Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 217

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210666
210668
5
0
1 Wo sollen sie es also her haben? Von einer anderen Sonne? Wo
2 solte die stehen, die nicht allein die Fixsterne von der einen Seite,
3 sondern auch diame|93r = p3traliter gegen überstehende, so erlauchtet,
4 die müste uns auch erläuchten. Also haben sie ihr eigen Licht.
5 Solche Körper nennen wir Sonnen, also alle Fixsterne sind
6 Sonnen. Und da das Licht gewiß nicht vergeblich ausströhmt, so
7 leuchten sie gewiß ihren Planeten nun da freylich muß einen ein
8 Schwindel befallen wenn man nur einen Winckel dieses Gebäu-
9 des überdenckt.
10 In der Milchstraße, dem Gürtel, den sie allerseits kennen stehen
11 sie so dicht pp.→ 33,1 – 5
12 Er ist fast ein großer Circkel der Kugel, nicht völlig. Milton nennt sie
13 den Weg mit Sonnen bepudert.825
14 HE. Herschel hat in einem Raum von Bild im Text Grad 588 gezählt dieses
15 dauerte mehrere Minuten fort, so daß in einer vierthel Stunde
16 116000 Sonnen vor seinen Augen vorbeygiengen.826 Was muß
17 das für ein Herr seyn pp. und was ist der Mensch, der das weiß,
18 verglichen mit dem Affen oder dem Elephanten.
19 Nach einer andern Schätzung giebt er alle zusammen auf 75 Million
20 an.827
21 Wenn ich Ihre Einbildungskrafft erhizt habe, so bin ich Ihnen
22 auch eine Kühlung schuldig, und das will ich mit einem der fro-
23 stigsten Gedancken thun, den ein Mensch je gehabt hat, und der
24 große Mann war Gottsched. pp.828
25 Nun etwas von HE. Herschels Gedancken[‡] (Taschen Calender
26 1786)829 Er hält alles was wir übersehen für einen solchen
27 Nebelstern. Ja er hat so gar auf eine sehr Wahrscheinliche
28 Voraussetzung, daß die Fixsterne gleichweit von einander stün-
29 den ein Verfahren gegründet die Figur dieses Nebelsterns zu
30 bestimmen. und davon eine Section gezeichnet. VerfahrungsArt |
31 93vgegründet ein Secktion dav[o]n zu machen.
32 [‡] Völlig ähnliche Gedancken haben Lambert in coßmologischen Brie-
33 fen. Kant in seiner Theorie des Himmels830
34 Der Mensch in einer Nebelschicht oder Wolcke→ 294,21 – 23
35 Bild im Text

Textkritischer Kommentar

217 2  stehen]
217für Stehen
textkritik 236351
771444 210667 5
217 29  ein]
217danach gestr. Inst
textkritik 236357
771450 210667 5
217 32 – 35 
217auf Bl. 93r
textkritik 236358
771451 210667 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

686 825 
686 Auf die Metapher aus ‚Paradise lost‘ verweist L. auch in Notizen zum Vorlesungsabschnitt über die Entstehung der Welt; vgl. 378,18 – 19 sowie die zugehörige Anm.
anmerkung 236352
771445 210667 5
686 826 
686 Vgl. Herschel, Construction 1785, 244 f. Nachdem Herschel L. bereits im Mai 1784 (Bw 2, Nr. 1268 [854]) auf seine Beobachtungen der Nebelsterne und den ersten Vortrag vor der Royal Society (Herschel, Account 1784) aufmerksam gemacht hatte, hatte er ihm im Jahr darauf die genannte umfassendere Abhandlung geschenkt (Bw 3, Nr. 1384 [102]) und L. hatte sich umgehend daran gemacht, sie für den Taschenkalender des Folgejahres zu exzerpieren, wie er zu Beginn des Kalenderaufsatzes betont (vgl. Lichtenberg, Etwas 1786, 192 f.). Der Auszug bildete die Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen, wie L. selbst angibt (217,25 – 26). S. auch Text Nr. 67, ein ergänzendes Exzerpt aus dem Band „Über den Bau des Himmels“, in dem drei zum Thema gehörige Abhandlungen Herschels aus den Jahren 1784 bis 1789 in deutscher Übersetzung abgedruckt sind (Herschel, Bau 1791).
anmerkung 236353
771446 210667 5
686 827 
686 Vgl. die Sudelbucheintragung J 259, in der L. als Quelle für diese Schätzung Adams’ „Astronomical Essays“ angibt. Dieser wiederum zitiert LaLande (Considérations 1785, 288) in englischer Übersetzung (Adams, Essays 1789, 16): „In passing rapidly over the heavens with his new tele­scope, the universe increased under his eye; 44 000 stars, seen in the space of a few degrees, seemed to indicate that there were seventy-five millions in the heavens.“
anmerkung 236354
771447 210667 5
686 828 
686 Laut Gamaufs Vorlesungsnachschrift (GamN, 789) ein Gedanke „Gottsched’s oder seiner Frau, den er bey Fontenell’s Pluralité des mondes gehabt hat“. Dieser spekuliert angesichts der nach seiner Vorstellung eng zusammenstehenden Sterne in der Milchstraße über Welten, in denen die jeweilige Sonne nicht viel näher als die nächsten Fixsterne stehen und die |
687 Nächte daher fast so hell wie die Tage sind. „Die Einwohner dieser Welten“, so fährt er fort (Fontenelle, Gespräche 1730, 167 f.), „würden sich sehr wundern, wenn man ihnen, da sie eines immerwährenden Lichtes gewohnt sind, sagen möchte, es gebe solche unseelige Leute, die wahrhafte Nächte haben, in eine dicke Finsterniß gerathen, und wenn sie gleich des Lichts genießen, doch nur eine einzige Sonne sehen.“ Hierzu merkt Gott­sched in einer Fußnote an (ebd.), daß „die Wärme in diesen Welten uner­träglich seyn“ muß.
anmerkung 236355
771448 210667 5
687 829 
687 Vgl. Lichtenberg, Etwas 1786. Darauf beruhen nachfolgend 217,26 – 31, 218,1 – 5, 218,17 – 20.
anmerkung 236356
771449 210667 5
687 830 
687 Lambert, Briefe 1761, insb. 127 – 133, bzw. Kant, Naturgeschichte 1755, insb. 12 – 16. Erxleben stellt im letzten Paragraphen des Abschnitts „Vom Weltgebäude“ die Frage (ErxH, 718), ob „diese nebelichten Sterne vielleicht auch dergleichen von uns sehr entfernte Milchstraßen“ und ob „mehrere dergleichen in Ein System vereinigt“ seien. Er nennt Lambert als den Urheber dieses Gedankens, und L. weist in einer Fußnote auf die Fort­führung des Gedankens durch Herschel hin (ebd.). Ja in seinem ersten Brief an Herschel hatte er diesen explizit auf Lambert als Vorläufer aufmerksam gemacht hatte (Bw 2, Nr. 1285 [882]). Von Kant ist bis zur fünften Aufl. von 1791 einschließlich in diesem Zusammenhang nicht die Rede (Erx5, 626). Nun erschien aber im selben Jahr der bereits genannte, von L. exzer­pierte Band mit den deutschen Übersetzungen von Herschels einschlägigen Abhandlungen (vgl. Anm. 826) und in dessen Anhang eine von Kant in Auftrag gegebene Kurzfassung der ‚Allgemeinen Naturgeschichte‘ durch J. F. Gensichen. In einer Nachbemerkung dazu (Herschel, Bau 1791, 202) werden sowohl Erxleben als auch L. für ihre Darstellung kritisiert. Zum einen habe Lambert den behaupteten Gedanken in seinen ‚Cosmologischen Briefen‘ so gar nicht geäußert, und zum anderen liege „die Priorität dieser Vorstellungsart“ unzweifelhaft bei Kant. L.s Reaktion ist in der sechsten Aufl. des Erxleben zu lesen, in der die Fußnote nun mit der Korrektur gegenüber dem ursprünglichen Text beginnt (Erx6, 643), daß „Eigentlich 6 Jahre vor Lamberten schon Herr Kant“ den Gedanken gewagt habe. Auch für die Ergänzung dieser Marginalie zum Vorlesungsmanuskript dürfte die Lektüre der Herschelübersetzungen der Anlaß gewesen sein.
anmerkung 236359
771452 210667 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210667 771446 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1384 von Herschel. 19333 5 686 826 Bw 3, Nr. 1384 siehe Gesamtregister.
0 210667 771446 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1268 von Herschel. 21016 5 686 826 Bw 2, Nr. 1268 siehe Gesamtregister.
0 210667 771452 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1285 an Herschel. 21113 5 687 830 Bw 2, Nr. 1285 siehe Gesamtregister.
0 210667 771446 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 24–25r. 21110 5 686 826 Text Nr. 67 siehe Gesamtregister.
0 210667 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 91/93. 30767 5 217 3 93r siehe Gesamtregister.
0 210667 771447 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 259. 21111 5 686 827 Sudelbucheintragung J 259 siehe Gesamtregister.
0 210667 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Milchstraße. 2785 5 217 10-11 lichtenberg In der Milchstraße, dem Gürtel, den sie allerseits kennen stehen sie so dicht pp . siehe Gesamtregister.
0 210667 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Milchstraße. 2785 5 217 34-35 lichtenberg Der Mensch in einer Nebelschicht oder Wolcke → 294,21 – 23 siehe Gesamtregister.
0 210667 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Nebelsterne. 2786 5 217 27 lichtenberg Nebelstern. siehe Gesamtregister.
0 210667 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Licht. 25749 5 217 1-9 lichtenberg 1 Wo sollen sie es also her haben? Von einer anderen Sonne? Wo solte die stehen, die nicht allein die Fixsterne von der einen Seite, sondern auch diame | 93r = p3 traliter gegen überstehende, so erlauchtet, die müste uns auch erläuchten. Also haben sie ihr eigen Licht. Solche Körper nennen wir Sonnen, also alle Fixsterne sind Sonnen. Und da das Licht gewiß nicht vergeblich ausströhmt, so leuchten sie gewiß ihren Planeten nun da freylich muß einen ein Schwindel befallen wenn man nur einen Winckel dieses Gebäu- des überdenckt. siehe Gesamtregister.
0 210667 771452 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 718. 33336 5 687 830 Lambert, Briefe 1761, insb. 127 – 133, bzw. Kant, Naturgeschichte 1755, insb. 12 – 16. Erxleben stellt im letzten Paragraphen des Abschnitts „Vom Weltgebäude“ die Frage ( ErxH, 718 siehe Gesamtregister.
0 210667 771452 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (51791). 1121 5 687 830 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 210667 771448 Personenregister ~ Fontenelle, Bernard le Bovyer (Bouyer) de ~ Schriften ~ Entretiens sur la pluralité des mondes (1686 u.ö.) ~ Gespräche von Mehr als einer Welt (dt. von J.C. Gottsched 1726 u.ö.). 10150 5 687 828 Fontenelle, Gespräche 1730 siehe Gesamtregister.
0 210667 771448 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 603. 21112 5 686 828 GamN, 789 siehe Gesamtregister.
0 210667 Personenregister ~ Gottsched, Johann Christoph ~ Übersetzer ~ [1726] Fontenelle, Entretiens sur la pluralité des mondes (1686 u.ö.). 14280 5 217 24 lichtenberg Gottsched siehe Gesamtregister.
0 210667 771448 Personenregister ~ Gottsched, Johann Christoph ~ Übersetzer ~ [1726] Fontenelle, Entretiens sur la pluralité des mondes (1686 u.ö.). 14280 5 687 828 Gott­sched siehe Gesamtregister.
0 210667 Sachregister ~ Mensch ~ Größe und Kleinheit. 24762 5 217 17 lichtenberg Mensch siehe Gesamtregister.
0 210667 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Fixsterne ~ Milchstraße. 26635 5 217 26-35 lichtenberg 1 Er hält alles was wir übersehen für einen solchen Nebelstern. Ja er hat so gar auf eine sehr Wahrscheinliche Voraussetzung, daß die Fixsterne gleichweit von einander stün- den ein Verfahren gegründet die Figur dieses Nebelsterns zu bestimmen. und davon eine Section gezeichnet. VerfahrungsArt  | 93v gegründet ein Secktion dav[o]n zu machen. [‡] Völlig ähnliche Gedancken haben Lambert in coßmologischen Brie- fen. Kant in seiner Theorie des Himmels830 Der Mensch in einer Nebelschicht oder Wolcke → 294,21 – 23 siehe Gesamtregister.
0 210667 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Sternzählung. 14392 5 217 14-16 lichtenberg HE. Herschel hat in einem Raum von Grad 588 gezählt dieses dauerte mehrere Minuten fort, so daß in einer vierthel Stunde 116000 Sonnen vor seinen Augen vorbeygiengen. siehe Gesamtregister.
0 210667 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Kosmologie. 26766 5 217 25 lichtenberg HE. Herschels Gedancken siehe Gesamtregister.
0 210667 771446 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some observations tending to investigate the construction of the heavens (1784). 8578 5 686 826 Herschel, Account 1784 siehe Gesamtregister.
0 210667 771446 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some observations tending to investigate the construction of the heavens (1784) ~ Nachricht von einigen Beobachtungen zum Behuf der Erforschung des Baues des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001). 8579 5 686 826 Herschel, Bau 1791 siehe Gesamtregister.
0 210667 771452 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of some observations tending to investigate the construction of the heavens (1784) ~ Nachricht von einigen Beobachtungen zum Behuf der Erforschung des Baues des Himmels (dt. von G.M Sommer 1791; Nachdruck 2001). 8579 5 687 830 Herschel, Bau 1791 siehe Gesamtregister.
0 210667 771446 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the construction of the heavens (1785). 8580 5 686 826 Herschel, Construction 1785 siehe Gesamtregister.
0 210667 Sachregister ~ Metapher ~ Nebelschicht. 26772 5 217 34 lichtenberg Nebelschicht siehe Gesamtregister.
0 210667 771446 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief an L.. 22867 5 686 826 Herschel siehe Gesamtregister.
0 210667 771452 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief von L.. 22869 5 687 830 Herschel siehe Gesamtregister.
0 210667 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755). 10445 5 217 33 lichtenberg Kant in seiner Theorie des Himmels siehe Gesamtregister.
0 210667 771447 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Considérations sur l’état actuel de l’astronomie (1785). 14028 5 686 827 LaLande (Considérations 1785, 288) siehe Gesamtregister.
0 210667 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues (1761). 10547 5 217 32-33 lichtenberg Lambert in coßmologischen Brie- fen siehe Gesamtregister.
0 210667 771452 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues (1761). 10547 5 687 830 Lambert den behaupteten Gedanken in seinen ‚Cosmologischen Briefen‘ siehe Gesamtregister.
0 210667 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786). 8845 5 217 25-26 lichtenberg Taschen Calender 1786 siehe Gesamtregister.
0 210667 771446 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786). 8845 5 686 826 Lichtenberg, Etwas 1786 siehe Gesamtregister.
0 210667 771452 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794. 8312 5 687 830 L.s Reaktion siehe Gesamtregister.
0 210667 771452 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.W. Herschel. 22870 5 687 830 Brief siehe Gesamtregister.
0 210667 771446 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ F.W. Herschel. 14157 5 686 826 L. siehe Gesamtregister.
0 210667 771452 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ kritisiert von J.F. Gensichen. 26771 5 687 830 L. siehe Gesamtregister.
0 210667 771446 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Mai. 26767 5 686 826 Mai 1784 siehe Gesamtregister.
0 210667 Sachregister ~ Gott ~ Ehrfurcht vor dem Schöpfer des Weltalls. 24764 5 217 17 lichtenberg Herr siehe Gesamtregister.
0 210667 Sachregister ~ Einbildungskraft ~ erhitzt. 24686 5 217 21 lichtenberg Einbildungskrafft siehe Gesamtregister.
0 210667 Sachregister ~ Affe. 26765 5 217 18 lichtenberg Affen siehe Gesamtregister.
0 210667 Sachregister ~ Elefant. 17724 5 217 18 lichtenberg Elephanten siehe Gesamtregister.
0 210667 771446 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Aufsätze, Briefe, Vorträge. 24507 5 686 826 Vortrag vor der Royal Society siehe Gesamtregister.
0 210667 771447 Personenregister ~ Adams, George (jr.) ~ Schriften ~ Astronomical and geographical essays (1789). 9637 5 686 827 Adams, Essays 1789 siehe Gesamtregister.
0 210667 Personenregister ~ Milton, John ~ Schriften ~ Paradise lost (1667). 10804 5 217 12 lichtenberg Milton siehe Gesamtregister.
0 210667 771452 Personenregister ~ Gensichen, Johann Friedrich ~ Bearbeiter ~ [1791] Kant, Allgemeine Naturgeschichte (1755). 26770 5 687 830 J. F. Gensichen siehe Gesamtregister.
210483
210744
210829
210667
210667
210668
210668
210667
21048352e15b44a50a5661519151
21066152e15da79a88c295708544
21066752e15daba2e10688857911
21066752e15daba7b9c274856984
21066752e15dabac34f689436820
21048352e15b449e9b8658312268
1469105286919

Abbildungen

Digitalisate

< 0210667521701handschriftVNat_5IX_F_01_091v.jpg91v IX F, 91v >
02106675217301handschriftVNat_5IX_F_01_093r.jpg93r = p3 IX F, 93r = p3
021066752173101handschriftVNat_5IX_F_01_093v.jpg93v IX F, 93v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen