Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 228

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210677
210679
5
0
1 Nr. 12IX F, 128
2 128rPtolemaeus
3 Bild im Text140. nach Xti Geburt. Pythagoras 540 J.
4 vor Xto und einige seiner Schüler hatten
5 es schon, obgleich unter seinen Schülern
6 einige andere vortreffliche waren.881 In-
7 dessen muß man den Werth des Mannes
8 nicht immer so schlechtweg nach der
9 Annäherung an die Wahrheit schätzen,
10 sondern man muß zugleich auch sehen
11 wie er sich dabey genommen[!] hat.
12 System der Egyptier. Sie hatten über-
13 haupt sehr große Verdienste um die
14 Astronomie, und daß man ihnen nicht
15 alles zu schreibt rührt daher, daß Hipp-
16 archus und Ptolomäus eine Menge vor-
17 treffliche Beobachtungen zu Babylon
18 gefunden haben, die die Egyptier nicht
19 hatten. Nächstdem findet sich unter den Alten Vitruv (Architect.
20 Libr: IX cap 4) der sich sehr bestimmt für dieses Egypt. System
21 erklärt. Martianus Capella der im 5ten Jahrhundert lebte hat in
22 seinem Satyricon ein eigenes Capitel: Quod tellus non sit centrum
23 omnium planetarum.882
24 Dieses thut den Irregularitäten des Vorwärts und Rückwärts
25 gehens sehr gut genüge, allein für die Ubrigen Planeten war doch
26 vieles zu erklären übrig. Wie halfen sie sich da? Vermittelst der
27 Epicyclen. Was sind dieses für Circkel? erklärt. Allein das ist
28 noch gar nicht die Absurdität allein. Die Bahn hieß der circulus
29 deferens. Aber um alle Irregularitäten zu erklären, musten sie
30 annehmen, daß der Mittelpunckt des Epicycli nicht gleichförmig
31 auf dem deferenten fortgieng aber gleichförmig auf einem andern
32 zu gehen schien der mit dem deferente zwar gleichen Durchmes-
33 ser aber einen andern Mittelpunckt hatte, der auf der Apsiden-
34 Linie lag dieser hieß der aequans. Denn die Erde lag nicht in der

Textkritischer Kommentar

228 3 – 4  540 … Xto]
228erg.
textkritik 236485
771578 210678 5
228 16  und]
228Dittographie
textkritik 236487
771580 210678 5
228 26  erklären]
228er klären
textkritik 236489
771582 210678 5
228 30  Mittelpunckt]
228danach gestr. nicht
textkritik 236490
771583 210678 5
228 34  dieser … aequans]
228erg.
textkritik 236491
771584 210678 5
228 34 – 229,4  Denn … aufzuhalten.]
228erg.
textkritik 236492
771585 210678 5
228 34  Erde]
228für Sönnen[!]
textkritik 236493
771586 210678 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

694 881 
694 Vgl. LaLande, Astronomie 1, 1771, 506 (Übersetzung nach ders., Handbuch 1775, 215): „Pythagoras, und einige von seinen Schülern, nah­men anfänglich die Erde als unbeweglich im Mittelpunkte der Welt an […]; so viel ist gewiß, daß in der Folge der Zeit, viele von Pythagoras Schülern, sich von dieser Meynung lossagten, aus der Erde einen Planeten machten, und die Sonne unbeweglich im Mittelpunkte der Welt zu stehen behaupte­ten.“ S. auch die Parallelstellen 36,3 – 6 und 58,11 – 15.
anmerkung 236486
771579 210678 5
694 882 
694 Die Angaben zu Vitruv und Martianus Capella nach LaLande, Astronomie 1, 1771, 509. Vgl. auch 230,10 – 12 und Anm. 890.
anmerkung 236488
771581 210678 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210678 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 128/129. 30777 5 228 2 128r siehe Gesamtregister.
0 210678 Personenregister ~ Capella, Martianus Mineus Felix ~ Schriften ~ De nuptiis Philologiae et Mercurii. 21361 5 228 21-22 lichtenberg Martianus Capella Satyricon siehe Gesamtregister.
0 210678 Personenregister ~ Hipparchos von Nikaia ~ Astronomie. 26056 5 228 15-16 lichtenberg Hipp- archus siehe Gesamtregister.
0 210678 771579 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 694 881 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210678 771581 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 694 882 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210678 771579 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 694 881 ders., Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210678 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Epizykeltheorie. 24846 5 228 26-34 lichtenberg 1 Vermittelst der Epicyclen. Was sind dieses für Circkel? erklärt. Allein das ist noch gar nicht die Absurdität allein. Die Bahn hieß der circulus deferens. Aber um alle Irregularitäten zu erklären, musten sie annehmen, daß der Mittelpunckt des Epicycli nicht gleichförmig auf dem deferenten fortgieng aber gleichförmig auf einem andern zu gehen schien der mit dem deferente zwar gleichen Durchmes- ser aber einen andern Mittelpunckt hatte, der auf der Apsiden- Linie lag dieser hieß der aequans. Denn die Erde lag nicht in der siehe Gesamtregister.
0 210678 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Skizze. 26054 5 228 3 lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210678 Sachregister ~ Weltsystem ~ ägyptisches. 21339 5 228 12-14 lichtenberg System der Egyptier. Sie hatten über- haupt sehr große Verdienste um die Astronomie, siehe Gesamtregister.
0 210678 Sachregister ~ Weltsystem ~ ägyptisches ~ Skizze. 26055 5 228 3 lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210678 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios. 772 5 228 2 lichtenberg wichtig Ptolemaeus siehe Gesamtregister.
0 210678 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Würdigung. 26053 5 228 6-11 lichtenberg In- dessen muß man den Werth des Mannes nicht immer so schlechtweg nach der Annäherung an die Wahrheit schätzen, sondern man muß zugleich auch sehen wie er sich dabey genommen[!] hat. siehe Gesamtregister.
0 210678 Personenregister ~ Pythagoras von Samos ~ Weltsystem. 20347 5 228 3 lichtenberg Pythagoras siehe Gesamtregister.
0 210678 Sachregister ~ Babylon. 26057 5 228 17 lichtenberg Babylon siehe Gesamtregister.
0 210678 Personenregister ~ Vitruvius Pollio, Marcus ~ Schriften ~ De architectura libri decem. 7698 5 228 19-20 lichtenberg Vitruv ( Architect. Libr : IX cap 4) siehe Gesamtregister.
210486
210508
210680
210680
21047352e15aec04dfc293019128
21047652e15b07a669c464624037
21048652e15b46492d2897973134
21049052e15b61f10b1050206866
21050852e15bb6acd09298196196
21067952e15dcd9e95c749386870
21068752e15e0bd392b291641411

Abbildungen

Digitalisate

< 0210678522801handschriftVNat_5IX_F_01_127v.jpg127v IX F, 127v >
02106785228201handschriftVNat_5IX_F_01_128r.jpg128r IX F, 128r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen