Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 225

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210674
210676
5
0
1 keiner merckwürdiger als der Durchschnitt der Ecliptic mit dem
2 Aequator
3 Abweichungs Kreiße.(14) |
4 17vUmständlich nach Mayers Tafeln.857
5 Nun die Erde concentrisch gedacht so entstehen, eben solche
6 Kreiße wie an der Himmels Kugel.
7 So entstehen Pole der Erde
8 Aequator der Erde
9 So entstehen abweichungs Kreiß der Erde, die man da Meridiane
10 nennt.
11 Allein was wird da aus den Rectasc.
12 Hier fällt der Durchschnittspunkt weg858
13 Nr. 10IX F, 126r
14 126r2te Stunde859
15 Gestern von der Kugel. Es verhält sich alles gleichförmig in 24
16 Stunden
17 Warum eine Kugel? Eigentlich dem bloßen Auge scheint wir
18 halten gemeiniglich, das was dem Horizont naher liegt für
19 entfernter.860 Aber genauere Vergleichungen rechtfertigen diese
20 Darstellung noch mehr. Gleichseitige Triangel.→ 17,19 – 27 Diese
21 Kugel muß sehr entfernt seyn. Warum? Wir befinden uns also in
22 dem Mittelpunckt→ 18,9 – 13
23 An dieser Kugel hat man sich nun mehrere Kreiße gedacht, die
24 wir nach und nach wollen kennen lernen.
25 Aequator. Südliche Nördliche Halbkugel. Parallelen. Pole. was
26 sie sind. Declination eines Sterns. Nördlich Südlich. 0. 1 2 3 861
27 Kugel mit einer Ebene geschnitten ein[?] Kreis. größter Kreis
28 Was ist Horizont? also ein grösster Kreis. Was sind die Pole des
29 Horizonts? Scheitel Kreis. Höhe eines Sterns.
30 Die Lagen der Parallelen gegen den Horizont; sie schneiden
31 immer an der selben Stelle ein Jahr aus Jahr ein, auch die Sterne
32 die [auf] ihnen[?] stehen.
33 Fixsterne.

Textkritischer Kommentar

225 6  an der]
225ander L, trennt Bearb.
textkritik 236445
771538 210675 5
225 15  Gestern]
225davor gestr. Es verhält sich alles so als we
textkritik 236448
771541 210675 5
225 21 – 22  Wir … Mittelpunckt]
225erg.
textkritik 236450
771543 210675 5
225 25  Südliche … Halbkugel]
225für Pole was sie sind
textkritik 236451
771544 210675 5
225 29  Horizonts?]
225danach gestr. Höhe eines[?]
textkritik 236453
771546 210675 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

570 (14) 
570 Der Abweichungskreis ist laut Gehler (1, 33): „Ein größter Kreis der Himmelskugel, welcher durch die beyden Pole und ein Gestirn geht.“ In den Notizen zur Vorlesung 1780/81 heißt es stattdessen Meridian (35,3), was sachlich auf dasselbe hinausläuft, da der Satz gilt (Gehler, ebd.): „Wenn das Gestirn in den Mittagskreis kömmt, so ist dieser mit dem Abweichungskreise einerley.“ Eine Bewegung der Sonne relativ zu den Fixsternen nur auf dem Abweichungskreis, also nur in der Höhe über oder unter dem Äquator, hätte zur Folge, daß der Nachthimmel, abgesehen von den durch die Änderung von Tages- und Nachtlänge hervorgerufenen Effekten, gleich bliebe. Dies ist nicht der Fall, wie L. anschließend erläutert.
anmerkung 234261
769354 210675 5 1
691 857 
691 Vermutlich denkt L. hier an Mayer, Atlas 1745, und die darin enthaltene Tafel XVIII, „Darinnen die in der sphärischen Astronomie vor­kommende Puncte, Linien, Circul, Winckel, u. d. g erkläret werden.“
anmerkung 236444
771537 210675 5
691 858 
691 Hier spricht L. das Problem an, daß es für die geographische Länge, die der Rektaszension an der Himmelskugel entspricht, keinen natürlichen Nullmeridian gibt, der dem Kolur der Tag- und Nachtgleichen entspräche, von dem aus die Rektaszension gemessen wird; vgl. 108,16 – 18 und Anm. 759.
anmerkung 236446
771539 210675 5
691 859 
691 Die nachfolgenden Stichworte dienten der Erläuterung des himmli­schen Äquatorialsystems, und damit einem Thema, das L. in den frühen Vorlesungen ausdrücklich nicht systematisch behandelt hatte, wie etwa die Bemerkung in der Vorlesung von Winter 1783/84 zeigt, nach der Wörter wie Deklination „eigentlich nicht inn eine physische Astronomie“ gehören (s. 63,19 – 25; vgl. dazu auch 91,33 – 35 und 195,28 – 31). Die ungefähre Einordnung dieser Ergänzung zum Vorlesungsmanuskript läßt sich etwa für den Winter 1791/92 der erhaltenen Kurzübersicht dieses Halbjahres ent­nehmen, in der L. notierte (NL VII F 1, 78r): „1. 2. 7. [Nov.] bis λοξος κυκλος und ortus cosmici. // 2. 6. 8 Kugel eingetheilt Planeten bis Ptole­mäische System.“ Ähnlich plaziert findet sich das Thema auch in Gamaufs Nachschrift (vgl. GamN, 589 – 593). Gleichzeitig läßt sich an der Kurzüber­sicht ablesen, daß L. mittlerweile weit weniger Zeit für die Einleitung und Vor- und Frühgeschichte der Astronomie nach Montucla verwendete als noch in der Vorlesung vom Winter 1785/86, in der das Ptolemäische System erst in der vierten Stunde zur Sprache gekommen sein muß.
anmerkung 236447
771540 210675 5
691 860 
691 Zu optischen Täuschungen bei der Betrachtung des Himmels vgl. VNat 4, 51, Z. 13 – 27, sowie die zugehörigen Anm.
anmerkung 236449
771542 210675 5
691 861 
691 Was die Zahlen zu bedeuten haben, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 236452
771545 210675 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210675 Sachregister ~ Abweichungskreis. 2018 5 225 3 lichtenberg Abweichungs Kreiße. siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Äquator. 2078 5 225 8 lichtenberg Aequator der Erde siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Äquator. 2078 5 225 25 lichtenberg Aequator siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Äquinoktien. 2082 5 225 1-2 lichtenberg Durchschnitt der Ecliptic mit dem Aequator siehe Gesamtregister.
0 210675 771540 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Übersichten ~ 1, Bl. 78r. 21133 5 691 859 NL VII F 1, 78r siehe Gesamtregister.
0 210675 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 126. 30775 5 225 14 126r siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Deklination (Abweichung). 2404 5 225 26 lichtenberg Declination siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole. 2641 5 225 7 lichtenberg Pole der Erde siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Fixstern(e). 2775 5 225 33 lichtenberg Fixsterne siehe Gesamtregister.
0 210675 771542 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 691 860 VNat 4, 51 siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Himmelskugel. 3069 5 225 17-22 lichtenberg Warum eine Kugel? Eigentlich dem bloßen Auge scheint wir halten gemeiniglich, das was dem Horizont naher liegt für entfernter. 860 Aber genauere Vergleichungen rechtfertigen diese Darstellung noch mehr. Gleichseitige Triangel. → 17,19 – 27 Diese Kugel muß sehr entfernt seyn. Warum? Wir befinden uns also in dem Mittelpunckt → 18,9 – 13 siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Horizont. 3098 5 225 28 lichtenberg Horizont siehe Gesamtregister.
0 210719 769354 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Abweichungskreis. 19970 5 570 14 Gehler (1, 33) siehe Gesamtregister.
0 210675 771540 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 27. 21134 5 691 859 GamN, 589 – 593 siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Meridian (Mittagskreis). 3736 5 225 9-10 lichtenberg abweichungs Kreiß der Erde, die man da Meridiane nennt siehe Gesamtregister.
0 210675 771539 Sachregister ~ Nullmeridian. 3940 5 691 858 Nullmeridian siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Parallelkreis. 3969 5 225 25 lichtenberg Parallelen siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Parallelkreis. 3969 5 225 30 lichtenberg Parallelen siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Scheitelkreis. 4250 5 225 29 lichtenberg Scheitel Kreis siehe Gesamtregister.
0 210675 771540 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1785 Winter. 24926 5 691 859 Vorlesung vom Winter 1785/86 siehe Gesamtregister.
0 210675 771540 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1783 Winter. 25171 5 691 859 Vorlesung von Winter 1783/84 siehe Gesamtregister.
0 210675 771540 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1791 Winter. 25736 5 691 859 Winter 1791/92 siehe Gesamtregister.
0 210675 Sachregister ~ Weltpole. 4883 5 225 25 lichtenberg Pole siehe Gesamtregister.
0 210675 771540 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 November 7. 27190 5 691 859 lichtenberg 7. [Nov.] siehe Gesamtregister.
0 210675 771540 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 November 8. 27191 5 691 859 lichtenberg 8 siehe Gesamtregister.
0 210675 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Mathematischer Atlas (1745). 10762 5 225 4 lichtenberg Mayers Tafeln siehe Gesamtregister.
0 210675 771540 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 691 859 Montucla siehe Gesamtregister.
210467
210468
210485
210558
210652
210513
210541
210645
21051152e15bb899c0a853089790
21067452e15db52d777605536990
1470738532526

Abbildungen

Digitalisate

< 0210675522501handschriftVNat_5VII_N_17r.jpg17r VII N, 17r >
02106755225401handschriftVNat_5VII_N_17v.jpg17v VII N, 17v
021067552251401handschriftVNat_5IX_F_01_126r.jpg126r IX F, 126r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen