, allein zusammen falle[n]
21 können die beyden Ebenen nie, weil die Bestimmung dieses
22 Winckels schon von diesen Kräfften mit abhängt. Der Zug des
23 Mondes gegen die Ecliptic, ist eben so ewig würckend als der
24 Zug gegen die Erde und die Sonne, und wenn die Sonne weg-
25 genommen würde, so würde der Winckel sich unstreitig etwas
26 öffnen. So wie etwa wenn ich ein KorckkugelKorckkügelchen über einen
27 nicht elecktrisirten und dann über einen elecktrisirten Tisch
28 schwänge pp.767
29 Wäre unsere Erde ein[e] Kugel bis an den Mond vollkommen
30 rund und gleich dicht, so könte dieses wieder auf den Mond
31 nichts würcken.768
32 Nun Anwendung auf unsere Erde, erstlich mit einer Blosen
33 Scheibe, oder die Monden als Knöpfe auf dem Aequa-
34 tor.→ 205,9 – 13 Sie hängt auch vom Mond ab.→ 206,8 – 14

Textkritischer Kommentar

205 1  Dencken]
205Doppelstrich am Rand auf Höhe des Absatzanfangs
textkritik 236219
771312 210655 5
205 2  Erde]
205erg., danach gestr. gantz
textkritik 236220
771313 210655 5
205 3  und]
205danach gestr. drehte
textkritik 236221
771314 210655 5
205 3  Erde]
205erg.
textkritik 236222
771315 210655 5
205 11  viel weniger]
205für mehr
textkritik 236223
771316 210655 5
205 12  diesen]
205die<dise[?]> diesen
textkritik 236224
771317 210655 5
205 32  auf]
205Dittographie
textkritik 236229
771322 210655 5
205 33 – 34  auf … Aequator]
205erg.
textkritik 236230
771323 210655 5
205 34  Sie … ab.]
205erg.
textkritik 236231
771324 210655 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

678 765 
678 Die Analogie zwischen der Drehung der Knotenlinie der Mondbahn und derjenigen des Äquators, d. i. der Präzession, detaillierter bei GamN, 783. Die Erklärung beider Phänomene aus der wechselseitigen Anziehung dreier Körper ist grundgelegt bei Newton (‚Principia‘, Lib. 1, Sect. 2, Propositio 56, insb. Coroll. 11 u. 18 – 20). Ein unmittelbares Vorbild für L.s Darstellung konnte nicht ausfindig gemacht werden, bemerkt sei eine gewisse Ähnlichkeit zu LaLande, Handbuch 1775, 712 – 716. |
679
anmerkung 236225
771318 210655 5
679 766 
679 Zu den scheinbar widersprüchlichen Begriffen des Vorrückens der Nachtgleichen (praecessio aequinoctiorum) und Zurückgehens der Punkte der Nachtgleichen (retrogradatio punctorum aequinoctialium) sowie den mit der Präzession verbundenen Koordinatenänderungen der Fixsterne vgl. GamN, 781 f.
anmerkung 236226
771319 210655 5
679 767 
679 Meint wohl, daß die Amplitude eines Korkkugelpendels kleiner wird, wenn von dem elektrisierten Tisch eine anziehende Kraft ausgeht.
anmerkung 236227
771320 210655 5
679 768 
679 Unklar.
anmerkung 236228
771321 210655 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210655 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Präzession. 2081 5 205 1-16 lichtenberg 1 Dencken sie sich den Mond im Aequator, seine Bahn in der Flä- che des Aequators, und ihn selbst an unsere Erde durch ein sicht- bares festes Band befestigt und unsere Erde drehte sich in 27 Tagen einmal um, so würde sich völlig etwas ähnliches Ereignen, die Knoten des Aequators würden eben so zurück weichen müs- sen wie sie [ bricht ab ]. Wegen der Absoluten Größe sage ich nichts. Dieses frühere Einschneiden rührt nicht [ bricht ab ] Nun die Sphäroidische Gestalt der Erde, wie sie mit Monde zusammen hängt, und als Monde gedacht werden muß, die von der Erde sehr starck gezogen werden von der Sonne viel weniger. Bey diesen Monden ereignet sich nun eben das, ihre Knoten weichen zurück, so wie die Knoten aller Planeten. 765 Das heißt ein[?] Praecessio Aequinoctiorum aber Retrogradatio punctorum Aequinoctialium . Verrückung der Sternbilder pp . 766 siehe Gesamtregister.
0 210655 771318 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 588. 21071 5 678 765 GamN, 783 siehe Gesamtregister.
0 210655 771319 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 581. 21072 5 679 766 GamN, 781 f. siehe Gesamtregister.
0 210655 771318 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 678 765 LaLande, Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210655 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Anziehen und Abstoßen ~ Korkkügelchen. 4668 5 205 26-28 lichtenberg So wie etwa wenn ich ein Korckkugel Korckkügelchen über einen nicht elecktrisirten und dann über einen elecktrisirten Tisch schwänge siehe Gesamtregister.
0 210655 771318 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 5 678 765 Newton (‚Principia‘, Lib. 1, Sect. 2, Propositio 56, insb. Coroll. 11 u. 18 – 20) siehe Gesamtregister.
210655
210656
21065552e15da3b58bb643914683
1470731102977

Abbildungen

Digitalisate

< 0210655520501handschriftVNat_5IX_F_01_083v.jpg83v IX F, 83v >
021065552052001handschriftVNat_5IX_F_01_084v.jpg84v IX F, 84v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen