Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 236

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210685
210687
5
0
1 122rBeweiß eines Hülfssatzes im Baxterschen Beweise.920
2 ––––––––––––––––––––––––––––––
3 Bild im Text 
4 Es bedarf keines Beweises, daß bey gleicher Masse, sich die
5 Centrifugal-Kraffte verhalten wie die Geschwindigkeiten, wenn
6 alle übrige Umstände gleich sind. Durchlauft der Körper K den
7 Raum AB, währe[nd] k den von ab durchlauft und sind die
8 Raume wie 2 : 1 so sind die Geschw. wie 2 : 1. und den in AB
9 zurückzuhalten wird eine noch einmal so viel Krafft erfordern
10 als den in ab, weil er in der selben Zeit noch einmal so viel thut.
11 (Wir haben kein andere Art eine Krafft zu schätzen. Eben dieses
12 wird noch wahr bleiben, wen die Krafft den Körper von seinem
13 Wege ab nach D, die andere nach d biegen sollen, Wenn nur der
14 eine nicht öffter und nicht stärcker abgebogen werden soll. Eben
15 so ist es auch bey 2 Abbiegungen. Bey jeder Abwiegung[!] muß
16 die Krafft erneuert werden. Sind aber zum B. die Geschwindd.
17 gleich aber der Abbeugungen bey der einen noch einmal so viel
18 als bey der andern: so ist noch einmal so viel Krafft bey der
19 ersten nöthig als bey der andern. Denn es ist ebenfalls wieder
20 wahr, was wir oben bey der Geschwind. gesagt haben: Die
21 Krafft muß in der selben Zeit noch einmal so viel thun. |
22 122vPlan des Vortrags bey Baxters Beweiß.
23 ––––––––––––
24 Beharrungs Vermögen (Trägheit) ruht. Bewegt sich.921
25 Es wird eine noch einmal so große Krafft erfordert, einem
26 Körper eine noch einmal so große Geschwind. zu geben.

Textkritischer Kommentar

236 12  seinem]
236für ihrem
textkritik 236557
771650 210686 5
236 17  der Abbeugungen]
236für die Abbeugungen sind
textkritik 236558
771651 210686 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

701 920 
701 Zu den nachfolgenden Erwägungen vgl. ebd., 97 f. u. 100.
anmerkung 236556
771649 210686 5
701 921 
701 Mit der Trägheit beginnt auch Baxter bei seiner Herleitung, indem er den Lehrer in seinem Dialog sagen läßt (Baxter, Matho 2, 1745, 97), daß „the centrifugal Force […] rises […] from the Resistance of Matter, by which a Body always tends to move on in a straight Line.“
anmerkung 236559
771652 210686 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210686 771649 Personenregister ~ Baxter, Andrew ~ Schriften ~ Matho; sive, Cosmotheoria puerilis (1738) ~ Matho: or, the Cosmotheoria puerilis (engl. 1740) ~ 21745 (Nachdruck 1754). 6410 5 701 920 ebd., siehe Gesamtregister.
0 210686 771652 Personenregister ~ Baxter, Andrew ~ Schriften ~ Matho; sive, Cosmotheoria puerilis (1738) ~ Matho: or, the Cosmotheoria puerilis (engl. 1740) ~ 21745 (Nachdruck 1754). 6410 5 701 921 Baxter, Matho 2, 1745 siehe Gesamtregister.
0 210686 Personenregister ~ Baxter, Andrew ~ Beweis des 3. Keplerschen Gesetzes. 24901 5 236 1 lichtenberg Baxterschen Beweise siehe Gesamtregister.
0 210686 Personenregister ~ Baxter, Andrew ~ Beweis des 3. Keplerschen Gesetzes. 24901 5 236 22 lichtenberg Baxters Beweiß siehe Gesamtregister.
0 210686 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 122. 30785 5 236 1 1 122r siehe Gesamtregister.
0 210686 Sachregister ~ Kraft ~ Maß der. 3303 5 236 11 lichtenberg Art eine Krafft zu schätzen siehe Gesamtregister.
0 210686 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Keplersches Gesetz. 24902 5 236 22 lichtenberg Plan des Vortrags bey Baxters Beweiß . siehe Gesamtregister.
0 210686 Sachregister ~ Zentrifugalkraft ~ proportional zum Durchmesser bei konstanter Umlaufszeit. 18388 5 236 5 lichtenberg Centrifugal-Kraffte verhalten wie die Geschwindigkeiten siehe Gesamtregister.
1464159998911

Abbildungen

Digitalisate

02106865236101handschriftVNat_5IX_F_01_122r.jpg122r IX F, 122r
021068652362201handschriftVNat_5IX_F_01_122v.jpg122v IX F, 122v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen