Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 208

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210657
210659
5
0
1 Er heißt der Thierkreiß nach HE. HofR. Kästner, weil pp.775
2 Vermuthlich sind die Chaldäer die Erfinder davon. Sie fiengen
3 ihr Jahr mit der Frühlings Nachtgleiche an.
4 Da nun ihr Reichthum in ihren Heerden bestund, und die
5 Schaafe Kühe und Ziegen nach einander ihre Jungen warfen, so
6 bezeichneten sie die Frühlings Sternbilder damit. Widder, Stier,
7 Ziege (das waren die Zwillinge anfänglich.
8 Die Sonnen ihren Höchsten Punckt nun geht sie zurück, daher
9 der Krebs, der bald als See- bald als Landkrebs abgebildet wird
10 Die darauf folgende Hitze, wurde durch die Hitze des grimmigen
11 Löwen dargestellt, so ist es auch bey uns noch.
12 Die Erndte wurde durch eine Schnitterin dargestellt, und das ist
13 die Jungfrau mit der KornAehre in der Hand (spica Virginis.)
14 Wenn man 9 Monate nachdem Phöbus bey ihr war, weiter zählt so
15 kommen die Zwillinge, das macht diese Jungfrau sehr verdächtig.
16 Die Waage Aequinoktium auctumnale
17 Die Kranckheiten des Herbstes stellte der gifftige Scorpion vor
18 Die nunmehr eintrettende Jagd der Schütze
19 Nun nahmen die Tage wieder zu, die Sonne stieg | 87r = k3auf, dieses
20 war der Steinbock der den Felsen heranzuklimmen strebt,
21 Der nunmehr folgende Regen des Februars war der Wasser-
22 mann, auch der neuFrancken ihr pluvios ist ein Theil des
23 Februars er fängt sich mit dem 19 Febr. an und endigt sich den
24 21 März, da ihr Germinal anfangt→ 266,34 – 35
25 und endlich der Fischfang am Ende des Winters die Fische
26 Ausser diesen 12. waren den Alten bekant und kommen beym
27 PtolemäusPtolemaus 21 Nördlich 15 Südlich vor. 21 Sternbilder in der Nördlichen Halbkugel, und
28 15 in den südlichen,(239) mit deren Nahmen, die sie in HE.
29 Bodens Buche umständlich finden, ich sie nicht aufhalten will.776
30 Die neuern haben sehr viel hinzu gethan, theils an Stellen welche
31 die Alten nicht beobachten konten und nicht interessirten, den
32 die neuerndie neuern andere Absicht haben ohnstreitig gantz andere Absichten bey ihren
33 Sternbildern gehabt nemlich alle Sterne unter gewisse Bilder zu
34 ordnen um sie desto bequemlicher aufzuzählen. Die Alten hatten
35 große Lücken gelassen selbst zwischen den Merckwürdigsten
36 Sternbildern.

Textkritischer Kommentar

208 14  nachdem … war,]
208erg.
textkritik 236255
771348 210658 5
208 22 – 24  auch … anfangt]
208erg.
textkritik 236256
771349 210658 5
208 32 
208Rand LB
textkritik 236258
771351 210658 5
208 34  um … aufzuzählen]
208erg.
textkritik 236259
771352 210658 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

605 (239) 
605 Ptol. Alm. VII, 5 – VIII, 1 (ed. Heiberg 2, 38 – 169). Zum Almagest s. 229,25 – 27.
anmerkung 234911
770004 210658 5 1
679 775 
679 Nicht ermittelt.
anmerkung 236254
771347 210658 5
679 776 
679 Vgl. Bode, Anleitung 1778, 55 f.
anmerkung 236257
771350 210658 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210658 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 87/88. 30761 5 208 19 87r siehe Gesamtregister.
0 210658 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 208 28-29 lichtenberg HE. Bodens Buche siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Frühlingsäquinoktium (Frühlingspunkt). 2883 5 208 3 lichtenberg Frühlings Nachtgleiche siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Herbstäquinoktium (Herbstpunkt). 3062 5 208 16 lichtenberg Aequinoktium auctumnale siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Kalender ~ französischer Revolutionskalender. 16509 5 208 22-24 lichtenberg auch der neuFrancken ihr pluvios ist ein Theil des Februars er fängt sich mit dem 19 Febr. an und endigt sich den 21 März, da ihr Germinal anfangt siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Monat ~ Monatsnamen. 25889 5 208 22 lichtenberg pluvios siehe Gesamtregister.
0 210658 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Bezeichnung Tierkreis. 26647 5 208 1 lichtenberg Kästner siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Sternbild(er) ~ Geschichte. 16494 5 208 2-36 lichtenberg 1 Vermuthlich sind die Chaldäer die Erfinder davon. Sie fiengen ihr Jahr mit der Frühlings Nachtgleiche an. Da nun ihr Reichthum in ihren Heerden bestund, und die Schaafe Kühe und Ziegen nach einander ihre Jungen warfen, so bezeichneten sie die Frühlings Sternbilder damit. Widder , Stier , Ziege (das waren die Zwillinge anfänglich. Die Sonnen ihren Höchsten Punckt nun geht sie zurück, daher der Krebs , der bald als See- bald als Landkrebs abgebildet wird Die darauf folgende Hitze, wurde durch die Hitze des grimmigen Löwen dargestellt, so ist es auch bey uns noch. Die Erndte wurde durch eine Schnitterin dargestellt, und das ist die Jungfrau mit der KornAehre in der Hand ( spica Virginis .) Wenn man 9 Monate nachdem Phöbus bey ihr war, weiter zählt so kommen die Zwillinge, das macht diese Jungfrau sehr verdächtig. Die Waage Aequinoktium auctumnale Die Kranckheiten des Herbstes stellte der gifftige Scorpion vor Die nunmehr eintrettende Jagd der Schütze Nun nahmen die Tage wieder zu, die Sonne stieg  | 87r = k3 auf, dieses war der Steinbock der den Felsen heranzuklimmen strebt, Der nunmehr folgende Regen des Februars war der Wasser- mann, auch der neuFrancken ihr pluvios ist ein Theil des Februars er fängt sich mit dem 19 Febr. an und endigt sich den 21 März, da ihr Germinal anfangt → 266,34 – 35 und endlich der Fischfang am Ende des Winters die Fische Ausser diesen 12. waren den Alten bekant und kommen beym Ptolemäus Ptolemaus 21 Nördlich 15 Südlich vor. 21 Sternbilder in der Nördlichen Halbkugel, und 15 in den südlichen, (239) mit deren Nahmen, die sie in HE. Bodens Buche umständlich finden, ich sie nicht aufhalten will. 776 Die neuern haben sehr viel hinzu gethan, theils an Stellen welche die Alten nicht beobachten konten und nicht interessirten, den die neuern die neuern andere Absicht haben ohnstreitig gantz andere Absichten bey ihren Sternbildern gehabt nemlich alle Sterne unter gewisse Bilder zu ordnen um sie desto bequemlicher aufzuzählen. Die Alten hatten große Lücken gelassen selbst zwischen den Merckwürdigsten Sternbildern. siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Stier. 4479 5 208 6 lichtenberg Stier siehe Gesamtregister.
0 210658 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 208 14-15 lichtenberg Wenn man 9 Monate nachdem Phöbus bey ihr war, weiter zählt so kommen die Zwillinge, das macht diese Jungfrau sehr verdächtig. siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Widder. 14350 5 208 6 lichtenberg Widder siehe Gesamtregister.
0 210658 770004 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Opera ~ Ausg. (J.L. Heiberg) Leipzig 1898–1907. 10975 5 605 239 Heiberg 2 siehe Gesamtregister.
0 210658 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Fixsterne. 26537 5 208 27 lichtenberg Ptolemäus siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Chaldäer ~ Entwicklung der Astronomie. 24930 5 208 2 lichtenberg Chaldäer siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Jungfrau. 25002 5 208 12-13 lichtenberg Die Erndte wurde durch eine Schnitterin dargestellt, und das ist die Jungfrau mit der KornAehre in der Hand ( spica Virginis .) siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Wassermann. 25004 5 208 21-22 lichtenberg Der nunmehr folgende Regen des Februars war der Wasser- mann siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Zwillinge. 25029 5 208 7 lichtenberg Ziege (das waren die Zwillinge anfänglich siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Krebs. 25030 5 208 8-9 lichtenberg Die Sonnen ihren Höchsten Punckt nun geht sie zurück, daher der Krebs , der bald als See- bald als Landkrebs abgebildet wird siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Löwe. 25031 5 208 10-11 lichtenberg Die darauf folgende Hitze, wurde durch die Hitze des grimmigen Löwen dargestellt, so ist es auch bey uns noch. siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Waage. 25032 5 208 16 lichtenberg Die Waage siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Skorpion. 25033 5 208 17 lichtenberg Die Kranckheiten des Herbstes stellte der gifftige Scorpion vor siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Schütze. 25034 5 208 18 lichtenberg Die nunmehr eintrettende Jagd der Schütze siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Steinbock. 25035 5 208 19-20 lichtenberg Nun nahmen die Tage wieder zu, die Sonne stieg  | 87r = k3 auf, dieses war der Steinbock der den Felsen heranzuklimmen strebt, siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Fische. 25036 5 208 25 lichtenberg und endlich der Fischfang am Ende des Winters die Fische siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Apollo (antiker Gott). 26649 5 208 14 lichtenberg Phöbus siehe Gesamtregister.
0 210658 Sachregister ~ Spica. 26648 5 208 13 lichtenberg KornAehre spica Virginis siehe Gesamtregister.
210716
210679
21074152e160043fedb531117253
21059752e15d187ebf8435091791
1469017856382

Abbildungen

Digitalisate

< 0210658520801handschriftVNat_5IX_F_01_085r.jpg85r = i3 IX F, 85r = i3 >
021065852081901handschriftVNat_5IX_F_01_087r.jpg87r = k3 IX F, 87r = k3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen