Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 226

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210675
210677
5
0
1 Burja S. 33 §. 16 den Abweichungs kreis falsch definirt. Er ver-
2 wechselt ihn mit dem Parallelen und dem Tage kreis.862
3 Nr. 11IX F, 127
4 127rOrtus & occasus poetici863
5 Der mathematische Theil der Aufgabe ist der leichteste, es wird
6 weiter nichts erfordert, als einige leichte Kenntniß der Himmels
7 Kugel, und etwas Sphärische Trigonometrie, allein der historisch
8 critische Theil ist sehr schwer. Hauptsächlich deswegen, weil
9 bekanntlich die Römer den Griechen blindlings gefolgt sind.864
10 Haben also ihre Dichter zum Ex. den Calender des Hesiodus865
11 gebraucht so kan das bey denen die zu den Zeiten des August
12 gelebt haben ein Unterschied von fast 1000 Jahren machen
13 (Hesiodus lebte 950 Jahre vor Christi Geburt.866 und in 1000
14 Jahren können grose Veränderungen vorgehen.867 Es wäre doch
15 wohl wiederum übereilt gehandelt wenn man alle Römer hier
16 über einen Kamm scheren wolte. Es könte seyn daß sich zE.
17 Virgil in seinen Georgicis, die er zum Unterricht seiner
18 LandesLeute schrieb, einen neuern Calender gebraucht hätte.868
19 Petavius in variis Dissertationibus als in Doctrina temporum.869
20 Bainbrigii Canicularia Oxoniæ 1648 sehr rar.870
21 Gemini Elementa astronomiae.871
22 Ovid in sein[en] Libris fastorum872
23 de La Lande in seiner Astronomie im 8ten Buch.873
24 Bailly Histoire de l’Astronomie ancienne et moderne. IV. Bände, wovon
25 der erste ancienne enthält.874
26 Wiederum müssen zu weilen noch andere Untersuchungen ange-
27 stellt werden. Z.E. Polybius erzählt, die Ursache des Untergangs
28 der Römischen Flotte im ersten punischen Kriege sey gewie-
29 sen[!], weil die damaligen Consuln sich wider den Rath erfahrner
30 Steuermänner sich zwischen dem Aufgang des Orions und des
31 grosen Hundes eingeschifft hätten, diese Zeit aber fällt ohn-
32 gefehr zwischen den 26 Junii und 26 Julii, die allzeit stürmisch
33 gewesen wäre875

Textkritischer Kommentar

226 10  Haben]
226danach gestr. so
textkritik 236457
771550 210676 5
226 13  Geburt.]
226danach gestr. Und doch wäre es wohl nicht rathsam schlichtweg
textkritik 236459
771552 210676 5
226 23 – 25 
226erg.
textkritik 236467
771560 210676 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

691 862 
691 Tatsächlich schreibt Burja an der genannten Stelle (Lehrbuch 1, 1794, 33), es hätten „die Tageskreise oder [zum Äquator] parallelen Kreise auch den Namen der Abweichungskreise (Deklinazionszirkel) erhalten.“ Unter dem Abweichungskreis eines Gestirns wird dagegen eigentlich der Umfang der Himmelskugel durch die Pole und das Gestirn verstanden (vgl. Anm. 14), der mithin senkrecht auf den Tages- oder Parallelkreisen steht.
anmerkung 236454
771547 210676 5
691 863 
691 Diesen Text, auch wenn er nicht entsprechend gekennzeichnet ist, hat L. ebenfalls in der Vorlesung verwendet, wie GamN, 595 f., und BenA, 38 f., nahelegen, und zwar im Zusammenhang mit den Erläuterungen zur Entdeckung der scheinbaren jährlichen Bewegung der Sonne längs der Ekliptik, vermutlich im Anschluß an die Einführung der entsprechenden Begriffe (19,11 – 24). Eine Vorlage, der er darin eindeutig gefolgt wäre, läßt sich nicht erkennen. Der am Rand angeführten LaLandeschen Astronomie könnte er die Literaturhinweise (bis auf Bailly) sowie auch die Angaben zu Polybios und Hippokrates entnommen haben. Daneben lassen sich auch Anklänge an Kästners astronomische Anfangsgründe feststellen (vgl. die |
692 Fußnoten im einzelnen). Dessen Beschäftigung mit einschlägigen Stellen in der antiken Literatur schlugen sich unter anderem nieder in einem Brief an seinen Kollegen und Vergilherausgeber Heyne, der ihn um Unterstützung bei der Kommentierung einer Perikope in den ‚Georgica‘ (l. IV, v. 231 – 235) gebeten hatte (Vergil, Opera 1, 1767, 377 – 381) und in einer kleinen Veröffentlichung in der ‚Neuen Philologischen Bibliothek‘ (Kästner, Mancherley 1777). „Bey Gelegenheit der von des Königs Maj. für hie Studi­rende gestifteten Preise,“ so Kästner in der 4. Aufl. seiner Astronomie (Anfangsgründe 2.2, 1792, 97), „foderte ich […] die Untersuchung der poe­tischen Auf- und Untergänge, mathematisch und philologisch.“ Daß Lich­tenberg die preisgekrönte Arbeit von Johann Friedrich Pfaff (Commentatio 1786), die er selbst begutachtete (vgl. Bw 3, Nr. 1429 [186]), hier nicht erwähnt, läßt eine Entstehungszeit vor 1786 vermuten.
anmerkung 236455
771548 210676 5
692 864 
692„Wenn man die hieher gehörigen Stellen der Alten recht verstehen will,“ heißt es bei Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 86) „so muß man auf das Fortrücken der Nachtgleichen acht haben, auch zuweilen daran denken, daß besonders die römischen Schriftsteller, unter denen eben keine grossen Mathematikverständigen bekannt sind, oft die Griechen mögen ausge­schrieben haben, ohne auf den Unterschied der Polhöhen acht zu geben.“ Zur Einschätzung der Römer als Nachahmer vgl. auch deren auf die Lichttheorie bezogene Charakterisierung als „Affen der Griechen“ durch L. (VNat 4, 71).
anmerkung 236456
771549 210676 5
692 865 
692 Dahinter verbergen sich die in den Versen 383 – 694 von Hesiods Gedicht ‚Ἔργα και Ἡμέραι‘ (Werke und Tage) enthaltenen „Ratschläge für die im Einklang mit dem Jahresablauf zu verrichtenden Arbeiten“ (Pauly 2, 1979, Sp. 1115).
anmerkung 236458
771551 210676 5
692 866 
692 So LaLande, Astronomie 2, 1771, 338 u. 339; nach Pauly 2, 1979, Sp. 1113, lebte Hesiod um 700 v. Chr.
anmerkung 236460
771553 210676 5
692 867 
692 D. s. vor allem die Änderungen der Sternkoordinaten im Äquatorial­system (Deklination und Rektaszension) aufgrund der Präzessionsbewe­gung; vgl. dazu 198,20 – 200,11.
anmerkung 236461
771554 210676 5
692 868 
692 Es ist unklar, auf welcher Grundlage L. zu dieser Vermutung kommt. Sein Göttinger Kollege Heyne wendet sich zwar im Vorwort zu seiner Ausgabe der ‚Georgica‘ gegen die landläufige Meinung, daß dieses Werk dem Hesiodischen ‚Werke und Tage‘ nachgeahmt sei (Vergil, Opera 1, 1767, 116 f.), doch weder hier noch in den Kommentaren zu den einschlägigen Stellen führt er den verwendeten Kalender als Unterschei­dungsmerkmal an. Und Pfaff schreibt in seiner prämierten Preisschrift „Über die Auf- und Untergänge der Sterne bei den klassischen Schriftstel­lern“ bezüglich des Unterganges der Plejaden als Termin für die Aussaat (Vergil, Georgica, l. I, v. 219 – 221), daß Vergil Hesiod nachgeahmt zu haben scheine, dabei jedoch nicht unterschiedslos nur eine Zeit zum Säen überliefere, sondern mehrere in Abhängigkeit von der jeweiligen Frucht (Pfaff, Commentatio 1786, 58). „Weil der Dichter keinen Tag genannt |
693 hat,“ so führt er weiter aus (ebd., 59), „ist es notwendigerweise zweifelhaft, welchen Tag er gemeint, bzw. auf welchen Kalender er sich bezogen hat.“
anmerkung 236462
771555 210676 5
693 869 
693 Pétau, Opus, T. 1 – 3, 1703. Die drei Foliobände, erstmals erschie­nen 1627 – 1630, waren ein Standardwerk der Chronologie. LaLande zieht es in dem von L. nachstehend angeführten achten Buch seiner Astronomie an vielen Stellen heran, und auch Heyne in seiner Vergilausgabe sowie Pfaff in seiner Preisschrift (vgl. die vorhergehende Anm.) verweisen mehrfach darauf. Ob L. es direkt konsultiert hat, ist zweifelhaft. Im dritten Band stehen neben einer Reihe von zweisprachigen Ausgaben antiker griechischer Schriften über die Sphära und die Sterne und ihre Bewegungen „verschiede­ne Abhandlungen in acht Büchern“. Die ersten beiden Bücher befassen sich mit Definition und Berechnung der „Auf- und Untergänge der Fixsterne“ bzw. mit der Erklärung der einschlägigen Stellen bei den antiken Schrift­stellern.
anmerkung 236463
771556 210676 5
693 870 
693 Bainbridge, Canicularia 1648; das Bändchen bezieht sich nahezu ausschließlich auf den Sirius und den darauf beruhenden ägyptischen Kalender. Auf die Seltenheit weist auch LaLande hin (vgl. Astronomie 2, 1771, 330).
anmerkung 236464
771557 210676 5
693 871 
693 „Man findet“, so LaLande (vgl. Astronomie 2, 1771, 335) „in den Elementen der Astronomie des Geminus, und in den Abhandlungen des P. Pétau, Doctrina temporum, tom. III, weitere Umstände der verschiedenen Arten von Auf- und Untergängen.“ Geminos’ Schrift „Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα“ aus dem 1. Jh. v. Chr. führt die Reihe der im dritten Band von Pétaus Opus abgedruckten griechischen Schriften zur Astronomie (vgl. Anm. 869) an.
anmerkung 236465
771558 210676 5
693 872 
693 Relativ ausführlich widmet sich LaLande (Astronomie 2, 1771, 335 – 337) Ovids Werk über den römischen Kalender (Fastorum libri VI), und beginnt mit einer Wiedergabe von dessen in den ersten Versen nieder­gelegter Absicht: „Vor allem in seinen Fasti spricht Ovid häufig von den Sternen; dieser Dichter kündigt zunächst an, daß er die Grundlagen besin­gen will, auf denen die Einteilung des römischen Jahres beruhte, die Auf- und Untergänge der Sternbilder.“
anmerkung 236466
771559 210676 5
693 873 
693 Das Kapitel „Du Lever Héliaque Cosmique ou Acronique de diffé­rentes Etoiles.“ steht am Ende des 8ten Buches (LaLande, Astronomie 2, 1771, 329 – 340).
anmerkung 236468
771561 210676 5
693 874 
693 Bailly, Histoire 1775, und ders., Histoire 1 – 3, 1779 – 1782; im vorliegenden Text hat L. aber davon wohl keinen Gebrauch gemacht.
anmerkung 236469
771562 210676 5
693 875 
693 Vgl. LaLande, Astronomie 2, 1771, 335.
anmerkung 236470
771563 210676 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210676 771557 Sachregister ~ Ägypten ~ Kalender. 25884 5 693 870 ägyptischen Kalender siehe Gesamtregister.
0 210676 771548 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1429 an Ramberg. 19647 5 692 863 Bw 3, Nr. 1429 siehe Gesamtregister.
0 210676 Sachregister ~ Antike ~ Sternauf- und -untergänge. 25022 5 226 4 lichtenberg wichtig Ortus & occasus poetici 863 siehe Gesamtregister.
0 210676 771554 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Präzession. 2081 5 692 867 Präzessionsbewe­gung siehe Gesamtregister.
0 210676 Sachregister ~ Astronomie ~ sphärische. 14313 5 226 5-7 lichtenberg Der mathematische Theil der Aufgabe ist der leichteste, es wird weiter nichts erfordert, als einige leichte Kenntniß der Himmels Kugel, und etwas Sphärische Trigonometrie siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Augustus (eig. Gaius Julius Caesar Octavianus), röm. Kaiser 27 v. Chr. – 14 n. Chr.. 63 5 226 11 lichtenberg August siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 226 24 lichtenberg Bailly Histoire de l’Astronomie moderne siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie ancienne (1775). 9682 5 226 24 lichtenberg Bailly Histoire de l’Astronomie ancienne siehe Gesamtregister.
0 210676 771548 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 691 863 BenA siehe Gesamtregister.
0 210676 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 127. 30776 5 226 4 127r siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Burja, Abel ~ Schriften ~ Lehrbuch der Astronomie (1794–1806). 9862 5 226 1 lichtenberg 1 Burja S. 33 §. 16 siehe Gesamtregister.
0 210676 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Auf- und Untergänge. 24792 5 226 4 lichtenberg wichtig Ortus & occasus poetici 863 siehe Gesamtregister.
0 210676 771549 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 692 864 VNat 4, 71 siehe Gesamtregister.
0 210676 Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche. 24793 5 226 10 lichtenberg Calender des Hesiodus siehe Gesamtregister.
0 210676 771548 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 44. 19975 5 691 863 GamN, 595 f. siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Hesiodos. 429 5 226 13 lichtenberg Hesiodus siehe Gesamtregister.
0 210676 771551 Personenregister ~ Hesiodos ~ Schriften ~ Opera et dies (Ἔργα καὶ ἡμέραι). 10362 5 692 865 Hesiods Gedicht ‚ Ἔργα και Ἡμέραι ‘ (Werke und Tage) siehe Gesamtregister.
0 210676 771548 Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob ~ Herausgeber ~ Publius Vergilius Maro, Opera. 21136 5 692 863 Heyne siehe Gesamtregister.
0 210676 771555 Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob ~ Herausgeber ~ Publius Vergilius Maro, Opera. 21136 5 692 868 Heyne siehe Gesamtregister.
0 210676 771556 Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob ~ Herausgeber ~ Publius Vergilius Maro, Opera. 21136 5 693 869 Heyne siehe Gesamtregister.
0 210676 771549 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 692 864 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 86) siehe Gesamtregister.
0 210676 771548 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 41792. 5920 5 692 863 Anfangsgründe 2.2, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210676 771548 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mancherley Astronomisch-philologischen Inhalts (1777). 10439 5 692 863 Kästner, Mancherley 1777 siehe Gesamtregister.
0 210676 771548 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764). 10527 5 691 863 LaLandeschen Astronomie siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 226 23 lichtenberg de La Lande in seiner Astronomie im 8 ten Buch siehe Gesamtregister.
0 210676 771553 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 692 866 aLande, Astronomie 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210676 771556 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 693 869 LaLande achten Buch seiner Astronomie siehe Gesamtregister.
0 210676 771557 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 693 870 Astronomie 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210676 771558 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 693 871 LaLande (vgl. Astronomie 2, 1771, 335) siehe Gesamtregister.
0 210676 771559 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 693 872 LaLande (Astronomie 2, 1771, 335 – 337) siehe Gesamtregister.
0 210676 771563 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 693 875 Astronomie 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Ovidius Naso, Publius ~ Schriften ~ Fasti. 10888 5 226 22 lichtenberg Ovid in sein[en] Libris fastorum siehe Gesamtregister.
0 210676 771555 Personenregister ~ Pfaff, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Commentatio de ortibus et occasibus siderum apud auctores classicos commemoratis (1786). 10923 5 692 868 Pfaff, Commentatio 1786 siehe Gesamtregister.
0 210676 771556 Personenregister ~ Pfaff, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Commentatio de ortibus et occasibus siderum apud auctores classicos commemoratis (1786). 10923 5 693 869 Pfaff in seiner Preisschrift siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Polybios ~ Schriften ~ Historiai (Ἱστορίαι). 7483 5 226 27 lichtenberg Polybius siehe Gesamtregister.
0 210676 Sachregister ~ Römer ~ Nachahmer der Griechen. 22749 5 226 8-9 lichtenberg weil bekanntlich die Römer den Griechen blindlings gefolgt sind siehe Gesamtregister.
0 210676 Sachregister ~ Orion. 24797 5 226 30 lichtenberg Orions siehe Gesamtregister.
0 210676 Sachregister ~ Dichter ~ antike. 25024 5 226 10 lichtenberg Dichter siehe Gesamtregister.
0 210676 Sachregister ~ Krieg, punischer. 25026 5 226 28 lichtenberg punischen Kriege siehe Gesamtregister.
0 210676 Sachregister ~ Hund, großer. 27187 5 226 31 lichtenberg grosen Hundes siehe Gesamtregister.
0 210676 771557 Sachregister ~ Sirius. 2789 5 693 870 Sirius siehe Gesamtregister.
0 210676 771551 Personenregister ~ Der kleine Pauly. Lexikon der Antike (1964–1975; Taschenbuchausg. 1979 u.ö.). 9085 5 692 865 Pauly 2, 1979 siehe Gesamtregister.
0 210676 771553 Personenregister ~ Der kleine Pauly. Lexikon der Antike (1964–1975; Taschenbuchausg. 1979 u.ö.). 9085 5 692 866 Pauly 2, 1979 siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Bainbridge, John ~ Schriften ~ Canicularia. Una cum demonstratione ortus Sirii heliaci (1648). 9692 5 226 20 lichtenberg Bainbrigii Canicularia Oxoniæ 1648 siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Geminos von Rhodos ~ Schriften ~ Elementa astronomiae (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα). 10216 5 226 21 lichtenberg Gemini Elementa astronomiae siehe Gesamtregister.
0 210676 771548 Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Opera ~ Ausg. (C.G. Heyne) Leipzig 1767–1775. 11293 5 692 863 Vergil, Opera 1, 1767 siehe Gesamtregister.
0 210676 771555 Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Opera ~ Ausg. (C.G. Heyne) Leipzig 1767–1775. 11293 5 692 868 Vergil, Opera 1, 1767 siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Georgica. 15171 5 226 17 lichtenberg Virgil in seinen Georgicis siehe Gesamtregister.
0 210676 771548 Personenregister ~ Vergilius Maro, Publius ~ Schriften ~ Georgica. 15171 5 692 863 ‚Georgica‘ siehe Gesamtregister.
0 210676 Personenregister ~ Petau, Denis ~ Schriften ~ Opus de doctrina temporum (1627–1630 u.ö.). 21139 5 226 19 Petavius Doctrina temporum siehe Gesamtregister.
210469
210469
210648
210676
21046952e15ae80205c287924197
21052352e15bcd7cff8372434784
21052352e15bcd7d3d5628741198
21067652e15db64e01a412639749
21067752e15db74084f661816449
1470732483632

Abbildungen

Digitalisate

< 0210676522601handschriftVNat_5VII_N_17v.jpg17v VII N, 17v >
02106765226401handschriftVNat_5IX_F_01_127r.jpg127r IX F, 127r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen