Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 212

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210661
210663
5
0
1 ähnliche mit Verbesserungen und Zusätze heraus zugeben. Der
2 Globus terrestris wird sehr dabey gewinnen da die dela Landi-
3 schen lange heraus sind, als Capt. Cooks lezte Reise.796
4 Gantz kürtzlich (1791 Jenner) wurde ein Paar von Nürnberg aus von
5 Frauenholtz und Schiller angekündigt sie sollen zusammen 18 Thaler
6 kosten, Hell rühmt sie sehr aber seine Zeichen stehen auch darauf.797
7 Die wohlfeilsten und zugleich die besten Hülfsmittel, wenigstens
8 Sterne kennen zu lernen, sind die Charten, deren gantze Ge-
9 schichte eben so wenig hieher gehört, als die der Catalogorum.
10 Ich will Ihnen also ebenfalls nur einige der vorzüglichsten anzei-
11 gen, die ich zum Glück selbst besitze.
12 Bayers Uranometrie AugsPurg 1603. seine Buchstaben, haben
13 das seltene Glück gehabt, von allen Nationen anerkannt zu wer-
14 den.798 Copernikus, Kepler, Mayer, Bayer, Scheiner und Fabri-
15 cius (Sonnenflecken)799 Flamsteed Atlas coelestis 12 Thaler800
16 Bodens nach Fortin.801
17 Doppelmayersche Atlas mit s. lat. Buchstaben.802
18 Bodens Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels.803 Vau-
19 gondy’s Charten, hat HE. Prof. Funck zu Leipzig etwas verklei-
20 nert nachstechen lassen, ihr Durchmesser ist 16 Rheinl. Zolle sie
21 haben aber den Vortheil, daß sie die Sternbilder an der hohlen
22 Seite zeigen.804
23 Senex Zodiacus Stellatus.805
24 Zimmermanns und Funcks Sternen Kegel. Nebst dem Buch
25 dazu.806
26 Diese Kegel haben eine sehr bequeme Projektions Art nemlich
27 der radius der Basis ist ihrer Höhe gleich, daher sie an der Spitze
28 rechtwincklich sind und in die Kugel passen.
29 Wie sie gebraucht werden pp.
30 Das sicherste Mittel ist der mündliche Unterricht, wer den haben
31 kan, soll ihn ja nicht versäumen. Der mündliche | 89vUnterricht hat
32 zwar überall seinen Werth, allein hier gantz vorzüglich, wenn er
33 versteht sich unter freyem Himmel gegeben wird. Man kan da in
34 einer Stunde mehr lernen, als durch eigenen Fleiß in einem hal-

Textkritischer Kommentar

212 12  AugsPurg 1603]
212erg.
textkritik 236302
771395 210662 5
212 15  Flamsteed … Thaler]
212erg.
textkritik 236305
771398 210662 5
212 20  nachstechen]
212{nach}stechen
textkritik 236310
771403 210662 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

682 796 
682 „Ich bin nunmehr wirklich darauf bedacht,“ so heißt es bei Bode (Nachrichten 1788, 256), „mein im Jahrb. f. 1786 S. 160 vorläufig getha­nes Versprechen, Segmente zu einfüßig. Himmels- und Erdkugeln herauszu­geben, in Erfüllung zu bringen, und werde in einigen Monaten das nähere darüber bekannt machen.“ Sechs Jahre darauf teilte er mit (Bode, Beob­achtungen 1794, 258), daß „die versprochenen neuen Erd- und Himmels­kugeln, in Nürnberg in Arbeit“ seien und „so bald als möglich erscheinen“ sollten. Und 1793, nach weiteren zwei Jahren, schließt das Astronomische Jahrbuch mit der Nachricht (Bode, Beobachtungen 1796, 244): „Endlich habe ich neulich das erste fertige Paar der neuen Erd- und Himmelskugel aus Nürnberg von Herrn Beringer erhalten.“ – L.s Hinweis auf Cook zeigt, daß er vor dem Schreiben dieser Zeilen die neuen französischen Globen noch nicht gesehen hatte; denn auf Bonnes Erdglobus war Cooks dritte Weltumsegelung von 1776 – 1779, von der er bekanntlich nicht zurück|
683kehrte, sehr wohl berücksichtigt. Es ist sogar die Stelle verzeichnet, wo er getötet wurde.
anmerkung 236300
771393 210662 5
683 797 
683 Vgl. die anonyme „Nachricht von einer neuen Erd- und Himmels­kugel“ im Gothaischen ‚Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte‘ (Nachricht 1791, 65), in der Hell mit den Worten zitiert wird, er habe den ihm zur Prüfung zugesandten Himmelsglobus „zum astronomischen Gebrauch sehr schicklich und vortrefflich befunden.“ „Alle alte sowohl, als neuere, wie auch allerneueste Sternbilder,“ so Hell gemäß dem Zitat weiter (ebd.), „die von den Astronomen zum Gebrauch ange­nommen worden, deren Zahl 104 Sternbilder beträgt, befinden sich alle genau eingetragen.“, darunter eben auch die von Hell eingeführten (s. Anm. 779). Bei dem Namen Schiller handelt es sich um ein Versehen L.s. Der Hersteller der Globen war Johann Georg Klinger.
anmerkung 236301
771394 210662 5
683 798 
683 D. i. Bayer, Uranometria 1603; darin sind erstmals die einzelnen Sterne innerhalb der Sternbilder mit griechischen Buchstaben bezeichnet.
anmerkung 236303
771396 210662 5
683 799 
683 Diese Liste knüpft vermutlich an die bezüglich Bayer getroffene Feststellung an, seine Buchstaben seien allgemein anerkannt worden – so eben auch diese berühmten Astronomen. Dabei stellt sich noch die Frage, wer hier mit Mayer gemeint ist, L.s verstorbener Kollege Tobias oder Si­mon Marius, dessen Name aus Mayer latinisiert ist (vgl. oben 155,27 – 28) und der zeitlich besser zu den übrigen paßt.
anmerkung 236304
771397 210662 5
683 800 
683 Flamsteed, Atlas 1753. Von dieser 2. Aufl. sind in der Göttinger Bibliothek 2 Ex. erhalten. Am 18. Jan. 1798 hat L. eines davon ausgeliehen, zusammen mit Bayers Uranometrie (LB, 97), wohl um die Bücher in der Vorlesung vorzustellen.
anmerkung 236306
771399 210662 5
683 801 
683 Bode, Vorstellung 1782. Zum Ausgangspunkt seiner Bearbeitung schreibt Bode in der Vorrede (S. III): „Der im Jahr 1729 zu London auf 28 Bogen im größten Format von Flamstead herausgegebene Himmelsatlas ist das vortreflichste Werk, welches über die Abb. der Gestirne nach dem vollständigen Brittanischen Sternenverzeichniß erschienen ist; allein schon wegen der Größe der Charten hat dieser Atlas einen so hohen Preiß, (Er kostet in London 48 franz. Liv.) der manchem Liebhaber der Sternkunde die Anschaffung desselben erschwert. // Es war daher ein nützliches Unternehmen des Herrn Fortin zu Paris, da derselbe im Jahr 1776 diese Englischen Originalcharten zum dritten Theil der Größe reducirt auf 30 Blätter herausgab, denn hiedurch wurden selbige für mehrere Liebhaber bequem und brauchbar.“ Als Begründung für sein Unternehmen führt er an (ebd.): „Da mir nun diese Pariser Ausgabe der Flamsteadschen Charten noch sehr wesentlicher Verbesserungen und Erweiterungen fähig zu seyn schienen[!], und ein Werk von der Art in Deutschland noch gänzlich fehlt, so habe ich mit Veran­staltung der gegenwärtigen völlig umgearbeiteten Ausgabe derselben, den Astronomen und Liebhabern der Sternwissenschaft einen hoffentlich nicht unangenehmen Dienst zu erweisen gesucht.“ In L. jedenfalls hatte er einen begeisterten Nutzer gefunden, der auch kräftig die Werbetrommel für das Buch rührte (vgl. 210,35 – 211,2). – Bodes Ankündi|
684gung, einen „neuen Himmels Atlas im größten Format“ herauszugeben, der 1801 unter dem Titel ‚Uranographia‘ erscheinen sollte, notierte L. in den Exzerpten (EP, 158).
anmerkung 236307
771400 210662 5
684 802 
684 Doppelmayr, Atlas 1742. Seine lateinischen Buchstaben wurden gelegentlich (so in Sammlung 1, 1776) neben den griechischen Bayers angegeben oder auch in Konkordanzen verzeichnet (z. B. Bode, Anleitung 1778, 97 – 103).
anmerkung 236308
771401 210662 5
684 803 
684 Bode, Anleitung 1778. Das Buch bietet auf 260 von insgesamt knapp 700 Seiten eine „Anleitung zur Kenntniß der Fixsterne oder der Sternbilder für jeden einzelnen Monat eingerichtet“, wobei jedem Monat eine besondere Sternkarte zugeordnet ist.
anmerkung 236309
771402 210662 5
684 804 
684 Vaugondy, Geograph Ludwigs XV. von Frankreich, gab, so heißt es bei Gehler (4, 201) „1764 Planisphäre heraus, welche auf zwey großen Blättern die erhabne Seite der Himmelskugel vorstellen.“ L. besaß ein Exemplar davon: BL 363. Zu Funk vgl. LaLande, Bibliographie 1803, 560 f.
anmerkung 236311
771404 210662 5
684 805 
684 Senex, Zodiacus 1710, laut Gehler (4, 202) eine Karte „über die Sterne des Thierkreises […] auf zwey großen Bogen, wo die Sterne nach Flamsteads Beobachtungen bis zu 7 ¾ Grad der Breite sehr genau verzeich­net sind.“ L. hatte sich die Karte für die hier aufgezeichnete Vorlesung von Kästner geliehen und schickte sie am 25. Jan. 1786 zurück (Bw 3, Nr. 1422 [161]).
anmerkung 236312
771405 210662 5
684 806 
684 Zimmermann, Coniglobium 1740. L. konnte auf ein Exemplar dieser Ausgabe des mehrfach erschienenen Werks zurückgreifen, das aus der Uffenbachschen Bibliothek stammt. – Die Funckschen Sternenkegel, die nebst den oben erwähnten Karten (vgl. 212,18 – 20) in dem genannten Begleitband (Funck, Anweisung 1777) erklärt werden, lieh er sich regelmäßig bei Kästner aus; vgl. Bw 3, Nr. 1422 [161] und Bw 4, Nr. 2722 [682], insb. die Anm.
anmerkung 236313
771406 210662 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210662 771405 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1422 an Kästner. 21101 5 684 805 Bw 3, Nr. 1422 siehe Gesamtregister.
0 210662 771406 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1422 an Kästner. 21101 5 684 806 Bw 3, Nr. 1422 siehe Gesamtregister.
0 210662 771406 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2722 an Kästner. 21102 5 684 806 Bw 4, Nr. 2722 siehe Gesamtregister.
0 210662 Sachregister ~ Astronomie ~ Vortrag ~ Kenntnis der Sterne. 26739 5 212 30-34 lichtenberg 1 Das sicherste Mittel ist der mündliche Unterricht, wer den haben kan, soll ihn ja nicht versäumen. Der mündliche  | 89v Unterricht hat zwar überall seinen Werth, allein hier gantz vorzüglich, wenn er versteht sich unter freyem Himmel gegeben wird. Man kan da in einer Stunde mehr lernen, als durch eigenen Fleiß in einem hal- siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Bayer, Johann ~ Schriften ~ Uranometria (1603). 9721 5 212 12 lichtenberg Bayers Uranometrie AugsPurg 1603 siehe Gesamtregister.
0 210662 771399 Personenregister ~ Bayer, Johann ~ Schriften ~ Uranometria (1603). 9721 5 683 800 Bayers Uranometrie siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 212 18 lichtenberg Bodens Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels siehe Gesamtregister.
0 210662 771401 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 684 802 Bode, Anleitung 1778 siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamsteadschen Himmelsatlas (1782). 9781 5 212 16 lichtenberg Bodens nach Fortin siehe Gesamtregister.
0 210662 771393 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Noch einige astronomische Nachrichten (1788 [1785]). 9789 5 682 796 Bode (Nachrichten 1788, 256) siehe Gesamtregister.
0 210662 771393 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vermischte astronomische Beobachtungen und Nachrichten (1794 [1791]). 9796 5 682 796 Bode, Beob­achtungen 1794 siehe Gesamtregister.
0 210662 771393 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vermischte astronomische Beobachtungen und Nachrichten (1796 [1793]). 9797 5 682 796 Bode, Beobachtungen 1796 siehe Gesamtregister.
0 210662 771400 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Uranographia sive Astrorum descriptio (1801). 16500 5 684 801 1801 unter dem Titel ‚Uranographia‘ erscheinen sollte siehe Gesamtregister.
0 210662 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umsegelung. 2652 5 212 3 lichtenberg Capt. Cooks lezte Reise siehe Gesamtregister.
0 210662 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umsegelung. 2652 5 212 3 lichtenberg Capt. Cooks lezte Reise siehe Gesamtregister.
0 210662 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ künstliche. 2664 5 212 2 lichtenberg Globus terrestris siehe Gesamtregister.
0 210662 771400 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 158. 26289 5 684 801 EP siehe Gesamtregister.
0 210662 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Bezeichnung. 2777 5 212 12-14 lichtenberg seine Buchstaben, haben das seltene Glück gehabt, von allen Nationen anerkannt zu wer- den. siehe Gesamtregister.
0 210662 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Karten. 2784 5 212 8 lichtenberg Charten siehe Gesamtregister.
0 210662 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Sternkegel. 2791 5 212 24 lichtenberg Sternen Kegel siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Cook, James ~ Erdumsegelung. 13928 5 212 3 lichtenberg Cooks siehe Gesamtregister.
0 210662 771399 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Bibliothek. 21188 5 683 800 Göttinger Bibliothek siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Flamsteed, John ~ Schriften ~ Atlas coelestis (1753). 10142 5 212 15 lichtenberg Flamsteed Atlas coelestis siehe Gesamtregister.
0 210662 771399 Personenregister ~ Flamsteed, John ~ Schriften ~ Atlas coelestis (1753) ~ 21776 (hrsg. von J. Fortin). 21084 5 683 800 2. Aufl. siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Frauenholz, Johann Friedrich. 326 5 212 5 lichtenberg Frauenholtz siehe Gesamtregister.
0 210662 771404 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sternkarten. 21100 5 684 804 Gehler (4, 201) siehe Gesamtregister.
0 210662 771405 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sternkarten. 21100 5 684 805 Gehler (4, 202) siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Globenempfehlung. 26685 5 212 6 lichtenberg Hell siehe Gesamtregister.
0 210662 771405 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Leihgaben. 26741 5 684 805 Kästner siehe Gesamtregister.
0 210662 771406 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Leihgaben. 26741 5 684 806 Kästner siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Klinger, Johann Georg. 519 5 212 5 lichtenberg Schiller siehe Gesamtregister.
0 210662 771404 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Bibliographie astronomique avec l’histoire de l’astronomie depuis 1781 jusqu’à 1802 (1802/1803). 10543 5 684 804 LaLande, Bibliographie 1803 siehe Gesamtregister.
0 210662 771399 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Buch gezeigt. 21640 5 683 800 die Bücher in der Vorlesung vorzustellen siehe Gesamtregister.
0 210662 771404 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Robert de Vaugondy, Uranographie (1764). 26735 5 684 804 BL 363 siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Funks Sternkarten. 26737 5 212 21 lichtenberg Vortheil siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Funks Sternkegel. 26738 5 212 26 lichtenberg sehr bequeme siehe Gesamtregister.
0 210662 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 Januar. 26732 5 212 4 lichtenberg 1791 Jenner siehe Gesamtregister.
0 210662 771399 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 Januar 18. 26736 5 683 800 18. Jan. 1798 siehe Gesamtregister.
0 210662 771405 Sachregister ~ Datierung ~ 1786 Januar 25. 26740 5 684 805 25. Jan. 1786 siehe Gesamtregister.
0 210662 Sachregister ~ Nürnberg. 23936 5 212 4 lichtenberg Nürnberg siehe Gesamtregister.
0 210662 771406 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Bibliothek. 26745 5 684 806 Uffenbachschen siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Funk, Christlieb Benedict ~ Schriften ~ Anweisung zur Kenntniss der Gestirne auf zwey Planiglobien und zween Sternkegeln (1777). 10197 5 212 19-20 lichtenberg Funck zu Leipzig etwas verklei- nert nachstechen lassen siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Funk, Christlieb Benedict ~ Schriften ~ Anweisung zur Kenntniss der Gestirne auf zwey Planiglobien und zween Sternkegeln (1777). 10197 5 212 24-25 Funcks Sternen Kegel. Nebst dem Buch dazu . siehe Gesamtregister.
0 210662 771399 Personenregister ~ Lichtenbergs Bücherwelt. Bearb. von W. Hinrichs und U. Joost (1989). 7260 5 683 800 LB, 97 siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Doppelmayr, Johann Gabriel ~ Schriften ~ Atlas coelestis (1742). 10054 5 212 17 lichtenberg Doppelmayersche Atlas siehe Gesamtregister.
0 210662 771394 Personenregister ~ Anonym, Nachricht von einer neuen Erd- und Himmelskugel (1791). 10842 5 683 797 Nachricht 1791 siehe Gesamtregister.
0 210662 771401 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 684 802 Sammlung 1 siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Senex, John ~ Schriften ~ Zodiacus stellatus (1710). 11147 5 212 23 lichtenberg Senex Zodiacus Stellatus siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Zimmermann, Johann Jakob ~ Schriften ~ Coniglobium nocturnale stelligerum seu conus astroscopicus geminus (1704 u.ö.). 11446 5 212 24-25 Zimmermanns Sternen Kegel. Nebst dem Buch dazu siehe Gesamtregister.
0 210662 771404 Personenregister ~ Frankreich, Ludwig XV., König von. 13989 5 684 804 Ludwigs XV. siehe Gesamtregister.
0 210662 Personenregister ~ Robert de Vaugondy, Didier ~ Schriften ~ Uranographie ou description du ciel en deux hémisphères (1764). 26734 5 212 18-19 lichtenberg Vau- gondy’ s Charten siehe Gesamtregister.
210659
210605
210660
210661
210662
21066152e15da78b7d2801068357
21066252e15da89e503231075175
1469095638581

Abbildungen

Digitalisate

< 0210662521201handschriftVNat_5IX_F_01_089r.jpg89r = m3 IX F, 89r = m3 >
021066252123101handschriftVNat_5IX_F_01_089v.jpg89v IX F, 89v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen