Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 218

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210667
210669
5
0
1 Die Secktion beträgt im Kupferstich Bild im Text Zolle. und von diesen
2 die Distantz des Sirius von uns oder von der Sonne, (denn auf
3 eine solche Haarbreite von 21 Million Meilen kömmt nichts an)
4 um Bild im Text Theil eines Zolles beträgt, und folglich um Bild im Text Theil des
5 Gantzen ist.
6 Nun hat HE. Herschel durch seine vortrefflichen Instrumente die
7 gantze Milchstraße in helle Punckte aufgelöset. {und da sind
8 gewiß Sterne der 40ten 50ten 60ten Größe.} Allein er hat noch
9 2300 solcher Sterne entdeckt, die sich nicht auflösen lassen831
10 <In diesen Tagen habe ich in der Gothaischen Zeitung gelesen,
11 daß er an einem Teleskop arbeitet, dessen großer Spiegel 4 Fuß
12 im Durchmesser und 40 Fuß Brennweite haben soll, und wozu
13 der König 1500 Carolinen hergeben wird. Dieses Instrument,
14 wenn es zu Stande, so wird es gewiß die grosten Aufschlüsse ge-
15 währen, und ich glaube ich werde mich nicht enthalten können
16 meine dritte Tour nach diesem glücklichen Land zu machen.832
17 Auch hat er bereits 9 Körper entdeckt von 40" im Durch messer
18 die viel zu helle sind um Nebelsterne zu seyn, und doch von viel
19 zu wenig geschwächtem Licht bey der Vergrößerung um sie für
20 erleuchtete Körper zu halten.833
21 Wenn ich alles so zusammen nehme, was dieser ausserordentli-
22 che Mann schon gethan hat, und was er aller Wahrscheinlichkeit
23 nach noch thun wird, so freut es mich, daß mein Leben in seine
24 Zeit fällt, ich habe ihm selbst einmal geschrieben, daß ich glaube
25 er werde uns | 94r = q3noch einen Planeten geben.834 Nicht zu gedencken
26 was er noch künfftig über den Ring des Saturns und überhaupt
27 über die physische Beschaffenheit der Himmelschen Körper aus-
28 machen wird zumal bin ich begierig auf den Mond. Da er unsrer
29 Erde so nahe ist, zu ihr gehört, so könte er leicht von der selben
30 Masse seyn und wenn das Erkalten seine Richtigkeit hat so kön-
31 ten wir allenfalls daran sehen, was endlich aus unser Erde wer-
32 den wird.>
33 Er hat würcklich Veränderungen darauf entdeckt. Berl. Jahrbuch
34 1789.835

Textkritischer Kommentar

218 7 – 8  und … Größe]
218erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 236360
771453 210668 5
218 9  2300]
218für 1300
textkritik 236361
771454 210668 5
218 10 – 32  In … wird]
218als erledigt gestr.
textkritik 236363
771456 210668 5
218 12  Durchmesser]
218danach gestr. hat
textkritik 236364
771457 210668 5
218 12  haben soll]
218für hat
textkritik 236365
771458 210668 5
218 17  bereits 9]
218erg.
textkritik 236367
771460 210668 5
218 23  nach]
218danach gestr. nicht
textkritik 236369
771462 210668 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

687 831 
687 Für die ursprünglich angegebene Zahl von 1300 Sternen, obwohl Herschel in der Abhandlung nur von 900 spricht (Herschel, Construction 1785, 249), nimmt L. die Mitteilung eines Freundes von Herschel in Anspruch (Lichtenberg, Etwas 1786, 195). Die Aktualisierung zu 2300 ent­spricht Herschel, Catalogue 1789, 222; vgl. auch 295,31.
anmerkung 236362
771455 210668 5
687 832 
687 Vgl. Auszug 1786. Brühl meldete die Fertigstellung des Teleskops nebst der damit erfolgten Entdeckung des 7. Saturnmondes (vgl. 277,23 – 26) in einem auf 21. Sept 1789 datierten Brief an Bode, der diese Neuigkeit umgehend im Astronomischen Jahrbuch für 1792 veröffentlichte (Brühl, Schreiben 1792). Die Reise zur Besichtigung des Instruments |
688 kündigte L. auch Herschel selbst gegenüber an (Bw 3, Nr. 1533 [368]), ausgeführt hat er den Plan nicht mehr.
anmerkung 236366
771459 210668 5
688 833 
688 Es handelt sich hier um die von Herschel sogenannten „Planetary Nebulae“. Wie die Zahl von neun Exemplaren zustande kommt, ist rätsel­haft. Im Kalenderaufsatz spricht L. von sieben (Lichtenberg, Etwas 1786, 196), während Herschel selbst im Text seines Aufsatzes sechs derartige Objekte aufführt, zu denen er zwei weitere in einer Fußnote ergänzt (Herschel, Construction 1785, 263 – 266). In der 1786 veröffentlichten Liste von 1000 Nebeln und Sternhaufen sind aus diesen acht hauptsächlich durch geänderte Zuordnung einzelner Objekte 29 geworden (Herschel, Catalogue 1786, 492 f.).
anmerkung 236368
771461 210668 5
688 834 
688 Vgl. Bw 2, Nr. 1285 [882].
anmerkung 236370
771463 210668 5
688 835 
688 Die Position dieser Marginalie legt nahe, daß L. hier Veränderungen auf dem Mond meint, was durch eine ähnliche Formulierung im Erxleben unterstützt wird (ErxH, 689). Eine passende Belegstelle konnte in dem genannten Band des Jahrbuchs nicht ermittelt werden. Möglicherweise schreibt L. hier eine auch an anderer Stelle erwähnte Beobachtung am Mond (vgl. 258,10) fälschlich Herschel zu. Im Jahrbuch für 1788 dagegen weiß Zach (Beobachtungen 1788, 144 f.) zu berichten, daß Herschel neben dem von einigen als Vulkan interpretierten leuchtenden Fleck (vgl. 256,6 – 9) eine ganze Reihe von „Veränderungen auf der sichtbaren Mondsfläche“ gesammelt, aber noch nicht veröffentlicht habe.
anmerkung 236371
771464 210668 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210668 771463 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1285 an Herschel. 21113 5 688 834 Bw 2, Nr. 1285 siehe Gesamtregister.
0 210668 771459 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1533 an Herschel. 21114 5 688 832 Bw 3, Nr. 1533 siehe Gesamtregister.
0 210668 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 94/95. 30769 5 218 25 94r siehe Gesamtregister.
0 210668 771459 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Herausgeber ~ Astronomisches Jahrbuch. 25395 5 687 832 Bode siehe Gesamtregister.
0 210668 771459 Personenregister ~ Brühl, Hans Moritz von, Graf ~ Schriften ~ Aus einem Schreiben des Herrn Grafen von Brühl (1792 [1789]). 9857 5 687 832 Brühl, Schreiben 1792 siehe Gesamtregister.
0 210668 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Milchstraße. 2785 5 218 6-8 lichtenberg Nun hat HE. Herschel durch seine vortrefflichen Instrumente die gantze Milchstraße in helle Punckte aufgelöset. { und da sind gewiß Sterne der 40ten 50ten 60ten Größe. } siehe Gesamtregister.
0 210668 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Nebelsterne. 2786 5 218 8-9 lichtenberg Allein er hat noch 2300 solcher Sterne entdeckt, die sich nicht auflösen lassen siehe Gesamtregister.
0 210668 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Sternhaufen. 2790 5 218 17-20 lichtenberg Auch hat er bereits 9 Körper entdeckt von 40 " im Durch messer die viel zu helle sind um Nebelsterne zu seyn, und doch von viel zu wenig geschwächtem Licht bey der Vergrößerung um sie für erleuchtete Körper zu halten. siehe Gesamtregister.
0 210668 771464 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 689. 33337 5 688 835 Die Position dieser Marginalie legt nahe, daß L. hier Veränderungen auf dem Mond meint, was durch eine ähnliche Formulierung im Erxleben unterstützt wird ( ErxH, 689 siehe Gesamtregister.
0 210668 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Mond. 14189 5 218 33 lichtenberg Er hat würcklich Veränderungen darauf entdeckt siehe Gesamtregister.
0 210668 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Fixsterne ~ Nebelsterne. 14384 5 218 8-9 lichtenberg Allein er hat noch 2300 solcher Sterne entdeckt, die sich nicht auflösen lassen siehe Gesamtregister.
0 210668 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Fixsterne ~ Milchstraße. 26635 5 218 1-8 lichtenberg 1 Die Secktion beträgt im Kupferstich Zolle. und von diesen die Distantz des Sirius von uns oder von der Sonne, (denn auf eine solche Haarbreite von 21 Million Meilen kömmt nichts an) um Theil eines Zolles beträgt, und folglich um Theil des Gantzen ist. Nun hat HE. Herschel durch seine vortrefflichen Instrumente die gantze Milchstraße in helle Punckte aufgelöset. { und da sind gewiß Sterne der 40ten 50ten 60ten Größe. } siehe Gesamtregister.
0 210668 771455 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the construction of the heavens (1785). 8580 5 687 831 Herschel, Construction 1785 siehe Gesamtregister.
0 210668 771461 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the construction of the heavens (1785). 8580 5 688 833 Herschel, Construction 1785 siehe Gesamtregister.
0 210668 771461 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Catalogue of one thousand new nebulae and clusters of stars (1786). 10348 5 688 833 Herschel, Catalogue 1786 siehe Gesamtregister.
0 210668 771455 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Catalogue of a second thousand of new nebulae and clusters of stars (1789). 10352 5 687 831 Herschel, Catalogue 1789 siehe Gesamtregister.
0 210668 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ 40-füßiges. 12443 5 218 11-13 lichtenberg daß er an einem Teleskop arbeitet, dessen großer Spiegel 4 Fuß im Durchmesser und 40 Fuß Brennweite haben soll, und wozu der König 1500 Carolinen hergeben wird. siehe Gesamtregister.
0 210668 771459 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief von L.. 22869 5 688 832 Herschel siehe Gesamtregister.
0 210668 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Würdigung. 26666 5 218 21-28 lichtenberg Wenn ich alles so zusammen nehme, was dieser ausserordentli- che Mann schon gethan hat, und was er aller Wahrscheinlichkeit nach noch thun wird, so freut es mich, daß mein Leben in seine Zeit fällt, ich habe ihm selbst einmal geschrieben, daß ich glaube er werde uns | 94r = q3noch einen Planeten geben.834 Nicht zu gedencken was er noch künfftig über den Ring des Saturns und überhaupt über die physische Beschaffenheit der Himmelschen Körper aus- machen wird zumal bin ich begierig auf den Mond. siehe Gesamtregister.
0 210668 771459 Sachregister ~ Saturn ~ Monde ~ Entdeckung. 14219 5 687 832 Entdeckung des 7. Saturnmondes siehe Gesamtregister.
0 210668 771455 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786). 8845 5 687 831 Lichtenberg, Etwas 1786 siehe Gesamtregister.
0 210668 771461 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Etwas von Herrn Herschels neuesten Entdeckungen (1786). 8845 5 688 833 Lichtenberg, Etwas 1786 siehe Gesamtregister.
0 210668 771459 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ F.W. Herschel. 22870 5 688 832 L. siehe Gesamtregister.
0 210668 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ dritte Englandreise. 26777 5 218 15-16 lichtenberg ich glaube ich werde mich nicht enthalten können meine dritte Tour nach diesem glücklichen Land zu machen siehe Gesamtregister.
0 210668 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, dritte Reise (nicht verwirklicht). 26776 5 218 15-16 lichtenberg ich glaube ich werde mich nicht enthalten können meine dritte Tour nach diesem glücklichen Land zu machen siehe Gesamtregister.
0 210668 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über den Mond. 25631 5 218 28-32 lichtenberg Da er unsrer Erde so nahe ist, zu ihr gehört, so könte er leicht von der selben Masse seyn und wenn das Erkalten seine Richtigkeit hat so kön- ten wir allenfalls daran sehen, was endlich aus unser Erde wer- den wird. siehe Gesamtregister.
0 210668 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hochachtung gegenüber Herschel. 26774 5 218 21-28 lichtenberg Wenn ich alles so zusammen nehme, was dieser ausserordentli- che Mann schon gethan hat, und was er aller Wahrscheinlichkeit nach noch thun wird, so freut es mich, daß mein Leben in seine Zeit fällt, ich habe ihm selbst einmal geschrieben, daß ich glaube er werde uns | 94r = q3noch einen Planeten geben.834 Nicht zu gedencken was er noch künfftig über den Ring des Saturns und überhaupt über die physische Beschaffenheit der Himmelschen Körper aus- machen wird zumal bin ich begierig auf den Mond. siehe Gesamtregister.
0 210668 771459 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 September 21. 26773 5 687 832 21. Sept 1789 siehe Gesamtregister.
0 210668 Sachregister ~ Weltall ~ Größe. 24775 5 218 1-5 lichtenberg Die Secktion beträgt im Kupferstich Zolle. und von diesen die Distantz des Sirius von uns oder von der Sonne, (denn auf eine solche Haarbreite von 21 Million Meilen kömmt nichts an) um Theil eines Zolles beträgt, und folglich um Theil des Gantzen ist. siehe Gesamtregister.
0 210668 771464 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Schriften ~ Beobachtungen des Uranus; Herrn Herschels neue Entdeckungen am Himmel; verschiedene astronomische Wahrnehmungen und Nachrichten und Anzeige von den in England aufgefundenen Harriotschen Manuscripten (1788 [1785]). 14137 5 688 835 Beobachtungen 1788 siehe Gesamtregister.
0 210668 771459 Personenregister ~ Anonym, Auszug eines Schreibens aus London (1786). 9680 5 687 832 Auszug 1786 siehe Gesamtregister.
210745
210727
210708
210706
21062752e15d665c4ef238665329
21066752e15daba7cd6050246081
21066752e15daba7e0c152909063
21071252e15f754a606259849403
21072752e15faac6531906667077
21074352e1600533be5882879872
21048352e15b44a50a5661519151
1469112508141

Abbildungen

Digitalisate

< 0210668521801handschriftVNat_5IX_F_01_093v.jpg93v IX F, 93v >
021066852182501handschriftVNat_5IX_F_01_094r.jpg94r = q3 IX F, 94r = q3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen