Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 216

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210665
210667
5
0
1 Farben bey dem Funckeln.817
2 HE. Herschel hat sogar ein Zittern bemerckt818
3 Nun was sind die Fixsterne und haben sie ihr eignes Licht oder
4 nicht.
5 Hier muß vornehmlich betrachtet werden, was wir von ihren
6 Entfernungen wissen.
7 1 Parallaxe. Bild im Text Secunden was ist das? 860 Deutsche Meilen.819
8 Wir drehen uns in einem Kreis von 42 Millionen Meilen und
9 doch verrücken sich die Fixsterne nicht, sie haben also entweder
10 keine Parallaxe oder eine sehr geringe nemlich wohl zu mercken.
11 Bey der Sonne war von Parallaxis | 91vdiurna die Rede hier ist es
12 annua.820
13 Ueber die Parallaxe der Fixsterne eine Abhandlung von HE. Schubert
14 in Bodens Jahrbuch 1796. p. 113.
15 NB. IVte Ausgabe von Erxleben. p. 590.821
16 Da es aber ausgemacht ist, so gut als irgend ein Satz in der Geo-
17 metrie, daß sich die Erde um die Sonne dreht, was ist die Folge?
18 die Erdbahn ist ein Punckt.822
19 Man will beym Sirius eine Parallaxin annuam von 1 Secunde
20 bemerckt haben. Setzen wir sie so ergiebt die Rechnung, daß der
21 Sirius 210,000 solcher Semid. der Erdbahn enthalten,823 davon
22 jeder zu 21 000 000 Meilen gerechnet,→ 96,13 – 16 ist das ) von 21
23 mit 10 Nullen oder 4",410,000',000,000 Meilen.
24 Man rechnet daß eine Canonen Kugel 25 Jahre fliegen müste um
25 nach der Sonne zu kommen. Da nun der Hundsstern wenn er
26 eine Parallax von 1 Secunde hatte 210,000 mal so weit ist, als
27 die Sonne, so muß man dieses mit 25 multipliciren. Das giebt
28 5,250,000. Sehen sie das ist gewiß, dieses kan man mit der
29 Gewißheit behaupten mit der sich überhaupt von Geometrischen
30 Dingen reden läßt, denn es ist sehr wahrscheinlich, daß Sirius
31 diese Parallaxe v hat.824
32 Also glauben sie wohl, daß die Fixsterne ihr Licht von unserer
33 Sonne haben konnen, da Saturn schon so elend leuchtet, und
34 Uranus bey der geringsten Vergrößerung sehr verliehrt. Kein
35 vernünfftiger Mensch wird so etwas behaupten.

Textkritischer Kommentar

216 7  860 … Meilen.]
216erg.
textkritik 236342
771435 210666 5
216 13 – 15 
216auf Bl. 91r
textkritik 236345
771438 210666 5
216 16  ist]
216erg.
textkritik 236347
771440 210666 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

685 817 
685 „Das Licht der Fixsterne“, schreibt Bode (Anleitung 1778, 594 f.), „bleibt aber im Fernrohr so lebhaft, daß es noch wegen der Refraction der Gläser mit allen Farben des Regenbogens spielt, welches sich an den Sternen erster Größe und besonders am Sirius zeigt.“
anmerkung 236340
771433 210666 5
685 818 
685 In seinem Aufsatz „On the Method of observing the Changes that happen to the fixed Stars“, dessen Hauptgedanken L. im Taschenkalender für 1798 referierte (Lichtenberg, Phantasien 1798), hatte Herschel ein neues System zur Beurteilung der scheinbaren Helligkeiten der Fixsterne vorge­stellt. Es beruhte auf dem Vergleich nahe beieinander liegender Sterne, die er nach ihrer Helligkeit in eine Rangordnung brachte. In diesem Zusam­menhang sprach er von einem „wavering of Star-light“, das dazu führen konnte, daß ihm von zwei Sternen bald der eine, bald der andere als der hellere erschien (Herschel, Method 1796, 189 f.). Vielleicht ist es dies, was L. als Zittern bezeichnet. Zu Untersuchungen des Niederländers van Utenhoven „über die scheinbaren Größen einiger der merckwürdigsten Fixsterne“, die mit denen Herschels vergleichbar seien, findet sich eine Notiz L.s in den Exzerpten (EP, 166).
anmerkung 236341
771434 210666 5
685 819 
685 Zur Bestimmung der Sonnenparallaxe vgl. 93,25 – 97,35. Den Wert für den Erdradius als Bezugsgröße hat L. hier wohl ergänzt, um durch den Vergleich mit dem in der nächsten Zeile angegebenen viel größeren Durchmesser der Erdbahn, aus dem die Parallaxen der Fixsterne resultieren, die Unermeßlichkeit von deren Entfernungen anzudeuten.
anmerkung 236343
771436 210666 5
685 820 
685 Zum Begriff der Parallaxe im allgemeinen vgl. 237,4 – 14. Die täg­liche (diurna) resultiert aus der Drehung der Erde, die jährliche (annua) aus ihrem Umlauf um die Sonne.
anmerkung 236344
771437 210666 5
685 821 
685 In § 667 des Erxleben (S. 589 f. in Erx4) geht es um die Entfernung der Fixsterne. In den Marginalien dazu (ErxH, 715 f.) hat L. neben einem Separatdruck von zwei Vorträgen Herschels vor der Royal Society (Her­schel, Parallax 1782 [BL 284]) und den in diesem Text ebenfalls ergänzten Angaben zu den scheinbaren Größen einiger Fixsterne (214,17 – 25) auch den hier erwähnten Aufsatz Schuberts (Parallaxe 1796) angeführt. Dieser |
686 entwickelt anknüpfend an Herschels Beobachtungen von Doppelsternen Formeln zur Berechnung von Sternparallaxen aus bei solchen Beobachtun­gen gewonnenen Daten.
anmerkung 236346
771439 210666 5
686 822 
686 Vgl. 77,32 – 33 zur Notwendigkeit dieser Folgerung aus der coperni­canischen Hypothese.
anmerkung 236348
771441 210666 5
686 823 
686 Dies bezieht sich selbstverständlich auf den Abstand Erde – Sirius; vgl. GamN, 788, und Lichtenberg, Weltgebäude 1779, 15. Der Faktor ergibt sich als halber Kehrwert von sin 0,5" wegen der Gleichung d : 2a = sin 0,5 α, wo a = Abstand Erde – Sirius, d = Durchmesser der Erdbahn, α = Parallaxe
anmerkung 236349
771442 210666 5
686 824 
686 Die Betrachtung der Flugdauer einer Kanonenkugel zur Veranschau­lichung der unvorstellbaren Entfernungen im Weltall (vgl. auch oben 32,16 – 26) geht auf Huygens zurück. In seinem ‚Cosmotheoros‘ gibt er für den Abstand Erde – Sonne 25 Jahre an (Huygens, Cosmotheoros 1698, 124 f.) und schätzt auch schon den Abstand Erde – Sirius ab (ebd., 136 f.), allerdings nicht gestützt auf eine Obergrenze für die Parallaxe, sondern auf einen Vergleich von dessen Leuchtkraft mit derjenigen der Sonne.
anmerkung 236350
771443 210666 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210666 771433 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 685 817 Bode (Anleitung 1778, 594 f.) siehe Gesamtregister.
0 210666 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Bahndurchmesser. 24773 5 216 8 lichtenberg Kreis von 42 Millionen Meilen siehe Gesamtregister.
0 210666 771434 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 166. 26303 5 685 818 EP siehe Gesamtregister.
0 210666 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Licht. 25749 5 216 1-4 lichtenberg 1 Farben bey dem Funckeln. 817 HE. Herschel hat sogar ein Zittern bemerckt 818 Nun was sind die Fixsterne und haben sie ihr eignes Licht oder nicht. siehe Gesamtregister.
0 210666 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Licht. 25749 5 216 32-35 lichtenberg 1 Also glauben sie wohl, daß die Fixsterne ihr Licht von unserer Sonne haben konnen, da Saturn schon so elend leuchtet, und Uranus bey der geringsten Vergrößerung sehr verliehrt. Kein vernünfftiger Mensch wird so etwas behaupten. siehe Gesamtregister.
0 210666 771439 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 715. 33335 5 685 821 ErxH , 715 f. siehe Gesamtregister.
0 210666 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 590. 26755 5 216 15 lichtenberg IV te Ausgabe von Erxleben. p . 590 siehe Gesamtregister.
0 210666 Sachregister ~ Kanonen ~ Kugel ~ Geschwindigkeit als Vergleichsgröße. 24768 5 216 24-28 lichtenberg Man rechnet daß eine Canonen Kugel 25 Jahre fliegen müste um nach der Sonne zu kommen. Da nun der Hundsstern wenn er eine Parallax von 1 Secunde hatte 210,000 mal so weit ist, als die Sonne, so muß man dieses mit 25 multipliciren. Das giebt 5,250,000. siehe Gesamtregister.
0 210666 771442 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 601. 21107 5 686 823 GamN, 788 siehe Gesamtregister.
0 210666 771434 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Fixsterne ~ scheinbare Größe. 14361 5 685 818 Herschel siehe Gesamtregister.
0 210666 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Fixsterne ~ Flimmern. 26756 5 216 2 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210666 771434 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the method of observing the changes that happen to the fixed stars (1796). 10358 5 685 818 Herschel, Method 1796 siehe Gesamtregister.
0 210666 771439 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the parallax of the fixed stars […] (1782). 14371 5 685 821 Her­schel, Parallax 1782 siehe Gesamtregister.
0 210666 Sachregister ~ Parallaxe ~ jährliche (Fixsternparallaxe). 25148 5 216 8-10 lichtenberg Wir drehen uns in einem Kreis von 42 Millionen Meilen und doch verrücken sich die Fixsterne nicht, sie haben also entweder keine Parallaxe oder eine sehr geringe nemlich wohl zu mercken. siehe Gesamtregister.
0 210666 Sachregister ~ Parallaxe ~ tägliche. 25404 5 216 11 lichtenberg Parallaxis  | 91v diurna siehe Gesamtregister.
0 210666 771443 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Κοσμοθεωρος, sive De terris cœlestibus, earumque ornatu, conjecturae (1698). 10417 5 686 824 Huygens, Cosmotheoros 1698 siehe Gesamtregister.
0 210666 Sachregister ~ Saturn ~ Licht. 26757 5 216 33 lichtenberg Saturn siehe Gesamtregister.
0 210666 Sachregister ~ Sonne ~ Parallaxe. 25226 5 216 7 lichtenberg 1 Parallaxe siehe Gesamtregister.
0 210666 Sachregister ~ Uranus ~ Licht. 26758 5 216 34 lichtenberg Uranus siehe Gesamtregister.
0 210666 771442 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Weltgebäude (1779). 7252 5 686 823 Lichtenberg, Weltgebäude 1779 siehe Gesamtregister.
0 210666 771434 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Geologisch-Meteorologische Phantasien (1798). 10641 5 685 818 Lichtenberg, Phantasien 1798 siehe Gesamtregister.
0 210666 771439 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Herschel, On the parallax of the fixed stars (1782). 26764 5 685 821 BL 284 siehe Gesamtregister.
0 210666 Personenregister ~ Schubert, Friedrich Theodor ~ Schriften ~ Ueber die Parallaxe der Fixsterne (1796 [1793]). 11123 5 216 13-14 lichtenberg Ueber die Parallaxe der Fixsterne eine Abhandlung von HE. Schubert in Bodens Jahrbuch 1796. p . 113 siehe Gesamtregister.
0 210666 Sachregister ~ Sirius ~ Chiffre für die unermeßliche Größe des Weltalls. 24772 5 216 19 lichtenberg Sirius siehe Gesamtregister.
0 210666 771439 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Aufsätze, Briefe, Vorträge. 24507 5 685 821 Vorträgen Herschels vor der Royal Society siehe Gesamtregister.
0 210666 771434 Personenregister ~ Utenhove, Jacob Maurits Carel van. 26763 5 685 818 van Utenhoven siehe Gesamtregister.
210546
210543
210544
210545
210546
210547
210687
210664
210527
210482
21048252e15b438f4cf253262613
21048352e15b449e9b8658312268
21052752e15be2ced2d560212051
21054352e15c13df3ee300814755
21066452e15da9c614a695534651
1469103072715

Abbildungen

Digitalisate

< 0210666521601handschriftVNat_5IX_F_01_091r.jpg91r = o3 IX F, 91r = o3 >
021066652161101handschriftVNat_5IX_F_01_091v.jpg91v IX F, 91v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen