Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 207

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210656
210658
5
0
1 haben sich die Egypter, Phönicier Griechen und Araber ausge-
2 zeichnet, und neue Sternbilder hinzugethan. Mit der Geschichte
3 dieser | 85r = i3Bilder, die nun sehr bearbeitet worden ist, vorzüglich von
4 de la Lande im 4ten Theil seiner Astronomie von Abbé Pluche in s.
5 Spectacle de la nature im 4ten Theil (auch deutsch), ferner Bailly
6 dessen Buch ich mehr male angeführt habe, und endlich kan ich
7 für das gemeine Leben kein besseres Buch empfehlen, als Herrn
8 Bodens, Anweißung zur Kenntniß des gestirnten Himmels, was
9 in diesem nützlichen Buch steht solte wohl jeder Gelehrte wenig-
10 stens wissen.772
11 Die Geschichte der Sternbilder interessirt, den eigentliche[n]
12 Astronomen wenig oder gar nicht, mehr den Philologen und
13 allenfalls den Chronologen, obgleich hier sehr viele Dunckelheit
14 herrscht. Die Absicht und Bedeutung ist wohl sehr mannich-
15 faltig. Ein großer Theil war für jene Völcker in den heisern Erd-
16 strichen, wo man vieles was wir bey Tage verrichteten[!] auf die
17 Nacht einschränckte, und welche durch den heitersten Himmel
18 begünstigt ward. Viele darunter waren CalenderCalender; für jene Völcker
19 zu der Zeit, da es noch keine gedruckte gab.,→ 19,26 – 20,1 andere
20 große Bege­benheiten;hatten ihren Ursprung großen Begebenheiten zu dancken und
21 noch andere wurden erfunden große Personengroße Personen zu verewigen. Bey
22 sehr vielen hat die Absicht fehl geschlagen, man hat die Bilder
23 ohne ihre BedeutungAbsicht gefehlt zu kennen, in den neuern Zeiten hat man
24 viele hinzugethan773
25 Am verständlichsten sind noch die Bilder des Thierkreißes, daher
26 ich etwas davon sagen muß.
27 Den Thierkreis pflegt man diejenige Zone am Himmel zu nen-
28 nen, durch deren Mitten ohngefehr die | 85vEccliptic hinstreicht,
29 und innerhalb welcher die Bahnen aller bekannten Planeten lie-
30 gen. Der neue Planet stimmt auch darin mit den alten überein, er
31 hält sich sehr nah an der Eccliptick nur seine beyden Trabanten
32 nicht, von seinen 4 übrigen Trabanten ist mir noch nichts
33 bekannt. Sie sind:
34 Sunt Aries, Taurus pp.774

Textkritischer Kommentar

207 1  die]
207danach gestr. Babylon
textkritik 236238
771331 210657 5
207 14  Absicht und]
207erg.
textkritik 236240
771333 210657 5
207 18 
207Rand LB
textkritik 236241
771334 210657 5
207 19  gedruckte]
207danach gestr. und ges
textkritik 236242
771335 210657 5
207 20 
207Rand LB
textkritik 236243
771336 210657 5
207 21 
207Rand LB
textkritik 236244
771337 210657 5
207 22  Bilder]
207für Nahmen
textkritik 236245
771338 210657 5
207 23 
207Rand LB
textkritik 236246
771339 210657 5
207 23 – 24  in … hinzugethan]
207erg.
textkritik 236247
771340 210657 5
207 27  Thierkreis]
207danach gestr. am Himmel
textkritik 236249
771342 210657 5
207 31  sehr]
207für ungemein
textkritik 236250
771343 210657 5
207 31 – 33  nur … bekannt.]
207erg.
textkritik 236251
771344 210657 5
207 32  seinen]
207für den
textkritik 236252
771345 210657 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

679 772 
679 Die genannten Werke sind LaLande, Astronomie 4, 1781 (genauer gesagt das darin enthaltene [S. 349 – 576] ‚Mémoire sur l’origine des constellations‘ von Dupuis; Pluche, Spectacle 4, 1746 bzw. ders., Schau­platz 4, 1764; Bailly, Histoire 1775; Bode, Anleitung 1778.
anmerkung 236239
771332 210657 5
679 773 
679 Dies und die folgenden Einlassungen über die Sternbilder des Tier­kreises vermutlich nach Bode, Anleitung 1778, 46 – 52.
anmerkung 236248
771341 210657 5
679 774 
679 Dt.: „Es sind: Widder, Stier usw.“ Beginn eines bereits in der Antike gebräuchlichen Merkverses, der die zwölf Sternbilder des Tierkreises, be­ginnend vom (seinerzeitigen) Frühjahrspunkt an aufzählt. Er steht vollstän­dig im Erxleben (ErxH, 656) und auch in Gamaufs Nachschrift (GamN, 598).
anmerkung 236253
771346 210657 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210657 Sachregister ~ Ägypten ~ Astronomie. 26642 5 207 1 lichtenberg Egypter siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 207 1-2 lichtenberg 1 haben sich die Egypter, Phönicier Griechen und Araber ausge- zeichnet, und neue Sternbilder hinzugethan. siehe Gesamtregister.
0 210657 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie ancienne (1775). 9682 5 207 5-6 lichtenberg Bailly dessen Buch ich mehr male angeführt habe siehe Gesamtregister.
0 210657 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 84/85. 30758 5 207 3 85r siehe Gesamtregister.
0 210657 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 207 7-8 lichtenberg Herrn Bodens, Anweißung zur Kenntniß des gestirnten Himmels siehe Gesamtregister.
0 210657 771341 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 679 773 Bode, Anleitung 1778 siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Ekliptik. 2477 5 207 28 lichtenberg Eccliptic siehe Gesamtregister.
0 210657 771346 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 656. 33334 5 679 774 ErxH, 656 siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche. 24793 5 207 18-19 lichtenberg Viele darunter waren Calender Calender; für jene Völcker zu der Zeit, da es noch keine gedruckte gab. siehe Gesamtregister.
0 210657 771346 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 55. 21076 5 679 774 GamN, 598 siehe Gesamtregister.
0 210657 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 207 4 lichtenberg de la Lande im 4 ten Theil seiner Astronomie siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Sternbild(er) ~ Geschichte. 16494 5 207 1-24 lichtenberg 1 haben sich die Egypter, Phönicier Griechen und Araber ausge- zeichnet, und neue Sternbilder hinzugethan. Mit der Geschichte dieser  | 85r = i3 Bilder, die nun sehr bearbeitet worden ist, vorzüglich von de la Lande im 4 ten Theil seiner Astronomie von Abbé Pluche in s. Spectacle de la nature im 4 ten Theil (auch deutsch ), ferner Bailly dessen Buch ich mehr male angeführt habe , und endlich kan ich für das gemeine Leben kein besseres Buch empfehlen, als Herrn Bodens, Anweißung zur Kenntniß des gestirnten Himmels , was in diesem nützlichen Buch steht solte wohl jeder Gelehrte wenig- stens wissen. 772 Die Geschichte der Sternbilder interessirt, den eigentliche[n] Astronomen wenig oder gar nicht, mehr den Philologen und allenfalls den Chronologen, obgleich hier sehr viele Dunckelheit herrscht. Die Absicht und Bedeutung ist wohl sehr mannich- faltig. Ein großer Theil war für jene Völcker in den heisern Erd- strichen, wo man vieles was wir bey Tage verrichteten[!] auf die Nacht einschränckte, und welche durch den heitersten Himmel begünstigt ward. Viele darunter waren Calender Calender; für jene Völcker zu der Zeit, da es noch keine gedruckte gab. , → 19,26 – 20,1 andere große Bege­benheiten; hatten ihren Ursprung großen Begebenheiten zu dancken und noch andere wurden erfunden große Personen große Personen zu verewigen. Bey sehr vielen hat die Absicht fehl geschlagen, man hat die Bilder ohne ihre Bedeutung Absicht gefehlt zu kennen, in den neuern Zeiten hat man viele hinzugethan 773 siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Tierkreis (zodiacus). 4569 5 207 25-34 lichtenberg Am verständlichsten sind noch die Bilder des Thierkreißes, daher ich etwas davon sagen muß. Den Thierkreis pflegt man diejenige Zone am Himmel zu nen- nen, durch deren Mitten ohngefehr die  | 85v Eccliptic hinstreicht, und innerhalb welcher die Bahnen aller bekannten Planeten lie- gen. Der neue Planet stimmt auch darin mit den alten überein, er hält sich sehr nah an der Eccliptick nur seine beyden Trabanten nicht, von seinen 4 übrigen Trabanten ist mir noch nichts bekannt. Sie sind: Sunt Aries, Taurus pp . 774 siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Uranus ~ Monde. 4615 5 207 31-33 lichtenberg seine beyden Trabanten nicht, von seinen 4 übrigen Trabanten ist mir noch nichts bekannt siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Uranus ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4616 5 207 30-31 lichtenberg Der neue Planet stimmt auch darin mit den alten überein, er hält sich sehr nah an der Eccliptick siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Griechen ~ Sternbilder. 26644 5 207 1 lichtenberg Griechen siehe Gesamtregister.
0 210657 Personenregister ~ Pluche, Noël Antoine ~ Schriften ~ Le spectacle de la nature (1733–1739 u.ö.). 10944 5 207 4-5 lichtenberg Abbé Pluche in s. Spectacle de la nature im 4 ten Theil siehe Gesamtregister.
0 210657 Personenregister ~ Pluche, Noël Antoine ~ Schriften ~ Le spectacle de la nature (1733–1739 u.ö.) ~ Schau-Platz der Natur (dt. 1746–1755 u.ö.). 10945 5 207 5 lichtenberg deutsch siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Araber ~ Entwicklung der Astronomie. 24928 5 207 1 lichtenberg Araber siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Sternzeichen (astronomisches Sternbild) ~ Merkvers. 26646 5 207 34 lichtenberg Sunt Aries, Taurus pp . siehe Gesamtregister.
0 210657 Sachregister ~ Phönizier. 26645 5 207 1 lichtenberg Phönicier siehe Gesamtregister.
210469
210470
21059752e15d187ebf8435091791
1469017352317

Abbildungen

Digitalisate

< 0210657520701handschriftVNat_5IX_F_01_081r.jpg81r IX F, 81r >
02106575207301handschriftVNat_5IX_F_01_085r.jpg85r = i3 IX F, 85r = i3
021065752072801handschriftVNat_5IX_F_01_085v.jpg85v IX F, 85v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen