Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 229

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210678
210680
5
0
1 Mitte des Circkels. Es gab also da 4 punckte | 128v1) Mitt[el]punkt
2 der Erde. 2) Mittelpunckt des circuli deferentis. 3) des circuli
3 æquantis 4) des Epicycli. Die Absurditäten verdienen aber nicht
4 sich länger dabey aufzuhalten.883
5 Nr. 13IX F, 130r
6 130rVorläufig zum Aegyptischen System884
7 Merkur und Venus machten die größte Schwierigkeit. Wa-
8 rum?→ 23,12 – 28 Man hatte zum Maasstabe die Zeiten des Umlaufs
9 genommen. Wo solte man also die hinsetzen, die immer bey der
10 Sonne blieben?→ 24,1 – 11
11 Anzunehmen, daß sie in dem selben Kreis liefen und durch die
12 Sonne durch hin und her schwankten, war nicht möglich. Also
13 einen Ort musten sie erhalten. Und da gab es hauptsächlich 2
14 Classen, die erste
15 Erde. 2, 1 3 4. u. s. w.
16 Die zweyte, die Ptolemäus für die älteste hält,885 2. 3. 4 1
17 u. s. w.
18 Zur ersten gehören der Pythagoräer Timäus, Plato und Aristo-
19 teles
20 zur zweyten, Makrobius, Archimedes, Plinius und Ptolemäus.886
21 Es gab noch so gar einige die die 4 tiefer sezten als den Merkur
22 ja sogar welche, die sie auf verschiedene Seiten der Sonne
23 sezten.887
24 Wir bleiben hier bey dem Ptolomäus stehen. Er schrieb 140 Jah-
25 re nach Xti Geburt, und hat uns das eintzige vollständige Werck
26 über die Astronomie hinterlassen. Er nennt es μεγ[ά]λη σύνταξη,
27 constructio magna. Alma gest in der Arabischen Uebersetzung.888
28 Nun sein System erklärt mit den Epicyklen und circulis deferen-
29 tibus.→ 228,24 – 229,4

Textkritischer Kommentar

228 34 – 229,4  Denn … aufzuhalten.]
228erg.
textkritik 236492
771585 210679 5 1
229 1  Circkels]
229für Cyrckels
textkritik 236494
771587 210679 5
229 13  es]
229danach gestr. drey Cl
textkritik 236497
771590 210679 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

694 883 
694Vgl. den Bericht Gamaufs (GamN, 605 – 607), der in einer Fußnote auf L.s 1800 erschienene Copernicus-Biographie verweist und ausdrücklich bemerkt: „Es ist nur das daraus genommen, was Lichtenberg fast mit den|
695selben Worten im Collegio sagte.“ Als Illustration möge die folgende Abb. aus Neugebauer, History 3, 1975, 1257, dienen. Bild im TextIn L.s Reihenfolge bedeuten hier O den Mittelpunkt der Erde, M des Deferenten, E des Äquanten, und C des Epizykels. Der Planet P kreist auf dem Epizykel, dessen Mittel­punkt auf dem Deferenten mit einer bezüglich E konstanten Win­kelgeschwindigkeit umläuft. Dabei dient die Konstruktion mit Defe­rent und Äquant der Erklärung der sog. 1. Irregularität, der unter­schiedlich schnellen Bewegung des Planeten in Bezug auf die Sterne, die Epizykel sind für die 2. Irregularität, die scheinbaren Stillstände und Rückläudigkeiten, zuständig
anmerkung 236495
771588 210679 5
695 884 
695 Dieser und der folgende Text sind offensichtlich entstanden, nach­dem L. Johann Konrad Schaubachs Programmschrift ‚Ueber die Meynun­gen der Alten von unserm Sonnensystem‘ von 1796 kennengelernt hatte. Sie erweitern die auf Montuclas ‚Histoire‘ beruhende Darstellung der verschie­denen Meinungen über die Position der inneren Planeten in Text Nr. 1 (23,12 – 25,16) um die dort fehlende Zuordnung dieser Meinungen zu be­stimmten antiken Autoren. Im Hinblick auf die Copernicus-Biographie hat L. Schaubachs Schrift erneut und umfassender exzerpiert (NL VI 57, Bl. 43) und im Druck darauf hingewiesen (vgl. SB 3, 185). – Was die Konnotation des Begriffs „Ägyptisch“ hier betrifft, so sei auf eine Bemerkung Neuge­bauers (History 2, 1975, 562) verwiesen, der feststellt daß „to the Romans all inhabitants of Egypt were simply ‚Egyptians‘.“
anmerkung 236496
771589 210679 5
695 885 
695 Ptol. Alm. IX, 1 (Heiberg 2, 207), wie auch Schaubach (Meynungen 1796, 4) angibt; dort heißt es in deutscher Übersetzung (Ptolemaios, Handbuch 2, 1963, 93): „Dagegen sehen wir, daß die Sphären der Venus und des Mer­kur bei den älteren Astronomen unter die Sphäre der Sonne gesetzt, aber bei einigen späteren gleichfalls über dieselbe verlegt werden, weil niemals ein Vorübergang dieser Planeten vor der Sonne stattgefunden hat.“
anmerkung 236498
771591 210679 5
695 886 
695 Die Angabe der Klassen und ihrer Vertreter nach Schaubach, Mey­nungen 1796, 4, allerdings mit einem Versehen: Schaubach zufolge gehört Macrobius nicht selbst zur zweiten Klasse, sondern ist nur Gewährsmann für die Zuordnung der nach ihm genannten und vertritt selbst das sog. Ägyptische System, wie L. im folgenden Text auch festhält (230,10 – 12).
anmerkung 236499
771592 210679 5
695 887 
695 Vgl. 24,13 – 16, wo nach Montucla (Histoire 1, 1758, 160) aus diesen eine dritte Gruppe gemacht wird.
anmerkung 236500
771593 210679 5
695 888 
695 Zu L.s Einordnung des Ptolemäischen Werks und des nach ihm benannten Systems vgl. 76,10 – 15 und die zugehörige Anm. – Ptolemaios |
696 hatte sein Werk ursprünglich unter dem Titel „Μαθεματικῆς Συντάξεως βιβλία ιγ“, d. i. etwa „Mathematische Zusammenstellung in 13 Büchern“, verfaßt. Erst später sei es durch das Beiwort „μεγάλη“ (groß) gewürdigt worden, „aus dessen Steigerung zu μεγίστη in Verbindung mit dem arabi­schen Artikel der Titel ‚Almagest‘ hervorgegangen“ sei (vgl. Ptolemaios, Handbuch 1, 1962, IV f.). – Ein Wort an dieser Stelle zu der von L. häufig verwendeten ungewöhnlichen Schreibweise Ptolomäus. Sie dürfte auf seine intensive Benutzung von LaLandes Astronomie zurückzuführen sein, der stets Ptolomée schreibt und dies in einer Fußnote (Astronomie 1, 1771, 155) mit einer Entscheidung der ‚Académie Françoise‘ begründet.
anmerkung 236501
771594 210679 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210679 Personenregister ~ Archimedes von Syrakus ~ Weltsystem. 26051 5 229 20 lichtenberg Archimedes siehe Gesamtregister.
0 210679 Personenregister ~ Aristoteles ~ Weltsystem. 26049 5 229 18-19 lichtenberg Aristo- teles siehe Gesamtregister.
0 210679 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 130. 30778 5 229 6 130r siehe Gesamtregister.
0 210679 771589 Verweise ~ Vorarbeiten zur Kopernikus-Biographie. 20008 5 695 884 NL VI 57, Bl. 43 siehe Gesamtregister.
0 210679 771588 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 77. 21362 5 694 883 GamN, 605 – 607 siehe Gesamtregister.
0 210679 Sachregister ~ Planeten ~ innere ~ scheinbare Bewegung. 4032 5 229 7-12 lichtenberg Merkur und Venus machten die größte Schwierigkeit. Wa- rum? → 23,12 – 28 Man hatte zum Maasstabe die Zeiten des Umlaufs genommen. Wo solte man also die hinsetzen, die immer bey der Sonne blieben? → 24,1 – 11 Anzunehmen, daß sie in dem selben Kreis liefen und durch die Sonne durch hin und her schwankten, war nicht möglich. siehe Gesamtregister.
0 210679 771594 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 696 888 Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210679 771589 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 695 884 SB 3 siehe Gesamtregister.
0 210679 771588 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nicolaus Copernikus (1800). 17011 5 694 883 Copernicus-Biographie siehe Gesamtregister.
0 210679 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Epizykeltheorie. 24846 5 229 1-4 lichtenberg 1 Mitte des Circkels. Es gab also da 4 punckte  | 128v 1) Mitt[el]punkt der Erde. 2) Mittelpunckt des circuli deferentis. 3) des circuli æquantis 4) des Epicycli. Die Absurditäten verdienen aber nicht sich länger dabey aufzuhalten. siehe Gesamtregister.
0 210679 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Epizykeltheorie. 24846 5 229 28-29 lichtenberg Nun sein System erklärt mit den Epicyklen und circulis deferen- tibus . siehe Gesamtregister.
0 210679 Sachregister ~ Weltsystem ~ ägyptisches. 21339 5 229 6 lichtenberg wichtig Vorläufig zum Aegyptischen System 884 siehe Gesamtregister.
0 210679 Sachregister ~ Weltsystem ~ frühe Vorstellungen. 25039 5 229 15-23 lichtenberg Erde. 2 , 1 3 4 . u. s. w. Die zweyte , die Ptolemäus für die älteste hält, 885 2 . 3 . 4 1 u. s. w. Zur ersten gehören der Pythagoräer Timäus, Plato und Aristo- teles zur zweyten , Makrobius, Archimedes, Plinius und Ptolemäus. 886 Es gab noch so gar einige die die 4 tiefer sezten als den Merkur ja sogar welche, die sie auf verschiedene Seiten der Sonne sezten. 887 siehe Gesamtregister.
0 210679 Personenregister ~ Macrobius, Ambrosius Theodosius ~ Weltsystem. 26050 5 229 20 lichtenberg Makrobius siehe Gesamtregister.
0 210679 771589 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 695 884 Montuclas ‚Histoire‘ siehe Gesamtregister.
0 210679 771593 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 695 887 Montucla (Histoire 1, 1758, 160) siehe Gesamtregister.
0 210679 Personenregister ~ Platon ~ Weltsystem. 24805 5 229 18 lichtenberg Plato siehe Gesamtregister.
0 210679 Personenregister ~ Plinius Caecilius Secundus, Caius, gen. der Jüngere ~ Weltsystem. 26052 5 229 20 lichtenberg Plinius siehe Gesamtregister.
0 210679 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Almagest (μαθηματική σύνταξις). 10972 5 229 24-27 lichtenberg Ptolomäus Er nennt es μεγ [ ά ] λη σύνταξη , constructio magna. Alma gest in der Arabischen Uebersetzung. siehe Gesamtregister.
0 210679 771591 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Almagest (μαθηματική σύνταξις). 10972 5 695 885 Ptol. Alm. IX siehe Gesamtregister.
0 210679 771591 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Almagest (μαθηματική σύνταξις) ~ Handbuch der Astronomie (dt. von K. Manitius 1912–1913; Nachdruck 1963). 10979 5 695 885 Ptolemaios, Handbuch 2, 1963 siehe Gesamtregister.
0 210679 771594 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Almagest (μαθηματική σύνταξις) ~ Handbuch der Astronomie (dt. von K. Manitius 1912–1913; Nachdruck 1963). 10979 5 696 888 Ptolemaios, Handbuch 1, 1962 siehe Gesamtregister.
0 210679 771591 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Opera ~ Ausg. (J.L. Heiberg) Leipzig 1898–1907. 10975 5 695 885 Heiberg 2 siehe Gesamtregister.
0 210679 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Weltsystem ~ innere Planeten. 25043 5 229 16 lichtenberg Ptolemäus siehe Gesamtregister.
0 210679 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Weltsystem ~ innere Planeten. 25043 5 229 20 lichtenberg Ptolemäus siehe Gesamtregister.
0 210679 771589 Personenregister ~ Schaubach, Johann Konrad ~ Schriften ~ Ueber die Meynungen der Alten von unserm Sonnensystem (1796). 11074 5 695 884 Johann Konrad Schaubachs ‚Ueber die Meynun­gen der Alten von unserm Sonnensystem‘ von 1796 siehe Gesamtregister.
0 210679 771591 Personenregister ~ Schaubach, Johann Konrad ~ Schriften ~ Ueber die Meynungen der Alten von unserm Sonnensystem (1796). 11074 5 695 885 Schaubach (Meynungen 1796, 4) siehe Gesamtregister.
0 210679 771592 Personenregister ~ Schaubach, Johann Konrad ~ Schriften ~ Ueber die Meynungen der Alten von unserm Sonnensystem (1796). 11074 5 695 886 Schaubach, Mey­nungen 1796 siehe Gesamtregister.
0 210679 771588 Personenregister ~ Neugebauer, Otto ~ Schriften ~ A history of ancient mathematical astronomy (1975). 10847 5 695 883 Neugebauer, History 3, 1975 siehe Gesamtregister.
0 210679 771589 Personenregister ~ Neugebauer, Otto ~ Schriften ~ A history of ancient mathematical astronomy (1975). 10847 5 695 884 Neuge­bauers (History 2, 1975, 562) siehe Gesamtregister.
0 210679 Personenregister ~ Timaios von Lokroi. 26048 5 229 18 lichtenberg Timäus siehe Gesamtregister.
210473
210474
210678
210679
210473
210474
210475
210680
210474
210526
21047452e15aec94955323390900
21047452e15aec95b35664616881
21048652e15b4649e6f767063654
21049052e15b6208c97253987888
21050852e15bb6ab41d192037623
21052652e15be1e634b217665471
21053852e15c00425a4601999308
21068052e15dd384472162492339
21068052e15dd388c76249305985
21047352e15aec04dfc293019128
21049052e15b61f10b1050206866
21050852e15bb6acd09298196196
21067952e15dcd9e95c749386870
21068752e15e0bd392b291641411
21048652e15b46492d2897973134
1447763984606

Abbildungen

Digitalisate

02106795229101handschriftVNat_5IX_F_01_128v.jpg128v IX F, 128v
02106795229601handschriftVNat_5IX_F_01_130r.jpg130r IX F, 130r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen