Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 213

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210662
210664
5
0
1 ben Jahr, und vielleicht noch mehr, wenn ich die üble Witterung
2 mit dazu nehme und den Zwang, den man sich anthun muß.
3 Ich werde deswegen von jezt an keine Gelegenheit vorbey lassen
4 Ihnen den nöthigen Unterricht hierüber zu ertheilen Ich habe sie
5 schon auf Schulen und zwar für mich kennen gelernt, ich kan
6 mich nicht erinnern, daß ich in Göttingen etwas dazu gelernt
7 hätte.
8 Daß ich alle Sternbilder gleich erkennen solte, dafür gebe ich
9 mich nicht aus, es wäre das unnützeste Studium von der Welt,
10 genug wenn man nur den gantzen Himmel herum alle die
11 Hauptsachlichsten Kennt, Hauptsächliche nenne ich die, die sich
12 durch Sterne der ersten und zweyten Größe starck auszeichnen,
13 auch noch die in denen die von der dritten nicht selten sind, und
14 dann die Sternbilder des Thierkreißes. Diese kenne ich und dieses
15 sezt mich in den Stand, wenn ein Comet in einem unbeträcht-
16 lichen Sternbild erscheint gleich in wenigen Minuten mit Hülfe
17 eines klein[en] Planiglobii coelestis,807 das Sternenbild anzugeben,
18 worin er steht und dann mit Vergleichung eines bessern Atlasses
19 wie ZE. die Bodische Himmels Charten.→ 210,35 – 211,2 Denn auch
20 nur alle Stern bis zur 3ten Größe mit Nahmen nennen zu können,
21 das wäre ein eben so | 90r = n3preißwürdiges Bemühen, als die Sinus
22 tafeln {besser das große einmaleins} auswendig zu lernen, denn
23 zu der Zeit, wenn die Sache mit einer solchen Gnauigkeit
24 gebraucht ist noch soviel anderes zu thun, wogegen diese geringe
25 Mühe ver­schwindet.
26 Nutzen der Astrognosie
27 Nun einiges allgemeine über die Fixsterne, und dann etliche An-
28 merckungen über einige insbesondere.808
29 Die Fixsterne verrathen sich gemeiniglich durch eine flimmern-
30 des Licht da die Planeten mit einem stillen Schein leuchten,
31 woher rührt dieses.
32 Hier vorher etwas von ihrer Scheinbaren Größe
33 Wer Distinctionen liebt dem könte ich hier eine sehr nette
34 recommendiren, nemlich man könte die scheinbare Größe der
35 Fixsterne abtheilen in die wahre scheinbare, und die scheinbare
36 scheinbare, oder die scheinbare vom 2ten Grad.

Textkritischer Kommentar

213 10  herum]
213danach gestr. so weit
textkritik 236314
771407 210663 5
213 18  dann]
213danach gestr. noch
textkritik 236316
771409 210663 5
213 28  einige insbesondere]
213{einige ins}besondere
textkritik 236317
771410 210663 5
213 30  stillen]
213danach gestr. sche
textkritik 236319
771412 210663 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

684 807 
684 Ein „Planiglobium“ ist eine ebene Darstellung einer Halbkugel, hier des Himmels (coelum), sonst auch von Erde, Mond etc.
anmerkung 236315
771408 210663 5
684 808 
684 Vgl. zu den nachfolgenden hiermit eingeleiteten Ausführungen auch BenA, 110 f. Bei Gamauf haben sie keine Entsprechung.
anmerkung 236318
771411 210663 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210663 Sachregister ~ Astronomie ~ Vortrag ~ Kenntnis der Sterne. 26739 5 213 1-2 lichtenberg 1 ben Jahr, und vielleicht noch mehr, wenn ich die üble Witterung mit dazu nehme und den Zwang, den man sich anthun muß. siehe Gesamtregister.
0 210663 Sachregister ~ Astronomie ~ Sternkenntnis. 26748 5 213 8-26 lichtenberg Daß ich alle Sternbilder gleich erkennen solte, dafür gebe ich mich nicht aus, es wäre das unnützeste Studium von der Welt, genug wenn man nur den gantzen Himmel herum alle die Hauptsachlichsten Kennt, Hauptsächliche nenne ich die, die sich durch Sterne der ersten und zweyten Größe starck auszeichnen, auch noch die in denen die von der dritten nicht selten sind, und dann die Sternbilder des Thierkreißes . Diese kenne ich und dieses sezt mich in den Stand , wenn ein Comet in einem unbeträcht- lichen Sternbild erscheint gleich in wenigen Minuten mit Hülfe eines klein[en] Planiglobii coelestis , 807 das Sternenbild anzugeben, worin er steht und dann mit Vergleichung eines bessern Atlasses wie ZE. die Bodische Himmels Charten . → 210,35 – 211,2 Denn auch nur alle Stern bis zur 3 ten Größe mit Nahmen nennen zu können , das wäre ein eben so  | 90r = n3 preißwürdiges Bemühen, als die Sinus tafeln { besser das große einmaleins } auswendig zu lernen, denn zu der Zeit, wenn die Sache mit einer solchen Gnauigkeit gebraucht ist noch soviel anderes zu thun, wogegen diese geringe Mühe ver­schwindet. Nutzen der Astrognosie siehe Gesamtregister.
0 210663 771411 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 684 808 BenA siehe Gesamtregister.
0 210663 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 89/90. 31350 5 213 21 90r siehe Gesamtregister.
0 210663 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamsteadschen Himmelsatlas (1782). 9781 5 213 19 lichtenberg Bodische Himmels Charten siehe Gesamtregister.
0 210663 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Größe ~ scheinbare. 14366 5 213 32 lichtenberg Hier vorher etwas von ihrer Scheinbaren Größe siehe Gesamtregister.
0 210663 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Licht. 25749 5 213 29-30 lichtenberg Die Fixsterne verrathen sich gemeiniglich durch eine flimmern- des Licht siehe Gesamtregister.
0 210663 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Studienerinnerung. 26747 5 213 6 lichtenberg Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210663 Sachregister ~ Tierkreis (zodiacus). 4569 5 213 14 lichtenberg Thierkreißes siehe Gesamtregister.
0 210663 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Kenntnis der Sterne. 26746 5 213 3-4 lichtenberg Ich werde deswegen von jezt an keine Gelegenheit vorbey lassen Ihnen den nöthigen Unterricht hierüber zu ertheilen siehe Gesamtregister.
0 210663 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Selbstcharakterisierung/-einschätzung ~ Sternkenntnis. 26750 5 213 8-19 lichtenberg Daß ich alle Sternbilder gleich erkennen solte, dafür gebe ich mich nicht aus, es wäre das unnützeste Studium von der Welt, genug wenn man nur den gantzen Himmel herum alle die Hauptsachlichsten Kennt, Hauptsächliche nenne ich die, die sich durch Sterne der ersten und zweyten Größe starck auszeichnen, auch noch die in denen die von der dritten nicht selten sind, und dann die Sternbilder des Thierkreißes . Diese kenne ich und dieses sezt mich in den Stand , wenn ein Comet in einem unbeträcht- lichen Sternbild erscheint gleich in wenigen Minuten mit Hülfe eines klein[en] Planiglobii coelestis , 807 das Sternenbild anzugeben, worin er steht und dann mit Vergleichung eines bessern Atlasses wie ZE. die Bodische Himmels Charten . siehe Gesamtregister.
0 210663 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Schulzeit. 18877 5 213 4-5 lichtenberg Ich habe sie schon auf Schulen und zwar für mich kennen gelernt siehe Gesamtregister.
210660
210661
1469099646763

Abbildungen

Digitalisate

< 0210663521301handschriftVNat_5IX_F_01_089v.jpg89v IX F, 89v >
021066352132101handschriftVNat_5IX_F_01_090r.jpg90r = n3 IX F, 90r = n3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen