1
Burja S. 33 §. 16 den Abweichungs kreis falsch definirt. Er ver-
3
Nr. 11IX F, 127
5
Der mathematische Theil der Aufgabe ist der leichteste, es wird
6
weiter nichts erfordert, als einige leichte Kenntniß der Himmels
7
Kugel, und etwas Sphärische Trigonometrie, allein der historisch
8
critische Theil ist sehr schwer. Hauptsächlich deswegen, weil
11
gebraucht so kan das bey denen die zu den Zeiten des August
12
gelebt haben ein Unterschied von fast 1000 Jahren machen
15
wohl wiederum übereilt gehandelt wenn man alle Römer hier
16
über einen Kamm scheren wolte. Es könte seyn daß sich zE.
17
Virgil in seinen Georgicis, die er zum Unterricht seiner
24
Bailly Histoire de l’Astronomie ancienne et moderne. IV. Bände, wovon
26
Wiederum müssen zu weilen noch andere Untersuchungen ange-
27
stellt werden. Z.E. Polybius erzählt, die Ursache des Untergangs
28
der Römischen Flotte im ersten punischen Kriege sey gewie-
29
sen[!], weil die damaligen Consuln sich wider den Rath erfahrner
31
grosen Hundes eingeschifft hätten, diese Zeit aber fällt ohn-
Textkritischer Kommentar
226
10
Haben]
226danach gestr. so
textkritik
236457
771550
210676
5
226
13
Geburt.]
226danach gestr. Und doch wäre es wohl nicht rathsam schlichtweg
textkritik
236459
771552
210676
5
226
23 – 25
226erg.
textkritik
236467
771560
210676
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
691
862
691 Tatsächlich schreibt Burja an der genannten Stelle (Lehrbuch 1, 1794, 33), es hätten „die Tageskreise oder [zum Äquator] parallelen Kreise auch den Namen der Abweichungskreise (Deklinazionszirkel) erhalten.“ Unter dem Abweichungskreis eines Gestirns wird dagegen eigentlich der Umfang der Himmelskugel durch die Pole und das Gestirn verstanden (vgl. Anm. 14), der mithin senkrecht auf den Tages- oder Parallelkreisen steht.
anmerkung
236454
771547
210676
5
691
863
691 Diesen Text, auch wenn er nicht entsprechend gekennzeichnet ist, hat L. ebenfalls in der Vorlesung verwendet, wie GamN, 595 f., und BenA, 38 f., nahelegen, und zwar im Zusammenhang mit den Erläuterungen zur Entdeckung der scheinbaren jährlichen Bewegung der Sonne längs der Ekliptik, vermutlich im Anschluß an die Einführung der entsprechenden Begriffe (19,11 – 24). Eine Vorlage, der er darin eindeutig gefolgt wäre, läßt sich nicht erkennen. Der am Rand angeführten LaLandeschen Astronomie könnte er die Literaturhinweise (bis auf Bailly) sowie auch die Angaben zu Polybios und Hippokrates entnommen haben. Daneben lassen sich auch Anklänge an Kästners astronomische Anfangsgründe feststellen (vgl. die |
692 Fußnoten im einzelnen). Dessen Beschäftigung mit einschlägigen Stellen in der antiken Literatur schlugen sich unter anderem nieder in einem Brief an seinen Kollegen und Vergilherausgeber Heyne, der ihn um Unterstützung bei der Kommentierung einer Perikope in den ‚Georgica‘ (l. IV, v. 231 – 235) gebeten hatte (Vergil, Opera 1, 1767, 377 – 381) und in einer kleinen Veröffentlichung in der ‚Neuen Philologischen Bibliothek‘ (Kästner, Mancherley 1777). „Bey Gelegenheit der von des Königs Maj. für hie Studirende gestifteten Preise,“ so Kästner in der 4. Aufl. seiner Astronomie (Anfangsgründe 2.2, 1792, 97), „foderte ich […] die Untersuchung der poetischen Auf- und Untergänge, mathematisch und philologisch.“ Daß Lichtenberg die preisgekrönte Arbeit von Johann Friedrich Pfaff (Commentatio 1786), die er selbst begutachtete (vgl. Bw 3, Nr. 1429 [186]), hier nicht erwähnt, läßt eine Entstehungszeit vor 1786 vermuten.
anmerkung
236455
771548
210676
5
692
864
692„Wenn man die hieher gehörigen Stellen der Alten recht verstehen will,“ heißt es bei Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 86) „so muß man auf das Fortrücken der Nachtgleichen acht haben, auch zuweilen daran denken, daß besonders die römischen Schriftsteller, unter denen eben keine grossen Mathematikverständigen bekannt sind, oft die Griechen mögen ausgeschrieben haben, ohne auf den Unterschied der Polhöhen acht zu geben.“ Zur Einschätzung der Römer als Nachahmer vgl. auch deren auf die Lichttheorie bezogene Charakterisierung als „Affen der Griechen“ durch L. (VNat 4, 71).
anmerkung
236456
771549
210676
5
692
865
692 Dahinter verbergen sich die in den Versen 383 – 694 von Hesiods Gedicht ‚Ἔργα και Ἡμέραι‘ (Werke und Tage) enthaltenen „Ratschläge für die im Einklang mit dem Jahresablauf zu verrichtenden Arbeiten“ (Pauly 2, 1979, Sp. 1115).
anmerkung
236458
771551
210676
5
692
866
692 So LaLande, Astronomie 2, 1771, 338 u. 339; nach Pauly 2, 1979, Sp. 1113, lebte Hesiod um 700 v. Chr.
anmerkung
236460
771553
210676
5
692
867
692 D. s. vor allem die Änderungen der Sternkoordinaten im Äquatorialsystem (Deklination und Rektaszension) aufgrund der Präzessionsbewegung; vgl. dazu 198,20 – 200,11.
anmerkung
236461
771554
210676
5
692
868
692 Es ist unklar, auf welcher Grundlage L. zu dieser Vermutung kommt. Sein Göttinger Kollege Heyne wendet sich zwar im Vorwort zu seiner Ausgabe der ‚Georgica‘ gegen die landläufige Meinung, daß dieses Werk dem Hesiodischen ‚Werke und Tage‘ nachgeahmt sei (Vergil, Opera 1, 1767, 116 f.), doch weder hier noch in den Kommentaren zu den einschlägigen Stellen führt er den verwendeten Kalender als Unterscheidungsmerkmal an. Und Pfaff schreibt in seiner prämierten Preisschrift „Über die Auf- und Untergänge der Sterne bei den klassischen Schriftstellern“ bezüglich des Unterganges der Plejaden als Termin für die Aussaat (Vergil, Georgica, l. I, v. 219 – 221), daß Vergil Hesiod nachgeahmt zu haben scheine, dabei jedoch nicht unterschiedslos nur eine Zeit zum Säen überliefere, sondern mehrere in Abhängigkeit von der jeweiligen Frucht (Pfaff, Commentatio 1786, 58). „Weil der Dichter keinen Tag genannt |
693 hat,“ so führt er weiter aus (ebd., 59), „ist es notwendigerweise zweifelhaft, welchen Tag er gemeint, bzw. auf welchen Kalender er sich bezogen hat.“
anmerkung
236462
771555
210676
5
693
869
693 Pétau, Opus, T. 1 – 3, 1703. Die drei Foliobände, erstmals erschienen 1627 – 1630, waren ein Standardwerk der Chronologie. LaLande zieht es in dem von L. nachstehend angeführten achten Buch seiner Astronomie an vielen Stellen heran, und auch Heyne in seiner Vergilausgabe sowie Pfaff in seiner Preisschrift (vgl. die vorhergehende Anm.) verweisen mehrfach darauf. Ob L. es direkt konsultiert hat, ist zweifelhaft. Im dritten Band stehen neben einer Reihe von zweisprachigen Ausgaben antiker griechischer Schriften über die Sphära und die Sterne und ihre Bewegungen „verschiedene Abhandlungen in acht Büchern“. Die ersten beiden Bücher befassen sich mit Definition und Berechnung der „Auf- und Untergänge der Fixsterne“ bzw. mit der Erklärung der einschlägigen Stellen bei den antiken Schriftstellern.
anmerkung
236463
771556
210676
5
693
870
693 Bainbridge, Canicularia 1648; das Bändchen bezieht sich nahezu ausschließlich auf den Sirius und den darauf beruhenden ägyptischen Kalender. Auf die Seltenheit weist auch LaLande hin (vgl. Astronomie 2, 1771, 330).
anmerkung
236464
771557
210676
5
693
871
693 „Man findet“, so LaLande (vgl. Astronomie 2, 1771, 335) „in den Elementen der Astronomie des Geminus, und in den Abhandlungen des P. Pétau, Doctrina temporum, tom. III, weitere Umstände der verschiedenen Arten von Auf- und Untergängen.“ Geminos’ Schrift „Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα“ aus dem 1. Jh. v. Chr. führt die Reihe der im dritten Band von Pétaus Opus abgedruckten griechischen Schriften zur Astronomie (vgl. Anm. 869) an.
anmerkung
236465
771558
210676
5
693
872
693 Relativ ausführlich widmet sich LaLande (Astronomie 2, 1771, 335 – 337) Ovids Werk über den römischen Kalender (Fastorum libri VI), und beginnt mit einer Wiedergabe von dessen in den ersten Versen niedergelegter Absicht: „Vor allem in seinen Fasti spricht Ovid häufig von den Sternen; dieser Dichter kündigt zunächst an, daß er die Grundlagen besingen will, auf denen die Einteilung des römischen Jahres beruhte, die Auf- und Untergänge der Sternbilder.“
anmerkung
236466
771559
210676
5
693
873
693 Das Kapitel „Du Lever Héliaque Cosmique ou Acronique de différentes Etoiles.“ steht am Ende des 8ten Buches (LaLande, Astronomie 2, 1771, 329 – 340).
anmerkung
236468
771561
210676
5
693
874
693 Bailly, Histoire 1775, und ders., Histoire 1 – 3, 1779 – 1782; im vorliegenden Text hat L. aber davon wohl keinen Gebrauch gemacht.
anmerkung
236469
771562
210676
5
693
875
693 Vgl. LaLande, Astronomie 2, 1771, 335.
anmerkung
236470
771563
210676
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210676
771557
Sachregister ~ Ägypten ~ Kalender.
25884
5
693
870
ägyptischen Kalender
siehe Gesamtregister.
0
210676
771548
Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1429 an Ramberg.
19647
5
692
863
Bw 3, Nr. 1429
siehe Gesamtregister.
0
210676
Sachregister ~ Antike ~ Sternauf- und -untergänge.
25022
5
226
4
lichtenberg wichtig
Ortus
& occasus poetici
863
siehe Gesamtregister.
0
210676
771554
Sachregister ~ Äquinoktien ~ Präzession.
2081
5
692
867
Präzessionsbewegung
siehe Gesamtregister.
0
210676
Sachregister ~ Astronomie ~ sphärische.
14313
5
226
5-7
lichtenberg
Der mathematische Theil der Aufgabe ist der leichteste, es wird
weiter nichts erfordert, als einige leichte Kenntniß der Himmels
Kugel, und etwas Sphärische Trigonometrie
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ Augustus (eig. Gaius Julius Caesar Octavianus), röm. Kaiser 27 v. Chr. – 14 n. Chr..
63
5
226
11
lichtenberg
August
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782).
6402
5
226
24
lichtenberg
Bailly Histoire de l’Astronomie
moderne
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie ancienne (1775).
9682
5
226
24
lichtenberg
Bailly Histoire de l’Astronomie ancienne
siehe Gesamtregister.
0
210676
771548
Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004).
9734
5
691
863
BenA
siehe Gesamtregister.
0
210676
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 127.
30776
5
226
4
127r
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ Burja, Abel ~ Schriften ~ Lehrbuch der Astronomie (1794–1806).
9862
5
226
1
lichtenberg
1
Burja
S. 33 §. 16
siehe Gesamtregister.
0
210676
Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Auf- und Untergänge.
24792
5
226
4
lichtenberg wichtig
Ortus
& occasus poetici
863
siehe Gesamtregister.
0
210676
771549
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik.
19435
5
692
864
VNat 4, 71
siehe Gesamtregister.
0
210676
Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche.
24793
5
226
10
lichtenberg
Calender des Hesiodus
siehe Gesamtregister.
0
210676
771548
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 44.
19975
5
691
863
GamN, 595 f.
siehe Gesamtregister.
0
210676
771551
Personenregister ~ Hesiodos ~ Schriften ~ Opera et dies (Ἔργα καὶ ἡμέραι).
10362
5
692
865
Hesiods Gedicht ‚
Ἔργα και Ἡμέραι
‘ (Werke und Tage)
siehe Gesamtregister.
0
210676
771548
Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob ~ Herausgeber ~ Publius Vergilius Maro, Opera.
21136
5
692
863
Heyne
siehe Gesamtregister.
0
210676
771555
Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob ~ Herausgeber ~ Publius Vergilius Maro, Opera.
21136
5
692
868
Heyne
siehe Gesamtregister.
0
210676
771556
Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob ~ Herausgeber ~ Publius Vergilius Maro, Opera.
21136
5
693
869
Heyne
siehe Gesamtregister.
0
210676
771549
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781.
10442
5
692
864
Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 86)
siehe Gesamtregister.
0
210676
771548
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 41792.
5920
5
692
863
Anfangsgründe 2.2, 1792
siehe Gesamtregister.
0
210676
771548
Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mancherley Astronomisch-philologischen Inhalts (1777).
10439
5
692
863
Kästner, Mancherley 1777
siehe Gesamtregister.
0
210676
771548
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764).
10527
5
691
863
LaLandeschen Astronomie
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781.
10528
5
226
23
lichtenberg
de La Lande
in seiner Astronomie im 8
ten
Buch
siehe Gesamtregister.
0
210676
771553
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781.
10528
5
692
866
aLande, Astronomie 2, 1771
siehe Gesamtregister.
0
210676
771556
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781.
10528
5
693
869
LaLande
achten Buch seiner Astronomie
siehe Gesamtregister.
0
210676
771557
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781.
10528
5
693
870
Astronomie 2, 1771
siehe Gesamtregister.
0
210676
771558
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781.
10528
5
693
871
LaLande (vgl. Astronomie 2, 1771, 335)
siehe Gesamtregister.
0
210676
771559
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781.
10528
5
693
872
LaLande (Astronomie 2, 1771, 335 – 337)
siehe Gesamtregister.
0
210676
771563
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781.
10528
5
693
875
Astronomie 2, 1771
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ Ovidius Naso, Publius ~ Schriften ~ Fasti.
10888
5
226
22
lichtenberg
Ovid in sein[en]
Libris fastorum
siehe Gesamtregister.
0
210676
771555
Personenregister ~ Pfaff, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Commentatio de ortibus et occasibus siderum apud auctores classicos commemoratis (1786).
10923
5
692
868
Pfaff, Commentatio 1786
siehe Gesamtregister.
0
210676
771556
Personenregister ~ Pfaff, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Commentatio de ortibus et occasibus siderum apud auctores classicos commemoratis (1786).
10923
5
693
869
Pfaff in seiner Preisschrift
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ Polybios ~ Schriften ~ Historiai (Ἱστορίαι).
7483
5
226
27
lichtenberg
Polybius
siehe Gesamtregister.
0
210676
Sachregister ~ Römer ~ Nachahmer der Griechen.
22749
5
226
8-9
lichtenberg
weil
bekanntlich die Römer den Griechen blindlings gefolgt sind
siehe Gesamtregister.
0
210676
Sachregister ~ Krieg, punischer.
25026
5
226
28
lichtenberg
punischen Kriege
siehe Gesamtregister.
0
210676
Sachregister ~ Hund, großer.
27187
5
226
31
lichtenberg
grosen Hundes
siehe Gesamtregister.
0
210676
771551
Personenregister ~ Der kleine Pauly. Lexikon der Antike (1964–1975; Taschenbuchausg. 1979 u.ö.).
9085
5
692
865
Pauly 2, 1979
siehe Gesamtregister.
0
210676
771553
Personenregister ~ Der kleine Pauly. Lexikon der Antike (1964–1975; Taschenbuchausg. 1979 u.ö.).
9085
5
692
866
Pauly 2, 1979
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ Bainbridge, John ~ Schriften ~ Canicularia. Una cum demonstratione ortus Sirii heliaci (1648).
9692
5
226
20
lichtenberg
Bainbrigii Canicularia Oxoniæ
1648
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ Geminos von Rhodos ~ Schriften ~ Elementa astronomiae (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα).
10216
5
226
21
lichtenberg
Gemini Elementa astronomiae
siehe Gesamtregister.
0
210676
771548
Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Opera ~ Ausg. (C.G. Heyne) Leipzig 1767–1775.
11293
5
692
863
Vergil, Opera 1, 1767
siehe Gesamtregister.
0
210676
771555
Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Opera ~ Ausg. (C.G. Heyne) Leipzig 1767–1775.
11293
5
692
868
Vergil, Opera 1, 1767
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Georgica.
15171
5
226
17
lichtenberg
Virgil
in seinen
Georgicis
siehe Gesamtregister.
0
210676
771548
Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Georgica.
15171
5
692
863
‚Georgica‘
siehe Gesamtregister.
0
210676
Personenregister ~ Petau, Denis ~ Schriften ~ Opus de doctrina temporum (1627–1630 u.ö.).
21139
5
226
19
Petavius
Doctrina temporum
siehe Gesamtregister.
210469
210469
210648
210676
21046952e15ae80205c287924197
21052352e15bcd7cff8372434784
21052352e15bcd7d3d5628741198
21067652e15db64e01a412639749
21067752e15db74084f661816449
1446730481207
Abbildungen
Digitalisate
< 0210676522601handschriftVNat_5VII_N_17v.jpg17v VII N, 17v >
02106765226401handschriftVNat_5IX_F_01_127r.jpg127r IX F, 127r