Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 215

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210664
210666
5
0
1 ich einen Tubum darauf, der den Durchmesser will ich setzen
2 etwa 50 mal vergrößert, so vergrößert er die Fläche 2500 mal,
3 und doch wird kein neues Licht erzeugt, folglich wird nun die
4 Nervenfaser die vorher das Licht empfinge, nur noch Bild im Text emp-
5 fangen, die Verblendung läßt nach es fangt sich nun an eine
6 eigentliches Bildchen zu formiren, und die eigentlich scheinbare
7 Größe kömt zum Vorschein, daher werden die Fixsterne kleiner,
8 wenn man starcke vergrößern gebraucht. Nicht als wenn die Fix-
9 sterne verkleinert würden pp.
10 Bey den Planeten Venus Mars Jupiter findet etwas ähnliches statt.813
11 Woher rührt denn nun die Scintillation? Diese hat ihren Grund
12 lediglich in unserer Atmosphäre. Das Funckeln nimmt daher
13 immer ab je höher man in der Atmosphäre aufsteigt oder je
14 wärmer und trockner die Lufft ist. {Auch[?] HE. Saussure auf
15 den Alpen814} I[n] Arabien stehen alle Fixsterne da ohne zu
16 funckeln,→ 72,23 – 25 hingegen fängt bey uns öffters die Venus,
17 wenn sie ein recht lebhafftes Licht hat zu funckeln an, wenn sie
18 sich einem heitern Horizont nähert. Es ist unstreitig weiter nichts
19 als eine veränderte | 91r = o3Strahlenbrechung, die durch die vorbey-
20 segeln­den Dunst- und Wassertheilchen hervorgebracht wird, sie
21 ist so klein, daß wir sie bey einem deutlich erkannten Objekt
22 nicht mercken würden, allein auf der starck in einem Püncktchen
23 gereizten Nerven Faser wird sie mercklich, deswegen merkt man
24 auch kein Funckel mehr oder wenigstens nicht mehr so starck so
25 bald das Bild anfängt sich der Deutlichkeit zu nähern. Auch
26 können daher große erleuchtete Körper nicht funckeln es müste
27 die[?] Refracktion gar starck verändert werden. Denn das gantze
28 Funckeln bey ihnen sich als dann in ein kochendes Wallen am
29 Rande verwandeln würde {sie heben sich auf} und der Haupt-
30 gegenstand einerley Lage gegen uns behielt, doch sieht man auch
31 den Rand der Sonne öffters wie Kochen, und das ist auch die
32 Ursache von dem Flimmern der Venus beym Untergang zu
33 weilen.815
34 Wenn man Planeten funckeln machenPlaneten funckeln machen will wie muß man es
35 anfangen. Draussen kalt und eine heiße Stube. Das habe ich offt
36 gesehen. Den Mond sogar.816

Textkritischer Kommentar

215 4  nur]
215Dittographie
textkritik 236331
771424 210665 5
215 18  sich]
215danach gestr. dem H
textkritik 236334
771427 210665 5
215 22  starck]
215für Starck danach gestr. gereizt
textkritik 236335
771428 210665 5
215 29  sie … auf.]
215erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 236336
771429 210665 5
215 34 
215Rand LB
textkritik 236338
771431 210665 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

685 813 
685 „Merkur, Venus und Jupiter“, heißt es leicht abweichend bei Bode (Anleitung 1778, 594), „glänzen freilich zuweilen so lebhaft, daß ihr Licht beweglich oder zu zittern scheint, und dies kann von ihrer Nähe bey der Sonne, von ihrer scheinbaren Größe, oder von der Beschaffenheit ihrer Oberfläche hergeleitet werden, nach welchen Umständen sie ihr aufgefange­nes Licht noch so helle auf uns zurückwerfen.“
anmerkung 236332
771425 210665 5
685 814 
685 In einer Höhe von ca. 2770 m über dem Meer, wo Saussure während seiner Expedition auf den Montblanc eine Beobachtungsstation errichtet hatte, betrachtete er „die glänzenden Sterne, die aber keine Art von Funkeln zeigten“ (Saussure, Reisen 4, 1788, 327).
anmerkung 236333
771426 210665 5
685 815 
685 Vgl. Bode, Anleitung 1778, 592 – 594, sowie Priestley, Geschichte 1776, 372 – 374.
anmerkung 236337
771430 210665 5
685 816 
685 Unter den angegebenen Umständen kann der Effekt (vgl. GamN, 788) durch Öffnung der Fenster erzielt werden; s. auch BenA, 110.
anmerkung 236339
771432 210665 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210665 Sachregister ~ Arabien ~ Sternenhimmel. 26753 5 215 15-16 lichtenberg I[n] Arabien stehen alle Fixsterne da ohne zu funckeln siehe Gesamtregister.
0 210665 771432 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 685 816 BenA siehe Gesamtregister.
0 210665 Sachregister ~ Brechung, atmosphärische. 2341 5 215 18-33 lichtenberg Es ist unstreitig weiter nichts als eine veränderte  | 91r = o3 Strahlenbrechung, die durch die vorbey- segeln­den Dunst- und Wassertheilchen hervorgebracht wird, sie ist so klein, daß wir sie bey einem deutlich erkannten Objekt nicht mercken würden, allein auf der starck in einem Püncktchen gereizten Nerven Faser wird sie mercklich, deswegen merkt man auch kein Funckel mehr oder wenigstens nicht mehr so starck so bald das Bild anfängt sich der Deutlichkeit zu nähern. Auch können daher große erleuchtete Körper nicht funckeln es müste die[?] Refracktion gar starck verändert werden. Denn das gantze Funckeln bey ihnen sich als dann in ein kochendes Wallen am Rande verwandeln würde { sie heben sich auf } und der Haupt- gegenstand einerley Lage gegen uns behielt, doch sieht man auch den Rand der Sonne öffters wie Kochen, und das ist auch die Ursache von dem Flimmern der Venus beym Untergang zu weilen. 8 siehe Gesamtregister.
0 210665 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 91/93. 30767 5 215 19 91r siehe Gesamtregister.
0 210665 771425 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 685 813 Bode (Anleitung 1778, 594) siehe Gesamtregister.
0 210665 771430 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 685 815 Bode, Anleitung 1778 siehe Gesamtregister.
0 210665 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Licht. 25749 5 215 11 lichtenberg Woher rührt denn nun die Scintillation ? siehe Gesamtregister.
0 210665 Sachregister ~ Jupiter ~ Licht. 26761 5 215 10 lichtenberg Jupiter siehe Gesamtregister.
0 210665 771432 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 599. 21103 5 685 816 GamN, 788 siehe Gesamtregister.
0 210665 Sachregister ~ Mars ~ Licht. 26760 5 215 10 lichtenberg Mars siehe Gesamtregister.
0 210665 Sachregister ~ Venus ~ Licht. 26759 5 215 10 lichtenberg Venus siehe Gesamtregister.
0 210665 Sachregister ~ Venus ~ Licht. 26759 5 215 32 lichtenberg Venus siehe Gesamtregister.
0 210665 771430 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours (1772) ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik (dt. von G.S. Klügel 1775–1776). 9162 5 685 815 Priestley, Geschichte 1776 siehe Gesamtregister.
0 210665 771426 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Voyages dans les alpes (1779–1796) ~ Reisen durch die Alpen (Bde. 1–2 dt. von J.S. Wyttenbach 1781–1788). 7567 5 685 814 Saussure, Reisen 4, 1788 siehe Gesamtregister.
0 210665 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Alpenreise ~ Besteigung des Mont Blanc. 14568 5 215 14 lichtenberg Saussure siehe Gesamtregister.
210522
1446719021801

Abbildungen

Digitalisate

< 0210665521501handschriftVNat_5IX_F_01_090v.jpg90v IX F, 90v >
021066552151901handschriftVNat_5IX_F_01_091r.jpg91r = o3 IX F, 91r = o3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen