Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 227

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210676
210678
5
0
1 Allein so viel ich weiß so ist das auf unserer Halbkugel grade die
2 beste Jahreszeit zum Seefahren. |
3 127vDie Hern Russen Liefländer und Curländer
4 Der Sommertag der Schiffer. Es kan zwar zu allen Jahreszeiten
5 ein Sturm entstehen, der eine Flotte ruiniren kan, allein, wo blos
6 von Wahrscheinlichkeiten die Rede ist und seyn kan, wie bey
7 solcher Expedition pp Der Winter ist die Zeit der Stürme und
8 hyems heißt im lateinischen daher beydes.
9 Hippocrates redet in s. Abhandlung von der Lufft ebenfalls vom
10 Untergang und Aufgang der Plejaden des Arckturus und des
11 Hundsterns.876 Für die damaligen Zeiten war es auch rathsam
12 den Leuten die Jahrszeiten auf solche Weise zu bezeichnen, den
13 die Priester in deren Händen das Calender Wesen damals war,
14 schalteten und walteten mit den Jahren wie sie wolten und es ihr
15 interesse mit sich brachte.→ 131,9 – 23 So wie man von einem
16 nunmehr verstorbenen Professor erzählt, der wenn er vor dem
17 Collegio noch etwas zu thun hatte, den Küster bitten ließ, das
18 Perpendicul an der Stadtuhr etwas einzuhalten.877
19 Gottlob, daß wir nun einen so einfältigen und fürwahr
20 armseligen Calender nicht mehr nöthig haben. Heutzutage
21 würde Hippocrates vielleicht gesagt haben, die beste Zeit nach
22 Pyrmont878 zu reisen wäre die Zeit zwischen dem Aufgang des
23 Orions und Hundssterns.→ 226,30 – 32 Wir haben es jezt kürtzer wir
24 sagen der Julius ist die beste Zeit
25 Doch haben sich die Hundstage bey uns noch erhalten.879
26 Wie können diese Aufgaben mit dem Globo aufgelöset werden. Ueber-
27 haupt erklärt, etwas von der Polhöhe Sphaera obliqua, recta und
28 Parallela. Eccliptici. Nun die Auflösung der Aufgaben880
29 Bücher.

Textkritischer Kommentar

227 3  Russen]
227erg.
textkritik 236471
771564 210677 5
227 8  lateinischen]
227danach gestr. sowohl Winter als
textkritik 236472
771565 210677 5
227 9  redet]
227danach gestr. häufig
textkritik 236473
771566 210677 5
227 13  das … Wesen]
227für der Calender
textkritik 236475
771568 210677 5
227 14  sie]
227danach gestr. es
textkritik 236476
771569 210677 5
227 17  Küster]
227für Thürmer
textkritik 236477
771570 210677 5
227 22  reisen]
227für reißen
textkritik 236480
771573 210677 5
227 22  wäre]
227danach gestr. um
textkritik 236481
771574 210677 5
227 27  Polhöhe]
227erg.
textkritik 236483
771576 210677 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

693 876 
693 Vgl. ebd.
anmerkung 236474
771567 210677 5
693 877 
693 Nicht ermittelt.
anmerkung 236478
771571 210677 5
693 878 
693 Göttingen nächstgelegenes großes Kurbad, das im 18. Jh. zu den berühmtesten Europas zählte. Vgl. auch Kapitel XIII, S. 338,31 – 32, GamN, 832 sowie das Register zum Briefwechsel (Bw 5.2, 661).
anmerkung 236479
771572 210677 5
693 879 
693 Nach dem Grimmschen Wörterbuch (Bd. 10, Sp. 1941) „die som­mertage, in denen der hitzige hundsstern regiert (24. juli bis 23. august)“ |
694 als die häufig heißeste Zeit des Jahres. Der heliakische Aufgang des Sirius oder Hundssterns, dem der Zeitraum seinen Namen verdankt, hatte sich nach antiker griechischer Tradition etwa 30 Tage nach der Sommersonnen­wende, beim Eintritt der Sonne in das Sternbild des Löwen ereignet (Bain­bridge, Canicularia 1648, 14 f.), was nach heutigem Kalender in etwa dem Beginn des angegebenen Zeitraums entspricht. Zur Zeit der julianischen Kalenderreform (44 v. Chr.) und auf die Breite Roms berechnet hatte die Sonne bei Siriusaufgang bereits den achten Grad des Zeichens Löwe erreicht (LaLande, Astronomie 2, 1771, 332), es war also Anfang August.
anmerkung 236482
771575 210677 5
694 880 
694 Ein Beispiel für eine solche Aufgabe samt Lösung mittels eines Himmelsglobus gibt LaLande in seinem ‚Astronomischen Handbuch‘ (1775, 117): „Man verlange zum Beyspiel den Tag zu wissen, an welchem sich Sirius unter der Breite von Paris im Jahr 1750 unter die Sonnenstralen verbergen wird; so wird die Himmelskugel auf 49° Polhöhe gestellet, der Stern in den Abendhorizont geführet, und der Höhenquadrant [ein im Zenit oder Nadir drehbar zu befestigender Viertelkreis; d. Bearb.] so gerichtet, daß er die Ekliptik 10° unter dem Horizonte durchschneidet, da wird sich finden, daß der Punkt der Ekliptik, welcher 10° tief stehet, oder den 10ten Grad des Höhenquadranten trifft, der 19te Grad des Stieres ist; in diesem Grade befindet sich die Sonne den 5ten May: hieraus wird man ersehen, daß Sirius den 5ten May zu Paris, wegen Annäherung der Sonne, unsicht­bar zu werden anfängt.“ Die sich aus antiken Texten ergebenden Aufgaben waren mit einem Globus, der die Sterne mit den Längen des 18. Jahrhun­derts zeigte, freilich nicht zu lösen. Dem abzuhelfen wurden Vorschläge gemacht, „die Kugel so vorzurichten, daß Weltpole und Pole der Ekliptik, ihre gegenseitige Stellung ändern, und in die, welche jeder Zeit zugehört, gebracht werden können“, wie Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 83) unter Nennung von Cassini, Lowitz [G. M.] und Segner berichtet. – Die Begriffe Sphaera recta, parallela und obliqua unterscheiden die Himmels­kugel danach, wie die täglichen Bahnen der Gestirne von verschiedenen Punkten der Erdoberfläche (dem Äquator, den Polen bzw. den übrigen Punkten) aus erscheinen. Vgl. dazu ErxH, 665.
anmerkung 236484
771577 210677 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210677 771577 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 665. 33326 5 694 880 unter Nennung von Cassini, Lowitz [G. M.] und Segner berichtet. – Die Begriffe Sphaera recta, parallela und obliqua unterscheiden die Himmels­kugel danach, wie die täglichen Bahnen der Gestirne von verschiedenen Punkten der Erdoberfläche (dem Äquator, den Polen bzw. den übrigen Punkten) aus erscheinen. Vgl. dazu ErxH, 665 siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Anekdote. 27189 5 227 15-18 lichtenberg So wie man von einem nunmehr verstorbenen Professor erzählt, der wenn er vor dem Collegio noch etwas zu thun hatte, den Küster bitten ließ, das Perpendicul an der Stadtuhr etwas einzuhalten . siehe Gesamtregister.
0 210677 771572 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 5 693 878 Kapitel XIII siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Himmelskugel ~ künstliche. 3070 5 227 26 lichtenberg Globo siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Kalender ~ altrömischer. 25885 5 227 13-15 lichtenberg die Priester in deren Händen das Calender Wesen damals war, schalteten und walteten mit den Jahren wie sie wolten und es ihr interesse mit sich brachte siehe Gesamtregister.
0 210677 771572 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 67. 21359 5 693 878 GamN, 832 siehe Gesamtregister.
0 210677 Personenregister ~ Hippokrates von Kos. 442 5 227 21 lichtenberg Hippocrates siehe Gesamtregister.
0 210677 Personenregister ~ Hippokrates von Kos ~ Schriften ~ De aere aquis et locis (Περὶ ἀέρων, ὑδάτων, τόπων). 21220 5 227 9 lichtenberg Hippocrates redet in s. Abhandlung von der Lufft siehe Gesamtregister.
0 210677 771577 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 694 880 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 83) siehe Gesamtregister.
0 210677 771567 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 693 876 ebd siehe Gesamtregister.
0 210677 771575 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 694 879 LaLande, Astronomie 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210677 771577 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 694 880 LaLande in seinem ‚Astronomischen Handbuch‘ (1775, 117) siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Sphaera recta/obliqua/parallela. 4410 5 227 27-28 lichtenberg Sphaera obliqua, recta und Parallela siehe Gesamtregister.
0 210677 771572 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Briefwechsel. Hrsg. von U. Joost und A. Schöne (1983–2004). 7250 5 693 878 Bw 5.2 siehe Gesamtregister.
0 210677 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 227 15-18 lichtenberg So wie man von einem nunmehr verstorbenen Professor erzählt, der wenn er vor dem Collegio noch etwas zu thun hatte, den Küster bitten ließ, das Perpendicul an der Stadtuhr etwas einzuhalten siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Stürme. 27188 5 227 1-8 lichtenberg 1 Allein so viel ich weiß so ist das auf unserer Halbkugel grade die beste Jahreszeit zum Seefahren.  | 127v Die Hern Russen Liefländer und Curländer Der Sommertag der Schiffer. Es kan zwar zu allen Jahreszeiten ein Sturm entstehen, der eine Flotte ruiniren kan, allein, wo blos von Wahrscheinlichkeiten die Rede ist und seyn kan, wie bey solcher Expedition pp Der Winter ist die Zeit der Stürme und hyems heißt im lateinischen daher beydes. siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Pyrmont. 16890 5 227 22 lichtenberg Pyrmont siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Orion. 24797 5 227 23 lichtenberg Orions siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Hundstage. 25995 5 227 25 lichtenberg Hundstage siehe Gesamtregister.
0 210677 771575 Sachregister ~ Löwe. 18792 5 694 879 Löwen siehe Gesamtregister.
0 210677 771575 Sachregister ~ Löwe. 18792 5 694 879 Zeichens Löwe siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Arktur. 27156 5 227 10 lichtenberg Arckturus siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Plejaden. 24957 5 227 10 lichtenberg Plejaden siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Sirius. 2789 5 227 11 lichtenberg Hundsterns siehe Gesamtregister.
0 210677 Sachregister ~ Sirius. 2789 5 227 23 lichtenberg Hundssterns siehe Gesamtregister.
0 210677 771575 Personenregister ~ Grimm, Jacob ~ Schriften ~ Deutsches Wörterbuch (1854–1971). 6880 5 693 879 Grimmschen Wörterbuch (Bd. 10, Sp. 1941) siehe Gesamtregister.
0 210677 771575 Personenregister ~ Bainbridge, John ~ Schriften ~ Canicularia. Una cum demonstratione ortus Sirii heliaci (1648). 9692 5 694 879 Bain­bridge, Canicularia 1648 siehe Gesamtregister.
210581
210676
210789
21047052e15ae95df86237310453
21046952e15ae80205c287924197
21052352e15bcd7d3d5628741198
1470734991442

Abbildungen

Digitalisate

< 0210677522701handschriftVNat_5IX_F_01_127r.jpg127r IX F, 127r >
02106775227301handschriftVNat_5IX_F_01_127v.jpg127v IX F, 127v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen